BVG + S-Bahn: Berlin beherbergt immer mehr Menschen – und die fahren immer häufiger mit Straßen-, U- oder S-Bahnen und Bussen. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) soll die Fahrgastzahl in den nächsten Jahren die Milliardengrenze überschreiten., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nahverkehr-berlin-busse-und-bahnen-in-spitzenzeiten-uebervoll,10809148,20760522.html Berlin wächst, die Zahl der Fahrgäste auch. Bis zum Jahr 2018 muss das Nahverkehrssystem eine Nachfragesteigerung von rund zehn Prozent bewältigen, sagt Jan Werner vom Center Nahverkehr Berlin (CNB). Er hat im Auftrag des Senats die Perspektiven des öffentlichen Verkehrs untersucht. Sie sind blendend. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) werde die Fahrgastzahl, die im vergangenen Jahr knapp 937 Millionen betrug, die Milliardengrenze übersteigen. Auch bei der S-Bahn nehme die Zahl der Reisenden weiter zu – trotz Krise. „Die Nachfrage steigt, und die angebotene Kapazität stößt bereits heute zunehmend an …

allg. + Straßenbahn: Die Köpenicker Altstadt ist vier Wochen dicht, weil neue Tram-Gleise gelegt werden. Doch wer glaubt, Ende November seien die Beschwerlichkeiten vorbei, der irrt. Danach buddeln die Wasserbetriebe wieder alles auf. Eigentlich war geplant, dass Verkehrs- und Wasserbetriebe jetzt parallel arbeiten., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/altstadt-koepenick-es-herrscht-chaos-nach-berlin-system,10809148,20720796.html Eigentlich sind es nur gut 60 Meter, auf denen gebaut wird. Trotzdem wird die Köpenicker Altstadt vom heutigen Sonnabend an für vier Wochen für den Verkehr gesperrt. Die BVG wechselt im Bereich Kirchstraße–Freiheit–Alt-Köpenick zwei Weichen aus und erneuert die Gleise. Künftig sollen dort moderne Niederflurbahnen nach Adlershof fahren. Was sich nach wenig anhört, hat riesige Auswirkungen – in der Altstadt geht faktisch nichts mehr. Sieben Straßenbahn-Linien, vier BVG-Buslinien sowie sämtliche Autos kommen bis zum 27. November …

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten in der Altstadt Köpenick

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1137030.html Wegen Gleisbauarbeiten wird der Straßenbahnverkehr in der Altstadt Köpenick vom 27.10.2012, Betriebsbeginn, bis 26.11.2012, Betriebsbeginn, unterbrochen. Die Baumaßnahmen der Straßenbahn betreffen den Bereich Kirchstraße – Freiheit – Alt Köpenick und sind aufgrund des Ver-schleißes der Straßenbahngleise und Anlagen in der Altstadt Köpenick dringend notwendig. In zwei Bauabschnitten werden zwei Weichen und ein Bogengleis erneuert. Nach Ende der Bauarbeiten, ab 26. November, fahren dann auf der Straßen-bahnlinie 60 Niederflurfahrzeuge, so dass die Wissenschafts-stadt Adlershof und die Bölschestraße barrierefrei zu erreichen sind. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012, fahren auch auf der Linie 68 durchgehend Niederflurfahrzeuge, so dass die Wissenschaftsstadt fast durchgängig mit modernen Fahrzeugen bedient wird. Einzige Ausnahme sind die Verstärkerfahrten im Schülerverkehr, die nicht mit Niederflurfahrzeugen bedient werden. Wir bitten unsere Fahrgäste, diese entsprechend gekennzeichneten Fahrten auf den Fahrplanaushängen ab 09.12. an den Haltestellen zu beachten. So fahren die betroffenen Linien: 27 Weißensee, Pasedagplatz <> Bahnhofstraße / Lindenstraße (Die Weiterfahrt bis S-Bhf. Köpenick ist möglich) 60 Adlershof, Karl-Ziegler-Straße <> Köllnischer Platz (Die Weiterfahrt bis Zum Seeblick ist möglich) sowie Friedrichshagen, Altes Wasserwerk <> Bahnhofstraße / Lindenstraße 61 Adlershof, Karl-Ziegler-Straße <> Schloßplatz Köpenick bzw. Rathaus Köpenick sowie Rahnsdorf / Waldschänke <> Bahnhofstraße / Lindenstraße 62 Wendenschloß <> Krankenhaus Köpenick sowie S-Bhf. Mahlsdorf <> Bahnhofstraße / Lindenstraße (Die Weiterfahrt bis Johannisthal, Haeckelstraße ist möglich) 63 Johannisthal, Haeckelstraße <> Bahnhofstraße/Lindenstraße ([Die Weiterfahrt bis S-Bhf. Mahlsdorf ist möglich) 67 S-Bhf. Schöneweide <> Bahnhofstraße / Lindenstraße 68 S-Bhf. Köpenick <> Bahnhofstraße / Lindenstraße (Die Weiterfahrt in Richtung Weißensee ist möglich) sowie Zum Seeblick <> Köllnischer Platz (Die Weiterfahrt bis Adlershof, Karl-Ziegler-Straße ist möglich) Ab 27. Oktober 2012 sind die Bauarbeiten auf der Linie 68 zwischen S Grünau und Zum Seeblick beendet, so dass die Linie 68 in diesem Bereich wieder verkehrt. Zwischen Zum Seeblick und Alt-Schmöckwitz fahren bis auf Weiteres wieder Busse im Ersatzverkehr. Folgender Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet: Linien 27, 62, 67 Krankenhaus Köpenick <> Bahnhofstraße / Lindenstraße Linien 60, 61, 68 Bahnhofstraße / Lindenstraße Köllnischer Platz Linie 68 Zum Seeblick <> Alt-Schmöckwitz Auch die Buslinien 164, N67, N69 und N90 sind von den Bauarbeiten betroffen und fahren eine Umleitung im Bereich Alt Köpenick. Während der Bauarbeiten wird die Haltestelle Freiheit um wenige Meter in die Laurenzstraße verlegt. An dieser Haltestelle hält auch der Ersatzverkehr. Zahlen, Daten, Fakten Gleisbaumaßnahme Köpenick Bauvorhaben In zwei Bauphasen werden zwei Weichen sowie circa 60 Meter Gleis ausgetauscht und durch NBS-Gleis (Neues Berliner Straßengleis) ersetzt. Der Deckenschluss im Gleisbereich erfolgt mit Straßenbaubitumen, in den angrenzenden Bereichen in Pflasterbauweise. Die beengten Verhältnisse der Köpenicker Altstadt stellen eine Herausforderung für alle am Bau Beteiligten dar. Im Schatten der Sperrung werden Pflasterarbeiten in der Straßenbahntrasse im Bereich Schlossplatz durchgeführt. Bauzeitraum Gesamtbauzeitraum: 27. Oktober – 25. November 2012 1. Bauabschnitt : 27. Oktober – 9. November 2011 2. Bauabschnitt: 10. November – 25. November 2012 1. Bauabschnitt Einrichtung Verkehrsführung Erneuerung der Weiche in der Kirchstraße Auf der Dammbrücke wird der Deckenschluss im Gleisbereich erneuert und die Schienen und die Schienenauszugsvorrichtung festgelegt. Arbeiten der BWB im Sperrschatten der BVG 2. Bauabschnitt Herstellung Provisorium für SEV und MIV in der Straße Alt-Köpenick Umstellung Verkehrsführung Erneuerung der Weiche in der Straße Alt-Köpenick Erneuerung des Bogengleises zwischen den Weichen in NBS-Bauweise Arbeiten der BWB im Sperrschatten der BVG Verkehrsführung 1. Bauabschnitt Der Ersatzverkehr (EV) mit Bussen und der motorisierte Individualverkehr (MIV) in nördlicher Richtung werden über Laurenzstraße / Alt-Köpenick umgeleitet, Anlieger und Lieferverkehr können bis zur Baustelle durchfahren. 2. Bauabschnitt In der zweiten Bauphase werden der EV und MIV an den Baubereichen vorbeigeführt. Gesamtinvestitionsvolumen circa 250.000 Euro

Straßenbahn: Gut für Adlershof – schlecht für Köpenick, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/strassenbahn-gut-fuer-adlershof-schlecht-fuer-koepenick/7271862.html Auf der neuesten Straßenbahnstrecke in die Wissenschaftsstadt Adlershof fahren ein gutes Jahr nach der Eröffnung jetzt bald auch moderne Fahrzeuge. Vom 26. November an will die BVG auf einer der beiden Linien, der 60 vom Wasserwerk Friedrichshagen zur Karl-Ziegler-Straße in Adlershof, ihre barrierefreien Niederflurbahnen vom Typ GT6 einsetzen, die dann die alten Tatrabahnen ablösen, bei denen der Einstieg nur über Stufen möglich ist. Voraussetzung dafür ist ein Umbau der Gleisanlagen in der Altstadt Köpenick, der mit der ohnehin erforderlichen Sanierung verbunden wird. Auf rund 60 Meter Länge muss die BVG nach Angaben ihres Bauleiters Uwe Kutscher …

Straßenbahn: Rahnsdorf Angesägter Baum fällt auf Tram-Oberleitung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/article109681966/Angesaegter-Baum-faellt-auf-Tram-Oberleitung.html In der Nähe des Müggelsees haben Unbekannte einen Anschlag auf eine Berliner Straßenbahn-Strecke verübt. In einem Waldstück in Rahnsdorf wurde nach Polizeiangaben ein Baum so gezielt angesägt, dass er auf die Oberleitung stürzte. Am Sonntagmorgen stieß eine Bahn der Linie …

Straßenbahn + Schöneiche: Straßenbahn komplett barrierefrei, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1039113/ Schöneiche (MOZ) Die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn ist jetzt auf ganzer Strecke barrierefrei. Als letzte umgebaute Station wurde am Dienstag die Haltestelle Waldstraße im Schöneicher Südwesten mit einer kleinen Feier der Öffentlichkeit übergeben. Es ist eine praktische Sache: Wenn in die Haltestelle Waldstraße eine Straßenbahn der neueren Baureihe einfährt, dann brauchen Fahrgäste keine Stufen mehr zu erklimmen, sondern können ebenerdig in den Waggon gelangen. Das erfreut besonders behinderte Straßenbahnnutzer, die bisher an dieser Haltestelle nicht einsteigen konnten. Ebenfalls neu sind an der Waldstraße die …

Cottbus + Straßenbahn: ProTram für Erhalt der Straßenbahn nach Alt-Schmellwitz, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/ProTram-fuer-Erhalt-der-Strassenbahn-nach-Alt-Schmellwitz;art1049,3958372 Cottbus Der Verband ProTram appelliert an die Cottbuser Stadtverordneten, die Entscheidung über die Einstellung der Straßenbahnlinie von Schmellwitz-Anger zum Bonnaskenplatz noch einmal zu überdenken. Am morgigen Mittwoch sollen die Volksvertreter über die Zukunft des Straßenbahn-Liniennetzes abstimmen. In der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung wird den Stadtverordneten vorgeschlagen, ab Herbst 2015 die Bahn auf dem Streckenabschnitt …

Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr soll Geld für Tramstrecke zurückzahlen Cottbus Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. , aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Cottbusverkehr-soll-Geld-fuer-Tramstrecke-zurueckzahlen;art1049,3949379 Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. Während die Strecke Jessener Straße–Hauptbahnhof nach einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung doch am Netz bleiben soll, hat selbst eine nochmalige Kalkulation für den Abschnitt im Cottbuser Norden zu keinem anderen Ergebnis geführt. Mit dem dauerhaften Umstieg von Bahn auf Bus soll Cottbusverkehr nach den Berechnungen rund 370 000 Euro pro Jahr sparen. Deshalb will das Unternehmen möglichst schnell den Wechsel vollziehen. Als Stichtag ist der Dezember im Jahr 2015 vorgesehen. Einkalkuliert worden sei bisher auch, dass zu diesem Zeitpunkt noch Fördermittel …

Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr soll Geld für Tramstrecke zurückzahlen Cottbus Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. , aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Cottbusverkehr-soll-Geld-fuer-Tramstrecke-zurueckzahlen;art1049,3949379

Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. Während die Strecke Jessener Straße–Hauptbahnhof nach einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung doch am Netz bleiben soll, hat selbst eine nochmalige Kalkulation für den Abschnitt im Cottbuser Norden zu keinem anderen Ergebnis geführt.
Mit dem dauerhaften Umstieg von Bahn auf Bus soll Cottbusverkehr nach den Berechnungen rund 370 000 Euro pro Jahr sparen. Deshalb will das Unternehmen möglichst schnell den Wechsel vollziehen. Als Stichtag ist der Dezember im Jahr 2015 vorgesehen.
Einkalkuliert worden sei bisher auch, dass zu diesem Zeitpunkt noch Fördermittel …

Straßenbahn + Cottbus: Tram-Linie 4 zwischen Jessener Straße und Bahnhof soll doch erhalten bleiben / Cottbusverkehr stellt ab Ende 2015 das Netz um, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Tram-Linie-4-zwischen-Jessener-Strasse-und-Bahnhof-soll-doch-erhalten-bleiben;art1049,3942471 Die eigentlich schon abgeschriebene Straßenbahnverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Jessener Straße soll nun doch erhalten werden. Für die neuen Pläne von Cottbusverkehr gab es vom Umweltausschuss Lob. Bei Cottbusverkehr sind in den vergangenen Wochen fleißig die Taschenrechner bemüht worden. Das Ergebnis wird die Bewohner im Umfeld der Jessener Straße freuen. Denn sie werden auch künftig eine Straßenbahn vor ihrer Haustür haben. Ursprünglich sollte der Abschnitt vom Bahnhof bis zur Jessener Straße eingestellt werden. 240 000 Euro im Jahr wollte das Verkehrsunternehmen durch die Umstellung auf Busverkehr einsparen. In der Kalkulation neue Straßenbahn gegen …