Straßenbahn: Bauarbeiten bei der Straßenbahn im Bereich Fürstenwalder Damm

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1083093.html Auf den Straßenbahnlinien 60 und 61 werden vom 18. Juni bis 26. August 2012 Gleisbauarbeiten durchgeführt. Dabei wird das alte Schottergleis ausgebaut und das sogenannte Neue Berliner Straßenbahngleis (grünes Gleis) eingebaut. Das ist notwendig, da durch die gesamte Umgestaltung des Fürstenwalder Dammes eine neue Gleislage erforderlich wurde. Außerdem werden die beiden Haltestellen „Hirschgarten“ und „Bellevuestraße“ modernisiert. Im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme werden auch Straßen-, Rad- und Gehwegarbeiten im Auftrag des Stadtbezirks Treptow-Köpenick sowie die Brückenerneuerung über das Neuenhagener Mühlenfließ durch den Senat durchgeführt. Daher muss der Straßenbahnverkehr der Linien 60 und 61 für den genannten Zeitraum unterbrochen werden. Ein entsprechender Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Der Individualverkehr im Fürstenwalder Damm wird über jeweils eine Fahrspur pro Richtung an der Baustelle vorbeigeführt. Meldung vom 13.06.2012

Cottbus + Straßenbahn: Dreiergespann kämpft für neue Straßenbahnen Cottbusverkehr setzt auf Kooperation mit Brandenburg / Havel und Frankfurt (Oder), aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Dreiergespann-kaempft-fuer-neue-Strassenbahnen;art1049,3829934

Cottbus Cottbusverkehr braucht neue Straßenbahnen. Doch dafür gibt es aus heutiger Sicht kein Fördergeld vom Land. Deshalb holt sich das städtische Unternehmen Unterstützung in Brandenburg / Havel und Frankfurt (Oder). Gemeinsam wollen die drei Verkehrsbetriebe das Problem angehen.
Die Straßenbahn ist das Verkehrsmittel Nummer eins in Cottbus. Das belegt auch die Statistik. So nutzten im Jahr 2010 …

Cottbus + Straßenbahn: Dreiergespann kämpft für neue Straßenbahnen Cottbusverkehr setzt auf Kooperation mit Brandenburg / Havel und Frankfurt (Oder), aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Dreiergespann-kaempft-fuer-neue-Strassenbahnen;art1049,3829934 Cottbus Cottbusverkehr braucht neue Straßenbahnen. Doch dafür gibt es aus heutiger Sicht kein Fördergeld vom Land. Deshalb holt sich das städtische Unternehmen Unterstützung in Brandenburg / Havel und Frankfurt (Oder). Gemeinsam wollen die drei Verkehrsbetriebe das Problem angehen. Die Straßenbahn ist das Verkehrsmittel Nummer eins in Cottbus. Das belegt auch die Statistik. So nutzten im Jahr 2010 …

Straßenbahn: Umfangreiche Baumaßnahmen am Tramknotenpunkt Mollstraße / Otto-Braun-Straße

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1075389.html Der Knotenpunkt Mollstraße/Otto-Braun-Straße ist eine der am stärksten frequentierten Gleiskreuzungen im Berliner Straßenbahnnetz. Mit den dichten Taktzeiten der Metrolinien M4, M5, M6 und M8 wird dieser Knotenpunkt immerhin mit 72 Fahrten pro Stunde bedient. Der Verschleiß erfordert nunmehr in mehreren Bauabschnitten die Erneuerung der Bogengleise. Dabei wird das Rahmengleis älterer Bauart durch das verschleißarme und geräuschmindernde „Neue Berliner Straßenbahngleis“ ausgetauscht. Auch die Weichen und Vierfachkreuzungen werden erneuert. Die Arbeiten sind in 5 Bauabschnitten geplant und dauern vom 11. Juni bis 5. August 2012. Im ersten Bauabschnitt vom 11. Juni bis 20. Juni 2012 wird der Neubau der ersten Vierfachkreuzung mit Anschlussgleisen vorgenommen. Betroffen sind dabei die Linien M4 und M8. Der zweite Bauabschnitt erstreckt sich vom 20. Juni bis 6. Juli 2012 In diesem Zeitraum werden ein Einfacher Gleisabzweig sowie die westliche Anbindung neugebaut. Das hat Auswirkungen auf die Linien M5, M6 und M8. Über die nachfolgenden drei Bauabschnitte wird gesondert informiert. Beide Bauabschnitte haben auch Auswirkungen auf den Individualverkehr. Die jeweilige Linksabbiegerspur zum Abbiegen von der Mollstraße in die Otto-Braun-Straße und umgekehrt steht nicht zur Verfügung. Für das Geradeausfahren auf beiden Straßen werden immer zwei Fahrspuren zur Verfügung stehen. Im ersten Bauabschnitt vom 11.06.2012, mit Betriebsbeginn, bis 20.06.2012., mit Betriebsbeginn, fahren die betroffenen Straßenbahnlinien wie folgt: M4 Falkenberg bzw. Hohenschönhausen, Zingster Str. <> S-Bhf Hackescher Markt (In beide Richtungen umgeleitet über Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße.) M8 Ahrensfelde <> S-Bhf Nordbahnhof (In beide Richtungen umgeleitet über Greifswalder Str. <> Danziger Straße) Wir bitten unsere Fahrgäste zur Weiterfahrt zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und Mollstraße/Otto-Braun-Straße die Linien M5 und M6 zu nutzen. Es wird kein kein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Maßnahmen beim Bus: Mit Beginn der Gleisbauarbeiten im Kreuzungsbereich Mollstr./Otto-Braun-Str. werden die Buslinien 142 (Richtung S Ostbahnhof), 200 (Richtung Michelangelostr.) wie folgt umgeleitet: Linie 142 Von der Torstraße kommend links Prenzlauer Allee, rechts Prenzlauer Berg, weiter planmäßig. Linie 200 Von der Karl-Liebknecht-Str. kommend geradlinig Prenzlauer Allee, rechts Prenzlauer Berg, weiter planmäßig. Haltestelle Mollstr./Otto-Braun-Str. entfällt. Im zweiten Bauabschnitt vom 20.06.2012, Betriebsbeginn, bis 06.07.2012, Betriebsbeginn, verkehren die betroffenen Linien wie folgt. M5 Hohenschönhausen, Zingster Str. <> S-Bhf Hackescher Markt (umgeleitet über Greifswalder Str. – Danziger Str.) M6 Hellersdorf, Riesaer Str. bzw . <> U-Bhf Schwartzkopffstr. bzw. S-Bhf Hackescher Markt bzw. Landsberger Al./Petersburger Str. [umgeleitet über Greifswalder Str. – Danziger Str.) M8 Ahrensfelde <> Landsberger Allee/Petersburger Str. Folgender Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet: M5, M6 Landsberger Allee/Petersburger Str. <> Mollstr./Otto-Braun-Str. M8 Landsberger Allee/Petersburger Str. <> S-Bhf Nordbahnhof Diese und weitere Informationen finden Sie in der Bauinfo-Broschüre Juni 2012 sowie im Internet unter www.BVG.de.

Straßenbahn: Förderbescheid für Gleisbau in Frankfurt (Oder)

http://www.lok-report.de/ Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Frankfurt (Oder) wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für den letzten Bauabschnitt der Doppelgleis-Sanierung zwischen Oderturm und Europa-Universität überreicht Verkehrsminister Jörg Vogelsänger morgen (1. Juni) einen Fördermittelbescheid über 522.400 Euro an die Stadtverkehrsgesellschaft. Verkehrsminister Vogelsänger: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Frankfurt (Oder) konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit über 140 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln kann die 2010 begonnene Gleissanierung auf dem wichtigen Streckenast vom Oderturm bis zur Viadrina abgeschlossen werden.“ Auf dem letzten Bauabschnitt in der Logenstraße wird die Doppelgleis-Trasse in den nächsten Monaten auf etwa 170 Metern Länge komplett erneuert. Das Vorhaben schließt die Herstellung eines neuen Unterbaus, die Gleisentwässerung und die Anpassung der Fahrleitungsanlage sowie der Straßenfahrbahn ein. Auf dem östlichen Streckenast der Linien 2 und 3 werden die Fahrgäste nach Abschluss der Bauarbeiten merklich ruhiger und erschütterungsärmer zwischen Zentrum und Uni unterwegs sein. In Zukunft sollen die Straßenbahnen über diese Trasse auch in die polnische Nachbarschaft Slubice rollen. Seit 116 Jahren sorgt die elektrische Tram dafür, dass Bürger und Gäste der Oderstadt zügig und sicher von A nach B gelangen. Die betreibende Straßenverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) bedient heute mit drei Haupt- und zwei Nebenlinien ein Straßenbahn-Streckennetz von etwa 44 Kilometern Länge. Nach Angaben der SVF, die darüber hinaus neun Buslinien mit 200 Kilometern Linienlänge auf der Straße hat, werden die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt pro Jahr von mehr als zehn Millionen Fahrgästen genutzt. Für die landesweite Förderung von Straßenbahnen hat das Brandenburger Verkehrsministerium in den vergangenen Jahren durchschnittlich 4,6 Millionen Euro aus dem ÖPNV-Programm zur Verfügung gestellt. Mit einer Novellierung des ÖPNV-Gesetzes im Jahr 2014 plant Verkehrsminister Vogelsänger das bisherige System der zu beantragenden Einzelförderungen durch eine aufwands- und erfolgsbasierte Pauschalzuweisung an die Aufgabenträger zu vereinfachen. Mit rund fünf Millionen Euro jährlich soll die Unterstützung auch in Zeiten klammer Haushaltskassen über das ÖPNV-Gesetz des Landes weiter verstetigt werde (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 01.06.12).

BVG + Bus + Straßenbahn: Fahrplanwechsel bei der BVG am 3. Juni 2012

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1068130.html Am kommenden Sonntag, den 3. Juni 2012, findet in Berlin und Brandenburg einige Veränderungen bei Bus und Bahn statt. Hier eine Übersicht über die Maßnahmen der BVG: Bus: Linie 251, montags bis freitags, ab 03.06.2012 Zum Fahrplanwechsel werden auf der Linie 251 kleinere Fahrzeuge eingesetzt, dabei ändern sich montags bis freitag die Abfahrtszeiten. Die Fahrten ab Zepernicker Straße finden 10 Minuten früher statt. Die Fahrten ab Pölnitzweg 10 Minuten später, wir bitten unsere Fahrgäste die Fahrplanaushänge zu beachten. Linie 193 Diese Linie entfällt zukünftig. Als Ersatz für die Linie 193 wird die Linie 256 montags bis freitags bis zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde verlängert. Linie 296 Diese Linie fährt jetzt zwischen S+U-Bahnhof Lichtenberg und U-Bahnhof Tierpark von 06:00-10:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr alle 10 Minuten. Die Busverbindungen zu den Flughäfen Tegel und Schönefeld bleiben wie bisher erhalten. Straßenbahn: Tram 18: Die Linie wird zum S-Bahnhof Springpfuhl zurückgezogen. Alle Fahrten ab 03.06. mit barrierefreien Fahrzeugen. Tram 37: Die Straßenbahn wird zum S+U Bahnhof Lichtenberg/Gudrunstraße verlängert und übernimmt hier die Touren der Linie 18.

Potsdam + Straßenbahn: Serienschaden bei der Variobahn: Risse in Radgummis, Potsdams neue Variobahnen haben einen Serienschaden: Bei den Straßenbahnen des Herstellers Stadler treten Risse in Gummis auf, die sich zwischen Radreifen und Radscheibe befinden., aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/652031/ Potsdam – Das bestätigte der Geschäftsführer des Potsdamer Verkehrsbetriebs (ViP) am Mittwoch auf PNN-Anfrage. Bisher seien vier der sieben Variobahnen, die auf Potsdams Schienen verkehren, von dem Radschaden betroffen, sagte Grießner. Die Bahnen könnten noch fahren, müssten aber nach Weisung des Herstellers alle 5000 Kilometer – etwa alle vier Wochen – per Sichtprüfung untersucht werden. Würden die Risse in den Gummis zu stark, müssten die Bahnen aus dem Verkehr gezogen und die Räder ausgetauscht werden, so Grießner. Dies dauere etwa einen Tag. Durch den Serienschaden könne es daher in Potsdam dazu kommen, dass die Variobahnen nicht wie vorgesehen …

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien: Charlottenburg – Klassische Reiseroute Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html

Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien:

Charlottenburg – Klassische Reiseroute

Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Brückenarbeiten am Bahnhof Karlshorst Änderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2501268/bbmv20120509a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse: Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr, Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr. Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden: Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr. Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert. Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert. Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge. Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe. Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher