S-Bahn-Chef Peter Buchner im Interview "Wir resignieren nicht bei der S-Bahn", aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-chef-peter-buchner-im-interview-wir-resignieren-nicht-bei-der-s-bahn/10299342.html Die #S-Bahn Berlin feiert am Freitag ihr #90-jähriges Bestehen. Hier spricht Unternehmenschef Peter #Buchner über Graffiti und #Museumszüge, über die #Ringbahn, einen dichteren Takt und neue Gleise in Brandenburg. Herr Buchner, die S-Bahn wird am 8. August 90 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern?

Ja. Selbstverständlich. Wir – und unsere Fahrgäste – haben anstrengende Zeiten hinter uns. Aber jetzt geht es wieder vorwärts. Mit über 400 Millionen Fahrgästen hatten wir im vergangenen Jahr so viele Kunden wie noch nie. Und die Fahrgäste haben uns auch wieder besser bewertet. Und wie wollen Sie feiern? Mit historischen Fahrzeugen geht es ja nicht. Diese sind alle nicht fahrfähig, weil sich die Werkstätten wegen der Krise nicht um die Oldtimer kümmern konnten. Wir haben uns trotzdem einiges einfallen lassen. Mit einem Jubiläumszug bieten wir am 8. August …

S-Bahn: Nach Strausberg soll häufiger die S-Bahn fahren – Brandenburgs Verkehrspolitik ist kaum noch sachlich erklärbar

Nach Strausberg soll häufiger die S-Bahn fahren – Brandenburgs Verkehrspolitik ist kaum noch sachlich erklärbar Gratulation an die Stadt #Strausberg. Sie hat das geschafft, worauf viele Berliner Umlandgemeinden seit Jahrzehnten warten. Das Land Brandenburg legt aus den eigenen, angeblich knappen #Haushaltsmitteln, 10 Millionen Euro auf den Tisch, damit die #S-Bahn alle 20 anstatt bisher alle 40 Minuten nach Strausberg Nord fahren kann. Keine Untersuchung ist hierfür erforderlich. Es reicht das Wort des Ministers: „Strausberg braucht den 20-Minuten-Takt“ (Pressemeldung des Ministeriums vom 30.7.2014).

Der DBV kritisiert keineswegs die grundsätzliche Stärkung des öffentlichen Verkehrs. Verwundert ist er nur über die willkürlich scheinende und unklare Prioritätensetzung – warum zum jetzigen Zeitpunkt ausgerechnet Strausberg? Andere Umlandgemeinden werden mit Verve abgekanzelt oder auf den Sankt-Nimmerleinstag vertröstet. Strausberg wird nach der offiziellen Bevölkerungsvorausschätzung des Landes Brandenburg im Vergleich der Jahre 2010 (26.206) zu 2030 (23.174) 11,6 % seiner Bevölkerung verlieren. In die Stadt Strausberg fahren heute Straßenbahn und S-Bahn. Zugegeben: Der S-Bahn-Takt ist mit 40 Minuten alles andere als attraktiv. Vor dem Hintergrund der sinkenden Bevölkerungszahl und des wenigen, zur Verfügung stehenden Geldes hätte eine wirtschaftliche Prüfung dieser Investition von 10 Millionen Euro selbstverständlich sein müssen. Ist alternativ die Verlängerung der Straßenbahn weiter in die Innenstadt oder der Ausbau für einen dichteren Takt geprüft worden? Nein. Alleine das Wort des Ministers zählt. Stattdessen hätte gerade an dieser Stelle eine vertiefende Untersuchung stattfinden müssen. Denn die Gefahr besteht, dass die Straßenbahn Fahrgäste an die S-Bahn verliert. Sind vielleicht die Tage der Straßenbahn in Strausberg gezählt, weil es dann noch ein Stück interessanter ist, mit dem Auto zum S-Bahnhof zu fahren? Ein toller Pyrrhussieg. Drei Beispiele, die die konzeptionslosen Entscheidungen verdeutlichen sollen: #Velten bekommt keine S-Bahn, obwohl eine NKU den positiven Wert von 1,34 ergab (#NKU = #Nutzen-Kosten-Untersuchung. Gegenüberstellung der Kosten zu den Nutzen einer Investition. Sie ist das Standardinstrument bei der Bewertung öffentlicher Verkehrsinvestitionen. Ein Wert von 1 bedeutet, dass sich Kosten und Nutzen die Waage halten. Im konkreten Fall Velten heißen die 1,34 also, dass der Nutzen 34 mal höher ist als die Kosten). #Falkensee wartet seit 1994 auf die S-Bahn, die das Brandenburger Verkehrsministerium aber nicht will. Die 2008 durchgeführte „NKU“ ergab einen positiven Wert von 1,3. Trotz weiterer Bevölkerungszunahme und unhaltbaren Zuständen in den Regionalzügen während der Spitzenzeiten gibt es keine Besserung – für Mehrbestellungen im Regionalverkehr ist kein Geld da. „Luft“ hat sich das Ministerium dadurch verschafft, dass es aktuell ein 3. Regionalbahngleis zum Bundesverkehrswegeplan angemeldet hat. Dennoch ist fraglich, ob dies den Prüfkriterien standhält und ob es schon in 10 oder erst 15 Jahren gebaut wird. Der DBV-Regionalverband erarbeitet hierzu gerade einen Vorschlag und wird ihn in nächster Zeit der Öffentlichkeit vorstellen. Die Region #Teltow/#Kleinmachnow/#Stahnsdorf soll auch keine Schienenanbindung erhalten, weil Vogelsänger kein „ausreichendes Verkehrs- und Finanzierungspotenzial“ sieht (Berliner Morgenpost vom 12.7.2014). „Kein Geld“ ist eine rein politische Entscheidung. Kein Verkehrspotenzial ist im Vegleich zu Strausberg unhaltbar. Die Bevölkerungszahlen in den genannten Gemeinden werden nämlich weiter steigen. Und es gibt heute kein ausreichendes Schienenangebot in Richtung Berlin (abgesehen von der S-Bahn nach Teltow Stadt bzw. dem Regionalbahnhalt Teltow, die jedoch beide am Rand liegen). In Teltow steigt die Bevölkerungszahl im Vergleich 2010 zu 2030 um 31,1 % (22.538 zu 29.538), in Kleinmachnow um 4,5 % (19.890 zu 20.778) und in Stahnsdorf um 5,2 % (14.210 zu 14.953). Die heutigen Busverbindungen zu den in Berlin gelegenen Schnellbahnhaltestellen und nach Teltow reichen für das Verkehrsministerium aus. Da bedarf es keiner vertieften Untersuchung oder sachlichen Analyse. Auch hier reicht das Wort des Ministers und der Daumen senkt sich nach unten. Diese nicht mehr nachvollziehbare Gewichtung der Entscheidungen kritisiert der DBV. Nicht alle Kommunen können ihre Wünsche bezüglich des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur erfüllt bekommen. Die Entscheidungen aus dem Brandenburger Verkehrsministerium sind immer schwerer zu verstehen und kaum noch sachlich. Wenigstens könnte doch das Ministerium versuchen, seine Entscheidung mit Fakten zu begründen. Stattdessen zählt in Brandenburg, so scheint es, nur die Laune, Weisheit und Entscheidungskompetenz des Ministers in Potsdam. Hieran sollte sich etwas ändern. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Kunden des Personen- und Güterverkehrs. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

S-Bahn: KOMMENTAR ZUM GEBURTSTAG Die Berliner S-Bahn wird 90, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kommentar-zum-geburtstag-die-berliner-s-bahn-wird-90,10809148,28032528.html So oft man sich auch über sie ärgert, derzeit wird sie vor allem schmerzlich vermisst: Die Berliner #S-Bahn. Am kommenden Freitag wird sie #90 Jahre alt. Grund zurückzuschauen, auf eine rasante Berg- und Talfahrt.

Sie ist nicht immer pünktlich. Zuweilen ist sie ziemlich voll. Und manchmal riecht es drinnen merkwürdig, als hätten sich die Fahrgastausdünstungen zu einer Duftnote konzentriert, die nun für alle Zeiten in den Polstern festsitzt. Dennoch wird sie seit Montag zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße schmerzlich vermisst: die #S-Bahn. Weil die Strecke saniert wird, stehen die Fahrgäste in Bussen im Stau oder pressen sich in volle Regionalzüge. Entlang der Stadtbahn erfahren die Fahrgäste schwitzend am eigenen Leib, dass es ohne die …

S-Bahn: Bahn nutzt S-Bahn-Sperrung für Kampfmittelbergung S1 vom 8. bis 31. August zwischen Birkenwerder und Oranienburg unterbrochen – S 8 vom 8. August bis 1. September zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf/Birkenwerder wegen Gleisbauarbeiten gesperrt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7621798/bbmv20140804.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. August 2014) In Fortsetzung der #Kampfmittelsuche wird auf dem Bahnhof #Oranienburg die vorgesehene Sperrung der #S-Bahn-Gleise vom 8. bis 31. August, 18 Uhr genutzt, um die #Kampfmittelfreiheit für die S-Bahn-#Gleise und -#Bahnsteige zu erlangen.

Im vergangenen April und Mai war insgesamt 1.800 Mal gebohrt und mittels Bohrlochgeoradar sondiert worden. Beim Auswerten der Messergebnisse sind 18 Verdachtspunkte identifiziert worden, die geöffnet werden müssen. Das Bergen der Fundstücke ist mit einem hohen Zeitbedarf verbunden. Die Arbeiten an der S-Bahnfläche einschließlich der Randbereiche sollen bis Jahresende 2014 abgeschlossen werden. Der Schienenwechsel und die Weichenarbeiten auf der Linie #S8 zwischen Blankenburg und Schönfließ vom 8. August (22 Uhr) bis 1. September (ca. 1.30 Uhr) können mit der #S1 umfahren werden. Auf dem gesperrten Abschnitt der S 1 zwischen Birkenwerder und Oranienburg kann die Regionalbahn-Linie RB 20 benutzt werden, Kurzstreckenfahrausweise werden anerkannt. Weitere Reisemöglichkeiten direkt nach Oranienburg bestehen mit den Linien RE 5 und RB 12. Außerdem werden für beide Abschnitte Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet. Bis heute wurden im Bereich Oranienburg die Fernbahnanlagen, die Ladestraße und die östlichen Randbereiche abgesucht. Aktuell sind rund 70 Prozent der Gesamtfläche von rund 240.000 Quadratmetern bereits frei von Kampfmitteln. Dafür wurde 27.613 Mal gebohrt und Verdachtspunkte mit großem Aufwand geöffnet. Von den sechs gefundenen Blindgängern mussten zwei gesprengt werden. Im nächsten Jahr ist geplant, die noch ausstehenden Flächen mit dem Empfangsgebäude und den westlichen Randbereichen zu erkunden. Weitere Informationen stehen auf www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Bahn nutzt S-Bahn-Sperrung für Kampfmittelbergung S1 vom 8. bis 31. August zwischen Birkenwerder und Oranienburg unterbrochen – S 8 vom 8. August bis 1. September zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf/Birkenwerder wegen Gleisbauarbeiten gesperrt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7621798/bbmv20140804.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 4. August 2014) In Fortsetzung der #Kampfmittelsuche wird auf dem Bahnhof #Oranienburg die vorgesehene Sperrung der #S-Bahn-Gleise vom 8. bis 31. August, 18 Uhr genutzt, um die #Kampfmittelfreiheit für die S-Bahn-#Gleise und -#Bahnsteige zu erlangen.

