BVG: Alle Berliner Haushalte erhalten die Broschüre "Berlin fährt besser", die umfassend über die Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006 informiert

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92785/name/
Eine+f%FCr+alle+-+Die+Brosch%FCre+zum+Fahrplanwechsel

Berlin fährt besser – Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006

Alle Berliner Haushalte erhalten die Broschüre „Berlin fährt besser“, die umfassend über die Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006 informiert. Sie bietet übersichtlich Informationen zu allen wesentlichen Neuerungen und bietet Karten zu Verkehrsschwerpunkten und Umsteige- und Anschlussbeziehungen.

Rund um den Fahrplanwechsel. Der 28. Mai 2006 markiert einen wichtigen Tag für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin.
Mit dem Angebotskonzept für den Mai 2006 wird die von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) erbrachte Leistung für die Mehrheit der Kunden verbessert.
Der Fahrplanwechsel berücksichtigt veränderte Verkehrsströme, zum Beispiel zu den neuen Fernbahnhöfen und ist der Start für ein neues Nahverkehrskonzept.
Die Änderungen gehen auch auf den regelmäßigen Dialog ein, den die BVG seit 2004 mit der Senatsverwaltung, den Bezirken, verschiedenen Institutionen und natürlich dem Kunden führt, um das Nahverkehrsangebot in Berlin noch attraktiver zu gestalten.
Nachtverkehr

Schon heute bietet Berlin einen guten Nachtverkehr an. Um aber noch mehr Bürgern und Bürgerinnen unserer Stadt und natürlich auch den zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland einen noch attraktiveren Nachtverkehr bieten zu können, haben die Planer der BVG das Angebot deutlich verbessert und übersichtlicher und leicht verständlich gestaltet.
# So fahren ab dem 28. Mai 2006 künftig alle U-Bahnlinien (außer U4) am Wochenende durchgehend im 15-Minuten-Takt.

# Da aus technischen Gründen in der Woche kein U-Bahn-Nachtbetrieb durchgeführt werden kann, verkehren parallel zu den U-Bahnstrecken Nachtbusse, die analog zu der betreffenden U-Bahnlinie nummeriert werden. Damit kommen die Nachtlinien N1, N3, und N7 hinzu, die Linien N2, N5, N6 sowie N8 werden dem Verlauf der U-Bahnstrecken teilweise angepasst oder entsprechend verlängert.

# 17 Omnibus- und 9 Straßenbahnlinien des MetroNetzes werden im 24-Stunden-Betrieb verkehren. Für den Kunden wird das Netz damit noch verständlicher. MetroLinien fahren immer, die Notwendigkeit des Lernens zweier verschiedener Netze entfällt.

# Stadteile, die nicht durch die U-Bahn oder MetroLinien bedient werden können, werden weiterhin durch eigene Nachtlinien, teilweise auch im Taxibetrieb mit Haustürservice, erschlossen. Das bewährte Takt- und Anschlussgefüge (30-Minuten-Grundtakt und Anschlussknoten) bleibt bestehen. Informationen über Anschlüsse werden verbessert, zum Beispiel im BVG-Atlas.

# Der Nachtverkehr wird zukünftig sonntags bis 07:00 Uhr morgens fortgeführt.

Neue MetroLinien bei Bus und Straßenbahn

Die MetroLinien fahren in einem verlässlichen kurzen Takt und auf wichtigen Verbindungen. Ab Ende Mai fahren die Metrolinien rund um die Uhr und somit wird das Kernangebot noch einfacher und übersichtlicher.
Da die bisherigen Buslinien 145, 148 und 149 diese Versprechen ebenfalls erfüllen, werden auch sie Teil der MetroLinien-Familie.
Das Taktangebot vieler MetroLinien wird nicht nur im Nachtverkehr, sondern auch im Spätverkehr verbessert.
Darüber hinaus gibt es lokale Verbesserungen, zum Beispiel zwischen Marzahn und Köpenick (ExpressBus X69) oder im Süden (MetroLinie M11, ExpressBus X11 auf neuen Wegen).
Eine für alle – Die Broschüre

