BVG + Bus + Straßenbahn + U-Bahn + Fahrplan: Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1150228.html Am 9. Dezember heißt es bei vielen Bahn- und Nahverkehrsunternehmen wieder „großer Fahrplanwechsel“. Bei der BVG gibt es in diesem Jahr vor allem im Busnetz Veränderungen – und die haben es in sich: Das Süd-West-Konzept Gut 24 Minuten braucht der X10 vom U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim zum Bahnhof Zoo. Doch weil Berlin eine schnelle Stadt ist, haben die BVG-Angebotsplaner an der Taktschraube gedreht und lassen den X10 öfter zum Ku’damm und zum Zoo fahren. Denn der ExpressBus zwischen City West und Teltow verkehrt künftig auch an den Wochenenden und abends bis circa 22 Uhr; tagsüber meistens im 10-Minuten-Takt (bis circa 20 Uhr) und ergänzt sich mit der in Zehlendorf dann alle 20 Minuten verkehrenden Linie 285 zu einer dicht befahrenen Nord-Süd-Radiale auf Clayallee und Teltower Damm. Die Buslinie 285 behält aber den 10-Minuten-Takt zwischen Zehlendorf-Süd und Rathaus Steglitz bei. Ab 9. Dezember fährt der X11 nicht mehr zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf, sondern über Zehlendorf Eiche bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke. Der von U3 und X11 gemeinsam bediente Streckenabschnitt zwischen U Oskar-Helene-Heim und Dahlem entfällt. Der X11 bekommt somit eine Streckenführung direkt in das Zehlendorfer Zentrum. Zwischen S-Bahnhof Lichterfelde Ost und Zehlendorf Eiche (hier fährt bis jetzt noch die Linie 184) besteht ab 9. Dezember ein 10-Minuten-Takt. Die Linie 184 wird zum S-Bahnhof Lichterfelde Ost zurückgezogen, mit dem 117er zusammengelegt und fährt über Morgensternstraße – Ostpreußendamm – Lichterfelder Allee direkt in den Teltower Ortskern. In Dahlem wird zum Ausgleich die MetroBus-Linie M11 zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf verlegt. Bei der MetroBus-Linie M82 wird der 6-7-Minuten-Takt montags bis freitags von bislang 16 Uhr bis circa 18 Uhr verlängert. Berliner Nordwesten/ Märkisches Viertel Auch im Bereich Frohnau wird sich mit dem Fahrplanwechsel einiges ändern. Am S- und U-Bahnhof Wittenau wird die Linie 120 geteilt, und die neue Linie 220 (Frohnau, Hainbuchenstr. – U-Bahnhof Alt-Tegel) entsteht. Die Linie 220 wird außerdem über die Oranienburger Straße – Am Nordgraben – Gorkistraße – Buddestraße und Bernstorffstraße nach Alt Tegel verlängert und kann damit die Aufgaben der entfallenden Linie 325 mit übernehmen. Der südliche Abschnitt der Linie 120 wird über die Wittenauer Straße – Calauer Straße – westlicher Senftenberger Ring – Wilhelmsruher Damm (Endhaltestelle) verlängert. Angepasst wird auch die Linie 221, die nun an der Haltestelle Märkische Zeile endet und mit den Verstärkerfahrten der Linie 122 bis zur Haltestelle Göschenplatz/ S Wittenau verknüpft wird. Das heißt, die Linie 221 verkehrt weiter unter der Liniennummer 122. Damit wird es möglich, aus dem Bereich der Finsterwalder Straße direkt in den Bereich des Dannenwalder Weges und umgekehrt zu gelangen. Neu auf der Linie 122 zwischen S+U Wittenau und der Märkischen Zeile: Samstag und Sonntag in der Hauptverkehrszeit wird ein 10-Minuten-Takt angeboten. Zum Fahrplanwechsel erscheinen auch wieder einige aktualisierte Info-Produkte wie S+U-Bahn-, Nacht-, Straßenbahn-Netz und Berlin barrierefrei sowie das Liniennetz mit allen ÖPNV-Linien und Haltestellen für 1,80 Euro. Außerdem gibt es Broschüren zu den Veränderungen im Südwesten und Märkischen Viertel, die im jeweiligen Einzugsgebiet verteilt werden und auch in den BVG-Kundenzentren erhältlich sind. Einen neuen BVG-Atlas wird es zur Inbetriebnahme des Flughafens BER geben. Die Änderungen im Überblick: X10 S+U Zoologischer Garten <> Teltow, Rammrath-Brücke (oder S Teltow Stadt) Fährt bis 22 Uhr, auch am Wochenende (sonntags 21 Uhr), 10-Minuten-Takt bis nach 20 Uhr, zusätzliche Haltestelle: „Laehrstraße“ X11 S-Bhf. Schöneweide <> U Krumme Lanke Ab Goerzallee / Drakestr. im Zuge der alten Linie 184 zum U-Bhf. Krumme Lanke, hält auf diesem Abschnitt an allen Haltestellen außer Kleinaustr.; neue ExpressBus-Haltestelle: „Ostpreußendamm/Königsberger Straße“ M11 U Dahlem-Dorf <> S-Bhf. Schöneweide Ab Haltestelle Hittorfstraße zum U-Bhf. Dahlem Dorf, Strecke S-Bhf. Lichterfelde West – U-Bhf. Dahlem-Dorf wird nun an allen Tagen rund um die Uhr bedient. 117 S Lichterfelde Ost <> S Teltow Stadt Linie wird eingestellt. Die Bedienung übernimmt die Linie 184. 184 S Südkreuz <> Teltow, Warthestr. Wird zurück gezogen vom U-Bhf. Krumme Lanke zum S Lichterfelde Ost und von dort bis Teltow, Warthestr., direkt durch Teltower Ortskern, geleitet und ersetzt die Linie 117. 285 S+U Rathaus Steglitz <> Dahlem, Am Waldfriedhof Jede zweite Fahrt endet in der Andréezeile, verkehrt alle 20 Minuten zum Waldfriedhof Dahlem; die Haltestelle „Türksteinweg“ entfällt ersatzlos. 120 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> S+U Hauptbahnhof Ab 9. Dezember veränderte Linienführung: vom Hauptbahnhof bis Haltestelle Dietrichinger Weg dann über Wittenauer Straße – Finsterwalder Straße – Calauer Straße – westlicher Senftenberger Ring zum Wilhelmsruher Damm; neue Haltestelle „Atrium“ 220 Frohnau, Hainbuchenstr. <> U Alt-Tegel Neue Linie – übernimmt den Frohnauer Abschnitt der Linie 120 und die Linie 325: Frohnau, Hainbuchenstraße – Maximiliankorso – Sigismundkorso – Ludolfingerplatz – Frohnauer Brücke – Zeltinger Platz – Burgfrauenstraße – Berliner Straße – Oraniendamm – Oranienburger Straße – Am Nordgraben – Gorkistraße – Buddestraße – Bernstorffstraße – Karolinenstraße – An der Mühle 221 Märkisches Viertel, Märkische Zeile oder Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> U Leopoldplatz Die Linie endet jetzt neu an der Märkischen Zeile und wird mit den Verstärkerfahrten der Linie 122 bis Göschenplatz verknüpft. Weitere Änderungen 325 Humboldt-Klinikum <> Märkisches Viertel, Wittenauer Straße Linie wird eingestellt. Das Angebot wird von den Linie 220 und 221 übernommen. Die Haltestellen „Lübarser Weg“ und „Sagritzer Weg“ entfallen ersatzlos M45 Spandau, Johannesstift <> S+U Zoolog. Garten Dichterer Takt am Samstag: zwischen 10 und 20 Uhr wird im 7/7/6-Minuten-Takt statt bisher alle 10 Minuten gefahren. Montag-Freitag abends sowie an Sonn- und Feiertagen wird der 10-Minuten-Takt bereits um 21.30 Uhr beendet. M82 S+U Rathaus Steglitz <> Marienfelde, Waldsassener Str. Ausweitung des 7/7/6-Minuten-Takt Montag bis Freitag von 13 bis 18 (statt 16) Uhr. 263 S Grünau <> Schönefeld, Elly-Beinhorn-Ring Auf Wunsch der Regionalen Verkehrsgesellschaft Spreewald (RVS) abermals eine Neuordnung der Fahrten zwischen Waldstraße/Stadtgrenze und Schönefeld, Elly-Beinhorn-Ring (Der Fahrplan im Stadtgebiet Berlin bleibt unverändert): Montag – Freitag: ab circa 9 Uhr wieder im 40 Minutentakt Samstag: 60-Minutentakt und nur bis Waltersdorf, Berliner Straße Sonntag: 120-Minutentakt und nur bis Waltersdorf, Berliner Straße N34 Kladow, Kaserne Hottengrund <> Hakenfelde, Aalemannufer Verlängerung der Linie zur Endhaltestelle Kaserne Hottengrund. N35 Alt-Kladow <> Groß-Glienicke, Gutsstraße Bindet den Ritterfelddamm bis zur Gutsstraße an den Nachtverkehr an. N50 U Tierpark <> Buchholz- West, Hugenottenplatz Um Französisch Buchholz besser zu erreichen wird Richtung U Tierpark analog zur Straßenbahn die Haltestelle „Navarraplatz“ neu eingerichtet. Das Haltestellenpaar „Rathausstr./Großbeerenstraße“ (M76) wird wie folgt umbenannt: „Ringstraße/Rathausstraße“ (Richtung S Lichtenrade) „Forddamm“ (Richtung U Walther-Schreiber-Platz) Weitere Haltestellenumbenennungen: „Marchlewskistraße“ neu „Wedekindstraße“ (Linien 240, N40) „Waltersdorf, Lilienthalstraße“ neu „Waltersdorf, Am Rondell“ (Linie 263) „Waltersdorf, Vorwerk“ neu „Waltersdorf, Grünauer Straße“ (Linie 263) Straßenbahn Umstellung der Linien 60 und 68 auf Niederflurwagen. Die Umstellung der Linie 60 erfolgte bereits nach dem Ende Bauarbeiten in der Altstadt Köpenick ab Ende November. U-Bahn Zum Fahrplanwechsel finden keine Änderungen bei der U-Bahn statt.

Regionalverkehr + S-Bahn: Das ändert sich mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnlinie-s-85-eine-gegen-alle,10809148,21042298.html Direkt nach Potsdam: Nach dem planmäßigen Ende der Streckensanierung im Grunewald nimmt der Regionalexpress RE 1 zwischen Berlin und Potsdam wieder die kürzeste Route. Alle Züge dieser Linie halten in Charlottenburg. Mehr Sitzplätze: Drei Züge der RE 1 bestehen aus je fünf umgebauten Wagen. Sie bieten rund 600 Sitze, 60 mehr als zuvor. Dafür wurden sie enger bestuhlt. Mehr Sitze als bisher sind in …

S-Bahnlinie S 85 Eine gegen alle, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnlinie-s-85-eine-gegen-alle,10809148,21042298.html Die S-Bahn nimmt die Linie S 85 wieder in Betrieb. Das stößt auf breite Ablehnung, sogar bei Fahrgastvertretern. Vorerst brauche man genüg Züge und Personal, um die bestehenden Verbindungen akkurat zu betreiben. Auf den ersten Blick mutet dieser Beschluss ziemlich verwunderlich an. Fahrgastvertreter haben den Plan der S-Bahn, das Angebot für die Fahrgäste von Montag an zu verbessern, abgelehnt. Der Beirat für den Schienenpersonennahverkehr in Berlin und Brandenburg sprach sich dagegen aus, die Linie S 85 …

Regionalverkehr + Bahnindustrie: ODEG fährt mit einem Ersatzkonzept

http://www.lok-report.de/ Am 9. Dezember 2012 erfolgt die Betriebsaufnahme der RegionalExpresslinie RE2 (Cottbus <> Wismar) durch die ODEG. Trotz rechtzeitiger Fahrzeugbestellung beim Hersteller werden die 16 neuen Züge nicht pünktlich an die ODEG ausgeliefert. Grund: Verzögerungen im Produktions- und Zulassungsprozess. Die ODEG fährt deshalb mit einem Ersatzkonzept. Auf der RE2 fährt DB Regio im Auftrag der ODEG mit den bekannten roten Doppelstockzügen im gewohnten 1-Stunden-Takt. Mit Ausnahme der Haltepunkte in Breddin und in Brand. Weil die von DB Regio eingesetzten Lokomotiven nicht so spurtstark wie die geplanten KISS-Züge sind, verlängert sich die Fahrzeit um einige Minuten, wodurch wichtige Anschlüsse, z.B. in Berlin oder Cottbus, nicht mehr gewährleistet werden könnten. Da höchste Priorität für die ODEG die Einhaltung des Fahrplanes und die Sicherheit der Fahrgäste haben, wurde in Absprache mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der DB Netz AG für die Linie des RE2 bis einschließlich 9. Februar 2013 der Fahrplan an zwei Stellen abgeändert. Mit dem Wegfall von Halten einzelner Züge in Brand und Breddin lässt sich die längere Fahrzeit ausgleichen und die Einhaltung der Fahrpläne sowie Umstiege können so sichergestellt werden. Alle anderen Zielbahnhöfe werden weiterhin im 1-Stunden-Takt angefahren (Pressemeldung ODEG, 06.12.12).

VBB + Regionalverkehr: ODEG fährt mit einem Ersatzkonzept

http://www.lok-report.de/ Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) stellt klar, dass die ab Fahrplanwechsel entfallenden Halte in Breddin und Brand auf der RegionalExpresslinie RE2 nur eine vorübergehende Maßnahme im Ersatzkonzept der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) sind. Nach vollständiger Auslieferung der neuen KISS-Fahrzeuge können die Fahrgäste an beiden Halten wieder jede Stunde ein- und aussteigen. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: “Die Fahrgäste in Breddin und Brand müssen leider durch die Verzögerungen bei der Fahrzeugauslieferung Beeinträchtigungen in Kauf nehmen. Das ist sehr bedauerlich und nur für einen begrenzten Zeitraum zumutbar. Ich erwarte, dass dieser Zustand im ersten Quartal 2013 beendet ist und wir den Fahrgästen an beiden Halten das gewohnte Angebot bieten können.“ Weil die zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember vertraglich vereinbarten neuen KISS-Fahrzeuge für die RegionalExpresslinien RE2 und RE4 nicht zur Verfügung stehen, wird die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) vorerst ein Ersatzkonzept fahren, bei dem einzelne Halte in Breddin und Brand entfallen (Pressemeldung VBB, 06.12.12).

Regionalverkehr: RE bleibt RE – OE, NE, PE wird RB

http://www.lok-report.de/ Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) einheitliche Produktbezeichnungen im Eisenbahn-Regionalverkehr eingeführt. Die schnellen RegionalExpress- Linien werden weiterhin alle das Kürzel „RE“ tragen, alle Regional- Bahn-Linien beginnen ab Dezember einheitlich mit dem Kürzel „RB“ – unabhängig vom jeweiligen Verkehrsunternehmen, das die Linie betreibt. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die Deutsche Bahn AG haben eine bundesweit bislang einmalige Vereinbarung zur kostenlosen Nutzung der Produkt-bezeichnungen „RE“ und „RB“ der Deutschen Bahn abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass bei einem Wechsel des Verkehrsunternehmens auf einer bestimmten Linie keine Irritationen für die Fahrgäste entstehen. Auch für die S-Bahn wurde vorgesorgt. Egal wer die derzeit ausgeschriebenen Linien des „Teilnetzes Ring“ künftig befahren wird, die Produktbezeichnung „S“ kann beibehalten werden. Die neue Regelung gilt erstmals ab Dezember 2012 für alle RegionalBahn-Linien und auf den Linien RE2 und RE4, wo die Bezeichnungen auch mit dem neuen Betreiber, der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG), identisch bleiben. Ab Fahrplanwechsel werden daher die Linien stets als RegionalExpress-Linie (abgekürzt RE) oder RegionalBahn-Linie (abgekürzt RB) bezeichnet. Damit erfüllt der VBB auch einen Wunsch der Fahrgastverbände, die ebenfalls auf einheitliche Bezeichnungen im Eisenbahn-Regionalverkehr gedrängt hatten. RegionalBahn-Linien, die bislang eine andere Produktbezeichnung trugen, werden umbenannt: • OE25, 33, 35, 36, 46, 51, 60, 63 wird RB25, 33, 35, 36, 46, 51, 60, 63 • PE73, 74 wird RB73, 74 • NE26, 27 wird RB26, 27 Einzige Ausnahme bleibt vorerst die Linie OE65, die überwiegend im Gebiet des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) verkehrt. Hier entscheidet sich die Umstellung im kommenden Jahr (Pressemeldung VBB, 05.12.12).

Regionalverkehr: Neues zum Fahrplanwechsel Europaweit wechseln am 9. Dezember die Fahrpläne. In der Region Berlin und Brandenburg werden die meisten der bestehenden Fahrpläne fortgeschrieben, doch es gibt auch Änderungen, die zum Beispiel aus Wettbewerbsausschreibungen, aus geänderten Bestellungen der Länder bzw. aus beendeten oder neuen Bahnbaustellen resultieren. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2347 Hier die wichtigsten Veränderungen im Regionalverkehr: RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt(Oder) – Cottbus Die Linie verkehrt wieder durchgehend. Gemäß der Wettbewerbsausschreibung Stadtbahn werden umgebaute Doppelstockwagen eingesetzt, zwischen Frankfurt(Oder) und Cottbus fahren einzelne neue, beschleunigte Züge. 75 dieser runderneuerten Doppelstockwagen werden auf der RE 1-Strecke zum Einsatz kommen. Mehr und besser gepolsterte Sitze, Steckdosen, mehr Platz für Kinderwagen und Fahrräder gehören unter anderem zu ihren Vorzügen. Foto: David Ulrich RE 5 Rostock/Stralsund – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg Noch bis 26. April 2013 sind die Streckenabschnitte Oranienburg – …

Regionalverkehr: Neues zum Fahrplanwechsel Europaweit wechseln am 9. Dezember die Fahrpläne. In der Region Berlin und Brandenburg werden die meisten der bestehenden Fahrpläne fortgeschrieben, doch es gibt auch Änderungen, die zum Beispiel aus Wettbewerbsausschreibungen, aus geänderten Bestellungen der Länder bzw. aus beendeten oder neuen Bahnbaustellen resultieren. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2347

Hier die wichtigsten Veränderungen im Regionalverkehr:

RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt(Oder) – Cottbus

Die Linie verkehrt wieder durchgehend. Gemäß der Wettbewerbsausschreibung Stadtbahn werden umgebaute Doppelstockwagen eingesetzt, zwischen Frankfurt(Oder) und Cottbus fahren einzelne neue, beschleunigte Züge.
75 dieser runderneuerten Doppelstockwagen werden auf der RE 1-Strecke zum Einsatz kommen. Mehr und besser gepolsterte Sitze, Steckdosen, mehr Platz für Kinderwagen und Fahrräder gehören unter anderem zu ihren Vorzügen.
Foto: David Ulrich

RE 5 Rostock/Stralsund – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg

Noch bis 26. April 2013 sind die Streckenabschnitte Oranienburg – …

Bus: Teltower Bus-Linien ausgebaut Gesellschaft erweitert mit Fahrplanwechsel Angebote / Rufbus adé in Tremsdorf, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12433845/60889/Gesellschaft-erweitert-mit-Fahrplanwechsel-Angebote-Rufbus-ad%C3%A9-in.html MITTELMARK – Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember im Landkreis kündigt die Havelbus Verkehrsgesellschaft jetzt veränderte Abfahrszeiten und Linienführungen an. „Im TKS-Netz profitieren die Teltower von einem erweiterten Fahrplanangebot“, sagt Havelbus-Sprecher Christian Knappe. Nach seinen Worten verkehrt die BVG-Linie X10 künftig am Wochenende mit allen Fahrten über Zehlendorf Eiche hinaus ab/bis S+U-Bahnhof Zoologischer Garten und bietet damit eine attraktive Verbindung in die City West. Außerdem fährt der Bus samstags öfter von und nach Teltow: von 12 bis 19.30 Uhr im …

Regionalverkehr + Bus: Anschluss um Minuten verpasst Beim Umsteigen am Bad Belziger Bahnhof sind Spurtqualitäten gefragt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12432740/60889/Beim-Umsteigen-am-Bad-Belziger-Bahnhof-sind-Spurtqualitaeten.html BAD BELZIG – Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember ändern sich Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge im Hohen Fläming erheblich. Fahrgäste sind daher besorgt, dass Anschlussbusse nicht mehr erreicht werden. Bisher gab es am Bahnhof Bad Belzig stündlich die Möglichkeit, gleich nach Ankunft des Zuges aus Berlin mit den Bussen 580 oder 581 in Richtung Schwanebeck zu fahren. „Dies würde wegfallen, wenn die Busfahrzeiten nicht angepasst werden, denn der Zug ist 13 Minuten später als bisher in Bad Belzig“, sagt Carsten Segieth aus Fredersdorf. Seine Befürchtungen scheinen …