Schiffsverkehr: BVG-Fähre völlig benebelt auf dem Wannsee, aus Der Tagesspiegel

Der Herbst ist, schon klar. Obwohl – nichts ist „klar“, schon gar nicht am Stadtrand. Da bildet sich in den Morgenstunden so viel Nebel, dass selbst der BVG-#Fährkapitän nichts mehr sieht.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/wetter-in-berlin-bvg-faehre-voellig-benebelt-auf-dem-wannsee/8848026.html Nebel legte am Mittwoch vorübergehend die #Fährlinie der BVG zwischen #Wannsee und dem Spandauer Ortsteil #Kladow lahm. Weil er nichts mehr sehen konnte, teilte der Schiffsführer der „Lichterfelde“ der BVG am Morgen mit, dass er nicht mehr auslaufen könne. Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr war der Verkehr deshalb eingestellt. Betrieben wird die Linie im Auftrag der BVG von der Stern und Kreisschiffahrt. Deren Geschäftsführer Jürgen Loch teilte mit, die Entscheidung, ob gefahren werde, treffe grundsätzlich der Schiffsführer. Die Sicht müsse mindestens ausreichen, um ein treibendes oder stehendes Hindernis auf dem Wasser so rechtzeitig erkennen zu können, dass der Schiffsführer notfalls stoppen könne und bei entgegenkommendem Verkehr gefahrloses …

Schiffsverkehr: Umweltplakette verliehenSchluss mit Ruß auf dem Fluss, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/umweltplakette-verliehen-schluss-mit-russ-auf-dem-fluss,10809148,24089958.html

Berlin – Dank eines #Rußpartikelfilters ist die „#Spree-Diamant“ sauber unterwegs. Der Bund wurde sie vom Umwelt und Naturschutz Deutschland (#BUND) eine Umweltplakette verliehen. Für die Filtertechnik wurden hohe Kosten investiert. Was kommt als Nächstes? Lutz Freise brennt darauf, das zu erzählen. „Als Nächstes rüsten wir eine #Solaryacht zu einem Fahrgastschiff für 40 bis 50 Personen um. Mit der Sun Cat wollen wir im nächsten Jahr voraussichtlich in Köpenick die erste Solarschifflinie Berlins eröffnen“, sagt der Chef der #Reederei #Riedel. „Und ein anderes Schiff erhält einen Hybridantrieb.“ Ein Dieselgenerator treibt einen Elektromotor an, damit die „Spree-Blick“ mit weniger Abgasen fahren kann – noch eine Neuerung. Doch am Donnerstag wurde erst mal gefeiert, was schon fertig ist: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verlieh der „Spree-Diamant“ eine Umweltplakette, weil sie einen Rußpartikelfilter erhalten hat. „Wir freuen uns, dass die Reederei Riedel freiwillig auf eigene Kosten gegen die Feinstaubbelastung vorgeht“, sagte Tilmann Heuser, Geschäftsführer des BUND-Landesverbandes, und überreichte Freise die …

Schiffsverkehr: Affäre um die Fähre, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/affaere-um-die-faehre/8653762.html

Ronald Kebelmann rudert seit zehn Jahren das #BVG-Boot in #Rahnsdorf. Der Konzern will ein großes Boot. Doch das wollen die Bürger nicht. 12 000 Menschen haben schon unterschrieben. Ein Besuch am Anleger. Auch das ist Berlin: Pflastersteine, mit denen schon kaiserliche Kutschen ihre liebe Not gehabt haben, wenn sie die Dorfstraße entlanggerumpelt kamen. Alte ein- und zweistöckige Häuschen. Vorn Gärten, hinten Viehzucht. Wiesen. Heu. Honig von der eigenen Biene, frisches, warmes Ei. Die Kirche mit einer 125 Jahre alten Orgel. Andreas Thamm, der Fischer vom #Müggelsee: Gleich nebenan duften seine Fänge im Rauch. Hmmm. Die Gaststätte #Fährhaus mit frischem Zander im Freien. Und dann dieser nostalgische #Kahn, den jeder zu jeder Tageszeit (außer montags) benutzen und besetzen kann: Berlins einzige handbetriebene #Ruderfähre, offiziell die „#F24“, von der Kruggasse dreißig Meter hinüber zu den Müggelheimer Spreewiesen und retour, Kurzstrecke mit BVG-Ticket, Muskelbetrieb und Fahrradtransport. „In Berlin gibt’s immer wieder neue Überraschungen, das hier ist so eine“, sagt ein Familienvater aus Gütersloh, nachdem er das …

Fähre am BaumschulenwegAuf kleiner Fahrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/faehre-am-baumschulenweg-auf-kleiner-fahrt,10809148,24021414.html

Berlin – Mit dem 170er zur #Fähre in #Baumschulenweg: Sie fährt seit 1896 über die #Spree und brachte die Besucher einst zu einer sensationellen Ausstellung im #Treptower_Park. Die Fähre wirkt museal wie aus einer längst vergangenen Zeit und ist doch moderner denn je. Der 170er-Bus endet in einer Sackgasse, ein paar Schritte weiter fließt die Spree. An der Station kurz hinter der Köpenicker Landstraße hatte der Fahrer schon gar nicht mehr gestoppt. Es wollte keiner mehr mit, und die letzten übrigen Passagiere waren am S-Bahnhof Baumschulenweg ausgestiegen. Von dort aus geht es weiter in die Innenstadt oder raus zum Campus nach Adlershof. Wer sitzen bleibt, lässt vorsorglich alle Eile hinter sich und erreicht schon bald die Endhaltestelle Baumschulenstraße/Fähre. Die Verlockung liegt hinter dem Schrägstrich: Fähre. Was kann es für einen schöneren Ort der Sehnsucht geben als eine Fähre. Wer die Fähre nimmt, nimmt sich …

Schiffsverkehr: Wieder Schleusenstreik in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nachrichten-nachrichten/8635144.html

Berlin – Die Dienstleistungsgewerkschaft #Verdi will ihre #Streiks bei der bundeseigenen #Wasser- und #Schifffahrt-Verwaltung (#WSV) noch einmal intensivieren. Ab Mittwoch werde erneut der Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein betroffen sein, teilte Verdi mit. #Schleusen und Brücken an der Mecklenburger Seenplatte würden ebenfalls bestreikt, ab Donnerstag auch Einrichtungen in Brandenburg und Berlin. Verdi und das Verkehrsministerium streiten seit Monaten über die Folgen eines groß angelegten Umbaus der WSV. Die Gewerkschaft verlangt einen …

Schiffsverkehr: Stern und KreisschiffahrtDie Fahrgäste sollen sich amüsieren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/treptow-koepenick/stern-und-kreisschiffahrt-die-fahrgaeste-sollen-sich-amuesieren,23963538,23959330.html

Rainer Wille ist der dienstälteste #Kapitän bei der #Stern und #Kreisschiffahrt. Am liebsten legt er in Köpenick an. Eine Stunde vor der Abfahrt sieht man Rainer Wille noch nicht an, dass er der Chef auf der „Sachsen“ ist, nicht auf den ersten Blick jedenfalls. In blauer Latzhose und weißem Unterhemd sitzt Wille auf einer Bank am Bug seines Schiffs. Der Kapitän zündet sich eine Zigarette an und trinkt von seinem „Dienstbier“, wie er seine Apfelschorle nennt. Er hat eine fünfstündige Fahrt vor sich, die Spree hinauf durch Treptow und Köpenick, rund um die Müggelberge. Es ist warm, die Sonne scheint und Rainer Wille, Kapitän bei der Stern und Kreisschiffahrt, hat gute Laune. „Köpenick ist der schönste Stadtteil“, sagt er. Er schätze die vielen ruhigen Oasen, die Restaurants, die Schlosskonzerte. „Berlin lernt man ja erst mit der zweiten Reihe kennen“, sagt er, „nicht allein durch Reichstag und …

Schiffsverkehr + GVZ: Neuer Betreiber des Hafens Wustermark stellt sich vor

http://www.lok-report.de/archiv/news_31/archiv_woche_mittwoch.html

Der #Binnenhafen in #Wustermark hat seit Mai einen neuen Betreiber. Die #HavelPort Berlin GmbH, ein Zusammenschluss der #ElbePort #Wittenberge GmbH und der COLOSSUS Logistics, stellt Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider jetzt die Produktpalette vor. Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider: „Es gibt bundesweit nicht viele #Güterverkehrszentren, die Straße, Wasser und Schiene gleichzeitig bedienen können. Wustermark stärkt damit seine Anziehungskraft für Investoren. Ich bin sicher, die Investitionen werden sich langfristig auszahlen.“ 15 Millionen Euro wurden investiert, rund 12 Millionen kamen als Fördermittel von der Landesregierung. Es entstand eine Hafenanlage mit knapp 400 Meter langer Kaikante und 1,7 Hektar Betriebsfläche für den Hafen und 9 Hektar weiterer Ansiedlungsfläche. Das GVZ insgesamt hat knapp 130 Hektar Ansiedlungsfläche. Der Hafen kann im zweilagigen #Containerverkehr mit #Großmotorgüterschiffen angefahren werden. (Länge 110 Meter, Breite 11,4 Meter, Tiefe 2,8 Meter). Das GVZ Wustermark liegt im Schnittpunkt von vier Bundesverkehrswegen: Der A10, der B5, der Bahnstrecke Berlin-Hamburg und dem Havelkanal. 27 Investoren haben hier inzwischen 2500 Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt entwickeln sich die drei Güterverkehrszentren Wustermark, Großbeeren und Freienbrink im Berliner Umland zu echten Jobmotoren. Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider „Der Boom der Güterverkehrszentren hält an. Die Brandenburger Logistikstandorte in der Nähe Berlins wachsen immer weiter. Insgesamt haben wir in den drei GVZ im Berliner Speckgürtel bald 10.000 Arbeitsplätzen geschaffen. Das zeigt: ein langer Atem zahlt sich aus und die Landesregierung hat ihre Fördergelder hier absolut richtig eingesetzt.“ (Pressemeldung Infrastrukturministerium, 31.07.13).

Schiffsverkehr + Häfen: Hafenfest zum Firmenjubiläum Vor 125 Jahren wurde die Reederei Stern gegründet aus BERLINER WOCHE

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/alt-treptow/artikel/22220-vor-125-jahren-wurde-die-reederei-stern-gegruendet/

Alt-Treptow. Am 8. August 1888 gründete der Stettiner Kaufmann Gustav Krokisius die Spree-Havel-Dampfschiffahrtsgesellschaft Stern. Deren Nachfolger residiert noch heute im Treptower Hafen. Dort wird vom 9. bis 11. August das 125. Jubiläum der jetzigen Stern und Kreis Schiffahrt gefeiert. Und deren Historie liest sich wie ein Geschichtsbuch. Weil die Weltwirtschaftskrise nach 1929 Passagierzahlen sinken ließ und das Unternehmen vor der Pleite stand, half nur die Fusion mit der Schiffahrtsgesellschaft Kreis. Seitdem firmiert Berlins größte Personenreederei unter dem bekannten Doppelnamen. Detlef Nicolai (51) hat sogar die Firma gewechselt, ohne Schiff und Steuerstand zu verlassen. Seit 1987 schippert er mit dem Fahrgastschiff „Monbijou“ durch Berlin. Erst als Mitarbeiter der „Weißen Flotte“ der Ostberliner BVB und seit der Fusion im Jahr 1992 als Kapitän der …

Schiffsverkehr: Hebewerk steht für 24 Stunden still, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/eberswalde/artikel4/dg/0/1/1178022/

#Niederfinow (MOZ) „Wir machen #Schifffahrt möglich“ ist in großen Lettern auf den Transparenten am #Schiffshebewerk zu lesen. Am Donnerstag war keine Schifffahrt möglich. Denn die Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde (#WSA) streikten. Der Fahrstuhl war für genau 24 Stunden gesperrt. Genauso wie etliche #Schleusen in Berlin und Brandenburg derzeit nicht passierbar sind. „Den Kollegen geht es nicht um mehr Lohn“, erklärt Jens Gröger, Landesfachbereichsleiter Verkehr bei der Gewerkschaft Ver.di, sogleich. „Unsere Forderung lautet: Abschluss eines sogenannten Sicherungstarifvertrages.“ Mit dem Streik wolle man den Druck auf den Bundesverkehrsminister erhöhen. Im Zuge der aktuellen Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung drohe ein massiver Abbau von …

Schiffsverkehr + Fähren: «Ohne Grenzen»: Fähre über die Oder wieder unterwegs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/-ohne-grenzen—faehre-ueber-die-oder-wieder-unterwegs,10809148,23783806.html

Güstebieser Loose – Die einzige Fähre zwischen Deutschland und Polen auf der Oder ist nach dem Hochwasser der vergangenen Wochen wieder in Betrieb. Der Verkehr sei am vergangenen Freitag wieder aufgenommen worden, sagte eine Sprecherin der polnischen Gemeinde Mieszkowice, die die Fähre betreibt, am Montag. Das Schiff mit dem Namen «Bez granic» (Ohne Grenzen) pendelt zwischen Güstebieser Loose im Oderbruch und Gozdowice in Polen. Wegen des Hochwassers hatte es aber im Hafen bleiben müssen. «Nun verkehrt die Fähre wieder regulär, täglich außer montags», betonte die Sprecherin und verwies auf den Fahrplan auf der Internetseite der Kommune. In diesem Jahr war die Fähre wegen des hohen Wasserstandes bisher nur …