Fährlinie F11, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie stellt sich die  #Auslastung der #Fährlinie #F11  dar und  zu  welchen Zeiten  wird  die Fähre
besonders stark
genutzt? (Bitte aufschlüsseln nach Monaten, Wochentagen und Tageszeiten.)
Antwort zu 1:
Die BVG
AöR
teilt hierzu mit
:
„Die Fahrgasterhebung erfolgt nicht in dem Detaillierungsgrad, um die oben aufgeführte
Aufschlüsselung zu erstellen. Di
e aktuellste Zählung erfolgte im Rahmen der VBB
1

Erhebung 2016 (Juni/Juli) mit folgenden Ergebnissen:
montags bis freitags
rund 250 Fahrgäste
davon ca. 62% Radfahrer
1
Verkehrsverbund Berlin

Brandenburg
2
s
amstags
rund 350 Fahrgäste
davon ca. 38% Radfahrer
sonntags
rund 650 Fahrgäste
davon
ca. 75% Radfahrer“
Frage 2
:
Wie bewertet der Senat die Wirtschaftlichkeit der Fährlinie?
Antwort zu
2
:
Es erfolgt keine Bewertung der Wirtschaftlichkeit einzelner Linien.
Frage
3:
Welches Einzugsgebiet umfasst die Fährlinie?
Antwort zu
3
:
Die BVG
AöR teilt hierzu mit:
„Die Fähre stellt bis zur Fertigstellung der Minna

Todenhagen

Brücke einen Teil des
Europaradweges R1 dar. Hauptsächliches Einzugsgebiet im Sinne der Naherschließung
sind die Kleingartenkolonien auf der Ostseite der Spree. Der Bereich
um das Funkhaus
Nalepastraße ist hingegen günstiger mit der Tram 21 über die Haltestelle Köpenicker
Chaussee/ Blockdammweg zu erreichen.“
Frage
4:
G
ibt  es  Erhebungen,  aus  welchen  Gründen  die  Fährlinie  F11  von  den  Fahrgästen  vorzugsweise  genutzt
wird?
Antwort zu
4
:
Die BVG AöR teilt hierzu mit:
„Wie den Zahlen zu 1) zu entnehmen ist, wird die Fähre hauptsächlich im Freizeitverkehr
und von einem hohen Anteil an Radfahrenden genutzt.“
Frage
5:
Beurteilt  der  Senat  die  Einführung  der  zukünftigen  Buslinie
365  als  ausreichend,  um  den  Personenverkehr
der Fähre zu ersetzen?
3
Frage 6:
Unter  welchen  Bedingungen  würde  der  Senat  eine  weitere Nutzung der Fährlinie für  sinnvoll halten? Wäre
die Fortführung der Fährlinie 11 in den Frühlings

und Sommermonaten
beispielsweise denkbar?
Antwort zu
5
und 6
:
Die Fähre war angesichts der fehlenden, festen Spreequerung die einzige Möglichkeit zur
Überwindung d
ies
es
natürlichen Hindernisses.
Mit der E
tablierung
einer Buslinie über die
Brücke entfällt aus der Aufgabenstellung für den ÖPNV
2
(
Daseinsvorsorge
)
heraus die
Notwendigkeit für den aufwändigen
Übersetzverkehr
an dieser Stelle
.
Frage
7:
Ist  es  geplant,  die  freiwerdende  Fähre  im  Rahmen  einer  neuen  Fährve
rbindung  an  anderer  Stelle  in
Treptow

Köpenick oder in einem anderen Bezirk zu nutzen?
Antwort zu 7
:
Die BVG AöR teilt hierzu mit:

Nein, das Fährschiff ist vertraglich nur bis Ende 2017 gebunden und steht dem Berliner
Verkehrsangebot ab 2018 nicht mehr
zur Verfügung.

Die BVG hat bei der Vergabe de
s
Fährver
kehrs
keine Schiffe eingekauft, sondern
Fährleistungen. Für das Los der F11 war der Betrieb bis zur geplanten Fertigstellung der
Brücke 2017 ausgeschrieben. Insofern wird die Fähre nicht frei und steht
damit auch nicht
der BVG
AöR
oder dem Land Berlin zur Verfügung.
Frage
8:
Wie weit sind die neuen Busstationen von den ehemaligen Fähranlegepunkten entfernt?
Antwort zu
8
:
Die BVG AöR teilt hierzu mit:

Auf der Seite „Wilhelmstrand“ befindet sich die nächstgelegene Bushaltestelle an der
Kreuzung Grenzweg/ Nalepastraße ca. 600m Luftlinie (~730m Fußweg) entfernt. Auf der
Seite der Baumschulenstraße bleibt weiterhin die Linie 170 bestehen. Die neue Linie 365
2
Öffentlicher Personennahverkehr
4
verkehrt dagegen ab S Baumschulenweg, so dass dort direkt in 6 S

Bahn

und 2 Buslinien
umgestiegen werden kann. Umsteigemöglichkeiten werden ferner zur Buslinie 165 und
den Tramlinien M17, 21, 27, 37, 60 und 67 geschaffen.

Berl
in, den
24.07.
2017
In Vertretung
S t e f a n   T i d o w
….
……………………….
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Fähren + Schiffsverkehr: Die BVG-Fähre schippert wieder mit Freiluftdeck Kurzurlauber aufgepasst: Die MS Wannsee muss in die Werft, ein altes Schiff muss ran. Deshalb gibt’s endlich wieder Plätze an der frischen Luft. Mööp!, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-spandau-die-bvg-faehre-schippert-wieder-mit-freiluftdeck/20046676.html

Möööp, Möööp! In der BVG-Zentrale, Abteilung: „#Fährbetrieb“, ertönt gerade das Alarmsignal, aber jetzt legen wir erst einmal ab. Die BVG hat eine dürre Mitteilung veröffentlicht, deren Brisanz erst auf den zweiten Blick klar wird. Titel: „MS #Wannsee geht in die #Werft“. 20 Minuten Urlaub, der Preis: ein AB-Ticket Das ist jenes Fährboot mit Fahrradstellplätzen, das über die Havel pendelt. Die Linie F10 verbindet Kladow und Wannsee im Stundentakt. Fahrzeit: 20 Minuten. Preis: AB-Tarif. Es ist Berlins beliebtestes Fährschiff. Das Boot zieht seit Jahrzehnten Kita-Gruppen, Familien und Kegelclubs an, die für kleines Geld über den Wannsee schippern wollen – und beim Anblick bedröppelt jammern: „Das neue Schiff hat ja gar kein Freiluftdeck mehr …“ Das schnittige BVG-Boot ist ein verglaster, schwimmender Schuhkarton. Früher spritzte Wasser auf die Haut, roch man den Schiffsdiesel Früher war das anders – wobei „früher“ 2014 heißt –, da gab’s an der frischen Luft Sitzplätze, oben, hinten, vorne, da wehte die Wannseebrise ins Gesicht, da spritzte Wasser auf die Haut, da roch man den Schiffsdiesel und hörte die Möwen, ja, es gab sogar Kaffee unter Deck am Holztresen und … „DAS IST ABER KEIN AUSFLUGSSCHIFF, SONDERN EIN SCHWIMMENDER BVG-BUS!!!!“ Ungefähr diese Worte ertönen jetzt in der BVG-Zentrale, so wie jeden Sommer, energisch, berlinisch – vergeblich. Denn die neue „MS Wannsee“ muss zum TÜV. Stattdessen wird vom 17. bis 21. Juli die gute, alte „MS #Tempelhof“ eingesetzt. Spitzname: „Die #Gemütliche“. Der olle Kahn aus den 50er Jahren hat einen …

Fähre: Überholen erlaubt! Die Passagierfähre „MS Wannsee“ macht Pause., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2628

Die #Passagierfähre „MS #Wannsee“ macht Pause. Das 2014 auf der BVGFährlinie# F10 (Wannsee-Kladow) in Dienst gestellte Schiff muss wegen dringender Arbeiten an den Antriebswellen für einige Tage in die #Werft. Vom Montag, 17. Juli, bis Freitag, 21. Juli, werden Schäden, die über die Jahre unter anderem durch Fremdkörper (wie z.B. Angelsehnen) entstanden sind, behoben. Um die Zeit auf dem Trockenen möglichst effektiv zu nutzen, werden bei dieser Gelegenheit auch noch andere, routinemäßige Wartungsarbeiten erledigt. So werden unter anderem Motoren und Aggregate überholt und der Farbanstrich unterhalb der Wasserlinie erneuert. Dadurch kann ein weiterer Werftaufenthalt vor dem Winter entfallen. Für die Fahrgäste heißt das aber nicht, dass sie fünf Tage keine direkte Verbindung zwischen den Ufern haben. Denn eine alte Bekannte kehrt für die Zeit des Werftaufenthalts der „MS #Wannsee“ zurück. Das Fährschiff „MS Tempelhof“ war bis 2014 an Werktagen regelmäßig auf der Linie F10 unterwegs und fährt seitdem für die Reederei Stern und Kreis Ausflügler über die Berliner Wasserstraßen. Nun sorgt der „Oldie“ dafür, dass die BVG-Fahrgäste weiter planmäßig über den See schippern können. Die Reederei Stern und Kreis betreibt die Linie F10 im Auftrag der BVG. Eine Einschränkung gibt es allerdings. Anders als die „Wannsee“ ist die „Tempelhof“ leider #nicht #barrierefrei.

Schiffsverkehr + Fähren: An die Ruder! Paule III legt wieder ab. Das kleinste und zugleich kultverdächtigste Fahrzeug der BVG, die Ruderfähre über die Müggelspree, startet am kommenden Sonnabend, 29. April 2017, in die Saison., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2502

#Paule III legt wieder ab. Das kleinste und zugleich kultverdächtigste Fahrzeug
der BVG, die #Ruderfähre über die #Müggelspree, startet am kommenden
Sonnabend, 29. April 2017, in die Saison. Bis zum 3. Oktober ist das rot-weißblaue
Boot als Fährlinie #F24 zwischen den Anlegern „#Kruggasse“ in Rahnsdorf
und „#Spreewiesen“ in Müggelheim unterwegs. Gerudert wird sonnabends und
sonntags sowie an Feiertagen, jeweils zwischen 11 und 19 Uhr.
Zwölf Ruderschläge braucht der Fährmann zwischen den Anlegern. Für die
Fahrt reicht ein gültiger BVG-Fahrschein. Die einzelne Tour gibt es schon zum
Kurzstreckentarif für 1,70 Euro. Pro Fahrt können acht Passagiere über die
Müggelspree schippern oder vier Fahrgäste mit Fahrrädern. Lediglich Tandems
und E-Bikes sind wegen ihres Gewichts von der Beförderung ausgeschlossen.
Laut Fahrplan fährt die Linie F24 an den Betriebstagen zwischen 11 und 19
Uhr im Stundentakt. Zum Glück für die zahlreichen Fans nimmt es der Fährmann
damit aber nicht ganz so genau und rudert meist auch öfter, wenn genug
Passagiere am Ufer warten.
Die Ruderfähre gibt es bereits seit 1911. In der Sommersaison 2016 setzten
an 48 Betriebstagen mehr als 6000 Passagiere über. Fast jeder zweite Fahrgast
war mit seinem Fahrrad auf der Ruderfähre unterwegs.

Fähren in Berlin Unterwegs mit dem Kapitän vom Wannsee 4 Kilometer, 20 Minuten, 1000 Geschichten: Dietmar Scholz steuert seit 25 Jahren die BVG-Fähre. Wir haben ihn einen Tag begleitet., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/faehren-in-berlin-unterwegs-mit-dem-kapitaen-vom-wannsee/19630782.html

Früh am Morgen liegt der #Wannsee fast spiegelglatt da. Nur Hechte, die auf dem letzten Raubzug der Nacht aus der Tiefe schnellen, stören das Bild der unberührten Wasseroberfläche. Für den Kapitän der Wannseefähre Dietmar Scholz, 62, ist es die schönste Zeit des Tages. Fast bereut er es, wenn der Dieselmotor des Schiffes die Stille durchbricht. Doch die ersten Fahrgäste des Tages warten pünktlich am Morgen – um 6 Uhr legt die Fähre in Wannsee los, um 6.31 Uhr ist Abfahrt in Kladow. Mit an Bord: Pendler und auch Schulkinder. Viele von ihnen kennt Scholz persönlich. Wenn jemand fehlt, wartet er auch schon mal einen Moment. Manche Stammgäste melden sich bei ihm sogar für den Urlaub ab.

Seit 25 Jahren fährt der #Kapitän auf den sechs Berliner #Fährverbindungen. Die meiste Zeit davon auf den vier Kilometern der Linie #F10 – sie ist die beliebteste #BVG-Fähre der Stadt, pendelt im Stundentakt zwischen Wannsee und #Kladow, dem Dorf im Spandauer Süden. Fahrzeit: exakt 20 Minuten. Seit den 1940er Jahren existiert die Verbindung einmal quer über Wannsee und Havel – wer mit Bus und S-Bahn außenrum fährt, benötigt eine Stunde Abertausende Male legte Scholz in Wannsee ab, abertausende Male lief er im Kladower Hafen ein. Eine Sache habe er trotzdem bis heute nicht verstanden: „Was wollen die Leute da drüben?“ Mittlerweile koste die Bratwurst in Kladow drei Euro. Viel zu teuer, sagt Scholz.
Rundfahrten sind verboten

Die Taue werden gelöst, der Schiffsmotor rotiert und die MS Wannsee gleitet auf das Wasser hinaus. Mit seinem dichten Vollbart wirkt der Schiffsführer wie ein gestandener Seebär. Doch die Weltmeere hat Scholz noch nicht befahren. Er legt den Finger auf sein Schulterabzeichen: „Das bedeutet Schiffsführer der Binnenschifffahrt.“ Bis er dahin kam, durchlief er die komplette berufliche Ausbildung. Anfangs als Matrose, später als Bootsmann und schließlich als …

BVG: Das zählt sich aus, Die BVG bleibt Fahrgastmilliardär und legt noch einmal kräftig zu., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2488

Die #BVG bleibt #Fahrgastmilliardär und legt noch einmal kräftig zu. Im vergangenen
Jahr zählte Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen insgesamt
1045,4 Millionen #Fahrgastfahrten. 2015 waren es 1010,3 Millionen. U-Bahnen,
Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG beförderten damit insgesamt gut
35 Millionen Fahrgäste mehr als im Jahr zuvor – das entspricht ungefähr der
jährlichen Fahrgastzahl der Nahverkehrsunternehmen in Braunschweig oder
Rostock.1 Das Wachstum lag mit rund 3,5 Prozent auch deutlich über dem
bundesweiten Branchendurchschnitt, den der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
(VDV) für 2016 auf plus 1,8 Prozent beziffert.
Das Rückgrat des Berliner Nahverkehrs bildet weiter die U-Bahn mit 553,1
Millionen Fahrgästen. In den Bussen waren 433,0 Millionen Reisende unterwegs,
in der Straßenbahn 193,6 Millionen. Die Fähren der BVG wurden von
einer Million Fahrgästen genutzt. Möglich machten diese neuen Rekordzahlen
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG. Und auch ihre Zahl wuchs – von
rund 14.000 im Jahr 2015 auf rund 14.400 Ende 2016.
Diese und viele weitere interessante Informationen finden sich jetzt im aktuellen
Zahlenspiegel 2017. Er ist ab sofort als Download auf BVG.de verfügbar.
Die gedruckte Version erscheint in den kommenden Wochen.
Der Zahlenspiegel 2017 kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://unternehmen.bvg.de/index.php?section=downloads&download=2486.

Fähre + Schiffsverkehr: Berliner Inselschule im Tegeler See Ohne Fährmann kein Unterricht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/berliner-inselschule-im-tegeler-see-ohne-faehrmann-kein-unterricht/19229102.html

Bis die "#Unterbemannung" auf der #Fähre nach #Scharfenberg behoben ist, soll ein privater Dienstleister aushelfen. Die #Wasserschutzpolizei war eingeschritten.

Die Sache ist die: Nicht jeder darf das Tau einer Fähre über den #Poller am Anleger werfen – und sei die Fähre auch noch so klein. Befugt ist nur, wer eine betriebsärztliche Untersuchung plus #Schifferdienstbuch vorweisen kann.

Was solche Vorschriften in der Praxis bedeuten können, bekam jetzt die Schulfarm Insel Scharfenberg im Tegeler See zu spüren: Wegen Personalmangels im Fährverkehr musste dort seit Ende der Weihnachtsferien der Unterricht ausfallen. Am Montag gelang es immerhin mittels der kleinen Zweitfähre, einen Teil der Schüler zur Schule zu bringen. Die anderen sollten zu Hause lernen. Frühestens ab diesem Mittwoch ist Rettung aus der Seenot in Sicht: Ein "privater Dienstleister" werde wohl einspringen, teilte die Bildungsverwaltung mit. Der genaue Zeitpunkt der neuen Transportlösung soll auf der Homepage mitgeteilt werden.

Elternschaft beklagt jahrelanges Provisorium

Aus der Elternschaft werden inzwischen aber Vorwürfe laut: Demnach wären – wegen des Schichtdienstes – eigentlich "drei Fährmänner und drei Fährhelfer" nötig, meinte eine Elternvertreterin. Dennoch habe die Bildungsverwaltung, die seit 2006 Träger der Inselschule ist, keine entsprechende Fährhelferstelle ausgeschrieben. Stattdessen habe es jahrelang das Provisorium gegeben, dass die kleine Fähre ("Ente") und die große Fähre immer im Wechsel gefahren seien, damit der Fährmann der "Ente" zwischendurch auf der großen Fähre den Fährhelfer ersetzen konnte, so die Darstellung.

Beschäftigte der Schule sollen im Notfall einspringen

Erst nachdem zwei der drei Fährmänner erkrankt beziehungsweise im Urlaub waren, sei es so …

Straßenverkehr + Bus + Radverkehr + Fähren: Die neue Süd-Ost-Verbindung, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Wann ist mit der Fertigstellung und Eröff-nung der neuen #Spreebrücke zu rechnen?
Antwort zu 1: Die Fertigstellung und anschließende Eröffnung ist für Anfang 2018 vorgesehen.
Frage 2: Wird der #Busverkehr über die Spreebrücke, der die Route der #Fähre ersetzt, mit der Eröffnung der neuen Brücke erfolgen?
Antwort zu 2: Ja. Das Land Berlin hat eine Omnibus-linie über die neue Brücke bei den Berliner Verkehrsbe-trieben (BVG) bestellt und geht davon aus, dass mit Er-öffnung der neuen Brücke die Linie eingerichtet wird.
Frage 3: Welche genaue Routenführung wird die Bus-linie nehmen und wo genau befinden sich die neuen Hal-testellen?
Antwort zu 3: Gegenwärtig ist eine Omnibuslinie in Richtung Oberschöneweide bis zum Knotenpunkt Edison-straße / Siemensstraße-Griechische Allee vorgesehen.
Die Anordnung der Haltestellen an der neuen Spree-brücke soll im Bereich Nalepastraße auf den Rampen zur Brücke erfolgen.
Frage 4: Wird die Beschilderung der neuen Routen-führung des #Europaradweges #R1 über die Brücke mit der Eröffnung der Brücke ebenfalls fertig gestellt?
Antwort zu 4: Die geänderte Beschilderung für den Europaradweg R1 ist spätestens erforderlich, wenn die Fähre F 11 außer Betrieb genommen wird. Im Rahmen der Ausstattung der neuen Straßenverbindung wird die wegweisende Beschilderung für den Europaradweg vor-bereitet.
Frage 5: Wie sollen die #Abbiegespuren bei der neuen Kreuzung Köpenicker Landstraße aufgeteilt werden (von und zur neuen Brücke)?
Antwort zu 5: Die Fahrstreifenaufteilung der Knoten-zufahrt der neuen Straßenverbindung zur Köpenicker Landstraße sieht einen Fahrstreifen für Rechtsabbiegende in Richtung stadteinwärts und zwei für Linksabbieger Richtung stadtauswärts vor. Im Zuge der Köpenicker Landstraße sind in der westlichen Zufahrt zwei Fahrstrei-fen für Linksabbiegende und auf der Gegenseite ein Rechtsabbieger zur Spreebrücke hin vorgesehen.
Frage 6: Mit welchen Maßnahmen wird verhindert, dass der übergeordnete nach Westen fließende Verkehr den Weg durch die Baumschulenstraße nimmt und wann werden die Maßnahmen aus dem Lärmminderungsplan Baumschulenstraße umgesetzt?
Antwort zu 6: Die vorgesehene Spuraufteilung (siehe Antwort zu 5) ist so gewählt, dass der Hauptstrom in Richtung A 113 über die B 96a – Rixdorfer Straße – Süd-ostallee – Späthstraße geführt wird. Der Verkehr wird aus der Süd-Ost-Verbindung zweispurig nach links, also von der Baumschulenstraße weg geführt. Die Wegweisung sieht ebenso vor, den übergeordneten Verkehr nach links zu führen (Richtung BAB 113 und 117). Nach rechts werden nur die Ziele „Friedrichshain“ und „Zentrum“ angegeben, die nicht über die Baumschulenstraße zu erreichen sind. Aus der Lärmminderungsplanung wurde darüber hinaus als kurzfristige Maßnahme eine Ge-schwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zur Nachtzeit in der Baumschulenstraße angeordnet.
Um eine weitere Entlastung zu erreichen ist langfristig ein #Weiterbau der #Süd-Ost-Verbindung (SOV) bis zur Anschlussstelle #Späthstraße an der A 113 geplant.
Frage 7: Wann ist mit dem weiteren Bau der Süd-Ost-Verbindung in Richtung A 113 zu rechnen und wann werden hierzu die nächsten Schritte eingeleitet?
Antwort zu 7: Zur Fortsetzung der SOV gibt es ver-schiedene Machbarkeitsstudien und Untersuchungen. In Verbindung mit der geänderten Flächennutzungsvorstel-lung im Bereich des Späthschen Dreiecks werden im Zusammenhang mit der Erschließungsnotwendigkeit dieser Flächen erneut Untersuchungen zur SOV erforder-lich.
Frage 8: Mit welchen Maßnahmen soll dafür gesorgt werden, dass der Hauptverkehr den Weg über die neue Spreebrücke nimmt und welche Änderungen werden deshalb bei welchen benachbarten Lichtsignalanlagen vorgenommen?
Antwort zu 8: Derzeit werden auf der Basis der aktuel-len Erkenntnisse die aktuellen Verkehrsmengen ermittelt, die dann die Grundlage für die detaillierte Anpassung der Lichtzeichenanlagen sein werden. Anpassungen zur Füh-rungen des Hauptverkehrs und im Umfeld werden in jedem Fall erforderlich und sind bereits in Arbeit.
Frage 9: Wie ist der Stand zum Verkehrskonzept Oberschöneweide zur Entlastung der Edisonstraße und Siemensstraße (Lärmminderungsplanung), wann wird das Konzept veröffentlicht und wann werden die Anwohne-rinnen und Anwohner aus Oberschöneweide in den Pro-zess involviert?
Antwort zu 9: Die erste Stufe des Verkehrskonzeptes aus dem Jahre 2012 wird im Jahr 2017 mit der Bearbei-tung der zweiten Stufe fortgesetzt. Dazu soll Anfang 2017 eine Ausschreibung erfolgen. In diesem Rahmen werden konkrete Straßenraum- und Knotenpunktgestaltungen mit dem Ziel der Entlastung von Oberschöneweide unter-sucht. Im Rahmen der Erarbeitung der zweiten Stufe des Verkehrskonzeptes soll die Öffentlichkeit beteiligt wer-den.
Frage 10: Teilt die Senatsverwaltung die Auffassung, dass das Verkehrskonzept Oberschöneweide nach Mög-lichkeit ab dem Tag der Eröffnung der neuen Spreebrücke umgesetzt werden sollte, damit umgehend eine Entlastung der vom Verkehrslärm extrem stark betroffenen Wohnge-biete in Oberschöneweide erfolgt und sich die Autofahre-rinnen und Autofahrer nicht erst an die dann alternativ bestehenden Verkehrsrouten gewöhnen?
Antwort zu 10: Die Umsetzung selbst kann zum Tag der Inbetriebnahme der neuen Spreebrücke nur teilweise erfolgt sein. Die umfangreichen Umgestaltungsmaßnah-men im Straßenraum können erst im Anschluss in Angriff genommen werden. Verkehrsorganisatorische Maßnah-men insbesondere Knotenpunktsignalisierung und Be-schilderung zur Ableitung des übergeordneten Verkehrs auf die neue Spreebrücke werden zeitgleich umgesetzt. Zudem soll auch die Behelfsbrücke Stubenrauchbrücke außer Betrieb genommen und zurückgebaut werden.
Berlin, den 27. Dezember 2016
In Vertretung
Jens – Holger Kirchner
…………………………..
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Jan. 2017)

BVG: BVG-Chefin: „Wir haben die Warnstufe erhöht“ BVG-Chefin Sigrid Nikutta über Sicherheit im Nahverkehr, fahrerlose U-Bahnen, neue Doppeldecker – und ein müffelndes Problem. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/interview-mit-sigrid-nikutta-bvg-chefin-wir-haben-die-warnstufe-erhoeht/19177964.html

Frau #Nikutta, muss die #BVG nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt ihr #Sicherheitskonzept ändern?
Nein, unser Sicherheitskonzept steht. Wir sind da gut aufgestellt. Die BVG hat als großes Verkehrsunternehmen selbstverständlich ein durchdachtes und auch immer wieder trainiertes Krisenmanagement. Wenn auch eigentlich auf verkehrliche Vorkommnisse ausgerichtet, gehören inzwischen leider auch so schreckliche Ereignisse wie die auf dem Weihnachtsmarkt mitten in unserer Stadt dazu. Wir haben unsere Warnstufe allerdings erhöht und unsere Mitarbeiter zu noch mehr Aufmerksamkeit und Umsicht aufgerufen.
Unabhängig davon wünschen sich viele Fahrgäste wieder mehr Personal auf den U-Bahnhöfen. Erfüllen Sie den Wunsch?
Wir sind präsent. Wir beschäftigen circa 200 Sicherheitsmitarbeiter, die nun auch wieder mit Hunden in unseren Anlagen unterwegs sind. Darüber hinaus setzen externe Dienstleister in unserem Auftrag Sicherheitspersonal ein. Dann kommt noch unser reguläres Bahnhofspersonal hinzu, so dass es mehr als 600 BVG-Mitarbeiter sind, die in unseren U-Bahnhöfen und Anlagen unterwegs sind. Bei 173 U-Bahnhöfen werden unsere Leute aber nie überall gleichzeitig sein können. Ein hinterhältiger Anschlag wie an der Gedächtniskirche kann überall passieren.
Was raten Sie Fahrgästen, die Angst haben, mit Bahnen oder Bussen zu fahren?
Objektiv, das zeigen alle Statistiken, muss niemand Angst haben, Bus und Bahn zu fahren. Ich kann aber sehr gut verstehen, dass Menschen jetzt verunsichert sind. Angst bekommt dann etwas Sinnvolles, wenn sie uns vorsichtiger macht. Wichtig ist, dass wir jetzt sehr aufmerksam sind, und ich versichere Ihnen, das sind alle unsere Mitarbeiter. Bedenken Sie aber auch, dass Sie bei uns nie allein unterwegs sind. Jeder Bus, jede Bahn wird von einem meiner Kollegen gesteuert. Dazu gibt es auf allen Bahnhöfen Notrufsäulen, in allen Fahrzeugen Alarmeinrichtungen Unsere Sicherheitsleitstelle ist rund um die Uhr besetzt und bestens mit der Polizei vernetzt. Wir können sehr schnell reagieren und helfen. Auf die große Professionalität der BVG-Mitarbeiter können unsere Fahrgäste jederzeit vertrauen.
In Berlin läuft ein Test mit einem #autonom fahrenden #Bus. Ihm gehört nach Ansicht von Experten die …

BVG verbucht Rekord bei Fahrten mit Bus und Bahn 1,02 Milliarden Fahrten mit Bussen und Bahnen der BVG sind in diesem Jahr absolviert worden – ein neuer Rekord., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-in-berlin-bvg-verbucht-rekord-bei-fahrten-mit-bus-und-bahn/19170070.html

Schon wieder ein #Rekord: In diesem Jahr sind nach den vorläufigen Zahlen 1,02 Milliarden #Fahrten mit den Bahnen und Bussen der BVG absolviert worden – rund zehn Millionen mehr als 2015. Damals hatte die BVG zum ersten Mal die magische Milliardengrenze überschritten. 2013 waren es noch 947 Millionen. Auch die #Bilanz schließt nach Tagesspiegel-Informationen wieder mit einem #Millionengewinn; allerdings nicht ganz so hoch wie 2015, als 18,3 Millionen Euro als Plus ausgewiesen worden waren.

Mehr Fahrgäste führen auch zu mehr Einnahmen. Aber der #Zuwachs bringt die BVG auch in #Zugzwang. Bahnen und Busse werden voller, das Angebot muss wachsen. Schon seit 2014 lässt das Unternehmen Bahnen und Busse auf vielen Linien häufiger fahren; zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember lässt die BVG unter anderem auf den meisten U-Bahn-Linien die Züge auch morgens und nachts mindestens alle zehn Minuten fahren.

Für 3,1 Milliarden Euro sollen bis 2035 neue Züge beschafft werden

Auch neue Fahrzeuge müssen her. Alte sind zu ersetzen und wegen ..