Stellwerk- und Signalstörungen im S-Bahn-Netz Berlin und auf der Linie S3, aus Senat

12.09.2025

Frage 1:

Was sind die häufigsten Ursachen für #Verspätungen und #Ausfälle der Berliner #S-Bahn-Linien, insbesondere der Linie #S3 ?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„Ursachen für Verspätungen sind #Zugfolgeverspätungen, EVU-interne Gründe, externe Einflüsse (bspw. Personen im Gleis oder Vandalismus) und Störungen an der #Infrastruktur.“

Ergänzend zu den damit allgemein benannten Ursachen ergibt sich aus dem Bericht der DB   AG zum aktuellen Stand der „#Qualitätsoffensive #S-Bahn Plus“ (liegt dem Abgeordnetenhaus als Bericht an den Hauptausschuss vor)1 im Hinblick auf die Häufigkeit unterschiedlicher Störungen, dass sich die Gesamtzahl der Störungen im Jahr 2024 bezogen auf das Gesamtnetz zu ca. 56 % auf das #Verkehrsunternehmen S-Bahn Berlin GmbH, zu ca. 30 % auf die #Eisenbahninfrastruktur und zu ca. 14 % auf externe Ursachen verteilt.

„Stellwerk- und Signalstörungen im S-Bahn-Netz Berlin und auf der Linie S3, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Verspätungen und Zugausfälle bei der S-Bahn-Berlin in 2024, aus Senat

29.01.2025

Frage 1:

Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linien der #S-Bahn im Jahr 2024? (Aufstellung nach Monaten und Linien erbeten.)

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Jahreswerte 2024 der Pünktlichkeiten      – 4 Minuten beträgt 93,76 %

– 6 Minuten beträgt 96,78 %

Die Pünktlichkeit lag damit geringfügig besser als im Vorjahr.

Details  listet   der   VBB  auf:   http s:/ / www.vb b .d e/ vb b -themen/ q ua lita et-im-oep nv/ q ua lita et- b erliner-s-b a hn/ .“

„S-Bahn: Verspätungen und Zugausfälle bei der S-Bahn-Berlin in 2024, aus Senat“ weiterlesen

Flughäfen: Externe Experten sollen den BER erweitern, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2016/06/ber-erweiterung-muehlenfeld-wirtschaftswoche-externe-fachleute.html

BER-Chef Karsten #Mühlenfeld hat klare Vorstellungen von der Zeit nach der Eröffnung des Flughafens: #Externe Fachleute sollen dann kommen und helfen, den Flughafen zu #erweitern. Die bislang praktizierte "Eigenregie" komme für die unbedingt notwendige Erweiterung dann nicht infrage.  

BER-Chef Karsten Mühlenfeld will den neuen Hauptstadtflughafen nach Eröffnung in jedem Fall #ausbauen lassen. Der "Wirtschaftswoche" (Freitagsausgabe) sagte er, dies solle dann allerdings mit externen Fachleuten geschehen. Eine Erweiterung "in Eigenregie" komme "definitiv" nicht mehr infrage.

Darum würden Generalunternehmer hinzugezogen, um den Pannen-Flughafen dem stetig wachsenden Passagieraufkommen in Berlin anzupassen.

Alter Schönefeld-Flughafen soll bis 2023 weiter genutzt werden

Der neue Flughafen werde nach der für 2017 geplanten Eröffnung schon "vom ersten Tag an zu klein" sein, sagte Mühlenfeld der "Wirtschaftswoche". Nach aktueller Planung könnten am BER etwa 25 Millionen Fluggäste jährlich abgefertigt werden, allein 2015 waren an den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld jedoch schon fast 30 Millionen Passagiere registriert worden. Das alte Flughafengebäude von Schönefeld soll daher bis 2023 weiter zur Abfertigung genutzt werden.

Danach solle der Ausbau des BER Abhilfe schaffen, sagte Mühlenfeld. Dafür werde noch in diesem Jahr ein eigener …