S-Bahn: 22.500 Fahrten ausgefallen S-Bahn kam 340.000 Minuten zu spät!, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/22-500-fahrten-ausgefallen-s-bahn-kam-340-000-minuten-zu-spaet-,7169128,25845054.html

BERLIN – Die #S-Bahn hat noch immer ein Problem mit der #Pünktlichkeit. 340.159 Minuten kamen Züge im Zeitraum 1. Dezember 2012 bis 31. Oktober 2013 zu spät – 5669 Stunden. Das erklärte der Senat auf Anfrage des Piraten Gerwald Claus-Brunner. Laut #Verkehrsvertrag mit Berlin und Brandenburg muss die S-Bahn eine #Pünktlichkeitsquote von 96 Prozent erreichen. Geschafft wurden 2013 (bis Ende September) 94,11 Prozent. 2012 waren es nur 88,11 Prozent. Ausgefallen sind von Dezember 2012 bis Oktober 2013 fast 22.500 Fahrten – die Zahlen schwankten monatlich zwischen 1203 und 4412. S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz: „Die absoluten Zahlen sagen da wenig.“ Die S-Bahn habe – je nach Zahl der Werk- und Ferientage – monatlich 77.000 bis 97.000 Fahrten auf 332 km Netz. So sei zu erklären, dass im Februar zwar mit 1653 Fahrten deutlich weniger …

S-Bahn + Straßenverkehr: Müller will neuen S-Bahn-Betreiber bis Ende 2014 finden, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123739373/Mueller-will-neuen-S-Bahn-Betreiber-bis-Ende-2014-finden.html

Stadtentwicklungssenator Müller sieht sich bei der Vergabe des #Teilnetzes der Berliner #S-Bahn im Zeitplan. Zahl und Namen wollte er aber nicht nennen. Auch bei der #A100 gehen die Arbeiten voran. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) geht weiter davon aus, dass der neue Betreiber für ein Teilnetz der Berliner S-Bahn Ende des Jahres feststeht. Alle Vergabeschritte seien im Zeitplan, sagte Müller am Freitag. Zahl und Namen der Bewerber für die #Ringbahn und ihre Zubringer wollte Müller nicht nennen. Die Vergabe sei „ein so sensibles Thema“, dass er keine juristischen Probleme riskieren wolle. Der künftige Betreiber soll ab Dezember 2017 mit neuen Wagen auf den Ringbahn-Linien S41 und S42 sowie ihren Zubringern fahren. Die Bahn, die die Strecken derzeit betreibt, hatte im Oktober …

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht. Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt. Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen. Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar. Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt. Phase 1 Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Phase 2 Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen. Phase 3 Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht.

Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt.

Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen.

Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar.

Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt.

Phase 1
Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar.

Phase 2
Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen.

Phase 3
Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

S-Bahn + Fahrplan: Beliebtes S-Bahn-Fahrplanheft in neuer Auflage Klassiker für die Jackentasche ergänzt Online-Informationsangebote • Ab sofort in S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrkartenausgaben erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5532112/bbmv20140107.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 7. Januar 2014) Die #S-Bahn Berlin stellt ihren Kunden auch im neuen Jahr ein kostenloses #Fahrplanheft im Jackentaschenformat zur Verfügung. Es enthält neben den aktuellen #Fahrplantabellen aller 15 S-Bahn-#Linien die Öffnungszeiten der Fahrkartenausgaben, Kundenzentren und Servicestellen. Zusätzlich sind Rufnummern und E-Mail-Adressen der Kundenbetreuung, des Abo-Centers und des Fundservice verzeichnet. Ein Bahnhofsverzeichnis informiert über die barrierefreie Ausstattung der S-Bahn-Stationen mit Aufzügen und Fahrtreppen. Unter dem Motto „Neues schaffen ohne bewährtes zu lassen“ möchte das Unternehmen trotz der zunehmenden Umstellung auf digitale Kommunikationswege nicht auf diese bewährte Verbreitung von Grundinformationen in Papierform verzichten. Fahrgäste der S-Bahn Berlin erhalten das Fahrplanheft 2014 in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de sowie für unterwegs unter mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Das S-Bahn-Kundentelefon ist rund um die Uhr unter 030 29 74 33 33 zu allen Fragen rund um Fahrplan, Tarif und Baumaßnahmen erreichbar. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Fahrplan: Beliebtes S-Bahn-Fahrplanheft in neuer Auflage Klassiker für die Jackentasche ergänzt Online-Informationsangebote • Ab sofort in S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrkartenausgaben erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5532112/bbmv20140107.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. Januar 2014) Die #S-Bahn Berlin stellt ihren Kunden auch im neuen Jahr ein kostenloses #Fahrplanheft im Jackentaschenformat zur Verfügung. Es enthält neben den aktuellen #Fahrplantabellen aller 15 S-Bahn-#Linien die Öffnungszeiten der Fahrkartenausgaben, Kundenzentren und Servicestellen. Zusätzlich sind Rufnummern und E-Mail-Adressen der Kundenbetreuung, des Abo-Centers und des Fundservice verzeichnet. Ein Bahnhofsverzeichnis informiert über die barrierefreie Ausstattung der S-Bahn-Stationen mit Aufzügen und Fahrtreppen.

