Bus + Elektromobilität: Berlin erste Hauptstadt mit kabellos geladener E-Buslinie BVG-Buslinie 204 ab sofort „unter Strom“, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1722 Mit der Inbetriebnahme der weltweit ersten #kabellos geladenen #elektrischen #Buslinie in einer Hauptstadt wird in Berlin ein Meilenstein in der Entwicklung der #Elektromobilität erreicht. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen ab heute vier elektrische Busse vom Typ #Solaris Urbino 12 electric mit dem induktiven #PRIMOVE Ladesystem von Bombardier und Traktionsausrüstung von #Vossloh Kiepe ein und positionieren sich so als Vorreiter in der urbanen Mobilität. Zudem verbessert die neue E-Buslinie die Umweltbilanz der Stadt erheblich. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Gut zwei Drittel der Fahrgäste fahren bei der BVG schon jetzt elektrisch – mit U- oder Straßenbahnen und seit vergangenem Jahr mit den vier Solarfähren. Seit dem heutigen Montag, den 31. August 2015, testet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen nun auch bei Bussen die Elektromobilität. Die Linie 204 zwischen Südkreuz und Zoologischer Garten (Hertzallee) wird ab sofort ausschließlich mit Solaris-Elektrobussen bedient. Dank des Elektroantriebs von Vossloh Kiepe sind diese Fahrzeuge nicht nur abgasfrei, sondern auch besonders vibrationsarm und leise. Das Besondere am Berliner E-Bus-Projekt: Die Busse werden kabel- und kontaktlos geladen – ähnlich wie die elektrische Zahnbürste daheim, aber mit viel höherer Kapazität und Leistung. An den Endhaltestellen kommt hierfür jeweils für wenige Minuten die induktive PRIMOVE Technologie von Bombardier zum Einsatz. Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, erklärte: „Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro. Mit Projekten wie diesen wollen wir die Elektromobilität im ÖPNV vorantreiben. Die kabellose Ladetechnik, die ab heute auch auf der Linie 204 eingesetzt wird, sorgt für emissions- und geräuscharmes Fahren. Davon profitieren Anwohner und Verkehrsbeteiligte gleichermaßen.“ Zusammen mit Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, und Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, schickte Staatssekretär Bomba am Mittag den ersten E-Bus von der Ladestation am Südkreuz in den Linienbetrieb. Anschließend wurden die Dieselbusse nach und nach abgelöst und die Linie 204 komplett elektrifiziert. „Ich freue mich, dass die Elektrobusse und die induktiven Ladeeinrichtungen heute den Linienbetrieb aufnehmen. Elektrobusse auf Berlins Straßen sind Teil eines ganzen Bündels von Maßnahmen, um dieser umweltfreundlichen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen. Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Praxiseinsatz zu ziehen habe ich der BVG auch zugesagt, die Co-Finanzierung des Projekts ab Mitte 2016 im Anschluss an die Bundesförderung bis 2023 zu unterstützen“, sagte Senator Geisel. Senatorin Yzer: „Berlin startet als weltweit erste Hauptstadt eine komplette Innenstadtlinie mit kabellos geladenen E-Bussen. Damit dokumentieren wir unseren Anspruch als Smart City und als Referenzort für die Umsetzung der Energiewende. In der deutschen Hauptstadt können wir in überschaubaren Strukturen Pilotentwicklungen erproben und für weltweite Anwendungen vorbereiten. Neben dem ‚Made in Berlin‘ gilt auch ‚Tested in Berlin‘ als Gütesiegel.“ Auf der 6,1 Kilometer langen Strecke durch die Innenstadt bieten sich den Berlinerinnen und Berlinern jetzt 18 Gelegenheiten, zuzusteigen und sich vom ruhigen und ruckfreien Fahrgefühl in den neuen Bussen zu überzeugen. Auf einer Live-Karte unter http://ebus. berlin können sich Fahrgäste mit ihrem Smartphone über das Projekt informieren und jederzeit nachsehen, wo die E-Busse aktuell unterwegs sind. Mögliche Befürchtungen, bei stockendem Verkehr oder Stau könnte den Fahrzeugen unterwegs der Strom ausgehen, sind übrigens ebenso unbegründet wie Bedenken gegenüber der Ladetechnologie: Das PRIMOVE Batteriesystem mit einer Gesamtkapazität von 90 Kilowattstunden bietet auch im anspruchsvollen Berliner Innenstadtverkehr stets genügend Energiereserven. Und das kabellose Ladesystem ist derart gut abgeschirmt, dass die elektromagnetische Strahlung geringer ist als bei einem herkömmlichen Induktionsherd. Für eine vollständige Aufladung der Batterien über Nacht und die Konditionierung des Fahrgastraums vor Betriebsbeginn wurden von Vossloh Kiepe zudem vier stationäre und eine mobile Ladestation auf dem BVGBetriebshof installiert. An diesen werden die Busse über Ladekabel mit Strom versorgt. Wie alle elektrisch betriebenen Fahrzeuge der BVG werden auch die neuen Solaris Urbino 12 electric ausschließlich mit Grünstrom betrieben. Die Umwelt freut’s: Im Laufe eines Jahres werden die vier Elektrobusse auf der Linie 204 bei insgesamt rund 200.000 gefahrenen Kilometern für eine Einsparung von 260 Tonnen CO2-Emissionen sorgen. Für denselben Effekt müssten rund 250 private PKW durch Elektroautos ersetzt werden. Und auch die Lärmbelastung für die Anwohner sinkt, denn die Geräuschentwicklung der E-Busse liegt lediglich auf dem Niveau eines durchschnittlichen PKW. Damit der Fahrer im Zweifelsfall die Anfahrt an eine Haltestelle ankündigen kann, wurde vorsichtshalber ein Außenlautsprecher eingebaut. Im Pilotprojekt „E-Bus Berlin“ werden wichtige Alltagserfahrungen mit dem Betrieb von Batteriebussen in der Hauptstadt gesammelt. Die wissenschaftliche Begleitforschung liefert das Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik der TU Berlin, das im Vorfeld notwendige Ladezeiten und Kapazitäten der Batterien bestimmt hat und nun eine technisch-wirtschaftliche Gesamtbewertung des Projekts durchführt. Die Betriebsphase der E-Buslinie 204 im Rahmen des „Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin- Brandenburg“ läuft bis Herbst 2016. Stimmen zum Projekt Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorsitzende des Vorstands/Vorstand Betrieb, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): … Rahmendaten Schaufensterprojekt „E-Bus Berlin“ BVG-Buslinie 204 Endhaltestellen S Südkreuz, S+U Zoologischer Garten (Hertzallee) Anzahl der Haltestellen 18 Fahrtstrecke (je Richtung) 6,1 km Fahrtzeit (je Laufweg) ca. 24 min Taktzeit 20 min Anzahl der Busse 4 Hersteller induktive Ladetechnik Bombardier Transportation Induktives Ladesystem PRIMOVE Ladesystem 200, Ladeleistung: 200 kW (induktives Schnell-Ladesystem), Effizienz: >90 %, Netzanschluss: 400 V Wechselstrom Ladepunkte • 2 auf der Strecke (Südkreuz und Hertzallee) • 1 im BVG-Depot (Indira-Gandhi-Straße) Ladezeit 4-7 min an den Endhaltestellen CO2-Einsparungen 1.300 g/Bus-km, ca. 260 Tonnen pro Jahr (gesamte Linie) Partner • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR (Betreiber und Konsortialführer) • Bombardier Transportation GmbH (Lade- und Batteriesystem) • Solaris Deutschland GmbH (Entwicklung und Herstellung Bus) • Technische Universität Berlin (Systemsimulation und Begleitforschung, Ladestation Hertzallee) • Vossloh-Kiepe GmbH (Antriebsausrüstung, Bordnetzversorgung und Energiemanagement) Technische Daten der eingesetzten Elektrobusse Hersteller Solaris Bus & Coach S.A. Lieferant Solaris Deutschland GmbH, Berlin-Adlershof Fahrzeugtyp Urbino 12 electric Länge x Breite x Höhe 12,0 m x 2,55 m x 3,35 m Zulässiges Gesamtgewicht 18.000 kg Höchstgeschwindigkeit 65 km/h Fahrgastanzahl 70 Feste Sitzplätze 33, davon 19 podestfrei Klappsitze 3 Hersteller Antriebstechnik Vossloh Kiepe GmbH Elektromotor Asynchroner Zentralmotor (Typ TSA TMF 35), Leistung: 160 kW Energiebedarf 1,3-1,8 kWh/km (angenommener Durchschnittsverbrauch) Hersteller Batteriesystem Bombardier Transportation Traktionsbatterie PRIMOVE Batterie 90, Typ: Li-Ionen, Kapazität: 90 kWh, Spannung: 660 V Klimaanlage Konvekta UL500EM, Kälteleistung: 24 kW Heizung (elektrisch) Spheros, 20 kW Vorderachse ZF RL 82 EC Antriebsachse ZF AV 132
Source: BerlinVerkehr

Bus + Tourismus: Berlins Liebling: Die Buslinie 100 wird 25, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/incoming/article205550047/Berlins-Liebling-Die-Buslinie-100-wird-25.html Als die #Buslinie #100 im November 1990 erstmals durchs Brandenburger Tor fuhr, war das eine Sensation. Jetzt wird Berlins beliebtester Bus #25 Als die Buslinie 100 am 26. November 1990 erstmals durchs Brandenburger Tor fuhr, saßen darin zur Feier des Tages Berlins beide Bürgermeister: Oberbürgermeister Tino Schwierzina (Ost) und der Regierende Bürgermeister Walter Momper (West). Drumherum jubelten Berliner und Touristen (siehe Foto). Noch gut ein Jahr zuvor war das Brandenburger Tor streng abgeriegeltes Symbol des Kalten Krieges gewesen. Der Linienbus dagegen stand für den Sieg über die Geschichte. Und für die Rückkehr des Alltags nach …
Source: BerlinVerkehr

Bus + Tourismus: Die Berliner Buslinie 100 ist die beliebteste der Stadt. Wer sitzt drin? Wir sind einen Tag lang mitgefahren. Eine Weltreise im Linienbus, quer durch Berlin., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/incoming/article205550019/Hinsetzen-Festhalten-guck-nach-vorn.html Morgens um halb sieben wollen am Bahnhof Zoo alle nur eins: weg. Die einen rennen mit Kaffeebechern in der Hand zu den Zügen, andere drängen mit angewiderten Mienen aus der Bahnhofshalle. Drinnen stinkt es durchdringend nach Urin. Auch an der Hertzallee rauscht der erst #Bus Nr. #100 des Tages eilig heran, pünktlich um 6.29 Uhr. Der Fahrer ruft „Guten Morgen!“ durch den fast leeren #Doppeldecker und gibt schon wieder Gas. Eine Minute später ist er nicht mehr allein. Vor dem Bahnhof Zoo wartet die allgegenwärtige Menschentraube unter der blinkenden Leuchtanzeige: „100 Alexanderplatz“. Wie immer. Um Punkt 6.30 Uhr beginnt der hier tägliche Wahnsinn auf dem 100er, Berlin #weltberühmter #Buslinie. Wer sitzt drin? Wir fahren einen Tag lang mit. 06.35 Uhr Zoologischer Garten – Alexanderplatz Die ersten Fahrgäste tragen den Duft von Deo und Parfüm in den Bus, von Schweiß und gerade gerauchten Zigaretten. Zwei Bürodamen lassen sich in die Sitze sinken: „Berlin ist heißer als …
Source: BerlinVerkehr

Bus + Elektromobilität: Die neuen E-Busse gehen auf Testfahrt, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1676 Wer am Dienstag, den 28. Juli 2015 auf oder entlang der #Buslinie #204 unterwegs ist, den erwartet ein ungewöhnlicher Anblick: Die vier neuen #E-Busse der BVG vom Typ #Solaris Urbino 12 #electric, die künftig die Strecke zwischen Südkreuz und Zoologischer Garten (Hertzallee) bedienen werden, fahren an diesem Tag auf leisen Sohlen im Windschatten ihrer dieselbetriebenen Kollegen. Es ist eine Art Zwischenprüfung für die neuesten Zugänge in der Berliner Busflotte: Durch den ganztägigen Test wird ihr Einsatz unter realen Verkehrsbedingungen erprobt und die Zulassung zum Fahrgast- und Linienbetrieb vorbereitet. Auf dem Prüfstand steht insbesondere die zuverlässige Funktion von Batteriesystem und kabelloser Ladetechnik – jeweils an den Endhaltestellen Südkreuz und Hertzallee werden die Fahrzeuge binnen weniger Minuten mit der induktiven PRIMOVE Technologie von Bombardier mit Strom „betankt“. Fahrgäste können bei den Tests noch nicht mitgenommen werden. Sie kommen ab September in den Genuss der leisen, vibrationsarmen und emissionslosen Fahrt durch die Berliner City.
Source: BerlinVerkehr

BVG weitet Angebot im Norden aus, aus Berliner Abendblatt

BVG weitet Angebot im Norden aus

Verkehr: Tram M1 und Bus 250 häufiger nach Niederschönhausen und Rosenthal

Bereits heute platzt die #Straßenbahnlinie #M1 zur Hauptverkehrszeit aus allen Nähten. Grund dafür ist, dass die Bevölkerung im Einzugsbereich der Linie M1 in den vergangenen Jahren rasant gewachsen ist. Und sie wächst weiter.
Daher wird nun das Leistungsangebot von Straßenbahn und #Bussen im #Pankower #Norden erhöht. Die Entlastung erfolgt innerhalb des Korridors der Straßenbahnlinie M1, die sich ab dem Ende ihrer Stammstrecke ab Pastor-#Niemöller-Platz aufteilt: einem Ast nach #Rosenthal-Nord sowie einem Ast zur Endhaltestelle #Schillerstraße.
Takt verdichtet
„Auf der Strecke nach Rosenthal-Nord wurden Fahrgastzählungen durchgeführt. Diese haben ergeben, dass die Linie M1 auf ihren Fahrten um 7 Uhr und 7.20 Uhr im Bereich Rosenthal am stärksten ausgelastet ist. Deshalb wird es zwischen diesen beiden Takten nun eine zusätzliche #Verstärkerfahrt der M1 geben“, teilt Niederschönhausener Abgeordnete Alex Lubawinski (SPD).
Zudem werde nun die #Buslinie #250, die zwischen den Haltestellen Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße und dem S- und U-Bahnhof Pankow …

Bus: M85: Neue Linienführung im Regierungsviertel

http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=620 Die #Buslinie #M85 fährt ab Montag, den 4. Mai durch den #Tiergartentunnel. Wegen der geringen Nachfrage entfallen auf dieser Linie künftig die Haltestellen Ebertstr., Reichstag/Bundestag, Bundeskanzleramt und Washingtonplatz/Hauptbahnhof. Dafür wird der Umstieg zur MetroTram-Linie M5 und zu den Buslinien am S+U Hauptbahnhof leichter. Außerdem entfallen durch die Linienführung durch den Tunnel die vermehrt auftretenden Unregelmäßigkeiten im Fahrplan wegen Staatsbesuchen und anderen Großveranstaltungen im Regierungsviertel. Linienverlauf ab dem 04.05.2015

Straßenverkehr + Bus: Ersatzneubau der Zimmermannstraßenbrücke, aus Senat

www.berlin.de Vollsperrung ab 04.05.2015 Die #Zimmermannstraßenbrücke führt im Verlauf der Zimmermannstraße und Lindenstraße in #Marzahn-Hellersdorf über die #Wuhle. Sie dient ebenfalls der Querung des Wuhletal-(Rad-) Wanderweges. Über die Brücke verläuft die #Buslinie #108 der Berliner Verkehrsbetriebe. Der Zustand des 1936 errichteten Brückenbauwerks macht aufgrund von starken Mängel und Schäden einen Ersatzneubau erforderlich. Der Ersatzbau der Zimmermannstraßenbrücke wird unter Vollsperrung der Zimmermannstraße ab Fortunaallee und der Lindenstraße bis An der Wuhle durchgeführt. Die betroffene Buslinie 108 wird über die nördlich der Zimmermannstraße gelegene Heerstraße/Heesestraße im Vorfeld der Maßnahme ab Montag, dem 27.04.2015 umgeleitet. Es werden provisorische Bushaltestellen eingerichtet. Die Umleitungsstrecke wird abschnittsweise errichtet. Die Zimmermannstraßenbrücke wird am Montag, den 04.05.2015, gesperrt. Die Umleitung für den PKW-Verkehr wird ausgeschildert. Sie erfolgt auch über die nördlich der Zimmermannstraße gelegene Heerstraße/Heesestraße. Für den Fußgänger- und Radverkehr wird südlich des Baufeldes eine temporäre Behelfsbrücke hergestellt. Bis zu deren Fertigstellung können Fußgänger und Radfahrer noch den nördlichen Gehweg des Bestandsbauwerkes nutzen. Es wird mit einer Bauzeit von ca. 15 Monaten gerechnet. Die Verkehrsfreigabe ist für 2016 vorgesehen. Die Baukosten betragen ca. 1,3 Mio. Euro. Für die Verkehrseinschränkungen wird um Verständnis gebeten.Bilder: Die bisherige Zimmermannstraßenbrücke soll durch einen Neubau ersetzt werden. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Bus: Partybus seit 1987, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article136304158/Partybus-seit-1987.html Geschichte 1954 wurde die #Buslinie #A29 eingeführt, nachdem die #Straßenbahnlinien 76 und 79 eingestellt wurden. Zunächst fuhr der Bus von Grunewald, Hagenplatz zum Anhalter Bahnhof und wurde 1963 zum Oranienplatz in Kreuzberg und 1982 zum Hermannplatz in Neukölln verlängert.

Name Zu Beginn hieß die Linie A29, dann #29, ab 1991 wurde sie zur #129. Seit 2004 heißt sie #M29, das M steht für die „#Metrolinien“, die auch nachts fahren. Nachts fuhr der M29 aber schon ab 1987 – damals noch als Linie 29. Der Partybus wurde in der Zeit eingeführt, als die Kreuzberger Nächte länger wurden. Zahlen Die Fahrzeit von Anfang- bis Endhaltestelle beträgt eine Stunde und drei Minuten, tagsüber fährt der Bus im Fünf-Minuten-Takt. Durchschnittlich fahren werktags …

Bus: Neuer Fahrplan hängt Schüler ab Weil die Linie 167 wegfällt, müssen Kinder an einer Kreuzung umsteigen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article135458393/Neuer-Fahrplan-haengt-Schueler-ab.html Eltern, deren Kinder die Freie Waldorfschule Südost am Bruno-#Bürgel-Weg in #Treptow besuchen, streiten sich gerade mit der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Es geht um die Einstellung der #Buslinie #167. Für viele Kinder aus Alt-Treptow und Neukölln hat diese Entscheidung fatale Folgen.

Die Kinder können nicht mehr auf direktem Weg mit dem Bus zur Schule fahren. Die Eltern fordern deshalb, dass die Einstellung der Linie 167 zurück genommen wird. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, haben sie eine Initiative gegründet, die den bezeichnenden Namen „Pro 167“ trägt. Eltern zweier Grundschulen, die in der Nähe der Waldorfschule liegen, haben sich dieser Initiative angeschlossen. Eine der Mitbegründerinnen des Elternprotests ist Ritva Grießig. „Für 35 bis 40 Schüler ist die Einstellung der Linie 167 ein …

Bus: Neuer Fahrplan hängt Schüler ab Weil die Linie 167 wegfällt, müssen Kinder an einer Kreuzung umsteigen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article135458393/Neuer-Fahrplan-haengt-Schueler-ab.html

Eltern, deren Kinder die Freie Waldorfschule Südost am Bruno-#Bürgel-Weg in #Treptow besuchen, streiten sich gerade mit der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Es geht um die Einstellung der #Buslinie #167. Für viele Kinder aus Alt-Treptow und Neukölln hat diese Entscheidung fatale Folgen.

Die Kinder können nicht mehr auf direktem Weg mit dem Bus zur Schule fahren. Die Eltern fordern deshalb, dass die Einstellung der Linie 167 zurück genommen wird. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, haben sie eine Initiative gegründet, die den bezeichnenden Namen „Pro 167“ trägt. Eltern zweier Grundschulen, die in der Nähe der Waldorfschule liegen, haben sich dieser Initiative angeschlossen.
Eine der Mitbegründerinnen des Elternprotests ist Ritva Grießig. „Für 35 bis 40 Schüler ist die Einstellung der Linie 167 ein …