Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bahnhof Karlshorst wird 2012 für immer geschlossen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0515/berlin/
0182/index.html

Ein großer Teil des Berliner Ostens wird jahrelang ohne Regionalbahnhof bleiben. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Gregor Hoffmann hervor. Danach habe die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass sie den Regionalbahnhof Karlshorst voraussichtlich Ende …

S-Bahn: Betriebsrat der S-Bahn soll neue Spitze bekommen Heiner Wegner rechnet nicht mit seiner Wiederwahl Peter Neumann Er machte Politiker und Journalisten auf Missstände bei der Berliner S-Bahn aufmerksam, gewann die Aufmerksamkeit von Bahn-Chef Rüdiger Grube und trat immer wieder dafür ein, den bisherigen drastischen Sparkurs zu stoppen. Heiner Wegner will sich auch weiterhin für die S-Bahn engagieren – allerdings aller Voraussicht nach nicht mehr als Vorsitzender des Betriebsrats., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0514/berlin/
0056/index.html

Er machte Politiker und Journalisten auf Missstände bei der Berliner S-Bahn aufmerksam, gewann die Aufmerksamkeit von Bahn-Chef Rüdiger Grube und trat immer wieder dafür ein, den bisherigen drastischen Sparkurs zu stoppen. Heiner Wegner will sich auch weiterhin für die S-Bahn engagieren – allerdings aller Voraussicht nach nicht mehr als Vorsitzender des Betriebsrats. Er geht davon aus, dass er diesen Posten nächste Woche verlassen muss.
„Es wird keinen Betriebsratsvorsitzenden Heiner Wegner bei der S-Bahn mehr geben“, sagte der 52-Jährige. Nachdem die S-Bahner einen neuen Betriebsrat gewählt haben, werde sich das Gremium am Mittwoch konstituieren. Wegner erwartet, dass sich die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sowie die Gewerkschaft Transnet zusammentun, um einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter aus ihren Reihen zu wählen. Dafür seien Enrico Forchheim (GDL) und Volker Hoffmann …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Klage gegen den Ausbau der Invalidenstraße Mehr Verkehr befürchtet Peter Neumann Anlieger der Invalidenstraße in Mitte haben ihre Ankündigung wahr gemacht – und beim Verwaltungsgericht fristgerecht eine Sammelklage gegen den Ausbau der Straße eingereicht., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0514/berlin/
0085/index.html

Anlieger der Invalidenstraße in Mitte haben ihre Ankündigung wahr gemacht – und beim Verwaltungsgericht fristgerecht eine Sammelklage gegen den Ausbau der Straße eingereicht. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Drei Kläger wohnen an der Invalidenstraße oder sind dort als Unternehmer tätig. Das vierte Mitglied der Klägergemeinschaft ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Anwalt Karsten Sommer vertritt die Gruppe. Die Kläger befürchten, dass der Autoverkehr stark zunimmt und die Belastung der Luft mit Feinstaub ein unzumutbares Ausmaß erreicht.
Der Senat will die Fahrbahn zwischen Nord- und Hauptbahnhof durchgehend auf zwei Fahrstreifen pro Richtung ausbauen. Die Arbeiten sollen Ende 2010 oder Anfang 2011 beginnen, rund zwei Jahre dauern und 13,5 Millionen Euro kosten. Zudem ist vorgesehen, für 22,8 Millionen Euro eine …

BVG: Eine Frau soll im Herbst Chefin der BVG werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0154/index.html

Erstmals in der mehr als 80-jährigen Geschichte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) soll eine Frau Chefin des Landesunternehmens werden. Nach Informationen der Berliner Zeitung ist geplant, dass Sigrid Evelyn Nikutta Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb wird. Die 41-Jährige, die in München an der Fakultät für Psychologin und Pädagogik promovierte, ist heute Vorstand Produktion bei DB Schenker Rail Polska, der polnischen Güterverkehrstochter der …

Flughäfen: Sauerbraten hinter der Sicherheitskontrolle 23 Gastronomen siedeln sich auf dem neuen Flughafen an Peter Neumann Vor dem Abflug erst eine Bio-Currywurst und dann ein Kölsch? Oder lieber ein Wiener Schnitzel mit einem Grünen Veltliner? Vielleicht auch ein echter Berliner Döner, begleitet von frisch gepresstem Fruchtsaft. Oder ein Hamburger mit Pommes. Oder Flammkuchen… , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0051/index.html

Vor dem Abflug erst eine Bio-Currywurst und dann ein Kölsch? Oder lieber ein Wiener Schnitzel mit einem Grünen Veltliner? Vielleicht auch ein echter Berliner Döner, begleitet von frisch gepresstem Fruchtsaft. Oder ein Hamburger mit Pommes. Oder Flammkuchen… Am neuen Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 in Schönefeld öffnen soll, werden Hungrige und Durstige die Qual der Wahl haben. Jetzt steht fest, wer die 23 Gastronomie-Flächen, die in dem Airport fast 6 000 Quadratmeter einnehmen, mieten wird. „Es wird viel Lokalkolorit geben – ohne dass das Angebot provinziell wirken wird“, sagte Norbert Minhorst, der bei den Berliner Flughäfen den Bereich Non Aviation leitet.
13 der 23 Flächen für Imbisse, Restaurants und Bars sind an regionale Unternehmen vergeben worden. „Das wird den Flughafen unverwechselbar machen“, sagte Minhorst. So wird die Ständige Vertretung vom Schiffbauerdamm, ein Hort rheinischen …

U-Bahn: Bauarbeiten, so laut wie ein Düsenjäger Die BVG setzt die Sanierung der U-Bahn-Linie 2 fort. Die Strecke nach Pankow wird mehr als fünf Monate lang gesperrt Peter Neumann Die Autofahrer leiden im Bezirk Pankow schon seit geraumer Zeit unter diversen Baustellen. Bald werden ihnen die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dabei Gesellschaft leisten. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0019/index.html

Die Autofahrer leiden im Bezirk Pankow schon seit geraumer Zeit unter diversen Baustellen. Bald werden ihnen die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dabei Gesellschaft leisten. Denn vom 21. Mai bis 7. November wird die U-Bahn-Linie 2 zwischen Senefelderplatz und Pankow gesperrt. Am ersten und am letzten Wochenende ist die Strecke sogar zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Pankow dicht. Weil die Arbeiten auch die jeweils linken Fahrstreifen der Schönhauser Allee okkupieren werden, wird dort die Straßenbahn ebenfalls ihren Betrieb einstellen – und die Autos haben weniger Platz als jetzt.
Magistratsschirm: So lautet von Alters her der Spitzname des Hochbahn-Viadukts, der 1913 auf dem Mittelstreifen der Schönhauser Allee in Betrieb genommen wurde. Inzwischen ist die Stahlkonstruktion in die Jahre gekommen. „Sie ist zwar derzeit noch sicher“, sagt Ralf Baumann, der BVG-Infrastrukturdirektor, „doch Korrosion …

Straßenverkehr: Hier wird gebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0129/index.html

1. Berliner Straße: Zwischen Breite Straße und Granitzstraße werden bis etwa September 2012 Fahrbahn, Straßenbahnschienen, Ampeln und Leitungen erneuert.

2. Wollankstraße: Der Abschnitt zwischen Nordbahnstraße und Breite Straße bekommt bis September 2011 neuen Asphalt und Pflaster, neue Ampeln und Gehwege.

3. Schönholzer Brücke (Panke- Brücke): Zwischen Schönholzer Straße und Grabbeallee bekommt die Brücke von April bis 2012 eine neue Decke.

4. Friedrich-Engels-Straße: Von Pastor-Niemöller-Platz bis Platanenstraße werden beide Fahrbahnseiten komplett erneuert. Dann geht es bis Oktober …

Bahnhverkehr: "Usedom-Express" startet in die Saison Überspringen: "Usedom-Express" startet in die Saison (Berlin, 11. Mai 2010) Ab Samstag, 15. Mai bis zum 3. Oktober können Reiselustige mit Ziel Sonneninsel Usedom auch dieses Jahr wieder den beliebten "Usedom-Express" nutzen.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100511a.html

Bereits am Vorabend (12. Mai) des Feiertages Christi Himmelfahrt startet der Usedom-Express von Berlin Zoologischer Garten (ab 15.47 Uhr) und vom Berliner Hbf (ab 15.52 Uhr) zur Insel Usedom. Damit kann das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub genutzt werden.

Der Zug fährt freitags von Berlin Hbf (ab 15.52 Uhr) über Zinnowitz, Seebad Heringsdorf und Seebad Ahlbeck(an 19.57 Uhr) bis Swinoujscie Centrum (an 20.02 Uhr). Am Samstag startet der Usedom-Express von Swinoujscie Centrum um 10.35 Uhr nach Berlin Hbf (an 15.03 Uhr) und am Sonntag ab Berlin Hbf um 6.57 Uhr nach Swinoujscie Centrum (an 11.19 Uhr) sowie von Swinoujscie Centrum um 16.35 Uhr wieder zurück nach Berlin Hbf (an 20.50 Uhr).

Der „Usedom-Express“ ermöglicht eine bequeme, umsteigefreie An- und Abreise zur Ostseeküste. Auf der Insel Usedom werden 17 Zielbahnhöfe angefahren, darunter Zinnowitz, Bansin Seebad und Seebad Heringsdorf.

Die Ostseeinsel Usedom erwartet ihre Besucher mit durchschnittlich 2000 Sonnenstunden im Jahr. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man das vielfältige Naturparadies der Insel erkunden. Interessant für Fahrradtouristen: Am 23. Mai wird eine Künstler-Radtour, die das Leben und Schaffen des Malers Lyonel Feininger aufzeigt, feierlich eröffnet. Mit ihren rund 40 Stationen führt die 56 Kilometer lange Rundtour an zahlreichen Motiven des Malers vorbei. Stationen der Tour, die über einen Bahnhof verfügen sind Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinoujscie. Von dort empfiehlt sich besonders der Einstieg in die Rundtour.

Ticket-Tipp für den „Usedom-Express“: Neben dem Ostsee-Ticket bieten sich auch die Kombinationen Brandenburg-Berlin-Ticket und Mecklenburg-Vorpommern-Ticket beziehungsweise das VBB-Abo 65plus und das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single an.

Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 und online unter www.bahn.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhverkehr: „Usedom-Express“ startet in die Saison Überspringen: „Usedom-Express“ startet in die Saison (Berlin, 11. Mai 2010) Ab Samstag, 15. Mai bis zum 3. Oktober können Reiselustige mit Ziel Sonneninsel Usedom auch dieses Jahr wieder den beliebten „Usedom-Express“ nutzen.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100511a.html

Bereits am Vorabend (12. Mai) des Feiertages Christi Himmelfahrt startet der Usedom-Express von Berlin Zoologischer Garten (ab 15.47 Uhr) und vom Berliner Hbf (ab 15.52 Uhr) zur Insel Usedom. Damit kann das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub genutzt werden.

Der Zug fährt freitags von Berlin Hbf (ab 15.52 Uhr) über Zinnowitz, Seebad Heringsdorf und Seebad Ahlbeck(an 19.57 Uhr) bis Swinoujscie Centrum (an 20.02 Uhr). Am Samstag startet der Usedom-Express von Swinoujscie Centrum um 10.35 Uhr nach Berlin Hbf (an 15.03 Uhr) und am Sonntag ab Berlin Hbf um 6.57 Uhr nach Swinoujscie Centrum (an 11.19 Uhr) sowie von Swinoujscie Centrum um 16.35 Uhr wieder zurück nach Berlin Hbf (an 20.50 Uhr).

