Straßenbahn: Störungen auf der Straßenbahnlinie 62, aus Senat

15.04.2024

Frage 1:

In welchem Umfang war in den letzten fünf Jahren die #Straßenbahnlinie #62 auf welcher Länge jeweils aufgrund von #Sanierungsmaßnahmen über welchen Zeitraum #unterbrochen? Was war jeweils der Grund für die #Betriebsunterbrechung?

Antwort zu 1:

Die BVG hat hierzu die nachstehende Tabelle übermittelt:

„Straßenbahn: Störungen auf der Straßenbahnlinie 62, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn-Tunnel in Berlin gesperrt: Warum dauert es wieder so lange?, Erneut liegt eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin sechs Wochen brach. Die DB erklärt, warum es nicht schneller geht, und wagt einen optimistischen Ausblick., aus Berliner Zeitung

08.01.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/s-bahn-tunnel-in-berlin-gesperrt-warum-dauert-es-wieder-so-lange-gesundbrunnen-li.2174696

Für viele Pendler hat die Arbeitswoche mit einer bösen Überraschung begonnen. Der Berliner #S-Bahn-Tunnel ist wegen #Bauarbeiten #gesperrt – bis zum 16. Februar. Wer sich nicht informiert hat, findet sich in den Bussen des Schienenersatzverkehrs (#SEV) wieder, die maximal #entschleunigt durch die östliche Innenstadt zuckeln. Dabei hatte die Deutsche Bahn (DB) mitgeteilt, dass die #Betriebsunterbrechung im Tunnel diesmal wahrscheinlich kürzer ausfallen wird als in den vergangenen Jahren. Warum dauert die Sperrung trotzdem so lange? Und wie geht es weiter? Darauf gibt es nun Antworten.

„S-Bahn-Tunnel in Berlin gesperrt: Warum dauert es wieder so lange?, Erneut liegt eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin sechs Wochen brach. Die DB erklärt, warum es nicht schneller geht, und wagt einen optimistischen Ausblick., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn: Finale für’s Kreuzberger Viadukt Seit fast einem Jahr saniert die BVG tatkräftig die Bauwerke von Deutschlands ältester U-Bahnstrecke …, aus BVG

Seit fast einem Jahr saniert die BVG tatkräftig die Bauwerke von Deutschlands ältester #U-Bahnstrecke am Kreuzberger #Hochbahnviadukt. Die bestehende #Betriebsunterbrechung der Linie #U1 und #U3 zwischen S+U #Warschauer Straße und U #Kottbusser Tor wird in der letzten Bauphase bis U #Hallesches Tor verlängert. Von Freitag, den 26. März 2021 bis Sonntag, den 11. April 2021 finden auf der Strecke abschließende #Gleisbau- sowie #Sanierungsarbeiten statt.

Ein barrierefreier #Ersatzverkehr mit Bussen für die Linien U1 und U3 zwischen S+U Warschauer Straße und U Hallesches Tor wird eingerichtet. Als Umfahrung dient die Linie U6 zwischen U Hallesches Tor und S+U Friedrichstraße sowie die Linien S3, S5, S7 und S9 zwischen S+U Friedrichstraße und S+U Warschauer Straße. Aufgrund eines eingerichteten Pendelbetriebes am U Hallesches Tor, ist die An- und Abfahrt der Züge nur vom Bahnsteig in Richtung S+U Warschauer Straße möglich.

Für die #Sonderfahrspur des Ersatzverkehrs wurde der Pop-Up-Radweg auf der Gitschiner Straße zwischen U Kottbusser Tor und U Hallesches Tor während der Bauarbeiten temporär entfernt. Nach Abschluss der Maßnahme wird ein Teil der Busspur wieder als Pop-Up-Radweg hergestellt, weitere Abschnitte werden gegebenenfalls als Radspur verfestigt.

Voraussichtlich wird nach dem 11. April der U-Bahnhof #Schlesisches Tor in Fahrtrichtung Warschauer Straße noch für knapp anderthalb Wochen nicht angefahren. Grund sind ausstehende #Asphaltarbeiten auf dem Bahnsteig, die in Folge der diesjährigen Witterungsverhältnisse noch nicht abgeschlossen sind. Die BVG wird hierzu rechtzeitig informieren.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de