http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/9643970/Sommerbaumassnahmen_im_S-Bahn-Netz.html Wenn die Berliner und Brandenburger in die „großen Ferien“ starten, nutzt die Deutsche Bahn alljährlich die Gelegenheit, um notwendige Grunderneuerungen im Berliner S-Bahn-Netz vorzunehmen. Die Zahl der Berufspendler ist erheblich geringer, der Schülerverkehr entfällt ganz – von den mehrwöchigen Sperrungen einzelner Streckenabschnitte sind in den Sommerferien weniger Fahrgäste betroffen als im übrigen Jahresverlauf. Die #Baumaßnahmen finden auf vier Streckenabschnitten statt. Dreimal geht es um die Grunderneuerung der Infrastruktur. Diese umfasst den Austausch von Gleisen und Weichen, die Reinigung des Schotterbetts und die Erneuerung der Stromschienen über den die rot-gelben Züge ihren Fahrstrom beziehen. Gebaut wird auf der südlichen Ringbahn zwischen Bundesplatz und Halensee, auf dem Südabschnitt der Linie S2 zwischen Blankenfelde und Lichtenrade und im Norden Berlins zwischen Frohnau und Birkenwerder sowie Mühlenbeck-Mönchmühle und Birkenwerder. Die betreffenden Streckenabschnitte wurden in den Jahren nach der Wende wieder in Betrieb genommen und erhalten nach über zwei Jahrzehnten die erforderliche Grundinstandsetzung. Auf der Linie S5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord steht der zweigleisige Ausbau im Bereich Hegermühle im Mittelpunkt. Dieser ermöglicht ab Dezember dieses Jahres den durchgehenden 20-Minuten-Takt bis Strausberg Nord. Weitere Erneuerungsarbeiten an der Infrastruktur werden mit erledigt. Diese Sperrung dauert über das Ende der Sommerferien hinaus. Mehrwöchige Sperrungen von Streckenabschnitten – im Einzelnen: Montag, 13. Juli, 4 Uhr, bis Freitag, 31. Juli, 22 Uhr (erste Phase): Blankenfelde – Mahlow (#S2) Freitag, 31. Juli, 22 Uhr, bis Montag, 31. August, 4 Uhr (zweite Phase): Blankenfelde – Lichtenrade (S2) Ersatzverkehr mit Bussen. Von und nach Blankenfelde auch Umfahrung mit RE 3 und RE 7 nutzen. Freitag, 17. Juli, 4 Uhr, bis Montag, 31. August, 4 Uhr: Bundesplatz – Halensee (S41, S42, S45, S46) Ersatzverkehr mit Bussen. Zahlreiche Umfahrungsmöglichkeiten mit anderen S- und U-Bahn-Linien. Ringbahnlinien #S41/S42 fahren Bundesplatz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Halensee. Fünf-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten nur zwischen Hermannstraße und Westend. Westend – Halensee nur im 20-Minuten-Takt. Linie S45 verkehrt Flughafen Schönefeld – Südkreuz, Linie S46 fährt Königs Wusterhausen – Südkreuz. Linie S47 fährt montags bis freitags Spindlersfeld – Treptower Park, am Wochenende Spindlersfeld – Hermannstraße. Montag, 20. Juli, 4 Uhr, bis Montag, 28. September, 4 Uhr: Strausberg – Strausberg Nord (#S5) Ersatzverkehr mit Bussen im 20-Minuten-Takt Montag, 3. August, 4 Uhr, bis Montag, 31. August, 4 Uhr: Frohnau – Birkenwerder (#S1) und Mühlenbeck-Mönchmühle – Birkenwerder (#S8) Ersatzverkehr mit Bussen im 20-Minuten-Takt Die S-Bahn Berlin informiert Ihre Fahrgäste über das veränderte Verkehrsangebot im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, mit Aushängen auf den Bahnhöfen und Sonderfaltblättern, die in den Zügen der betreffenden Linien und über die S-Bahn-Kundenzentren verteilt werden. Umfassende Hintergrundberichte in der Kundenzeitung „punkt3“ ergänzen das Informationsangebot.
Source: BerlinVerkehr
Kategorie: S-Bahn
S-Bahn + Regionalverkehr: Bahnverkehr Havelland – gehen die alten Schlachten unverdrossen weiter
(8.7.2015) Offenbar haben manche Kommunalpolitiker im Havelland aus den #sinnlosen #Stellungskriegen und #Grabenkämpfen der vergangenen Jahrzahnte nicht gelernt. Wie sonst kann das Ergebnis von 17 zu 16 Stimmen in der letzten Stadtverordnetenversammlung Falkensee gedeutet werden? Es ging – wieder einmal – NICHT um die Verbesserung der Schienenanbindung Berlin – Havelland, sondern darum, die #S-Bahn oder/und einen dichteren #Regionalverkehrstakt zu verhindern. Der DBV-Regionalverband Havelland hat kein Verständnis dafür, dass seit über 20 Jahren eine hitzig und teilweise auch persönlich diffamierende Auseinandersetzung geführt wird. Nicht das Sachthema steht dabei im Vordergrund, sondern scheinbar in Absolutheitsanspruch, alleiniger Besitzer der einzigen Wahrheit zu sein. Denn: Beide Seite beharren kompromisslos seit über 20 Jahren auf ihrer Position und merken dabei nicht, wie sehr sie sich verrennen und im Grunde nur eines erreichen: Nichts! Der DBV-Regionalverband hat im Sommer vergangenen Jahres ein Konzept für eine mögliche Verbesserung des Schienenverkehrs vorgelegt, dass einen viergleisigen Ausbau in mehreren Etappen von berlin-Spandau nach Nauen mit Oberleitung vorsieht. Wer hierin eine ausschliessliche Festlegung auf die heute eingesetzten Regionalbahnfahrzeuge sieht, hat anscheinend das Konzept überhaupt nicht oder nur flüchtig gelesen. Als Ergebnis umfassender Abwägungen und Würdigung der Fakten wurde vom DBV-Regionalverband Havelland festgestellt, dass ein viergleisiger Ausbau für den Regionalverkehr die günstigere Lösung gegenüber einer S-Bahn-Verlängerung ist. Es wird ein S-Bahn-Standard mit einem festen, den ganzen Tag über gültigen Taktfahrplan und Führung durch Berlin angestrebt. Deshalb wird bei allen Untersuchungen von einem durchgehenden Verkehrsangebot Berlin – Nauen ausgegangen. Eine S-Bahn nur bis Falkensee würde die Fahrgäste der dahinter liegenden Stationen in Richtung Nauen arg benachteiligen. Der DBV-Regionalverband Havelland erwartet j e t z t eine verbindliche Entscheidung zur Stärkung des Schienenverkehrs, die ohnehin wegen der langen Planungs- und Bauzeiten erst in mehreren Jahren wirken kann. Nach Abwägung spricht vieles für den Regionalverkehr. Aber eine S-Bahn von Berlin-Spandau nach Nauen und weiterhin ein durchgehendender Regionalverkehr aus dem Havelland nach Berlin wäre auch nicht der Untergang. Eine S-Bahn-Strecke wurde bei allen Phasen der DBV-Untersuchung sachlich beurteilt. Neben einer längeren Fahrzeit sind unter anderem die bauliche Engstelle an der Dallgower Straße sowie die Kreuzung mit dem Berliner Außenring mit dann zwei Stromsystemen besondere Probleme. Zur Vermeidung aufwendiger Lösungen sollten deshalb ab Spandau, spätestens ab Falkensee, 2-System-S-Bahn-Züge zum Einsatz kommen. Für den Regionalverband steht fest: wem der Schienenverkehr im Havelland wirklich am Herzen liegt, sollte endlich kompromissfähig sein und bedenken, welchen verkehrspolitischen Schaden der erbitterte Kampf in den letzten Jahrzehnten angerichtet hat. Fundamentalismus führt nur zu Stillstand! Pressekontakt: Hans-Jochen Müller, Vorsitzender des Regionalverbandes Havelland, Telefon 01 73 / 20 07 18 14 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn: Sperrungen und Ausfälle bei der Berliner S-Bahn Sommerbaustellen bremsen S-Bahn-Fahrgäste aus, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-und-ausfaelle-bei-der-berliner-s-bahn-sommerbaustellen-bremsen-s-bahn-fahrgaeste-aus,10809298,31145710.html Wer in den #Sommerferien #S-Bahn fahren will, sollte sich vorher gut über den #Fahrplan informieren. Die Deutsche Bahn investiert 30 Millionen Euro in neue Schienen, Schwellen und Weichen – die Baustellen im Überblick. Kommt ein heißer Sommer auf die Berliner zu? Hoffentlich nicht, sagt der S-Bahner Jens #Hebbe. „Wenn es zu heiß ist, wird das Bauen schwierig“, erklärt der Chef der Betriebsplanung. „Schienen dürfen nur bei bestimmten Temperaturen geschweißt werden.“ Darum können die #Bau-Terminpläne bei zu großer Hitze ins Wanken geraten – und das möchten die Planer den Fahrgästen der Berliner S-Bahn gern ersparen. Das Ausmaß der Sperrungen, die in diesem Sommer anstehen, ist schon groß genug. Über 30 Millionen Euro werden verbaut. Am Dienstag gab die Bahn einen Überblick, was auf fünf Strecken auf die Kundschaft zukommt. In wenigen Tagen geht es los – zunächst am östlichen Ende des S-Bahn-Netzes. Von Freitagabend bis Sonntagnacht wird die S 5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord gesperrt, teilte Hebbe mit. Am 20. Juli folgt eine zweite Unterbrechung, die deutlich länger dauert: acht Wochen. Der S-Bahn erklärt, was dort geschieht: „Zwischen Strausberg und Hegermühle wird ein zweites Gleis gebaut, damit wir ab Dezember alle 20 Minuten nach Strausberg Nord fahren können“ – heute gibt es lediglich einen 40-Minuten-Takt. Ohne Sanierung droht Sperrung Weil auch eine Brücke entsteht, müssen die Fahrgäste im November erneut auf Busse umsteigen – oder auf die …
Source: BerlinVerkehr
Straßenverkehr + Bus + S-Bahn: Braucht die Gemeinde Panketal weitere 163 Parkplätze für über 580.000 Euro?
(4.7.2015) DBV Berlin-Brandenburg übt Kritik an der Verkehrspolitik der rot-roten Landesregierung Brandenburg Der #S-Bahnhof #Zepernick ist gegenwärtig mit zwei #Buslinien aus Richtung Panketal im 15-Minutentakt und einer Buslinie aus Bernau im 20-Minutentakt optimal mit dem #ÖPNV aus diesen beiden Hauptrichtungen erreichbar. Der teure und überflüssige Bau der #Parkplätze verdeutlicht einmal mehr, dass eine klare Prioritätensetzung im Land Brandenburg fehlt. Denn anstatt überall im unmittelbaren Berliner Umland neue Parkplätze zu bauen und damit den Bus-Zubringerverkehr zu schwächen, sollte dieses Geld lieber in die Stärkung von Bus und Schienenverkehr investiert werden. Sinnvoller, und so fordern es auch alle Umweltverbände, wäre die Errichtung weiterer #Fahrradabstellanlagen. Im Falle von Zepernick zum Beispiel auf der Parkplatzseite am S-Bahnhofseingang. Wissenschaftliche Untersuchungen und Erfahrungen bei P+R Plätzen zeigen, dass keine zusätzlichen Fahrgaäste für den Bahnverkehr gewonnen wurden, sondern die Zubringerbuslinien Fahrgäste verloren haben. Die Buslinien mussten teilweise ausgedünnt und eingestellt werden. Wer nur Parkplätze an Bahnhöfen baut, die gut mit dem ÖPNV erschlossen sind oder erschlossen werden könnten, denkt zu kurz. So ist eine Buslinie aus Richtung Hobrechtsfelde/Seniorenheim Eichenhof/Schulcampus Zepernick bereits eingestellt worden. Auch unter Umweltgesichtspunkten und für die Stadtplanung sind Parkplätze wenig nachhaltig. Über 4.500 Quardatmeter Fläche sind einer sinnvollen und allgemeinen Nutzung entzogen. Die Verschwendung von Finanzmitteln aus dem ÖPNV-Topf muss im Land Brandenburg beendet werden. Bei effizienter Mittelverwendung für ÖPNV-Infrastruktur und Betrieb könnten erhebliche Verkürzungen der Reisezeiten und Fahrgastgewinne in der nordöstlichen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg erzielt werden – vor allem für die Region Berlin-Buch, Panketal und Bernau. Das Land Berlin und andere progressive Landesregierungen fördern folgerichtig nicht mehr den Ausbau von P+R Plätzen bei dichtem Busverkehr. Außerdem ist die Parkplatz-Investitionssumme von knapp 0,6 Millionen Euro ein Drittel der Investitionssumme für die Wiederherstellung der Bahninfrastruktur am S-Bahnhof #Röntgental für den #10-Minutentakt der S-Bahn. Der DBV fordert die Landesregierung und die Kommunalpolitik im Landkreis Barnim auf, sich ernsthaft mit dem „Verkehrskonzept für die nordöstliche Hauptstadtregion“ zu beschäftigen. Bestandteil des DBV-Konzeptes sind das Stufenkonzept für den 10-Minutentakt der S-Bahn von Berlin – Buch nach Bernau bei Berlin sowie die Optimierung des „Länderübergreifenden Buslinienkonzeptes zwischen S-Bf Berlin Buch über Panketal/Bernau und Bf. Hohenschönhausen über Ahrensfelde“. Pressekontakt: Hans-Jochen Bona, Vorsitzender des Regionalverbandes, Ruf 0 30 / 9 44 29 69 oder jobobona@aol.com Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn + Regionalverkehr: Rotes Tuch: S-Bahn bleibt Zankapfel, aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1402880 Falkensee (MZV) Die Stadtverordnetenversammlung #Falkensee hat sich am Mittwoch mit 17 zu 16 Stimmen für eine Verbesserung der Regionalbahnanbindung des Osthavellands an Berlin ausgesprochen und folgte damit einem entsprechenden Antrag der Fraktionen CDU und GRÜNE/ABü. Gleichzeitig stimmten 22 Stadtverordnete gegen den Antrag der SPD, der zwar ebenfalls für eine Verbesserung des #Schienen-Personen-Nahverkehrs (SPNV) zwischen dem Osthavelland und Berlin eintritt, dabei allerdings eine #S-Bahn-Lösung nicht ausschließt. „Das war ein Pyrrhussieg! Solch knappes Ergebnis einer Kampfabstimmung ist politisch wertlos und dokumentiert nur die Zerstrittenheit der SVV“, empörte sich Norbert Kunz (Die LINKE) im Nachgang. Schon während der Sitzung hatte er im Namen seiner Fraktion den Kontrahenten empfohlen, zunächst mit dem Ziel der Erarbeitung einer gemeinsamen Haltung in Klausur zu gehen und beide Anträge zurückzuziehen. „Wir werden uns beiden Anträgen verweigern“, hatte Kunz angekündigt. Daraufhin hatte Fraktionsvorsitzender Peter Kissing (SPD) die Vertagung der Drucksache beantragt, um eine flächendeckende #Bürgerbefragung zu dem Thema durchführen zu können. „Langsam habe ich das Gefühl, es ist genug. Wenn sich abzeichnet, dass Sie eine Abstimmungsniederlage erleiden würden, ziehen Sie die Notbremse und wollen zurückstellen. Das ist doch ein taktisches Manöver und nicht mehr …
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn: Entgleisung einer S-Bahn in Hoppegarten Zugunglück verschärft Wagenmangel bei der Berliner S-Bahn, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/entgleisung-einer-s-bahn-in-hoppegarten-zugunglueck-verschaerft-wagenmangel-bei-der-berliner-s-bahn,10809148,31107362.html Offizielle Zahlen zeigen, dass die Lage bei der Berliner S-Bahn nach der Entgleisung in Hoppegarten noch angespannter ist als zuvor. Zur Unfallursache gibt es neue Erkenntnisse: Der Fehler geschah offenbar beim Schichtwechsel. Der lang gediente Eisenbahner ist sich ganz sicher. „Der Fehler muss während der Ablösung passiert sein“, sagte er der Berliner Zeitung. Offenbar ist das tatsächlich der Schlüssel dazu, die S-Bahn-Entgleisung in Hoppegarten zu erklären. Am Donnerstag wurde bekräftigt, dass sich die Ermittlungen der Polizei auf die Bahn-Mitarbeiter konzentrieren, die im Stellwerk Hoppegarten mit der Schichtübergabe beschäftigt waren – als unter dem Fenster plötzlich drei S-Bahn-Wagen aus den Gleisen sprangen. Der eine Mitarbeiter, der zum Zeitpunkt des Unglücks am Montag gegen 21.45 Uhr im Stellwerk von DB Netz war, ist 47 Jahre alt. Er kommt aus Strausberg, hieß es in Polizeikreisen. Sein Kollege ist zehn Jahre älter, er lebt in Erkner. Die Ermittler prüfen jetzt, wer zu dieser Zeit was getan hat. Bislang äußern sich die Männer dazu nicht. Als sicher gilt, dass die S 5 aus Strausberg Nord an jenem Abend entgleiste, weil unter dem rollenden Zug …
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn: Velten: Potsdam packt S-Bahn-Problem an, aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1402479 #Velten/Potsdam (MZV) Unter dem Motto „Mobilitätsstrategie 2030“ fand jüngst im Potsdamer Verkehrsministerium ein Treffen der Bürgermeister aus dem Berliner Speckgürtel statt, von dem Veltens Stadtoberhaupt Ines Hübner (SPD) in Sachen #S-Bahn-Anschluss etwas optimistischer nach Hause fuhr. Staatssekretärin Katrin Lange, die zu der Konferenz eingeladen hatte, will nun nochmals für alle gewünschten Strecken eine Untersuchung auf volkswirtschaftlichen Nutzen und politische Machbarkeit in Vorbereitung auf den nächsten Landesnahverkehrsplan einleiten. Neben Velten wollen auch #Falkensee und #Stahnsdorf die #S-Bahn. Velten hatte bereits vor mehreren Jahren eine Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) vorgelegt, die dem Wiederanschluss Veltens ans S-Bahn-Netz einen volkswirtschaftlichen Nutzen bescheinigt. Die neuerliche Untersuchung soll laut Hübner nach einem standardisierten Verfahren und damit weniger aufwändig als die NKU vorgenommen werden. Hübner hat den Eindruck gewonnen, dass das Land mit dieser Strategie, „versucht, sich der Thematik anzunehmen“. Für sie ist das ein als ernsthaft zu bewertender Schritt, hinsichtlich der in Potsdam gefahrenen S-Bahn-Politik einen …
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn: Pendlerstress nach S-Bahn-Entgleisung Hoppegarten (MOZ) Bei Einfahrt in den S-Bahnhof Hoppegarten (Märkisch-Oderland) sind am Montagabend gegen 21.45 Uhr vier Wagen der S5 in Richtung Berlin entgleist., aus MOZ
http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1402341/ Hoppegarten (MOZ) Bei Einfahrt in den #S-Bahnhof #Hoppegarten (Märkisch-Oderland) sind am Montagabend gegen 21.45 Uhr vier Wagen der #S5 in Richtung Berlin #entgleist. Verletzt wurde niemand. Die 50 Fahrgäste seien mit dem Schrecken davongekommen, berichtete Bahnsprecher Ingo Priegnitz am Dienstag. Sie wurden vom Rettungsdienst auf den Bahnsteig begleitet. Über die Unfallursache konnte der Sprecher noch keine Angaben machen, die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Dienstagmorgen gestaltete sich insbesondere für die Berlin-Pendler schwierig. Der #Schienenersatzverkehr musste erst anlaufen. Auf den Bahnsteigen zwischen Fredersdorf und Hoppegarten blieben Tausende Fahrgäste ratlos zurück. Am Unfallort wird deutlich, dass der erste Teil des Zuges offenbar eine Weiche vor der Bahnsteigeinfahrt bereits passiert hatte, als der …
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn entgleist im Bahnhof Hoppegarten, aus Berliner Zeitung
http://ift.tt/1NrVKAP
Im Bahnhof #Hoppegarten ist am späten Montagabend ein Waggon der #S-Bahn-Linie 5 #entgleist. Einsatzkräfte mussten den Zug evakuieren. Die Bergungsarbeiten dauerten bis in den frühen Morgen an.
Ein Zug der Berliner S-Bahnlinie #S5 ist in der Nacht zum Dienstag am Bahnhof Hoppegarten (Märkisch-Oderland) entgleist. Zwischen den Bahnhöfen #Mahlsdorf und #Fredersdorf werden deshalb #Busse statt Bahnen eingesetzt, wie die S-Bahn Berlin mitteilte. Die Unfallursache ist laut Bundespolizei …
via Blogger http://ift.tt/1BTmfOa
S-Bahn: Kosten bei der Deutschen Bahn Die S-Bahn könnte für Berlin zu teuer werden, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kosten-bei-der-deutschen-bahn-die-s-bahn-koennte-fuer-berlin-zu-teuer-werden,10809148,31052770.html Dass alles immer #teurer wird, ist bekannt. Muss es jedoch gleich so teuer werden? Der Betrieb der #S-Bahnzüge in Berlin könnte bald bis zu 100 Millionen Euro mehr kosten. Muss der S-Bahn-Verkehr eingeschränkt werden? Alles wird teurer, das ist klar. Aber so teuer? Für die Zukunft droht dem Land Berlin eine enorme Steigerung der Kosten, die Jahr für Jahr für den Betrieb der S-Bahnzüge fällig werden. Nach Informationen der Berliner Zeitung ist von einer Steigerung des Jahresbetrags um bis zu 100 Millionen Euro die Rede. Derzeit überweist das Land jährlich bereits mehr als 250 Millionen Euro an die #S-Bahn Berlin GmbH, die der Deutschen Bahn (DB) gehört. Eine solche #Verteuerung, wie sie nun droht, könnte es nicht finanzieren. Es gibt nur zwei Optionen: Entweder gelingt es dem Senat, den Preis des DB-Angebots herunter zu handeln – oder das #Zugangebot für die Fahrgäste müsste eingeschränkt, der Fahrplan #ausgedünnt werden. Offizielle Stellungnahmen sind nicht zu bekommen, das Thema Zukunft der Berliner S-Bahn ist …
Source: BerlinVerkehr