Der „Usedom-Express“ ermöglicht eine bequeme, umsteigefreie An- und Abreise zur Ostseeküste. Auf der Insel Usedom werden 17 Zielbahnhöfe angefahren, darunter Zinnowitz, Bansin Seebad und Seebad Heringsdorf.

Die Ostseeinsel Usedom erwartet ihre Besucher mit durchschnittlich 2000 Sonnenstunden im Jahr. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man das vielfältige Naturparadies der Insel erkunden. Interessant für Fahrradtouristen: Am 23. Mai wird eine Künstler-Radtour, die das Leben und Schaffen des Malers Lyonel Feininger aufzeigt, feierlich eröffnet. Mit ihren rund 40 Stationen führt die 56 Kilometer lange Rundtour an zahlreichen Motiven des Malers vorbei. Stationen der Tour, die über einen Bahnhof verfügen sind Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinoujscie. Von dort empfiehlt sich besonders der Einstieg in die Rundtour.

Ticket-Tipp für den „Usedom-Express“: Neben dem Ostsee-Ticket bieten sich auch die Kombinationen Brandenburg-Berlin-Ticket und Mecklenburg-Vorpommern-Ticket beziehungsweise das VBB-Abo 65plus und das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single an.

Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 und online unter www.bahn.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Bahnhofsempfangshalle in Prenzlau modernisiert und umgestaltet Überspringen: Bahnhofsempfangshalle in Prenzlau modernisiert und umgestaltet Barrierefreier Zugang / Moderne Automatiktüren / Kundenfreundliches Erscheinungsbild / Investitionen von rund 230.000 Euro

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20100511.html

(Berlin, 11. Mai 2010) Hendrik Sommer, Bürgermeister der Stadt Prenzlau und der Leiter des Bahnhofsmanagements Frankfurt (Oder), Dirk Gellrich, eröffnen am Mittwoch, 12. Mai, die Bahnhofsempfangshalle in Prenzlau. „Es ist uns bei den modernen Umbauarbeiten gelungen, die Funktionalität, die Orientierung und das Erscheinungsbild für unsere Reisenden zu verbessern und gleichzeitig den Charakter der Empfangshalle zu erhalten. Die helle und freundliche Gestaltung schafft eine angenehme Atmosphäre und erleichtert die Orientierung der Reisenden“, erläutert Dirk Gellrich anlässlich der Eröffnung.

Mit der Sanierung und Umgestaltung der Empfangshalle wurde im November 2009 begonnen. Für Mobilitätseingeschränkte Reisende wurde eine normgerechte Rampe mit Rutschhemmung vom Bahnhofsvorplatz zur Empfangshalle realisiert. Die Außentür zum Eingangsbereich sowie die beiden Türen zum Hausbahnsteig wurden zu Automatiktüren umgerüstet.

Die Umgestaltung der Halle folgt einem Farbkonzept. Die neuen Fußboden- und Wandfliesen mit eingelassener Bordüre folgen genauso diesem Konzept, wie die Gestaltung der Fensterbänke und des Deckenanstrichs. Zusätzlich verschönern Blumenkübel den Eingangsbereich, der auch mit neuen Pendelleuchten ausgestattet wurde.

Eine neue Funkuhr informiert gut sichtbar über die aktuelle Zeit. Das Wegleitsystem wurde angepasst. So finden sich die Reisenden nun noch einfacher in der Empfangshalle zurecht. Fünf Vitrinen, Sitzbänke und die Fahrkartenautomaten wurden nach dem Umbau wieder in das moderne Ambiente der Empfangshalle kundenfreundlich integriert. Bereits im Februar wurden Dynamische Schriftanzeiger (DSA) auf den Bahnsteigen installiert, die über Abweichungen vom Zugverkehr informieren. Im Laufe dieses Jahres werden diese um eine Lautsprecherfunktion erweitert.

Die Gesamtkosten von rund 230.000 Euro haben das Land Brandenburg, die Deutsche Bahn AG und die Stadt Prenzlau bereitgestellt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG