Flughäfen: Flughafen Tegel (TXL): Abflug in die Normalität, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article229318448/Auf-dem-Flughafen-Tegel-ist-die-Normalitaet-im-Anflug.html

Nach der Aufhebung der Reisebeschränkungen nimmt der Betrieb in #Tegel (#TXL) zu. Doch der Normalbetrieb ist noch weit weg.

Schließung, Verschiebung, Abschied, Abgesang und eine vorübergehende #Betriebsstilllegung. Es gibt vermutlich keinen #Flughafen weltweit, dessen Ende so häufig diskutiert, beschrieben, erhofft und befürchtet wurde wie der des Flughafens Tegel. Dass daraus bislang nichts wurde, erweist sich nun offenbar als die richtige Entscheidung. Denn am Montag sind die Reisebeschränkungen für gleich 27 EU-Länder gefallen. Zehn Tage vor Start der Sommerferien in Berlin können die Menschen nun innerhalb des größten Teils von Europa endlich in den Urlaub oder aber zu ihrer Familie fliegen. An Tag 1 der Reiselockerungen gab es in Tegel etwas mehr als 60 Starts und Landungen zu 20 Städten in Deutschland und Europa. In Schönefeld wurden 24 Flugbewegungen verzeichnet.

Ein erster kleiner Schritt in Richtung Normalität, von der man aber noch „sehr weit entfernt ist“, wie Daniel Tolksdorf, Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, sagte. „Vor der Pandemie hatten wir bis zu tausend Starts und Landungen am Tag – mehr als 550 in Tegel und mehr als 400 in Schönefeld, bei etwa 110.000 Fluggästen täglich. In den Ferien noch mehr. „Die Flugbewegungen am Montag hätten wir auch noch ohne den Flughafen Tegel geschafft“, sagte Tolksdorf. „Aber wir erwarten in den kommenden Tagen eine kontinuierliche Steigerung. Und ohne Tegel können wir den Airlines unter Corona-Bedingungen nicht den Platz bieten, den sie für einen sicheren Flugverkehr benötigen.“

Es sei die richtige Entscheidung gewesen, Tegel nicht vorübergehend zu schließen. Tolksdorf spricht bei innerdeutschen Flügen von einer extrem guten Buchungslage. „Die Buchungszahlen sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen und liegen bei etwa 3000 Fluggästen am Tag“, sagte er. „An beiden Flughäfen zusammen werden wir am Ende der Woche wieder deutlich dreistellig bei den Starts und …

Regionalverkehr + Flughäfen: Flughafen BER Direkte Zugverbindungen aus Südbrandenburg erst 2030, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/06/direkte-zugverbindung-aus-suedbrandenburg-2030-RB24-RE2.html

Wer aus Südbrandenburg zum neuen Großflughafen #BER mit der Bahn anreisen will, muss noch Jahre auf eine Direktverbindung warten. Die werde es nach umfangreichen Bauvorhaben voraussichtlich erst ab 2030 geben, teilte der Verkehrsverbund #VBB der Nachrichtenagentur DPA mit. Bis dahin ist der Flughafen, der Ende Oktober eröffnet werden soll, aus dem Süden Brandenburgs am schnellsten über den bereits heute zeitweise überlasteten Umsteigebahnhof Königs Wusterhausen zu erreichen.

Den Angaben zufolge wird Königs Wusterhausen zunächst wie bisher schon von der Regionalbahnlinie #RE2 von den Haltestellen in #Cottbus, Vetschau, Lübbenau und Lübben angefahren. Fluggäste können dann innerhalb von zehn Minuten zur Linie #RB22 umsteigen, um zum BER zu gelangen. Dieses Angebot soll laut VBB jeden Tag stündlich von 4 Uhr morgens bis gegen Mitternacht gelten. Allerdings könne es noch zu geringen Fahrplanänderungen kommen.
Stündlich bis zu drei Züge zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau
Ab Ende Dezember 2022 will der Verkehrsverbund das Angebot zwischen Berlin (Stadtbahn) und Lübbenau deutlich ausweiten. Im neuen Bahnnetz Elbe-Spree sollen die Züge der Linie RE2 dann um einen weiteren Doppelstockwagen auf fünf erweitert werden; die Zahl der Sitzplätze soll auf 550 steigen. In Spitzenzeiten sollen dann auf dieser Linie zusätzliche Züge ebenfalls mit 550 Sitzplätzen im Stundentakt zwischen Berlin und Lübbenau verkehren.

Allerdings soll die bisherige Linie #RB24 zwischen Berlin und Senftenberg durch den #RE7 ersetzt werden. Der Regionalexpress hält wie die heutige RB24 an allen Stationen zwischen Königs Wusterhausen und Senftenberg, soll aber künftig weitere Bahnhöfe der Berliner Stadtbahn …

Flughäfen: Knapp 131 Millionen Euro im Plus für 2019 Berliner Flughafen Tegel wirft weiter Gewinn ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/knapp-131-millionen-euro-im-plus-fuer-2019-berliner-flughafen-tegel-wirft-weiter-gewinn-ab/25912758.html

Der Berliner #Flughafen #Tegel hat auch in seinem letzten vollständigen Betriebsjahr #Gewinn abgeworfen. Unterm Strich stand 2019 ein Plus von knapp 131 Millionen Euro.

Der Berliner Flughafen Tegel hat auch in seinem letzten vollständigen Betriebsjahr Gewinn abgeworfen. Unterm Strich stand 2019 ein Plus von knapp 131 Millionen Euro. Das waren etwa 11 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, wie aus dem Konzernabschluss der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft hervorgeht. Er wurde am Freitagabend veröffentlicht.

Tegel soll im November schließen, dann soll der neue Hauptstadtflughafen BER …

Flughäfen: Tegel – optisch kalt, aber ein tief humaner Flughafen Berlins futuristisch gestaltetem Flughafen Tegel droht die Schließung., aus Die Welt

https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article209044379/Airport-in-Berlin-Letzter-Aufruf-Flughafen-Tegel.html

Berlins futuristisch gestaltetem #Flughafen #Tegel droht die Schließung. Liebhaber begeistert nicht nur die fantastische #Architektur des einst pünktlich eröffneten Airports. So ist das Gebäude zwar optisch kalt, aber in seiner Essenz zutiefst menschenfreundlich.

Bevor Peter #Ortner die Idee mit Tegel hatte, faszinierten ihn sowjetische Haltestellen. Ein 2016 veröffentlichtes Buch versammelt rund 100 imposante Wartehäuschen. Ihre teils exzentrische Farben- und Formensprache führt der Nürnberger Fotograf darauf zurück, dass das „Warten“ in Russland kein Übel, sondern ein Wesensmerkmal des Sozialismus war.

#Mobilität und Schnelligkeit – das ist typisch für den Westen, hier sind denn auch die Airports ikonisch und nicht Wartehäuschen. In Ortners neuem Bildband „The Essence of Berlin-Tegel“ findet sich kein einziges Wartehäuschen, nicht einmal Fotos von Ruhezonen, keine Lounge-Sessel, überhaupt keine Lounge.

Wie auch, gilt doch Tegel als „Airport der kurzen Wege“, wo das Prinzip …

Flughäfen: Sicher fliegen unter Corona-Bedingungen, aus Berliner Flughäfen

Die #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bereitet sich auf die zu erwartende Zunahme des Luftverkehrs in den kommenden Wochen vor. Mit zahlreichen Maßnahmen in den Terminals sowie an den #Sicherheitskontrollen und beim #Boarding wird sichergestellt, dass die Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel auch unter #Corona-Bedingungen gesundheitlich sicher ihren Flug antreten können.

#Abstandsmarkierungen auf dem Boden in den Check-in-Bereichen, an der Sicherheitskontrolle und an den Gepäckausgaben helfen den Fluggästen, sich an die geltenden #Abstandsregeln zu halten. An den Check-in- und Boarding-Schaltern sowie bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle werden #Plexiglas-Trennscheiben installiert, um Reisende und Mitarbeiter zu schützen. Schwerpunkte der Umbauarbeiten sind die Terminalbereiche, die im März wegen des ausbleibenden Flugverkehrs geschlossen wurden und nun in den kommenden Wochen schrittweise wieder genutzt werden. An den Sicherheitskontrolllinien und in den Wartebereichen werden außerdem berührungslose Spender zur Händedesinfektion aufgestellt. In den Bereichen der Self-Check-in Counter finden Passagiere Tuchspender, um Displays und Griffflächen zusätzlich selbst desinfizieren zu können. Zusätzlich erhalten Reisende aktuelle Informationen zu Abstands- und Hygieneregeln über die Monitore und Durchsagen in den Terminals.

