Flughäfen: Bohrer am BER In Schönefeld hat jetztdie Sanierung der Nordbahn begonnen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article140593047/Bohrer-am-BER.html

In #Schönefeld rattern mal wieder die #Presslufthämmer. Allerdings nicht, wie von manchem #BER-Gegner erhofft, um den ungeliebten Hauptstadtflughafen endlich abzureißen. Vielmehr haben am Mittwoch #Sanierungsarbeiten an der #Nordbahn begonnen – und das sogar vorfristig. Denn eigentlich sollte die 3600 Meter lange Asphaltpiste, die bislang für Starts und Landungen am alten #Flughafen Schönefeld (#SXF) genutzt wird, erst nach der nunmehr für 2017 angekündigten Eröffnung des neuen #Airports erneuert werden. Die Idee, die Arbeiten an der #Startbahn vorzuziehen, hatte noch Ex-Flughafenchef Hartmut Mehdorn.
Diese Entscheidung spart der Betreibergesellschaft nun richtig Geld, wie der amtierende Flughafen-Aufsichtratschef und Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider am Mittwoch betonte. Statt wie anfangs kalkuliert 150 Millionen Euro werde die Sanierung jetzt nur noch etwa 50 Millionen Euro kosten. Die deutliche Kostendifferenz entsteht dadurch, dass die Baufirmen nach einer Eröffnung des BER, für dessen Betriebskonzept ständig zwei Start- und Landebahnen zur Verfügung stehen müssen, nur während der nächtlichen Betriebspausen hätten arbeiten können.
„Die Sanierung hätte sich so über mehrere Jahre hinweg hingezogen und wäre am Ende deutlich teurer geworden“, bestätigte auch der neue Flughafen-Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld. Weil jetzt eine Vollsperrung möglich ist, kann die Piste nun in nur sechs Monaten erneuert werden. Während dieses Zeitraums wird der Flugbetrieb am SXF über die neue, eigentlich nur für den BER errichtete …

Flughäfen: Neues Verfahren – weniger Fluglärm Leiser landen in Berlin Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neues-verfahren—weniger-fluglaerm-leiser-landen-in-berlin-tegel,10809148,30624360.html

Landende Maschinen machen weniger #Krach, wenn sie den #Flughafen im #Sinkanflug ansteuern. Davon sollen nun auch Anlieger des wichtigsten Berliner #Airports in #Tegel profitieren.
Der Flughafen München hat es schon, Frankfurt am Main und Köln/Bonn auch. In diesem Jahr wird es auch für Berlin-Tegel eingeführt. Ein neues Flugverfahren soll zahlreiche Menschen im Umkreis des wichtigsten Airports dieser Region von Lärm entlasten. Das teilte Stefan Jaekel von der Deutschen Flugsicherung (DFS) der Berliner Zeitung auf Anfrage mit. „In der Fluglärmschutzkommission für Tegel wurde das Verfahren positiv bewertet“, sagte er. „Nun kann der Genehmigungsprozess beginnen.“
Es geht um die Landeanflüge auf Tegel – allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 90.000. Derzeit verläuft der Abstieg in Stufen. Vor dem Endanflug fliegen die Maschinen längere Zeit relativ tief über das Berliner Stadtgebiet hinweg, bevor sie vom Instrumentenlandesystem auf die …

Regionalverkehr: Ersatzverkehr, Umleitungen und Halteausfälle auf der Linie RB 14 Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen vom 17. April, 23 Uhr, bis 20. April, 3 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191536/bbmv20150413b.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (23 Uhr) bis 20. April (3 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RB14 erforderlich. Die Linie RB 14 wird in Berlin geteilt. Alle Züge aus/in Richtung #Nauen enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Berlin-#Schönefeld #Flughafen enden/beginnen in Berlin-#Lichtenberg. Reisende beachten bitte die veränderten Abfahrts- und Ankunftszeiten in Berlin-Schönefeld Flughafen. Der Halt in Berlin-#Karlshorst entfällt. Der Zug Abfahrt Nauen 1.57 Uhr (Ankunft in Berlin-Spandau 2.21 Uhr) wird ab Berlin-Spandau über Berlin Jungfernheide – Berlin Gesundbrunnen – Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Für die ausfallenden Halte Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst wird Ersatzverkehr mit Bussen gefahren. Die Züge Abfahrt Berlin-Schönefeld Flughafen 22.26 Uhr und 23.24 Uhr in Richtung Nauen werden ab Berlin-Schönefeld Flughafen über Berlin-Lichtenberg – Berlin Gesundbrunnen – Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte in Berlin-Karlshorst, Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Charlottenburg entfallen. Reisende nutzen für die Weiterfahrt im Raum Berlin bitte die S-Bahn bzw. andere Regionalverkehrsverbindungen. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Umleitung und Ausfall von Verkehrshalten auf der Linie RE 7 Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt vom 17. April, 22 Uhr, bis 19. April, 23 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191478/bbmv20150413a.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (22 Uhr) bis 19. April (23 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RE7 erforderlich. Alle Züge dieser Linie werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung #Dessau enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung #Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-#Karlshorst entfällt. Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-#Schönefeld #Flughafen die S-Bahn. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Flughafen-Baustelle BER Im Inneren des Monsters von Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-baustelle-ber-im-inneren-des-monsters-von-schoenefeld,11546166,30160094.html Wie sieht es aus auf der #Flughafen-Baustelle? Und: Werden die #BER-Bauleute diesmal pünktlich fertig? Fragen über Fragen. Ein Vor-Ort-Termin. Plötzlich ist sie da, die Erinnerung. Die Erinnerung an frühere #Besichtigungen der BER-Baustelle in #Schönefeld, die stets demselben Muster folgten. Ein Flughafen-Manager sagt: „Wir sind im Zeitplan. Sicher, wir haben ein paar kleinere Probleme, aber wir werden den Termin schaffen.“ Einige Zeit später wird die Eröffnung abgesagt, weil man es doch nicht geschafft hat. An diesem Mittwoch ist es Jörg Marks, der neue #Technik-Chef des Flughafens, der über die Baustelle führt. Marks sagt: „Man soll nie nie sagen, aber wir sind auf einem guten Weg. Ich bin optimistisch, dass wir es schaffen.“ Wie realistisch ist die Ankündigung diesmal? Déjà-vu in der #Haupthalle: Auch hier tauchen ungute Erinnerungen auf, an die Eindrücke während der ersten Besuche. Wie #beengt der Raum, in dem die Passagiere ihre Bordkarten abholen und ihr Gepäck abgeben werden, immer noch wirkt! Ein Raum ohne Platz, zugestellt mit neun Check-In-Inseln, bei denen absehbar ist, dass sich die Warteschlangen vor den Schaltern mit denen der Sicherheitskontrollen kreuzen werden. Fast ohne Bänke, dafür mit Anzeigentafeln, deren #Mini-Schrift …

Flughäfen: Fehlanflüge am Flughafen Tegel, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Vorbemerkung: Der Senat führt keine Statistik über #Fehlanflüge und #Startabbrüche auf dem #Flughafen Berlin- #Tegel. Die folgenden Angaben beruhen auf einer Information der #DFS Deutsche Flugsicherung GmbH / Towerniederlassung Berlin. Von dieser werden Auskünfte auch im Fall von diesbezüglichen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern eingeholt. Frage 1: Wie viele Fehlanflüge sowie Startabbrüche gab es am Flughafen Tegel in den Jahren 2012, 2013 und 2014 und hat sich deren Anzahl gegenüber den Vorjahren erhöht? Frage 2: Welche Gründe verursachten diese Fehlanflüge? Was waren die häufigsten Gründe? Wie oft lagen dabei die Gründe beim Flughafen, bei anderweitigem Verkehr auf den Flugbetriebsflächen (Runways), beim Piloten oder waren in technischen Problemen am Flugzeug begründet? Frage 3: Ist es zutreffend, dass es beispielsweise am 21. April 2014 gegen 20:30 Uhr einen Fehlanflug des Fluges LH 2050, sowie am 13.Januar 2015 um kurz vor 19 Uhr einen Fehlanflug des Fluges LX 978 gab? Was war der Grund für diese Fehlanflüge? Frage 4: Gab es im Januar 2015 weitere Fehlanflüge am Flughafen Tegel? Frage 5: Wenn ja, wann, durch wen und aus welchem Grund? Frage 6: Von welcher Stelle erhalten Bürgerinnen und Bürger Auskünfte über solche Ereignisse? Wie lange dauert durchschnittlich die Bearbeitungszeit solcher Anfragen? Antwort zu 1 – 6: Nach Aussage der Deutschen Flugsicherung sind Fehlanflüge Standardverfahren. Sie sind festgelegt, um zu gewährleisten, dass ein Luftfahrzeug, welches seinen Anflug aus z.B. meteorologischen oder auch flugbetrieblichen Gründen abbrechen muss, diesen sicher wieder aufnehmen kann. Da es sich um ein weltweit standardisiertes und auch sicheres Verfahren handelt, werden Statistiken hierüber nicht geführt. Seit Anfang 2014 werden Startabbrüche einer zentralen Stelle innerhalb der DFS (Tower übergreifendes Sicherheitsmanagement) gemeldet. Dabei wird zwischen Startabbrüchen mit einer Geschwindigkeit bis 80 Knoten und Startabbrüchen bei einer höheren Geschwindigkeit als 80 Knoten unterschieden. Letztere werden als schwere Störung behandelt und ggf. durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung untersucht. Statistiken vor 2014 existieren nicht. Im Jahr 2014 gab es auf dem Flughafen Berlin-Tegel 4 Startabbrüche unterhalb der Grenze von 80 Knoten Geschwindigkeit. Nach Einschätzung des zuständigen Sachbearbeiters ist keine Häufung/Anstieg gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Berlin, den 26. Februar 2015 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Mrz. 2015)

Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang. So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet. 1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012. Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …

Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck

Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang.
So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet.

1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT
Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012.
Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …

Flughäfen: Flughafen BER Ein Rolls-Royce für Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber–ein-rolls-royce-fuer-schoenefeld,11546166,29916608.html Karsten #Mühlenfeld soll den Bau des #Hauptstadtflughafen #BER zu einem guten Ende bringen. Der Bund als Miteigentümer wollte seine Ernennung verhindern. Am Ende musste er sich fügen. Kurz nach 19.30 Uhr wurden die Sektflaschen entkorkt und die Gläser gefüllt. Karsten Mühlenfeld, der neue Chef der Berliner #Flughäfen, stieß mit dem Brandenburger #Flughafenkoordinator Rainer #Bretschneider (SPD) und seinen anderen Fürsprechern im Flughafen-Aufsichtsrat an. Etwas erschöpft wirkte er, aber auch erleichtert. Ein langer, ereignisreicher Tag näherte sich dem Ende. So viel steht fest: Für die Flughafengesellschafter Berlin und Brandenburg war der 20. Februar auch ein erfolgreicher Tag. Sie hatten sich gegen den Bund durchgesetzt und dem Projekt BER eine weitere Blamage erspart. Weil sie sich einig waren, wurde die schlimmstmögliche Variante verhindert: dass es das oberste Gremium der Flughafengesellschaft FBB nicht schaffen würde, einen Nachfolger für den zurückgetretenen Hartmut Mehdorn zu wählen, und dass die peinliche Hängepartie weiterginge. Um kurz nach 18 Uhr war es offiziell. Im Besucherzentrum des BER sagte Bretschneider zu dem 51-Jährigen neben ihn: „Herzlich willkommen bei uns am Flughafen, Herr Dr. Mühlenfeld!“ Der Neue sei ein „Mann mit großer Erfahrung im Projektmanagement“. Mühlenfeld, lange Zeit beim Triebwerkhersteller Rolls-Royce in Dahlewitz tätig, habe sich als …

Flughäfen: Passagierzahlen an Berliner Flughäfen steigen!, aus Berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/lichtenberg/passagierzahlen-an-berliner-flughfen-steigen-60391 Das steigende #Passagierwachstum an den Berliner #Flughäfen hält zu Jahresbeginn weiter an. Auch die Zahl der Starts und Landungen stieg in Tegel und Schönefeld im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das ist ein Zuwachs von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In #Schönefeld wurden im ersten Monat des Jahres 489.763 Passagiere registriert (+9,7 Prozent), in #Tegel waren es 1.314.719 Fluggäste (+0,3 Prozent). Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Nach dem erfolgreichen Abschluss des vergangenen Jahres, steigen auch zu Jahresbeginn 2015 die Passagierzahlen. Unser Wachstum ist ungebrochen. Besser hätte der Start 2015 nicht sein können.“ Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Januar auf insgesamt 18.191 Starts und Landungen, ein Anstieg um …