Alle Berliner Haushalte erhalten die Broschüre „Berlin fährt besser“, die umfassend über die Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006 informiert. Sie bietet übersichtlich Informationen zu allen wesentlichen Neuerungen und bietet Karten zu Verkehrsschwerpunkten und Umsteige- und Anschlussbeziehungen.
Neue und verbesserte Anbindung zu Bahnhöfen und Flughäfen

Speziell durch die nachfragegerechtere Organisation des Frühverkehrs am Wochenende konnten Kapazitäten für neue Direktverbindungen, die Anbindung der Bahnhöfe und Flughäfen sowie für eine optimierte Gestaltung des Nachtverkehrs gewonnen werden.
Der neue Hauptbahnhof und der neue Bahnhof Südkreuz (bislang Papestraße) erhalten neue Anbindungen. Insgesamt sieben Omnibuslinien verkehren am Hauptbahnhof, fünf Linien führen zum Bahnhof Südkreuz.
Der Bau der Straßenbahn bis Hauptbahnhof musste zwar verschoben werden, aber die wichtige Zuführungsstrecke für die M10 von der Eberswalder Straße über die Bernauer Straße bis zum S-Bahnhof Nordbahnhof wird pünktlich in Betrieb genommen.
Die neue ExpressBuslinie X7 verbindet mit einer Fahrzeit von nur acht Minuten den U-Bahnhof Rudow und den Flughafen Schönefeld direkt und ohne Zwischenhalt in den Hauptverkehrszeiten.
Die detaillierten Informationen können Sie den Broschüren und Flyern zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 entnehmen und unseren ausführlichen Internetseiten zum Fahrplanwechsel.

Datum: 04.05.2006

BVG: Alle Berliner Haushalte erhalten die Broschüre „Berlin fährt besser“, die umfassend über die Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006 informiert

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92785/name/
Eine+f%FCr+alle+-+Die+Brosch%FCre+zum+Fahrplanwechsel

Berlin fährt besser – Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006

Alle Berliner Haushalte erhalten die Broschüre „Berlin fährt besser“, die umfassend über die Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006 informiert. Sie bietet übersichtlich Informationen zu allen wesentlichen Neuerungen und bietet Karten zu Verkehrsschwerpunkten und Umsteige- und Anschlussbeziehungen.

Rund um den Fahrplanwechsel. Der 28. Mai 2006 markiert einen wichtigen Tag für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin.
Mit dem Angebotskonzept für den Mai 2006 wird die von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) erbrachte Leistung für die Mehrheit der Kunden verbessert.
Der Fahrplanwechsel berücksichtigt veränderte Verkehrsströme, zum Beispiel zu den neuen Fernbahnhöfen und ist der Start für ein neues Nahverkehrskonzept.
Die Änderungen gehen auch auf den regelmäßigen Dialog ein, den die BVG seit 2004 mit der Senatsverwaltung, den Bezirken, verschiedenen Institutionen und natürlich dem Kunden führt, um das Nahverkehrsangebot in Berlin noch attraktiver zu gestalten.
Nachtverkehr

Schon heute bietet Berlin einen guten Nachtverkehr an. Um aber noch mehr Bürgern und Bürgerinnen unserer Stadt und natürlich auch den zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland einen noch attraktiveren Nachtverkehr bieten zu können, haben die Planer der BVG das Angebot deutlich verbessert und übersichtlicher und leicht verständlich gestaltet.
# So fahren ab dem 28. Mai 2006 künftig alle U-Bahnlinien (außer U4) am Wochenende durchgehend im 15-Minuten-Takt.

# Da aus technischen Gründen in der Woche kein U-Bahn-Nachtbetrieb durchgeführt werden kann, verkehren parallel zu den U-Bahnstrecken Nachtbusse, die analog zu der betreffenden U-Bahnlinie nummeriert werden. Damit kommen die Nachtlinien N1, N3, und N7 hinzu, die Linien N2, N5, N6 sowie N8 werden dem Verlauf der U-Bahnstrecken teilweise angepasst oder entsprechend verlängert.

# 17 Omnibus- und 9 Straßenbahnlinien des MetroNetzes werden im 24-Stunden-Betrieb verkehren. Für den Kunden wird das Netz damit noch verständlicher. MetroLinien fahren immer, die Notwendigkeit des Lernens zweier verschiedener Netze entfällt.

# Stadteile, die nicht durch die U-Bahn oder MetroLinien bedient werden können, werden weiterhin durch eigene Nachtlinien, teilweise auch im Taxibetrieb mit Haustürservice, erschlossen. Das bewährte Takt- und Anschlussgefüge (30-Minuten-Grundtakt und Anschlussknoten) bleibt bestehen. Informationen über Anschlüsse werden verbessert, zum Beispiel im BVG-Atlas.

# Der Nachtverkehr wird zukünftig sonntags bis 07:00 Uhr morgens fortgeführt.

Neue MetroLinien bei Bus und Straßenbahn

Die MetroLinien fahren in einem verlässlichen kurzen Takt und auf wichtigen Verbindungen. Ab Ende Mai fahren die Metrolinien rund um die Uhr und somit wird das Kernangebot noch einfacher und übersichtlicher.
Da die bisherigen Buslinien 145, 148 und 149 diese Versprechen ebenfalls erfüllen, werden auch sie Teil der MetroLinien-Familie.
Das Taktangebot vieler MetroLinien wird nicht nur im Nachtverkehr, sondern auch im Spätverkehr verbessert.
Darüber hinaus gibt es lokale Verbesserungen, zum Beispiel zwischen Marzahn und Köpenick (ExpressBus X69) oder im Süden (MetroLinie M11, ExpressBus X11 auf neuen Wegen).
Eine für alle – Die Broschüre

Alle Berliner Haushalte erhalten die Broschüre „Berlin fährt besser“, die umfassend über die Neuerungen und Änderungen zum 28. Mai 2006 informiert. Sie bietet übersichtlich Informationen zu allen wesentlichen Neuerungen und bietet Karten zu Verkehrsschwerpunkten und Umsteige- und Anschlussbeziehungen.
Neue und verbesserte Anbindung zu Bahnhöfen und Flughäfen

Speziell durch die nachfragegerechtere Organisation des Frühverkehrs am Wochenende konnten Kapazitäten für neue Direktverbindungen, die Anbindung der Bahnhöfe und Flughäfen sowie für eine optimierte Gestaltung des Nachtverkehrs gewonnen werden.
Der neue Hauptbahnhof und der neue Bahnhof Südkreuz (bislang Papestraße) erhalten neue Anbindungen. Insgesamt sieben Omnibuslinien verkehren am Hauptbahnhof, fünf Linien führen zum Bahnhof Südkreuz.
Der Bau der Straßenbahn bis Hauptbahnhof musste zwar verschoben werden, aber die wichtige Zuführungsstrecke für die M10 von der Eberswalder Straße über die Bernauer Straße bis zum S-Bahnhof Nordbahnhof wird pünktlich in Betrieb genommen.
Die neue ExpressBuslinie X7 verbindet mit einer Fahrzeit von nur acht Minuten den U-Bahnhof Rudow und den Flughafen Schönefeld direkt und ohne Zwischenhalt in den Hauptverkehrszeiten.
Die detaillierten Informationen können Sie den Broschüren und Flyern zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 entnehmen und unseren ausführlichen Internetseiten zum Fahrplanwechsel.

Datum: 04.05.2006

Museum: Sonderzug zum 2. Bw-Fest im Berlin-Lichtenberg: 03 1010 ersetzt 18 201, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Wie die Sonderzugveranstaltungen Chemnitz mit Pressemitteilung vom 25. April 2006 mitteilten, kann 18 201 auf Grund eines längeren, nicht vorhersehbaren Aufenthaltes im Dampflokwerk Meiningen den Sonderzug zum 2. Bw-Fest in Berlin-Lichtenberg nicht bespannen.
Die Gründe liegen in den schon seit der letzten Hauptuntersuchung der Lok im Jahr 2002 bekannten Undichtigkeiten …

Schiffsverkehr: Polnische Schute blockiert Elbe-Havel-Kanal , aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/05/04/882180.html

Schiff mit 358 Tonnen Sand auf dem Weg nach Berlin – Fortgang der Abrißarbeiten am Palast der Republik nicht gefährdet
von Dieter Salzmann

Wusterwitz – Eine mit Ballast für den Palast der Republik in Berlin beladene polnische Schute blockiert seit mehr als 24 Stunden den Schiffsverkehr auf dem Elbe-Havel-Kanal. Der 35 Meter lange Transporter, der 358 Tonnen Sand geladen hatte, war am Dienstag abend kurz vor 18 Uhr vor der Schleuse …

Straßenverkehr + Bahnverkehr: Neue Trasse für 19 Millionen Euro, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10699939/61009/

Das künftige 1,8 Kilometer lange B-1-Teilstück soll Bahnübergang Wust überflüssig machen
Knapp 1,8 Kilometer lang wird das neue B-1-Teilstück, das Brandenburg mit Wust verbinden soll, ohne die Eisenbahngleise zu kreuzen. Mit 19 Millionen Euro veranschlagt das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung die Bau- und Planungskosten, teilte Ministeriumssprecher Lothar Wiegand mit. Die reinen Baukosten teilten sich der Bund und die Deutsche Bahn, das Land …

S-Bahn: Grün lässt auf sich warten, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
04.05.2006/2499104.asp

Der S-Bahnhof Charlottenburg ist zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße gewandert. Gegen den Neubau von zwei Bahnsteigen haben sich Anwohner vergeblich gewehrt. Jetzt wollen sie wenigstens ihre Vorstellungen beim Bau der Parkanlage verwirklichen – und …

Bus + Museum: Traditionsfahrt der AG Traditionsbus Berlin

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92254/name/
Traditionsfahrt+der+AG+Traditionsbus+Berlin

Erleben Sie eine einzigartige Fahrt mit Oldtimerbussen. Am 6. Mai in der Zeit von 10-17 Uhr sind Sie wieder auf Berliner Straßen unterwegs.

Und alle Jahre wieder findet eine Traditionsfahrt der AG Traditionsbus Berlin in Zusammenarbeit mit der BVG mit Oldtimerbussen statt. Nachdem 2003 der 148er, 2004 der 119er (heute M19) und 2005 der 222er „historisch“ abgefahren wurden, fahren wir dieses Jahr im Raum Steglitz-Tempelhof.

Am 6. Mai 2006 bekommt der M76er (ehemals 176) Besuch. Von 10-17 Uhr werden zwischen Walther-Schreiber-Platz und Lichtenrade, Blohmstraße bis zu zehn alte Doppeldecker und Eindecker wieder die große weite Buswelt schnuppern dürfen.

Erinnern Sie sich noch, als der Schaffner durch den Bus lief, die Haltestellen ausrief und nach dem Fahrschein gefragt hat? Oder als die ersten Einmanndoppeldecker, bei BVG-Mitarbeitern “Jumbo“ genannt, mit ihrem lauten Motor die Straßen bevölkert haben?

Sie können dabei sein. Einfach einen Fahrschein kaufen und los geht es. Allen Fahrgästen wünschen wir vorab schon einmal viel Spaß.

Datum: 03.05.2006

U-Bahn: Gute Karten mit dem U-Bahn-Quartett

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92199/name/
Gute+Karten+mit+dem+U-Bahn-Quartett

Dass man zum U-Bahnhof Altstadt Spandau 76 Stufen hinabsteigen und zur Station Warschauer Straße nur sieben Stufen hinaufklettern muss, kann man seit kurzem spielerisch lernen – mit dem neuen Quartett Berliner U-Bahnhöfe.

Jeweils vier Bahnhöfe einer Linie bilden ein Quartett. Und da es in Berlin neun U-Bahn-Linien gibt, stellt das in Deutschland bisher einmalige Kartenspiel 36 Stationen aus dem hauptstädtischen Netz vor.

Die Idee zu diesem witzigen Quartett kam Student Felix Fiedler bei einem Kneipenabend, als er mit Freunden Karten spielte — ein Quartett mit Autokarten. „Quartettspiele gibt’s mit Flugzeugen, Rennautos, Hochgeschwindigkeitszügen. Warum nicht mal mit Bahnhöfen“, meinte der angehende Wirtschaftsingenieur, der seit frühester Kindheit ein Faible für die Berliner U-Bahn hat und im letzten Jahr bei der BVG seine Diplomarbeit schrieb. Für die Umsetzung seiner Idee hat der 27-Jährige alle 170 Bahnhöfe unter die Lupe genommen, dann die 36 interessantesten ausgesucht, fotografiert und gezählt — unter anderem besagte Stufen, außerdem Säulen und Papierkörbe.

Neben weiteren Details wie Eröffnungsjahr, Anzahl der täglich verkehrenden Züge und der Abfahrtszeit der letzten U-Bahn findet sich auf jeder Karte ein interessanter Fakt zu Baugeschichte, Architektur oder Umfeld. Das U-Bahn-Quartett gibt’s für 6,95 EUR an sechs BVG-Verkaufsstellen, in gut sortierten Buchläden und im Internet unter www.u-game.de

Verkaufsstellen:
Hermannplatz (U7, U8), Service-Punkt in der Vorhalle der U8
Kleistpark (U7), Service-Schalter in der Vorhalle
Rathaus Steglitz (U9), Service-Punkt in der Vorhalle Richtung Hermann-Ehlers-Platz
Turmstr. (U9), Service-Punkt in der Vorhalle Richtung Alt-Moabit
Zoologischer Garten (U9), Service-Punkt Pavillon Zoo
Pariser Platz (zukünftige U55), Infopoint U55 Pariser Platz

Wir verlosen fünf Kartenspiele.
Bitte senden Sie uns eine Mail bis Sonntag dem 7.5.2006 an Redaktion@bvg.de. Schreiben Sie in den Betreff der Mail „U-Bahn-Quartett“.

Datum: 03.05.2006

Schiffsverkehr: Sommergeschäft der Wirte am Schiffbauerdamm gerettet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2006/0503/lokales/0049/
index.html?keywords=schiffbauerdamm;
utf8=1;mark=schiffbauerdamm

Marode Uferpromenade wird provisorisch gesichert
03.05.2006

Uwe Aulich

MITTE. Die Gastwirte am Schiffbauerdamm sind zufrieden. Sie können nun doch noch vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft ihre Terrassen herrichten und auf dem Gehweg an der Spree Tische und Stühle aufstellen. Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) will bis Mitte Mai die unterspülte und einsturzgefährdete Ufermauer …

Tarife: Reisen & Verkehr «WelcomeCard» erweitert Angebot für Berlin-Touristen, von yahoo news

http://de.news.yahoo.com/03052006/12/
reisen-verkehr-welcomecard-erweitert-angebot-berlin-touristen.html

Frankfurt/Main (AP) Eine neue «WelcomeCard» erweitert nun das touristische Angebot für Berlin-Reisende. Im Jahr der Fußball-WM stehen dabei Angebote rund um das Thema Sport im Mittelpunkt. Acht Institutionen – darunter die Footballmannschaft Berlin Thunder und der Fußballclub Hertha BSC – beteiligen sich …