Hinweise für unsere Passagiere

Da einige Prozesse am Flughafen unter Einhaltung der neuen Abstands- und Hygieneregeln deutlich länger dauern, werden Reisende gebeten, trotz weniger Verkehr, zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Prozesse wie Check-in und Sicherheitskontrollen sollen möglichst kontaktlos laufen. So werden Reisende gebeten, online einzuchecken und ihre Bordkarte z.B. direkt auf das Smartphone zu laden. An den Sicherheitskontrollen darf jeder Reisende auf Anforderung der Bundespolizei derzeit nur ein Handgepäckstück mit sich führen. Die Bundespolizei und die großen deutschen Verkehrsflughäfen haben ein Verfahren erarbeitet, um möglichst viele Passagiere unter sicherer Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften verlässlich kontrollieren zu können. So verzichtet die Bundespolizei in Zukunft beispielsweise darauf, Passagiere regelmäßig ihre Schuhe ausziehen zu lassen.

In den Terminals in Schönefeld und Tegel ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Reisende Pflicht. In den Gastronomie- und Shoppingbereichen der Flughäfen gelten ebenfalls die Abstandsregelungen, sowie die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ankommende Fluggäste werden gebeten, direkt nach der Ankunft und der Gepäckausgabe das Terminal zu verlassen. Abholer sollen bitte vor den Terminals warten.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Fliegen unter Corona-Bedingungen stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Wir haben deshalb zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um unseren Passagieren gleichzeitig einen gesundheitlich sicheren und angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Wir bitten unsere Passagiere, rechtzeitig am Flughafen anzureisen und sich an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu halten, damit trotz ansteigender Passagierzahlen im Sommer alle möglichst stressfrei und sicher reisen können.“

Grundregeln für Passagiere

• 1,5 Meter Abstand halten

• Mund-Nasen-Schutz im Terminal tragen

• Pro Passagier nur 1 Handgepäck

• Online Check-in nutzen

• 2 Stunden vor Abflug am Flughafen sein

• Direkt nach Ankunft das Terminal verlassen

• Abholer warten vor dem Terminal

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Luftverkehr nimmt im Mai leicht zu Erste Zeichen der Erholung nach drastischem Passagierrückgang, aus Berliner Flughäfen

Der #Flugverkehr an den Berliner Flughäfen bewegte sich im Mai weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Nach dem drastischen Einbruch der Passagierzahlen in den Vormonaten zeigten sich aber erste Anzeichen der Erholung. An den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel starteten und landeten im April 51.979 Passagiere. Damit haben sich die #Fluggastzahlen im Vergleich zum April 2020 zwar nahezu verdoppelt, liegen aber gegenüber dem Vorjahresmonat Mai 2019 nur bei 1,6 Prozent. (Passagierzahl Mai 2019: 3.200.803) Am Flughafen Tegel wurden 40.808 Passagiere abgefertigt, ein Minus von 98,1 Prozent im Vergleich zum Mai 2019. In Schönefeld waren es 11.171 Passagiere (minus 98,9 Prozent).

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Auch der Mai war für die Flughafengesellschaft ein verlorener Monat. Zwar zieht der Flugverkehr nach Wochen des Stillstands ganz langsam wieder an, erreicht aber erst gegen Monatsende 2 bis 4 Prozent des Vorjahreswertes. Für die kommenden Wochen erwarten wir, dass der Flugverkehr schrittweise weiter anzieht. Wir sind an beiden Flughäfen gut darauf vorbereitet, die steigende Anzahl der Flüge unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln sicher durchzuführen.“

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres verzeichneten die Flughäfen der Hauptstadtregion einen massiven #Passagierrückgang. Insgesamt wurden an beiden Flughäfen von Januar bis Mai 5.646.797 Passagiere abgefertigt, 60,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Auch die #Flugbewegungen bewegten sich im Monat Mai auf niedrigem Niveau. Insgesamt starteten und landeten an beiden Flughäfen 2.083 Maschinen, ein Minus von 92,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Tegel verzeichnete 951 Flugbewegungen (minus 94,6 Prozent), in Schönefeld starteten und landeten 1.132 Maschinen (minus 86,8 Prozent).

Der #Frachtverkehr verzeichnete im Mai hingegen einen vergleichsweise weniger starken Rückgang. Insgesamt wurden im vergangenen Monat 961 Tonnen #Luftfracht über die beiden Flughäfen abgewickelt, ein Minus von 68,9 Prozent. In Tegel waren es rund 7 Tonnen (minus 99,6 Prozent) Luftfracht, in Schönefeld 954 Tonnen (minus 14,4 Prozent).

Den Verkehrsbericht Mai mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende des Monats online:> Link zur Verkehrsstatistik

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: „Herzlich willkommen im VIP-Bereich“ Ein Spaziergang über den Flughafen BER, aus Der Tagesspiegel

https://m.tagesspiegel.de/berlin/herzlich-willkommen-im-vip-bereich-ein-spaziergang-ueber-den-flughafen-ber/25898590.html

Der Bus beschleunigt und Engelbert Lütke #Daldrup schaut interessiert auf den Tacho. „100 Stundenkilometer, abheben werden wir damit nicht.“ Der Chef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB) ist mit dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), auf der Startbahn Süd unterwegs.

Zwei riesige Kreuze auf dem Spezialbeton weisen daraufhin, dass #Flugzeuge auf der #Piste nichts zu suchen haben. Noch nicht. Am 31. Oktober wird der #Hauptstadt-Airport #BER eröffnet. Zeit genug für einen sommerlichen Rundgang durch das jetzt wirklich fast fertige Gebäude.

Einschließlich Spazierfahrt über die Start- und #Landebahn, von der aus nicht nur das verglaste #Hauptterminal in der Sonne glitzert, sondern auch Dutzende Flugzeuge, die Corona seit Wochen am Boden hält.

Es geht vorbei an hässlichen Baucontainern, die über das weite Feld verstreut …

Flughäfen: Weniger Plätze für BER-Tester Corona-Pandemie führt zu Änderungen beim Probebetrieb, aus Berliner Flughäfen

In Anbetracht der aktuellen Hygienevorschriften im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist der #BER-Probebetrieb mit freiwilligen #Komparsen angepasst worden. Die bisherigen Buchungen werden ungültig. Es wird ein neues Verfahren mit reduzierten Teilnehmerzahlen durchgeführt. Hintergrund ist eine Auflage des Gesundheitsamtes nach der die Teilnehmerzahlen sowohl bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch bei den Komparsen reduziert werden müssen. Um zu gewährleisten, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz kennen lernen, werden deswegen mehr Probebetriebstermine ausschließlich mit Teilnehmern der Flughafengesellschaft und Partnerfirmen durchgeführt. Die Anzahl der freiwilligen Tester reduziert sich dagegen. Statt 20.000 können nur noch 9.000 Komparsenplätze angeboten werden.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Corona-Pandemie stellt nicht nur den Flugbetrieb, sondern auch den #Probebetrieb am BER vor neue Herausforderungen. Sicherheit und Gesundheit haben dabei oberste Priorität. Das gilt nicht nur für die Testphase. Die Abstands- und #Hygieneregeln im Flugbetrieb werden uns wohl noch lange erhalten bleiben. Leider können wir unter diesen Bedingungen nur etwa der Hälfte der bisher vorgesehenen freiwilligen Komparsen die Möglichkeit bieten, den #BER vor der Inbetriebnahme kennen zu lernen. Wir werden dennoch eine ausreichende Testphase gewährleisten, sodass wir den BER am 31. Oktober sicher und verlässlich in Betrieb nehmen können.“

Alle bereits registrierten Teilnehmer für den Probebetrieb werden über die Änderungen per E-Mail informiert. Um eine möglichst faire Vergabe der verbliebenen Plätze zu ermöglichen, werden alle Anmeldungen gelöscht und die verbliebenen Termine mit reduzierten Plätzen neu zur Buchung freigegeben. Zunächst werden alle Teilnehmenden mit bestätigtem Probebetriebstag die Möglichkeit erhalten sich zuerst und bevorzugt neu anzumelden. Anschließend werden die Teilnehmenden auf den Wartelisten informiert. Erst nach Abschluss dieser Bewerbungsphasen wird die Registrierung wieder allgemein zugänglich sein.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Taxi + Flughäfen: Dürfen Berliner Taxen am Willy-Brandt-Flughafen Fahrgäste laden und weitere spannende Fragen zu Taxen und BER, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie viele Taxen und wie viele #Taxiunternehmen gibt es in Berlin (aufgeschlüsselt nach Jahr seit 2010)?
Antwort zu 1:
Zum jeweiligen Stichtag 31.12. können folgende Zahlen benannt werden:

Jahr Unternehmen Fahrzeuge
2010 3150 7187
2011 3120 7211
2012 3082 7428
2013 3026 7635
2014 2990 7643
2015 3043 7907
2016 3201 8313
2017 3232 8010
2018 3253 8247
2019 2889 8044
2020 (Stand 22.05.) 2740 7601

Frage 2:
Welche Antriebsarten haben die aktuell zugelassenen Taxen in Berlin (aufgeschlüsselt nach Elektro-, Gas-,
Benzin-, Hybridmotor…)?
2
Antwort zu 2:
Die Aufteilung nach Antriebsarten ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle: Aufteilung der Berliner #Taxiflotte nach Antriebsarten (Stand: Mai 2020)
Antrieb Anteil
Diesel 66,5 %
Benzin/Elektro-Hybrid 29,2 %
Erdgas 2,1 %
Benzin 0,8 %
Benzin/Erdgas 0,8 %
Benzin/Flüssiggas 0,3 %
Benzin/Elektro-Plugin-Hybrid, 0,3 %
Diesel/Elektro-Plugin-Hybrid 0,015 %
Diesel/Elektro-Hybrid 0,015 %
Flüssiggas/Elektro-Hybrid 0,015 %
Frage 3:
Wie hat sich das #Fahrgastaufkommen bei Taxen seit 2010 verändert (aufgeschlüsselt nach Jahr seit 2010
und Anzahl der Fahrgäste)?
Antwort zu 3:
Der Genehmigungsbehörde sind keine #Fahrgastzahlen bekannt, da diese nicht erhoben
werden.
Frage 4:
Mit wie vielen benötigten Taxen ist pro Tag am #Flughafen #BER insgesamt nach der Eröffnung des Flughafen
BER zur Anbindung nach Berlin zu rechnen?
Antwort zu 4:
Aus Gesprächen mit dem örtlich zuständigen Landkreis Dahme-Spreewald ist bekannt,
dass dieser angesichts der zu erwartenden guten Anbindung des Flughafens BerlinBrandenburg (BER) an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) von einem Bedarf
an hochgerechnet höchstens 1.000 Taxen für die BER-Bedienung ausgeht. Diese
Taxenzahl soll den Beförderungsbedarf sowohl nach Berlin als auch zu allen anderen
Fahrzielen decken.
Frage 5:
Wie ist der Stand der Diskussionen zwischen dem Senat mit dem Landkreis #Dahme-Spreewald zur
#Zuladungserlaubnis für Berliner Taxen am Flughafen BER? Welche Gespräche haben zwischen wem und
mit welchem Ergebnis stattgefunden?
3
Antwort zu 5:
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz steht auf
Staatssekretärsebene in aktuellen Verhandlungen mit dem Ministerium für Infrastruktur
und Landesplanung des Landes Brandenburg und mit dem Landrat des Landkreises
Dahme-Spreewald. Diesen wurde kürzlich der Berliner Entwurf einer Vereinbarung
übersandt. Dieser beruht im Wesentlichen auf der früheren Vereinbarung, die für die
geplante Eröffnung des BER im Jahr 2012 getroffen worden war und die wegen der
Verschiebung der BER-Eröffnung vom Landkreis wieder gekündigt worden war.
Frage 6:
Welche Unternehmungen gibt es seitens des Senats, um bis zur Eröffnung des Flughafens einen
transparenten und einheitlichen Taxi-Fahrpreis gewährleisten zu können?
Antwort zu 6:
Ziel des Senats ist es, dass die Vertragsparteien so schnell wie möglich einen
gemeinsamen #Flughafentarif erarbeiten, der bei Flughafenfahrten sowohl für Taxen aus
dem Landkreis Dahme-Spreewald als auch für Taxen aus Berlin gilt und der für die
Fahrgäste transparent ist.
Frage 7:
Wie bewertet der Senat sogenannte „FlatFares“, bzw. Flughafen-Tarife, die es bereits u.a. in München gibt,
bei denen feste Preise für Taxifahrten zwischen dem Flughafen BER und Berlin gelten? Warum?
Frage 8:
Wird die Etablierung solcher festen Flughafen-Tarife auch für den BER angestrebt? Wenn nein, warum
nicht? Wenn ja, was ist der aktuelle Sachstand zur Umsetzung dieser Tarife?
Antwort zu 7 und 8:
Die Ausgestaltung des Flughafentarifs im Sinne von Festpreisen könnte eine Option sein,
wobei dann angesichts der großen Entfernungen innerhalb Berlins voraussichtlich die
Festlegung verschiedener fester Preisstufen erforderlich wäre. In jedem Fall abzuwägen
ist, welche Ausgestaltung für den Fahrgast am sinnvollsten wäre (Übersichtlichkeit des
Taxitarifs durch vorab bekannte Festpreise oder höhere Einzelfallgerechtigkeit durch
Festlegung einer kilometergenauen Abrechnung). Derzeit ist allerdings noch keine
Aussage dazu möglich, wie ein Flughafentarif tatsächlich aussehen könnte. Nach der
angestrebten vertraglichen Verständigung über die Einräumung gegenseitiger Laderechte
für Taxen aus Berlin und dem Landkreis bedarf es einer Abstimmung mit dem Landkreis
und einer Einbindung der Verbände, um eine optimale tarifliche Lösung zu finden.
Frage 9:
Wie viele Fahrten werden am Flughafen Tegel pro Tag durchschnittlich benötigt? Wie viele Taxen werden
eingesetzt, um diesen Bedarf zu erfüllen (aufgeschlüsselt nach Monatdurchschnitt seit Januar 2010)?
4
Antwort zu 9:
Dem Senat liegen keine Daten zur Beantwortung dieser Fragestellung vor.
Frage 10:
Wie entscheidet der Senat – vorausgesetzt, dass Berliner Taxen am Flughafen BER Gäste laden dürfen – in
Anbetracht dessen, dass durch die Schließung Tegels ein signifikanter Bedarf an Taxifahrten wegbrechen
wird, welchen Taxiunternehmen die Zulassung am Flughafen BER erteilt wird?
Antwort zu 10:
Sofern im Wege einer Vereinbarung einer begrenzten Zahl von Berliner Taxen ein
Laderecht am BER eingeräumt wird, ist eine Entscheidung über das Auswahlverfahren für
die konkret zugelassenen Taxiunternehmer und ihre Fahrzeuge zu treffen. Aus Gründen
der Berufsfreiheit darf dieses Auswahlverfahren nicht im Sinne eines Closed Shop
ausgestaltet sein. Sicherzustellen ist vielmehr, dass nicht einige wenige Berliner Taxen
den BER dauerhaft unter Ausschluss anderer Taxen bedienen. Zu diesem Zweck könnte
möglicherweise ein Rotationsverfahren eingeführt werden, über das eine nur befristete
Zulassung erfolgt. Die interessierten Taxiunternehmer müssten dann jede ihrer Taxen auf
eine Warteliste setzen lassen.
Frage 11:
Ist der Beantwortung von Seiten des Senats noch etwas hinzuzufügen?
Antwort zu 11:
Nein.
Berlin, den 05.06.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Flughäfen: Keine temporäre Schließung: Flughafen Tegel bleibt bis November in Betrieb, aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/berlin-keine-temporaere-schliessung-flughafen-tegel-bleibt-bis-november-in-betrieb/25883612.html

In Berlin ist es weder leicht, einen #Flughafen zu eröffnen, noch einen zu schließen. Die Berliner Flughafengesellschaft (#FBB) hat ihren Antrag auf eine temporäre #Schließung des Westberliner Flughafens #Tegel zurückgezogen. Tegel wird gebraucht, bis der neue Hauptstadtflughafen #BER eröffnet wird. Das kündigte FBB-Chef Engelbert Lütke #Daldrup am Mittwochnachmittag in Berlin an.

„Über die Sommermonate wird der Flugbetrieb stetig ansteigen“, sagte Lütke Daldrup. Auf Basis der gelockerten Reise- und Quarantänebestimmungen hätten mehrere Airlines angekündigt, ab Mitte Juni einen zunächst noch reduzierten Flugverkehr wiederaufzunehmen und vor allem Ferienziele anzusteuern.

Zuvor hatte die Bundesregierung angekündigt, die bisher bestehenden strikten Reisebeschränkungen ab Mitte des Monats weitgehend aufzuheben. Damit ist freier Reiseverkehr in viele europäische Länder ab Mitte Juni wieder möglich.

Sowohl Schönefeld als auch Tegel werden gebraucht
Ende Juli haben wir wahrscheinlich wieder so viele reguläre Flüge, dass für die …