Im vergangenen April und Mai war insgesamt 1.800 Mal gebohrt und mittels Bohrlochgeoradar sondiert worden. Beim Auswerten der Messergebnisse sind 18 Verdachtspunkte identifiziert worden, die geöffnet werden müssen. Das Bergen der Fundstücke ist mit einem hohen Zeitbedarf verbunden. Die Arbeiten an der S-Bahnfläche einschließlich der Randbereiche sollen bis Jahresende 2014 abgeschlossen werden.

Der Schienenwechsel und die Weichenarbeiten auf der Linie #S8 zwischen Blankenburg und Schönfließ vom 8. August (22 Uhr) bis 1. September (ca. 1.30 Uhr) können mit der #S1 umfahren werden. Auf dem gesperrten Abschnitt der S 1 zwischen Birkenwerder und Oranienburg kann die Regionalbahn-Linie RB 20 benutzt werden, Kurzstreckenfahrausweise werden anerkannt. Weitere Reisemöglichkeiten direkt nach Oranienburg bestehen mit den Linien RE 5 und RB 12. Außerdem werden für beide Abschnitte Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet.

Bis heute wurden im Bereich Oranienburg die Fernbahnanlagen, die Ladestraße und die östlichen Randbereiche abgesucht. Aktuell sind rund 70 Prozent der Gesamtfläche von rund 240.000 Quadratmetern bereits frei von Kampfmitteln. Dafür wurde 27.613 Mal gebohrt und Verdachtspunkte mit großem Aufwand geöffnet. Von den sechs gefundenen Blindgängern mussten zwei gesprengt werden. Im nächsten Jahr ist geplant, die noch ausstehenden Flächen mit dem Empfangsgebäude und den westlichen Randbereichen zu erkunden.

Weitere Informationen stehen auf www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Neue S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn – zweite Bauphase startet Vom 4. bis 25. August werden zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße die S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn erneuert / Erste Bauphase zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten planmäßig beendet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7602348/bbmv20140730.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 31. Juli 2014) Auf der #Stadtbahn werden die #S-Bahn-Schienen erneuert. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten #Bauphase vom 14. Juli bis 4. August zwischen #Friedrichstraße und #Zoologischer Garten beginnen nun die Arbeiten auf dem zweiten Abschnitt: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße werden bis Ende der Sommerferien vom 4. bis 25. August die Schienen und Schallabsorber der S-Bahn-Gleise getauscht.

Im betroffenen Abschnitt muss der S-Bahn-Verkehr vollständig eingestellt werden. Wegen geringer Gleisabstände und der beengten Platzverhältnisse ist ein sicheres Arbeiten nur während einer Totalsperrung möglich. Alle Gleisarbeiten werden manuell und nur mit kleinen Maschinen durchgeführt. Im S-Bahnhof Friedrichstraße werden an den Wochenenden zusätzlich die Bahnsteiggleise wechselseitig erneuert, weshalb an diesen Tagen nur ein 10-Minutentakt bis Friedrichstraße angeboten werden kann. Die beiden S-Bahn-Gleise auf dem Stadtbahnviadukt sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Die Abnutzung der Schienen aufgrund der hohen Streckenauslastung und der engen Bögen der Stadtbahn ist enorm. Um die S-Bahn-Strecke weiterhin auf einem technisch hohen Standard zu halten, werden während des gesamten Bauprojekts 32 Kilometer Schienen erneuert, 35.000 Dübel ausgetauscht, sowie 2.500 Tonnen Schallabsorber entsorgt und neuverlegt. Die Kosten für die Erneuerung betragen rund 17 Millionen Euro. Die Bauarbeiten können mit den Linien RE1, RE2, RE7, RB14 sowie zwei zusätzlichen Regionalzügen pro Stunde, mit der Ringbahn S41/S42 oder der U-Bahn umfahren werden. Außerdem ist für die Reisenden ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße eingerichtet. Eine weitere Ausweichmöglichkeit bietet Call a Bike in Kooperation mit der S-Bahn Berlin: Für die Kunden sind die ersten 30 Minuten jeder Fahrt mit den Mieträdern kostenfrei. Weitere Informationen stehen unter http://www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Neue S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn – zweite Bauphase startet Vom 4. bis 25. August werden zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße die S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn erneuert / Erste Bauphase zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten planmäßig beendet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7602348/bbmv20140730.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 31. Juli 2014) Auf der #Stadtbahn werden die #S-Bahn-Schienen erneuert. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten #Bauphase vom 14. Juli bis 4. August zwischen #Friedrichstraße und #Zoologischer Garten beginnen nun die Arbeiten auf dem zweiten Abschnitt: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße werden bis Ende der Sommerferien vom 4. bis 25. August die Schienen und Schallabsorber der S-Bahn-Gleise getauscht.

Im betroffenen Abschnitt muss der S-Bahn-Verkehr vollständig eingestellt werden. Wegen geringer Gleisabstände und der beengten Platzverhältnisse ist ein sicheres Arbeiten nur während einer Totalsperrung möglich. Alle Gleisarbeiten werden manuell und nur mit kleinen Maschinen durchgeführt.

Im S-Bahnhof Friedrichstraße werden an den Wochenenden zusätzlich die Bahnsteiggleise wechselseitig erneuert, weshalb an diesen Tagen nur ein 10-Minutentakt bis Friedrichstraße angeboten werden kann.

Die beiden S-Bahn-Gleise auf dem Stadtbahnviadukt sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Die Abnutzung der Schienen aufgrund der hohen Streckenauslastung und der engen Bögen der Stadtbahn ist enorm. Um die S-Bahn-Strecke weiterhin auf einem technisch hohen Standard zu halten, werden während des gesamten Bauprojekts 32 Kilometer Schienen erneuert, 35.000 Dübel ausgetauscht, sowie 2.500 Tonnen Schallabsorber entsorgt und neuverlegt. Die Kosten für die Erneuerung betragen rund 17 Millionen Euro.

Die Bauarbeiten können mit den Linien RE1, RE2, RE7, RB14 sowie zwei zusätzlichen Regionalzügen pro Stunde, mit der Ringbahn S41/S42 oder der U-Bahn umfahren werden. Außerdem ist für die Reisenden ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße eingerichtet. Eine weitere Ausweichmöglichkeit bietet Call a Bike in Kooperation mit der S-Bahn Berlin: Für die Kunden sind die ersten 30 Minuten jeder Fahrt mit den Mieträdern kostenfrei.

Weitere Informationen stehen unter http://www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Klarheit zur S-Bahnverlängerung in Spandau (III) – Welche Kosten entstehen für das Land Berlin?, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Frage 1: Wie gestaltet sich die #Kostenschätzung für die von der Senatsverwaltung ins Feld geführte #S-Bahn- Verlängerung vom Bahnhof #Spandau ins #Falkenhagener Feld? Antwort zu 1: Die Untersuchung für eine SBahnverlängerung über Spandau hinaus ist abgeschlossen. Derzeit werden die Ergebnisse ausgewertet und eine Senatsvorlage vorbereitet. Eine Kostenschätzung kann daher derzeit noch nicht abgegeben werden. Frage 2: Mit welchen Kosten wird für die Verlängerung der Gleisanlagen gerechnet? Frage 3: In welcher Länge müssten Gleisanlagen errichtet werden (Ein- bzw. Zweigleisigkeit bitte gesondert ausweisen)? Antwort zu 2 und 3: Die konkrete Länge der notwendigen Gleisanlagen sowie eine Entscheidung über eingleisige und zweigleisige Abschnitte wird erst im Rahmen der weiteren Planungsvertiefung festgelegt. Erst danach ist es möglich, Kosten anzugeben. Frage 4: Wie teuer ist der Bau/ die Errichtung eines Kilometers S-Bahn-Gleisanlage in der Vergangenheit im Durchschnitt? Frage 6: Wie teuer ist der Bau/ die Errichtung eines neuen S-Bahnhofes in vergleichbarer Größe und potentieller Beschaffenheit im Durchschnitt (bitte neue SBahnhöfe der letzten 12 Jahre im Land Berlin zugrunde legen)? Antwort zu 4 und 6: Dem Senat liegen derartige Durchschnittswerte nicht vor. Der Bau bzw. die Errichtung von infrastrukturellen Anlagen für den Eisenbahnverkehr wie beispielsweise Gleisanlagen oder Bahnhöfe sind in ihrer Beschaffenheit stark abhängig von örtlichen Gegebenheiten und planerischen Anforderungen. Eine durchschnittliche Kostenangabe ist demzufolge auch nicht aussagekräftig. Frage 5: Mit welchen Kosten wird für die Errichtung eines neuen Bahnhofes gerechnet, wie viele und welche neuen Bahnhöfe stehen bei einer etwaigen Verlängerung in der Überlegung? Antwort zu 5: Welche und wie viele neue Bahnhöfe für eine S-Bahnverlängerung über Spandau hinaus realisiert werden sollen, ist abhängig von der aus der Untersuchung resultierenden wirtschaftlichsten Streckenführungsvariante. Es wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. Frage 7: Wer wäre auf welcher Basis Besteller dieser Erweiterung? Antwort zu 7: Besteller für die Realisierung einer SBahnstrecke ist das Land Berlin. Frage 8: Wer wird die Kosten des Gleisanlagenbaus/ Gleisoberbaus, der Signale und der Gleichstromversorgung tragen? Frage 9: Welche Kosten kämen auf das Land Berlin für den Bau der Gleisanlagen sowie der Bahnhöfe zu? Frage 10: In welcher Höhe müsste sich das Land Berlin direkt oder indirekt an den Kosten beteiligen? Frage 11: Ist es zutreffend, dass das Land Berlin gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz 40 Prozent der Kosten übernehmen müsste? Antwort zu 8 bis 11: Der Bund hat zugesagt, das Vorhaben nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (u.a. Nachweis der Wirtschaftlichkeit, zeitnahe Realisierung) aus dem Bundesprogramm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes zu finanzieren. Der Bund würde Mittel in Höhe von bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Kosten bewilligen. 40% der zuwendungsfähigen Kosten und die nicht zuwendungsfähigen Kosten müssten vom Land Berlin als Komplementärfinanzierung bereitgestellt werden. Berlin, den 04. August 2014 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2014)

