U-Bahn: Sanierung der Kabelkanäle an der Linie U5 planmäßig abgeschlossen, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1736 Gute Nachricht für die Fahrgäste der #U5. Die #Sanierung der #Kabelkanäle ist #termingerecht #beendet. Seit Freitagmorgen fahren die Züge wieder planmäßig zwischen Hönow und Alexanderplatz. Dank guter Planung und Logistik wurde der Zeitplan für die beiden Bauetappen seit Mai exakt eingehalten. Die Baumaßnahmen waren notwendig, um die Kabeltröge auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. In den Kanälen befinden sich Fahrstrom-, Signal- und Kommunikationskabel. Diese bilden die Versorgungsadern und Nervenstränge der U-Bahn. Insgesamt wurden ca. 30 Kilometer Kabel umverlegt bzw. neu eingebaut. Als Grundlage für den neuen Kanal wurden 4,5 Kilometer Kiesbett eingebaut.
Source: BerlinVerkehr

Bahnhöfe: Mahlsdorf bekommt endlich einen Regionalbahnhof, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/alle-weichen-gestellt-mahlsdorf-bekommt–endlich-einen-regionalbahnhof,7169128,31771390.html Berlin – Lange kursierten nur Gerüchte, doch jetzt sind die Weichen gestellt. In zwei Jahren könnten am #S-Bahnhof #Mahlsdorf #Regionalzüge halten. Damit verkürzt sich für viele Anwohner der Weg ins Stadtzentrum. Neu ist die Idee nicht. Bereits vor 120 Jahren war Mahlsdorf ein Haltepunkt auf der viel befahrenen Strecke zwischen Königsberg und Berlin. Damals hielten die „schwarzen Züge“, wie Einheimische die dampflokbetriebene Bahn nannten, auch in Biesdorf, Kaulsdorf und Hoppegarten. Die Deutsche Bahn will den Service auf der Strecke nach Polen ausbauen. Dazu gehört künftig auch der Halt in Mahlsdorf, der schon jetzt ein Verkehrsknotenpunkt ist. Mehr als 14 000 Fahrgäste steigen hier täglich von der S-Bahn auf andere …
Source: BerlinVerkehr

U-Bahn: Neue Gleise für die U8, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1734 Für #hochverfügbare und #sichere #U-Bahnanlagen investiert die BVG laufend in ihre Infrastruktur. Deshalb werden in den kommenden Wochen auf der #U-Bahnlinie #U8 zwischen den Bahnhöfen #Gesundbrunnen und #Alexanderplatz in zwei Bauphasen die #Gleise erneuert. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten ausschließlich in den Abend- und Nachtstunden statt. Gebaut wird von Sonntag (13. September) bis Freitag (9. Oktober) sowie vom 11. bis 30. Oktober 2015, jeweils sonntags bis donnerstags in der Zeit von ca. 22 Uhr bis ca. 3:30 Uhr. Die BVG richtet in diesen Zeiten einen Pendelbetrieb im 20-Minuten-Takt zwischen S+U Gesundbrunnen und S+U Alexanderplatz an. Der durchgehende UBahnverkehr in den Nächten zu Samstag und Sonntag sowie vor Feiertagen ist von den Bauarbeiten nicht betroffen. Der Baustellenbereich kann außerdem auf folgenden Alternativrouten umfahren werden: · Gesundbrunnen (S41/S42) Schönhauser Allee (U2) Alexanderplatz (U2) · Gesundbrunnen (S1, S2, S25) Friedrichstraße (S5, S7, S75) Alexanderplatz (S5, S7, S75)
Source: BerlinVerkehr

Regionalverkehr: Ersatzverkehr Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus vom 14. bis 18. September Fahrplaneinschränkungen auf der Linie RE 1

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/10037080/bbmv20150908.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. September 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen #Pillgram und #Berkenbrück werden vom 14. September, 8 Uhr, bis 18. September, 15 Uhr, #Fahrplanänderungen auf der Linie #RE1 erforderlich. Mehrere Züge enden in Fürstenwalde (Spree) und fallen von Fürstenwalde (Spree) bis Eisenhüttenstadt aus. Als Ersatz fahren Busse ohne Unterwegshalt von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) sowie von Frankfurt (Oder) bis Eisenhüttenstadt. Die planmäßigen Züge ab Eisenhüttenstadt werden von Eisenhüttenstadt bis Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Zahlreiche Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Für die meisten betroffenen Züge fahren als Ersatz Busse zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr

S-Bahn: Potsdam-Mittelmark Kreistag will S-Bahn nach Stahnsdorf , aus PNN

http://www.pnn.de/pm/1003666/ Die #S-Bahn-Strecke soll von #Teltow bis nach #Stahnsdorf verlängert werden, das fordern alle Fraktionen des Kreistages Potdam-Mittelmark. Aber das soll nur ein erster Schritt sein. Region Teltow – Der Kreistag Potsdam-Mittelmark setzt sich geschlossen für eine Verlängerung der S-Bahn von Teltow zunächst zum Stahnsdorfer Gewerbegebiet ein. In einem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen, der den PNN vorliegt, fordern die Mitglieder den „nachhaltigen Ausbau des S-Bahn-Verkehrs im Landkreis Potsdam-Mittelmark, insbesondere als ersten Schritt durch die zeitnahe Verlängerung der S-Bahnstrecke von der Stadt Teltow in die Gemeinde Stahnsdorf“. Die Kreisverwaltung soll an das Infrastrukturministerium alle nötigen Daten für eine Bewertung des Ausbaus liefern. Das Ministerium prüft bis Anfang 2016 mehrere Neubaustrecken aus dem Speckgürtel nach Berlin. „Die Verlängerung nach Stahnsdorf soll ein erster Schritt sein, sie ist sicher nicht der letzte“, sagte Kreistagsmitglied Gerhard Enser (CDU), der den Antrag entwarf, am gestrigen Montag den PNN. Die Region wachse schließlich ständig. „Wir rechnen uns gute Chancen für eine …
Source: BerlinVerkehr

S-Bahn: Bauarbeiten zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hauptbahnhof Drei Monate ohne S-Bahn , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/1003407/ Wieder Behinderungen im Nahverkehr: Im kommenden Jahr werden die #S-Bahn-Gleise zwischen #Potsdam #Hauptbahnhof und #Griebnitzsee erneuert. Von April bis Juni 2016 fahren dort keine S-Bahnen mehr. Potsdam wird im kommenden Jahr mehrere Wochen lang von der S-Bahn abgekoppelt. Gleise und Weichen der S-Bahn werden voraussichtlich von April bis Juni zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Griebnitzsee erneuert, teilte die S-Bahn auf PNN-Anfrage mit. In der Bauzeit sollen Busse als Schienenersatzverkehr fahren. Auch der Bahnsteig in Babelsberg soll währenddessen erneuert werden. Die Arbeiten schreibt die Bahn derzeit im Amtsblatt der Europäischen Union aus. S-Bahnverkehr wird für Bauzeit unterbrochen Die Strecke ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Nach dem Mauerfall wurde Potsdam wieder an das #S-Bahnnetz angeschlossen. Nun sind die Gleise verschlissen. Mehr als drei Kilometer, der derzeit von der S 7 befahrenen eingleisigen Strecke waren bereits im vorletzten Jahr zwischen Griebnitzsee und Berlin-…
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr: Neubau der Lindenhofbrücke Lastbeschränkung für den Schwerlastverkehr kann durch Behelfsbrücke vorzeitig aufgehoben werden, aus Senat

www.berlin.de Die vorhandene Lindenhofbrücke im Zuge der Schönerlinder Straße (B 109) über den Gleisanlagen des Berliner Außenringes der Deutschen Bahn AG und der Linie S 85 der Berliner S-Bahn GmbH befindet sich in einem schlechten, baulichen Zustand. Dadurch wurde eine einspurige Überführung des Durchgangsverkehrs und Lastbeschränkung auf 18 t Gesamtgewicht erforderlich. Der erforderliche #Ersatzneubau der #Lindenhofbrücke macht aufgrund der verkehrlichen Bedeutung der #Bundesstraße #B109 eine #Behelfsumfahrung notwendig. Der Neubau der Lindenhofbrücke erfolgt also ohne Sperrung der B 109 für den Verkehr. Diese Behelfsumfahrung besteht aus den beidseitigen Straßenanbindungen, zwei neuen Brückenwiderlagern und einer über die vorhandene 4-gleisige Bahnanlage der DB AG und einen Wirtschaftsweg führende zweispurige Behelfsbrücke. Die Gesamtbreite der Brücke beträgt ca.11 m einschließlich der beidseitig angeordneten 1,5 m breiten Gehwege. Die Brückenkonstruktion erlaubt eine zweispurige Verkehrsführung ohne Lastbeschränkungen, was besonders wichtig im Hinblick auf das nahegelegene Gewerbe- und Industriegebiet im Verlauf der B 109 ist. Mit den Bauarbeiten wurde Anfang dieses Jahres begonnen und im Juni 2015 konnte die Behelfsbrücke erfolgreich während einer 56-stündigen Sperrpause über die Bahnanlagen der DB AG installiert werden. Die ursprünglich für Anfang Oktober 2015 geplante Inbetriebnahme kann nun auf den 07.September 2015, 13.00 Uhr vorgezogen werden. Es wird mit der Behelfsumfahrung je Fahrtrichtung eine Fahrspur zur Verfügung gestellt. Die bisherige Ampelregelung, die immer wieder zur Staubildung beitrug, kann ersatzlos entfallen. Die Behelfsumfahrung ist für den gewerblichen Güterverkehr ohne Einschränkung nutzbar, die bisherige Lastbeschränkung von 18t ist aufgehoben. Es ist geplant den Abriss und den Neubau der Lindenhofbrücke im Zeitraum 2016 bis 2018 durchzuführen.Bilder: Behelfsumfahrung für die Lindenhofbrücke Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Source: BerlinVerkehr