Unter dem Motto „Neues schaffen ohne bewährtes zu lassen“ möchte das Unternehmen trotz der zunehmenden Umstellung auf digitale Kommunikationswege nicht auf diese bewährte Verbreitung von Grundinformationen in Papierform verzichten. Fahrgäste der S-Bahn Berlin erhalten das Fahrplanheft 2014 in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben.

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de sowie für unterwegs unter mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Das S-Bahn-Kundentelefon ist rund um die Uhr unter 030 29 74 33 33 zu allen Fragen rund um Fahrplan, Tarif und Baumaßnahmen erreichbar.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Berlin-Karlshorst Die Schrottbrücke liegt immer noch im S-Bahnhof, aus der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-karlshorst-die-schrottbruecke-liegt-immer-noch-im-s-bahnhof/9294718.html Vor drei Monaten starb ein Mann bei #Bauarbeiten in #Karlshorst. Ein #Brückenteil war herabgestürzt. Die Bergung ist offenbar ziemlich schwierig. Und auch die Unfallursache ist noch unklar. In Karlshorst gibt es nichts Neues. Was langsam eine Neuigkeit ist. Denn auch knapp drei Monate nach dem Absturz eines Brückenteils im S-Bahnhof Karlshorst gibt es noch kein Bergungskonzept für das Großteil. Bei dem Unfall am 12. Oktober war ein Arbeiter ums Leben gekommen, ein weiterer schwer verletzt worden. Der Zugang im Unglücksbereich ist noch immer gesperrt, der dortige Aufzug nicht nutzbar. Die Bahn arbeite weiter „mit Hochdruck“ an einem …

S-Bahn: Weihnachten & Silvester mit der S-Bahn Berlin Erweitertes Zug- und Platzangebot auf zahlreichen Streckenabschnitten • Durchgehender Nachtverkehr an Feiertagen und zum Jahreswechsel

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5431878/bbmv20131217a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 17. Dezember 2013) An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel sind die rot-gelben Züge der Berliner #S-Bahn eine gute Wahl, um unbeschwert feiern zu können und unabhängig von widrigen Witterungsverhältnissen sicher ans Ziel zu kommen. S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Warum gibt es am Heiligabend einen #Sonderfahrplan? Wie sind die rot-gelben Züge an den Feiertagen unterwegs? Das Fahrgastaufkommen am 24. Dezember ist erfahrungsgemäß deutlich geringer, da es kaum Berufsverkehr gibt. Die S-Bahnen fahren daher nach dem Samstagsfahrplan. Ab 17 Uhr, entfallen auf den meisten Linien die Verstärkerzüge, die den Zehn-Minuten-Takt bilden. Während die Menschen Weihnachten feiern, fehlt einfach der Bedarf für ein dichteres Zugangebot. Nur die Ringbahnlinien S41 und S42 verkehren weiterhin im Zehn-Minuten-Takt. Gibt es an den Feiertagen einen durchgehenden #Nachtverkehr der S-Bahn? Die S-Bahn Berlin ist vom 23. Dezember, 4 Uhr, bis 27. Dezember, 1 Uhr, 93 Stunden nonstop ohne Betriebspause unterwegs. In den Nächten vor Heiligabend, dem 1. und 2. Weihnachtstag fahren die Züge im Innenstadtbereich alle 15 Minuten und auf fast allen Außenstrecken im 30 Minuten-Abstand. Wie kann ich meine Fahrt vorab planen, um nicht unnötig auf dem Bahnsteig warten zu müssen? Ganz einfach im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Nach Eingabe von Start- und Zielpunkt samt Uhrzeit, erstellt die elektronische Fahrplanauskunft individuell die besten Verbindungen. Die Website ist in optimierter Form auch für mobile Endgeräte erreichbar. Welche günstigen Tickets gibt es, um gemeinsam zur Weihnachtsbescherung und zur Silvesterparty zu fahren? Besitzer einer übertragbaren VBB-Umweltkarte können in diesem Jahr erstmals auch am Heiligabend und zu Silvester einen weiteren Erwachsenen und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) kostenlos mitnehmen. Für Gelegenheitskunden empfiehlt sich die VBB-Kleingruppenkarte, mit der bis zu fünf Personen gemeinsam einen Tag lang bis 3 Uhr des Folgetages beliebig viele Fahrten unternehmen können. Diese kostet für den Tarifbereich Berlin ABC 16,70 Euro. Setzt die S-Bahn Berlin in der Silvesternacht zusätzliche Züge ein? Selbstverständlich! Die Nachfrage in der Silvesternacht ist größer als zu den Hauptverkehrszeiten im Berufsverkehr. Bis 19 Uhr gilt der Samstagfahrplan. Danach rollt alles was fahren kann. Auf vielen Linien wird die Wagenanzahl erhöht und der Takt verdichtet. Auf der Stadtbahn und im Nord-Süd-Tunnel fahren die Züge durchschnittlich alle drei bis vier Minuten. Wird der Verkehr auch auf Außenstrecken verstärkt? Auch dort gibt es ein erweitertes Angebot. Die Linie S1 fährt bis 23.30 Uhr alle zehn Minuten zwischen Potsdam und Frohnau. Zwischen Zehlendorf und Gesundbrunnen sogar bis 3 Uhr. Ebenfalls bis 3 Uhr gibt es einen Zehn-Minuten-Takt auf der Linie S2 zwischen Priesterweg und Gesundbrunnen und auf der S5 zwischen Mahlsdorf und Olympiastadion. In der Silvesternacht wird auch auf dem Abschnitt Blankenburg – Birkenwerder der Linie S8 ein durchgehender Nachtverkehr angeboten. Dort fahren die Züge stündlich. Man hört immer wieder vom Alkoholverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln? Kann die S-Bahn in der Silvesternacht für Partygänger überhaupt eine Alternative sein? Nach Paragraph 4, Absatz 2, der VBB-Beförderungsbestimmungen ist das Essen und Trinken in den öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt. Wer schon kräftig gefeiert hat, für den ist die S-Bahn natürlich in jedem Fall das geeignetste Verkehrsmittel um sicher nach Hause zu kommen. Das klappt Jahr für Jahr im Großen und Ganzen sehr gut. Die S-Bahn Berlin lässt in der Partynacht des Jahres alle verfügbaren Züge rollen. Wie viele Mitarbeiter sind dafür im Einsatz? Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin werden in der Silvesternacht im Einsatz sein, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu ermöglichen. Dies sind in der Mehrzahl Lokführer. Dazu kommen Aufsichten und Servicemitarbeiter sowie die Fahrdienstleiter in der Betriebszentrale und die Disponenten in der Transportleitung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Weihnachten & Silvester mit der S-Bahn Berlin Erweitertes Zug- und Platzangebot auf zahlreichen Streckenabschnitten • Durchgehender Nachtverkehr an Feiertagen und zum Jahreswechsel

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5431878/bbmv20131217a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 17. Dezember 2013) An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel sind die rot-gelben Züge der Berliner #S-Bahn eine gute Wahl, um unbeschwert feiern zu können und unabhängig von widrigen Witterungsverhältnissen sicher ans Ziel zu kommen. S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Warum gibt es am Heiligabend einen #Sonderfahrplan? Wie sind die rot-gelben Züge an den Feiertagen unterwegs?

Das Fahrgastaufkommen am 24. Dezember ist erfahrungsgemäß deutlich geringer, da es kaum Berufsverkehr gibt. Die S-Bahnen fahren daher nach dem Samstagsfahrplan. Ab 17 Uhr, entfallen auf den meisten Linien die Verstärkerzüge, die den Zehn-Minuten-Takt bilden. Während die Menschen Weihnachten feiern, fehlt einfach der Bedarf für ein dichteres Zugangebot. Nur die Ringbahnlinien S41 und S42 verkehren weiterhin im Zehn-Minuten-Takt.

Gibt es an den Feiertagen einen durchgehenden #Nachtverkehr der S-Bahn?

Die S-Bahn Berlin ist vom 23. Dezember, 4 Uhr, bis 27. Dezember, 1 Uhr, 93 Stunden nonstop ohne Betriebspause unterwegs. In den Nächten vor Heiligabend, dem 1. und 2. Weihnachtstag fahren die Züge im Innenstadtbereich alle 15 Minuten und auf fast allen Außenstrecken im 30 Minuten-Abstand.

Wie kann ich meine Fahrt vorab planen, um nicht unnötig auf dem Bahnsteig warten zu müssen?

Ganz einfach im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Nach Eingabe von Start- und Zielpunkt samt Uhrzeit, erstellt die elektronische Fahrplanauskunft individuell die besten Verbindungen. Die Website ist in optimierter Form auch für mobile Endgeräte erreichbar.

Welche günstigen Tickets gibt es, um gemeinsam zur Weihnachtsbescherung und zur Silvesterparty zu fahren?

Besitzer einer übertragbaren VBB-Umweltkarte können in diesem Jahr erstmals auch am Heiligabend und zu Silvester einen weiteren Erwachsenen und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) kostenlos mitnehmen. Für Gelegenheitskunden empfiehlt sich die VBB-Kleingruppenkarte, mit der bis zu fünf Personen gemeinsam einen Tag lang bis 3 Uhr des Folgetages beliebig viele Fahrten unternehmen können. Diese kostet für den Tarifbereich Berlin ABC 16,70 Euro.

Setzt die S-Bahn Berlin in der Silvesternacht zusätzliche Züge ein?

Selbstverständlich! Die Nachfrage in der Silvesternacht ist größer als zu den Hauptverkehrszeiten im Berufsverkehr. Bis 19 Uhr gilt der Samstagfahrplan. Danach rollt alles was fahren kann. Auf vielen Linien wird die Wagenanzahl erhöht und der Takt verdichtet. Auf der Stadtbahn und im Nord-Süd-Tunnel fahren die Züge durchschnittlich alle drei bis vier Minuten.

Wird der Verkehr auch auf Außenstrecken verstärkt?

Auch dort gibt es ein erweitertes Angebot. Die Linie S1 fährt bis 23.30 Uhr alle zehn Minuten zwischen Potsdam und Frohnau. Zwischen Zehlendorf und Gesundbrunnen sogar bis 3 Uhr. Ebenfalls bis 3 Uhr gibt es einen Zehn-Minuten-Takt auf der Linie S2 zwischen Priesterweg und Gesundbrunnen und auf der S5 zwischen Mahlsdorf und Olympiastadion. In der Silvesternacht wird auch auf dem Abschnitt Blankenburg – Birkenwerder der Linie S8 ein durchgehender Nachtverkehr angeboten. Dort fahren die Züge stündlich.

Man hört immer wieder vom Alkoholverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln? Kann die S-Bahn in der Silvesternacht für Partygänger überhaupt eine Alternative sein?

Nach Paragraph 4, Absatz 2, der VBB-Beförderungsbestimmungen ist das Essen und Trinken in den öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt. Wer schon kräftig gefeiert hat, für den ist die S-Bahn natürlich in jedem Fall das geeignetste Verkehrsmittel um sicher nach Hause zu kommen. Das klappt Jahr für Jahr im Großen und Ganzen sehr gut.

Die S-Bahn Berlin lässt in der Partynacht des Jahres alle verfügbaren Züge rollen. Wie viele Mitarbeiter sind dafür im Einsatz?

Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin werden in der Silvesternacht im Einsatz sein, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu ermöglichen. Dies sind in der Mehrzahl Lokführer. Dazu kommen Aufsichten und Servicemitarbeiter sowie die Fahrdienstleiter in der Betriebszentrale und die Disponenten in der Transportleitung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-BAHN ENTGLEISUNG Schlamperei im Stellwerk, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-entgleisung-schlamperei-im-stellwerk,10809148,25661130.html

Der Untersuchungsbericht zur #Entgleisung in #Tegel 2012 zeigt Versäumnisse des Personals auf. Auch zu einem spektakulären Lokbrand liegt nun das offizielle Gutachten vor. Plötzlich fuhr ein Ruck durch die #S-Bahn, und die Fahrgäste wunderten sich über ein ohrenbetäubendes Rattern. Dann stand die S 25 still. Die Entgleisung in Tegel, bei der im August vergangenen Jahres sechs Menschen verletzt wurden, war eines der schwersten S-Bahn-Unglücke der jüngsten Zeit. Jetzt liegt der offizielle Untersuchungsbericht vor. Er zeigt, dass sich das Personal im Stellwerk Tegel nicht an alle Regeln hielt. Darum gibt es eine zweite Nachricht: Die Beschäftigten wurden disziplinarisch belangt. Es geschah am 21. August 2012 um 11.42 Uhr. Die S-Bahn nach Hennigsdorf hatte gerade den Bahnsteig in Tegel verlassen und fast Tempo 40 erreicht, als unter ihr plötzlich eine Weiche gestellt wurde. Das riss den Zug fast auseinander. Der dritte und der vierte Wagen sprangen aus den Schienen und …