S-Bahn: Klarheit zur S-Bahnverlängerung in Spandau (I) – Verlängerung über die Landesgrenze hinaus „bis nach Falkensee“ vom Tisch?, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Frage 1: Wie ist der Stand der senatsverwaltungsinternen Überlegungen über den Bahnhof Spandau hinaus in Richtung Westen? Antwort zu 1: Das Land Brandenburg hat die Planung einer #S-Bahn nach #Falkensee aufgegeben. Sie ist im Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2013–2017 nicht enthalten. Das Land Berlin hat daraufhin die Planung entsprechend auf das Stadtgebiet begrenzt und hat eine Aktualisierung der #Nutzen-Kosten-Untersuchung von 2008 durchführen lassen. Die Nutzen-Kosten-Untersuchung ist abgeschlossen. Derzeit werden die Ergebnisse ausgewertet und eine Senatsvorlage vorbereitet. Frage 2: Wie werden dabei die Vorgaben des Koalitionsvertrages nach einer Verlängerung „bis nach Falkensee“ sichergestellt? Frage 3: Besteht hierfür noch eine Umsetzungsmöglichkeit, nachdem das Land Brandenburg die Verlängerung der S-Bahn über den Bahnhof Spandau nach Falkensee nicht in den Landesverkehrswegeplan 2013-2017 aufgenommen hat? Antwort zu 2 und 3: Im Rahmen der Aktualisierung der Nutzen-Kosten-Untersuchung aus dem Jahr 2008 wurden mehrere Varianten für eine Streckenführung zur Verlängerung der S-Bahn über den Bahnhof Spandau hinaus in Richtung Westen näher untersucht und bewertet. Bei einer möglichen Entscheidung für eine Streckenführung ins Falkenhagener Feld würde eine spätere Weiterführung auch in Richtung Falkensee weiterhin möglich bleiben. Allerdings enden die Planungen und Zuständigkeiten des Landes Berlin an der Landesgrenze Berlin/ Brandenburg am Bahnhof Albrechtshof. Über eine Weiterführung über Albrechtshof hinaus kann nur das Land Brandenburg entscheiden. Frage 4: Welche Maßnahmen gedenkt der Senat zu ergreifen, um „die Verlängerung der S-Bahn ab Bahnhof Spandau nach Westen bis nach Falkensee“ umzusetzen? Antwort zu 4: Der Senat ist verpflichtet, eine Maßnahme auf seine Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen. Grundsätzlich wird mit einer vertiefenden Planung anschließend die wirtschaftlichste Variante einer Maßnahme weiter untersetzt. Die Ermittlung solch einer volkswirtschaftlich sinnvollen Maßnahme sollte mit der aktualisierten Nutzen-Kosten-Untersuchung erreicht werden. Derzeit wird eine Senatsvorlage vorbereitet, womit der Senat eine Entscheidung über das weitere Vorgehen zur Verlängerung der S-Bahn über Spandau hinaus treffen wird. Frage 5: Ist zunächst im Gespräch mit dem Land Brandenburg der fortgeschriebene Landesverkehrswegeplan abzuwarten? Antwort zu 5: Nein. Berlin, den 04. August 2014 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. August 2014)

S-Bahn + BVG: Werbeeinnahmen statt freie Sicht für Fahrgäste – stehen Einnahmen durch Werbung über dem Wohl der Fahrgäste?, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis be-antworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen Antwor-ten auf Ihre Fragen zukommen zu lassen und hat daher die BVG AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt, dem Senat übermittelt und in den untenstehenden Antworten kenntlich gemacht wurde.