Bahnhöfe: U-Bahnhof Rotes Rathaus: Berlin versteckt seine Geschichte, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-mitte-u-bahnhof-rotes-rathaus-berlin-versteckt-seine-geschichte/12274740.html Die #gotischen Reste des Berliner #Rathauses sollten eine #Hauptattraktion des neuen #U5-Bahnhofs werden. Jetzt verschwinden sie erstmal hinter Beton. Es sollte die Attraktion im neuen U-Bahnhof Berliner Rathaus werden: Ein großes Fenster, das die Geschichte des Ortes am Roten Rathaus auf einen Blick offenlegt. Denn unmittelbar vor dem Dienstsitz des Regierenden Bürgermeisters liegen die Grundmauern des alten Gotischen Rathauses und im U-Bahnhof sollte ein #Archäologisches Fenster diese für alle sichtbar machen. Doch nun haben die Bauarbeiter Beton über Berlins Vergangenheit gegossen – weil der Senat mit den Planungen nicht hinterher kam. Es sollte die Attraktion im neuen U-Bahnhof Berliner Rathaus werden: Ein großes Fenster, das die Geschichte des Ortes am Roten Rathaus auf einen Blick offenlegt. Denn unmittelbar vor dem Dienstsitz des Regierenden Bürgermeisters liegen die Grundmauern des alten Gotischen Rathauses und im U-Bahnhof sollte ein Archäologisches Fenster diese für alle sichtbar machen. Doch nun haben die Bauarbeiter Beton über Berlins Vergangenheit gegossen – weil der …
Source: BerlinVerkehr

Straßenbahn: Entdeckt Der geheime Spreetunnel von Treptow, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/entdeckt-der-geheime-spreetunnel-von-treptow,7169128,31709062.html #Alt-Treptow – Der #Treptower Park soll schöner werden, wird deshalb für 13 Millionen Euro saniert. Bei der #Buddelei kommt lange Vergessenes wieder ans Tageslicht. Wer direkt neben dem Ausflugslokal „Zenner“ den Boden inspiziert, entdeckt die #Röhre des ersten #Spreetunnels. Mit Sigmund Czech (65) ging der KURIER auf Spurensuche. Vor rund einer Woche hat der Berliner Hobby-Historiker das Tunnelstück entdeckt. Nach 47 Jahren ist der geheime Spreetunnel wieder aufgetaucht. 1968 wurde er auf Treptower Seite abgerissen und zugeschüttet. Gebaut wurde die Flussunterquerung zwischen 1895 und 1899 von der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen. Der erste Unterwassertunnel Deutschlands – zwölf Meter unter der Spree – diente auch als Test für den späteren U-Bahn-Bau in Berlin. Von 1899 bis 1932 fuhren Straßenbahnen durch die insgesamt …
Source: BerlinVerkehr

Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf der Linie RB 12 zwischen Zehdenick (Mark) und Templin Stadt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9956386/bbmv20150903.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 3. September 2015) Wegen #Bahnsteigarbeiten werden vom 7. September, 4 Uhr, bis 28. September, 0.45 Uhr, #Fahrplanänderungen auf der Linie #RB12 erforderlich. Die Züge dieser Linie werden zwischen Zehdenick (Mark) und Templin Stadt durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs verspätet sich die Ankunft in Templin Stadt um 18 bis 19 Minuten. In der Gegenrichtung fahren die Busse 20 bis 22 Minuten früher in Templin Stadt ab, um in Zehdenick (Mark) den Anschluss an die größtenteils geringfügig später abfahrenden Züge in Richtung Berlin sicherzustellen. Die Haltestellen des Ersatzverkehrs liegen nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr