Bahnhöfe: Berliner Morgenpost: Bezirk übernimmt Grünplanung für den Stuttgarter Platz

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/02/bezirke/820752.html

Politiker sind unzufrieden mit Entwürfen der Bahn – Park als Ersatz für gefällte Bäume vorgesehen
Von Brigitte Schmiemann
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz sind mit der Grünplanung der Bahn für den Platz unzufrieden. Deshalb haben die Bezirksverordneten beschlossen, daß das Bezirksamt auf eigene Kosten – 15 000 Euro – ein Landschaftsplanungsbüro mit einem Entwurf beauftragt. Die Bürgerinitiative soll eingebunden werden.
Nötig sei die Investition, so Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne), weil die jetzige Grünplanung der Bahn zu grob sei: „Eine relativ große Fläche soll beispielsweise nicht bepflanzt, sondern mit Natursteinen ausgelegt werden. Das Geld für eine detaillierte Planung ist angesichts der Millionen-Investition …

U-Bahn: Berliner Morgenpost: BVG startet Videoüberwachung

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/02/berlin/820738.html

Seit gestern zeichnen Kameras in den Bahnhöfen dreier U-Bahn-Linien auf
Von Anemi Wick
Die Videoüberwachung auf drei U-Bahnlinien der BVG hat gestern begonnen: Seit Mitternacht zeichnen Kameras die Geschehnisse auf den Bahnhöfen der Linien U 2, U 6 und U 8 rund um die Uhr auf.
Die Kameras mit schlankem, hellgrauem Gehäuse sind meist seitlich im Eingangsbereich unter der Bahnhofdecke angebracht. Hingewiesen auf die Überwachung werden die Fahrgäste durch 7 mal 7 Zentimeter große Aufkleber auf den SOS-Notruf- und Informationssäulen und auf den roten Kästen für Feuerlöschgeräte: Ein Augensymbol auf gelbem Grund, darunter steht das Wort „Video“.
Auffällig sind diese Hinweise nicht. Lautsprecherdurchsagen, die die Fahrgäste auf den Bahnhöfen oder in den Zügen über die Neuerung informieren würden, gab es gestern keine. Viele Fahrgäste wußten nichts über die …

Schiffsverkehr: Berliner Morgenpost: Oder-Havel-Kanal wieder frei

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/brandenburg/820461.html

Eberswalde – Nach dreimonatiger Sperrung wird der Oder-Havel-Kanal morgen wieder freigegeben. Er war wegen der Winterreparatur des Schiffshebewerks Niederfinow (Barnim) und danach wegen …

Fernbus: Berliner Morgenpost: Übermüdete Busfahrer gestoppt

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/berlin/820537.html

Polizeibeamte haben gestern drei russische Busfahrer gestoppt. Die Männer waren am Dienstag an der kasachischen Grenze aufgebrochen und mit 28 Fahrgästen nahezu nonstop 2800 Kilometer nach Berlin gefahren. Sie mußten 5600 Euro …

Straßenverkehr: Berliner Morgenpost: Schloßstraße verwandelt sich in eine Allee

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/berlin/820544.html

Mehr Bäume in drei Reihen sollen der Schloßstraße Alleecharakter geben, breitere Gehwege sollen zum Flanieren einladen, weniger Durchgangsverkehr soll die Einkaufsmeile attraktiver machen. Investoren und Geschäftsbetreiber leisten bereits mit neuen und modernisierten Einkaufszentren ihren Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Der Bezirk will nun nachziehen. Die Bezirksverordneten-Versammlung hat jetzt einem Paket von Maßnahmen zugestimmt, das die Aufenthaltsqualität in der Straße steigern soll.
Knapp 1,5 Millionen Euro will der Bezirk in den Jahren 2008 bis 2010 dafür investieren. So sollen im Abschnitt zwischen Walther-Schreiber-Platz und Schildhornstraße die Bürgersteige verbreitert werden. Dafür entfallen auch Parkplätze. Weil die Wendekehren einiger Seitenstraßen verkürzt werden sollen, entstehen dort Freiflächen mit Platzcharakter, die Räume für Straßencafés, Ruhe- und Verweilzonen schaffen. Eine Kontroverse zwischen den BVV-Fraktionen …

Straßenbahn: Der Tagesspiegel: Die schönste Tram-Strecke vor dem Aus

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
archiv/01.04.2006/2447002.asp

BVG will nicht mehr

nach Schmöckwitz fahren

Ausgerechnet die landschaftlich wohl schönste Straßenbahnstrecke der Stadt ins idyllischste Schmöckwitz steht auf der Streichliste der BVG ganz oben. Vier Millionen Euro würde es kosten, die Gleise, die Oberleitung und die Stromversorgung der Linie 68 zu sanieren, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. Nach Ansicht der BVG ist der von ihr ausgerechnete Betrag angesichts der geringen Fahrgastzahlen auf diesem Abschnitt zu hoch. Der Bus könne hier wesentlich kostengünstiger fahren. Ob die Strecke eingestellt wird, soll sich noch in diesem Jahr entscheiden.
Nach Angaben von BVG-Chef Andreas Sturmowski prüfen die Planer derzeit, wo die von Köpenick kommende Strecke künftig enden könnte – etwa auf halber Höhe entweder am Strandbad Grünau oder bereits am S-Bahnhof Grünau.
Schon vor Jahren hatte die BVG angekündigt, bei erforderlichen Investitionen …

Straßenverkehr: Senat: Neue Gestaltung des Mittelstreifens Potsdamer Straße

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/
archiv_volltext.shtml?arch_0603/nachricht2216.html

Am kommenden Montag, den 03.04.2006, beginnen die Arbeiten zur Gestaltung des Mittelstreifens in der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße.
Der bisher nur mit Rasen befestigte Mittelstreifen der Straße wird nun mit einem Tennenbelag, Bänken und einer ansprechenden Beleuchtung versehen. Zusätzlich werden die Peitschenmasten auf den vorhandenen Gehwegen durch moderne, gerade Zweckleuchten ersetzt.
Die Baumaßnahme soll bis Ende Mai 2006 fertiggestellt sein. Die Gesamtinvestition von ca. 300.000 € wird aus Landes- und Bundesmitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ finanziert.
Für die Realisierung der Maßnahme werden beidseitig die Fahrspuren auf eine Breite von 2,75 m eingeengt, die Bussonderfahrstreifen werden aufrecht erhalten. Für Be- u. Entladevorgänge der Baufahrzeuge wird es in der verkehrsarmen Zeit …

Bahnverkehr: Der Tagesspiegel: Bahn prüft Abzug der Logistiksparte aus Berlin

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
31.03.2006/2443953.asp

Bereich soll an einem Standort konzentriert werden / Konzerngewinn steigt auf 448 Millionen Euro

Von Carsten Brönstrup

Berlin – Die Deutsche Bahn will ihre Logistiksparte künftig an einem Standort zusammmenziehen. Dazu verabschiedete der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am Donnerstag einen entsprechenden Prüfauftrag, wie der Tagesspiegel erfuhr. In Berlin hat der Bereich der Bahn zufolge rund 100 Beschäftigte – entschieden ist aber noch nichts. Derweil stieg der Gewinn der Bahn im vergangenen Jahr auf 448 Millionen Euro. „2006 wird ein gutes Bahn-Jahr“, sagte der Konzernchef Hartmut Mehdorn. An diesem Freitag will er die Zahlen vorstellen.
Der Geschäftsbereich Logistik, der die Sparten Stinnes, Schenker und die Güterbahn Railion umfasst, steht weltweit für rund 65 000 Mitarbeiter. Bislang werden sie von den Standorten Berlin, Essen und Mainz aus geführt. Die Spitze der Sparte mit dem Vorstand Norbert Bensel hat ihren Sitz in der Hauptstadt.
Die Suche nach einer gemeinsamen Zentrale steht vermutlich im Zusammenhang …

allg.: Märkische Allgemeine: Noch wichtiger als der Großflughafen

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10679426/485072/

Berliner Senatorin will Nahverkehrssystem auf heutigem Niveau erhalten / Höhere Fahrpreise drohen

GERALD DIETZ

BERLIN Die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hat sich in der Diskussion um die geplanten Kürzungen der Regionalisierungsmittel des Bundes für einen Erhalt des Nahverkehrssystems in der Region „auf heutigem Niveau“ ausgesprochen. Bei den vorgesehenen Mittelkürzungen müsse man sich die „existenzielle Bedeutung des Nahverkehrs in der Hauptstadtregion vor Augen halten“, sagte Junge-Reyer gestern bei einer Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Berlin.
Ein attraktives Bus- und Bahn-System sei die „Lebensader“ für die Region, so Junge-Reyer. Der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz sagte, ein effizientes Nahverkehrsnetz sei „wichtiger für künftige Unternehmensansiedlungen“ als der geplante Großflughafen in Schönefeld.
Das Bundeskabinett hatte im Februar beschlossen, die den Ländern für die Bestellung von Nahverkehrsleistungen gezahlten Regionalisierungsmittel zwischen 2006 und 2010 um …

S-Bahn: Märkische Allgemeine: Bigalke: Falkensee hat keine Lobby

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/10679359/61759/

Bürgermeister verteidigt S-Bahn-Wunsch

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Die im Mai geplanten Änderungen im Regionalbahnverkehr sowie der umstrittene Weiterbau der S-Bahn von Spandau nach Falkensee bleiben politische Reizthemen. Mittwochabend hat sich die Stadtverordnetenversammlung (SVV) damit befasst, nachdem sich die CDU-Fraktion in einer Anfrage nach der Rolle der Stadtverwaltung im Zusammenhang mit den Regionalbahnänderungen erkundigt hatte. Kritisiert wird vor allem, dass die RB 10 von Mai an bis auf Ausnahmen nur noch bis Spandau statt bis Charlottenburg fährt.
Die CDU hält das für den „Anfang vom Ende der RB 10“. Baudezernent Harald Höhlig (SPD) verwies in der SVV darauf, dass der Einfluss der Stadt begrenzt sei. Sie sei beispielsweise vertreten in der Arbeitsgemeinschaft-West, in der mit Vertretern Spandaus, Reinickendorfs und anderer Havelland-Gemeinden auch über Bahnfragen gesprochen werde. Die übergeordnete Instanz sei aber der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der unter anderem deshalb …