Frage 1: Welche Einnahmen erzielte die #BVG AöR durch #Werbung auf bzw. in #Verkehrsmitteln in den Jahren 2011, 2012 und 2013 (bitte aufgeschlüsselt nach Ver-kehrsmittelart und möglichst auch nach Außen- und In-nenflächen)? Antwort zu 1: „Eine Aufteilung nach Innen- und Au-ßenwerbung ist nicht möglich. Die BVG AöR erzielte durch Werbung auf bzw. in Verkehrsmitteln folgende Erträge (netto) in Tsd. EUR: Verkehrsmittel – 2011 – 2012 – 2013 – Tsd. EUR – Tsd. EUR – Tsd. EUR Omnibus – 2.455 – 2.031 – 2.119 Straßenbahn – 450 – 404 – 449 U-Bahn – 771 – 840 – 785 Summe – 3.676 – 3.275 – 3.353“ Frage 2: Erzielt die BVG AöR (in 2011-2013) auch Einnahmen – und wenn ja, in welcher Höhe – durch Wer-bevorrichtungen, die nicht auf oder in Verkehrsmitteln angebracht sind? Bitte ggf. diese Werbevorrichtungen erläutern. Antwort zu 2: „Die BVG AöR erzielte folgende Ein-nahmen (netto) in Tsd. EUR durch Werbevorrichtungen, die nicht auf oder in Verkehrsmitteln angebracht sind: Einnahmen durch Werbung (ohne Verkehrsmittel) – 2011 – 2012 – 2013 – Tsd. EUR – Tsd. EUR – Tsd. EUR Inserate und Anzeigen – 55,6 – 56,2 – 21,5 Werbung Chipkarten Call a bike – 2,5 – 2,5 – 2,5 Summe – 58,1 – 58,7 – 24 Frage 3: Wie hoch sind die Mehreinnahmen (in 2011-2013) durch Werbemaßnahmen, die Fahrzeuge an der Außenseite über die Fensterscheiben hinweg abdecken gegenüber Werbung nur auf Teilflächen dieser Fahrzeuge ohne Auswirkungen auf die Fensterscheiben? Antwort zu 3: „Für die Beantwortung erforderliche Detaildaten liegen nach aktuellem Erkenntnisstand nicht vor. Die konkrete Vermarktung erfolgt durch die Firma Wall.“ Frage 4: Teilt der Senat die Auffassung, dass die groß-flächige Bemalung von Bussen und Waggons der BVG mehr ein notwendiges Übel zur Einnahmesteigerung, denn ein Beitrag zur Stadtverschönerung ist? Frage 5: Ist der Senat bereit, bei der BVG darauf hin zu wirken, dass die zunehmende Ausdehnung dieser Be-malung auch auf die Fensterflächen so bald als möglich eingestellt wird, da diese bei vielen Fahrgästen ein Gefühl des „Eingeschlossenseins“ erzeugt? Antwort zu 4 und 5: Bei Abschluss des aktuellen Ver-kehrsvertrages zwischen dem Land Berlin und der BVG AöR im Jahr 2007 wurde als Kompromiss vereinbart, den Status Quo der werblichen Nutzung von Außenflächen auf niedrigem Niveau fest zu schreiben. Dementspre-chend enthält der Vertrag die Vorgabe, dass maximal 25% der Fensterfläche mit transparenten Werbefolien (Lochfolien) beklebt werden dürfen. Für Flächen, die keine Fensterflächen sind, gibt es keine Vorgaben. Der Vertrag gilt bis zum Jahr 2020. Nachverhandlungen zu diesem Regelungsgegenstand sind derzeit nicht vorgese-hen. Da die BVG aber auf Basis eines Nettovertrages finanziert wird und sie damit im Einnahme- und Erlösrisi-ko steht, ist es dem Unternehmen unbenommen, im eige-nen unternehmerischen Interesse die Erkennbarkeit ihres Fuhrparks sowie den positiven Fahrteindruck und die Orientierungsmöglichkeit der Fahrgäste durch eine Redu-zierung der Werbung an den Fahrzeugaußenseiten und insbesondere auf den Fenstern zu stärken. Frage 6: Hält die BVG AöR auch bei neu anzuschaf-fenden Fahrzeugen an einer durchgehend gelben Farbge-bung der Fahrzeuge – mit einem weißen Dach bei Bussen – fest? Antwort zu 6: „Eine Abkehr vom aktuell gültigen Farbkonzept einer durchgängig gelben Lackierung von ÖPNV-Fahrzeugen im Linienbetrieb – mit weißen Da-chelementen bei Bussen und Straßenbahnen sowie teil-weise grauen Stoßkanten – ist nicht geplant. Lediglich bei der Beschaffung von ausschließlich im Schienenersatzverkehr eingesetzten gebrauchten Bussen kann hiervon abgewichen werden.“ Frage 7: Werden für bestimmte Organisationen bzw. Initiativen (ausgenommen der BVG AöR selbst) Werbe-flächen auf oder in Verkehrsmitteln kostenfrei zur Verfü-gung gestellt? Antwort zu 7: „Die BVG AöR stellt keine Werbeflä-chen kostenlos zur Verfügung. Die Werbeleistungen wer-den entweder berechnet oder bei Gegengeschäften mit Gegenleistungen verrechnet.“ Berlin, den 21. Juli 2014 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Juli 2014)