Regionalverkehr: Teilung der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Rummelsburg vom 24. April bis 25. Mai 2015

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9229980/bbmv20150422.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 22. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden jeweils an folgenden Wochenenden Fahrplanänderungen für die Linie #RE1 erforderlich. Freitag, 24. April, 22 Uhr bis Montag, 27. April, 4 Uhr; Samstag, 9. Mai, ab 21 Uhr bis Montag, 11. Mai, 4 Uhr; Freitag, 22. Mai , 22 Uhr bis Montag, 25. Mai, 4 Uhr; Alle Züge der Linie RE 1 werden zwischen Berlin Ostbahnhof und #Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen #Magdeburg/#Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz zu nutzen. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Ostbahnhof. Freitag, 8. Mai, 22 Uhr bis Samstag, 9. Mai, 21 Uhr Alle Züge der Linie RE 1 werden zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Friedrichstraße. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Als Ersatz zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz zu nutzen. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Friedrichstraße. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Weitere Informationen im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenbahn: Arbeiten der BWB: Straßenbahnlinien M17, 21 und 27 sind am Wochenende unterbrochen

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1490 Wegen #Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe ist die #Edisonstraße zwischen Wilhelminenhofstraße und Ehrlichstraße am kommenden Wochenende zeitweise gesperrt. Der #Straßenbahnverkehr der Linien M17, 21 und 27 muss deshalb von Samstag, den 18. April, ca. 4:30 Uhr bis Montag, den 20.April 2015, ca. 4:30 in diesem Bereich #unterbrochen werden. Die BVG setzt ersatzweise barrierefreie #Busse ein. Sie fahren im Tagesverkehr zwischen dem S-Bahnhof Karlshorst und der Haltestelle Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße, im Nachtverkehr zwischen den S-Bahnhöfen Karlshorst und Schöneweide. Die betroffenen Straßenbahnlinien fahren im genannten Zeitraum wie folgt: #M17 Falkenberg Blockdammweg sowie S Schöneweide Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße (weiter als 27 > Krankenhaus Köpenick) bzw. Freizeit-und Erholungszentrum #21 S+U Lichtenberg/Gudrunstraße Treskowallee/Ehrlichstraße (weiter als 27 > Weißensee, Pasedagplatz) #27 Weißensee, Pasedagplatz Treskowallee/Ehrlichstraße (weiter als 21 > S+U Lichtenberg/Gudrunstraße) sowie Krankenhaus Köpenick Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße (weiter als M17 > S Schöneweide)

Straßenverkehr + Straßenbahn + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neue Bauwerke gehen in Betrieb Brücke über Karlshorster Straße im Mai fertig

http://www.sbahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die #Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des #Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein Trogbauwerk zur Verbreiterung der #Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die #Straßenbahnlinie #21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, #Fußgänger und #Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Foto: Jet-Foto Kranert Text: cb

Straßenverkehr + Straßenbahn + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neue Bauwerke gehen in Betrieb Brücke über Karlshorster Straße im Mai fertig

http://www.sbahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die #Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des #Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein Trogbauwerk zur Verbreiterung der #Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die #Straßenbahnlinie #21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, #Fußgänger und #Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Foto: Jet-Foto Kranert Text: cb

http://www.sbahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die #Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des #Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein Trogbauwerk zur Verbreiterung der #Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die #Straßenbahnlinie #21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, #Fußgänger und #Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Foto: Jet-Foto Kranert Text: cb

Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf den Linien RB 10 und RB 14 zwischen Nauen – Brieselang vom 20. April, 4.30 Uhr, bis 24. April, 18 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9196302/bbmv20150414.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 14. April 2015) Wegen #Gleisarbeiten zwischen #Brieselang und #Nauen werden vom 20. April (4.30 Uhr) bis 24. April (18 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linien #RB10 und #RB14 erforderlich. Zahlreiche Züge der Linien RB 10 und RB 14 werden zwischen Nauen und Brieselang durch #Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die 11 bis 18 Minuten frühere Abfahrt/spätere Ankunft der Busse in Nauen. In Brieselang besteht Anschluss an die Züge in Richtung Berlin. Einzelne Züge fahren bis zu 5 Minuten früher/später in Brieselang ab. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen, um das Ziel pünktlich zu erreichen. Reisende beachten bitte, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ersatzverkehr, Umleitungen und Halteausfälle auf der Linie RB 14 Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen vom 17. April, 23 Uhr, bis 20. April, 3 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191536/bbmv20150413b.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (23 Uhr) bis 20. April (3 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RB14 erforderlich. Die Linie RB 14 wird in Berlin geteilt. Alle Züge aus/in Richtung #Nauen enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Berlin-#Schönefeld #Flughafen enden/beginnen in Berlin-#Lichtenberg. Reisende beachten bitte die veränderten Abfahrts- und Ankunftszeiten in Berlin-Schönefeld Flughafen. Der Halt in Berlin-#Karlshorst entfällt. Der Zug Abfahrt Nauen 1.57 Uhr (Ankunft in Berlin-Spandau 2.21 Uhr) wird ab Berlin-Spandau über Berlin Jungfernheide – Berlin Gesundbrunnen – Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Für die ausfallenden Halte Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst wird Ersatzverkehr mit Bussen gefahren. Die Züge Abfahrt Berlin-Schönefeld Flughafen 22.26 Uhr und 23.24 Uhr in Richtung Nauen werden ab Berlin-Schönefeld Flughafen über Berlin-Lichtenberg – Berlin Gesundbrunnen – Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte in Berlin-Karlshorst, Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Charlottenburg entfallen. Reisende nutzen für die Weiterfahrt im Raum Berlin bitte die S-Bahn bzw. andere Regionalverkehrsverbindungen. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Umleitung und Ausfall von Verkehrshalten auf der Linie RE 7 Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt vom 17. April, 22 Uhr, bis 19. April, 23 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191478/bbmv20150413a.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (22 Uhr) bis 19. April (23 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RE7 erforderlich. Alle Züge dieser Linie werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung #Dessau enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung #Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-#Karlshorst entfällt. Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-#Schönefeld #Flughafen die S-Bahn. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Teilung der Linie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) vom 17. April, 23 Uhr, bis 20. April, 2 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191472/bbmv20150413.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (23 Uhr) bis 20. April (2 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RE1 erforderlich. Alle Züge dieser Linie werden zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen #Magdeburg/#Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und #Frankfurt (Oder). Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Ostbahnhof. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Letzte Etappe der Sanierung am Gleisdreieck: Reaktivierte U12 schafft Ost-West-Verbindung

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1486 Das Großprojekt „#Sanierung #Gleisdreieck“ geht in den Endspurt. Bereits seit 2009 wird an dem Bahnhof und den angrenzenden Gleisanlagen, Viadukten und Brücken gearbeitet, um sie fit für den #U-Bahnverkehr der Zukunft zu machen. Der in seiner jetzigen Form mehr als 100 Jahre alte Kreuzungsbahnhof der Linien #U1 und #U2 wurde und wird für ca. 35 Millionen Euro in mehreren Etappen grundsaniert und barrierefrei ausgebaut. 2013 und 2014 ruhten die Arbeiten mit Rücksicht auf andere große Baustellen im ÖPNV-Netz. Nun startet der letzte Bauabschnitt mit Auswirkungen auf den Fahrgastverkehr. Vom 16. April bis zum 24. November 2015 baut die BVG auf der U2. Für die rund sieben Monate Bauzeit hat sich die BVG ein pralles Programm vorgenommen. Stahlbrücken, Gleiströge und Kabelkanäle werden saniert, Stützpfeiler ausgetauscht, unzählige Dichtungen, mehr als 5000 Meter Kabel und mehr als 1000 Quadratmeter Rostschutz erneuert. Ein Kilometer Schienen wird aus- und wieder eingebaut, mehr als 1000 Tonnen Schotter bewegt. Damit die U-Bahn künftig leiser fährt, verlegt die BVG im Gleisbett sogenannte Unterschottermatten. Maler, Glaser, Elektriker und Elektroniker bringen zeitgleich Wände und Dächer auf Vordermann und die Bahnhofstechnik auf den neuesten Stand. Mit einem Blindenleitsystem auf dem U2-Bahnsteig in Richtung Ruhleben wird die Station, auf der seit 2010 bereits mehrere Aufzüge eingebaut wurden, nun komplett barrierefrei. Parallel lässt die BVG Dächer an den Bahnhöfen Bülowstraße und Nollendorfplatz neu abdichten. „Die Bauzeit mag auf den ersten Blick lang erscheinen“, sagt BVG-Bauchef Uwe Kutscher. „Mit großem logistischem Aufwand ist es uns aber gelungen, eine Vielzahl von Arbeiten zu bündeln. Davon profitieren vor allem unsere Fahrgäste, denn wir können das Großprojekt nun soweit abschließen, dass die restlichen, kleineren Arbeiten im kommenden Jahr ohne Verkehrseinschränkungen umzusetzen sind.“ Die Rückkehr der #U12 Um die Einschränkungen für die Fahrgäste schon während der nun anstehenden Bauarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren, greift die BVG auf ein bewährtes Verkehrskonzept zurück: Sie reaktiviert die Linie U12. Während der Bauarbeiten fahren durchgängige Züge mit dieser Linienbezeichnung zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Olympia-Stadion bzw. Ruhleben und schaffen damit eine umsteigefreie Ost-West-Verbindung. Die U2 fährt wie gewohnt im dichten Takt zwischen Pankow und Potsdamer Platz, jeder zweite Zug fährt bis zum Bahnhof Gleisdreieck und schafft dort die direkte und barrierefreie Anbindung an die U12. Die U1 verkehrt während der Bauarbeiten zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. Fast alle Bahnhöfe bleiben damit während der gesamten Bauzeit an das UBahnnetz angeschlossen. Nur der Bahnhof Bülowstraße wird nicht angefahren und bleibt geschlossen. Fahrgäste aus dessen Umfeld erreichen den nächstgelegenen U-Bahnhof Kurfürstenstraße mit den Buslinien M48 und M85 oder über einen ca. 300 Meter langen Fußweg. Um dieses, bei früheren Baumaßnahmen auch von Fahrgastverbänden gelobte Konzept umzusetzen, muss zunächst eine zusätzliche Bauweiche installiert werden. Für den Einbau ist die U2 vom 16. April, ca. 3.30 Uhr, bis 20. April, ca. 3.30 Uhr, zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck unterbrochen. Als Ersatz setzt die BVG in diesem Zeitraum barrierefreie Busse ein. Die Ersatzbusse fahren als Ringlinie über die Stresemannstraße, Köthener Straße, Tempelhofer Ufer, Hallesches Ufer, Schöneberger Straße, Stresemannstraße. Der U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park wird vom Ersatzverkehr nur in Richtung Gleisdreieck, vom Potsdamer Platz kommend, direkt angefahren. Fahrgäste, die vom Gleisdreieck kommend zum Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park möchten, fahren mit der Ringlinie bis Potsdamer Platz und weiter zum Ziel. Hinweis: Wegen Bauarbeiten endet die U12 bis zum 29. Mai am U-Bahnhof Olympia-Stadion, von dort fährt die verlängerte Buslinie 131 nach Ruhleben.

Regionalverkehr: Umleitung und Ausfall von Halten auf der Linie des IRE Berlin – Hamburg am 11. und 12. April jeweils ganztägig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9175912/bbmv20150409.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. April 2015) Wegen #Bauarbeiten bei Salzwedel und im Bahnhof Hamburg Hbf werden am 11. und 12. April, jeweils ganztägig, #Fahrplanänderungen erforderlich. Die Züge dieser Linie werden zwischen Stendal und Hamburg Hbf umgeleitet und halten nicht in #Salzwedel, #Uelzen, #Lüneburg und Hamburg-#Harburg. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher