Bus: Neuer Fernbahnhof, neue Buslinien Die Pläne der BVG für Berlin Südkreuz, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002866

Am 28. Mai 2006 wird mit der #Eröffnung des Berliner #Nord-Süd-Eisenbahntunnels auch der neue #Fernbahnhof Berlin #Südkreuz in Betrieb genommen. Die Entscheidung für diesen Bau am bisherigen S-Bahn-Kreuzungsbahnhof #Papestraße wurde im Zusammenhang mit dem 1992 beschlossenen „#Pilzkonzept“ getroffen. Weil die in Nord-Süd-Richtung verkehrenden Fern- und Regionalzüge nicht mehr Ostbahnhof und Zoo halten können, soll mit diesem gerade aus den südlichen Berliner Bezirken gut erreichbaren Bahnhof Südkreuz ein Ersatz angeboten werden.

„Bus: Neuer Fernbahnhof, neue Buslinien Die Pläne der BVG für Berlin Südkreuz, aus Signal“ weiterlesen

Fernbus: Berliner Morgenpost: Übermüdete Busfahrer gestoppt

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/berlin/820537.html

Polizeibeamte haben gestern drei russische Busfahrer gestoppt. Die Männer waren am Dienstag an der kasachischen Grenze aufgebrochen und mit 28 Fahrgästen nahezu nonstop 2800 Kilometer nach Berlin gefahren. Sie mußten 5600 Euro …

Bus: Berliner Morgenpost: Fahrgäste bei Notbremsung im Bus verletzt

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/berlin/820087.html

Bei einer Notbremsung eines BVG-Linienbusses sind am Dienstagabend in Spandau vier Fahrgäste, darunter eine 31jährige hochschwangere Frau, verletzt worden. Gegen 17.45 Uhr wurde der Bus der Linie 145 am Altstädter Ring von einem Kleintransporter überholt, der unmittelbar darauf wieder einscherte, um rechts abzubiegen. Durch die Notbremsung stürzten mehrere Fahrgäste. Eine 20jährige Frau erlitt einen Schlüsselbeinbruch, die Schwangere wurde mit Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen in ein …

Bus: Berliner Morgenpost: Polizei zieht maroden Schulbus aus dem Verkehr

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/28/berlin/819577.html

Die Berliner Polizei hat gestern vormittag einen Bus aus dem Verkehr gezogen, mit dem Schüler einer Gesamtschule in Lichtenrade zum Schwimmunterricht gefahren werden sollten. Beamte des Sachgebiets Sonderverkehr entdeckten den von einem Privatunternehmer zu einem Reisebus umgebauten ehemaligen BVG-Doppeldeckerbus vor der Schule und stellten bei einer Überprüfung mehrere gravierende Mängel fest. Sowohl das Bremssystem als auch die Hinterachse waren defekt, darüber hinaus trat im hinteren Bereich des maroden Busses Wasser ein.
Das sichergestellte Fahrzeug soll …

Bus: Berliner Morgenpost: Doppeldecker made in Lichtenberg

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/22/berlin/818314.html

Groß und gelb rollen sie durch die Stadt. Die neuen Doppeldeckerbusse der BVG gehören auf den Linien 100 und 148 schon zum Stadtbild. 20 Fahrzeuge hat der Hersteller Neoman komplett ausgestattet nach Berlin geliefert. Jetzt kommen die ersten Busse auf die Straße, die von BVG-Mitarbeitern in Lichtenberg endmontiert wurden. Ein Pilotprojekt, auf das die Verkehrsbetriebe „sehr stolz“ sind, wie Betriebsvorstand Thomas Necker betont.
Die Montage in der unternehmenseigenen Omnibuswerkstatt an der Siegfriedstraße sichert derzeit 30 Arbeitsplätze. Zudem spart die BVG durch die Eigenleistung etwa 20 bis 25 Prozent der Anschaffungssumme (pro Doppeldecker etwa 340 000 Euro). Ein Modell für die Zukunft, sagt Necker. Bis zum Ende des Jahrzehnts sei geplant, die komplette Doppeldeckerflotte auszutauschen. 70 bis 80 Mitarbeiter sollen dann in der Endmontage eingesetzt werden.
Das 30köpfige Team, das schon jetzt an den großen Gelben …

Bus: Berliner Zeitung: Linienbus fuhr allein los

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/535767.html

Fahrer leicht verletzt

ls.

Der BVG-Busfahrer traute seinen Augen kaum. Als er nach seiner Pause am Sonntag gegen 15.20 Uhr an der Endhaltestelle am S-Bahnhof Wuhlheide wieder in seinen Wagen einsteigen wollte, rollte der Bus ohne ihn los. Auf leicht abschüssiger Straße kam der Bus der Linie 154 langsam in Fahrt. Der BVG-Mann rannte zunächst nebenher, dann überholte er seinen Bus und stemmte sich dagegen. Vergeblich. Den großen Wagen konnte er nicht stoppen. Er rollte gegen eine Leitplanke. Geistesgegenwärtig sprang der Fahrer über die Fahrbahnbegrenzung und rettete sich das Leben. Später erzählte er den Dispatchern seiner Leitstelle, dass er zunächst den automatischen Türöffner an der rechten Außenseite des Busses gedrückt habe. Doch dieser funktionierte nicht. Daraufhin betätigte der Mann den Batteriehauptschalter. Anstatt dass sich …

Bus: Der erste fertig montierte Doppeldecker ging mit dem Erbauer-Team auf große Fahrt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/73592/name/
Busbauer+auf+Premierenfahrt

Mit der Übergabe eines schleifengeschmückten überdimensionalen Schraubenschlüssels ging der erste von der BVG endmontierte Doppeldecker in den Fahrdienst.

An Bord dieser ersten Fahrt saßen die Schlosser der Werkstatt, die dafür gesorgt hatten, dass aus dem von NEOMAN gelieferten Rohfahrzeug ein Omnibus für Sie wurde.

Der 23. Februar 2006 war für die Centerwerkstatt auf dem Betriebshof Lichtenberg ein besonderer Tag. Ihr „Baby“ sollte zum ersten Härtetest auf den Straßen von Berlin rollen. Unübersehbar stand der große Gelbe mit dem polizeilichen Kennzeichen B-V 3111 in der Halle. In seiner Zielrichtungsanzeige waren die stolzklingenden Worte „1. Endfertigung der BVG“ zu lesen. Eine Menschentraube umringte das Fahrzeug und wartete auf den Startschuss.

Es ist geplant weitere 400 Omnibusse zu montieren.
Das schönste Lob aber hörte das 30 Mann starke Montage-Team vom NEOMAN-Vertreter: „Respekt vor der Mannschaft. Man sieht keinen Unterschied zu der Fertigung in Pilsting. Und dass für die Montage eines neuen Produkts am Anfang noch etwas mehr Zeit aufgewendet werden muss, ist auch in Pilsting normal.“

Datum: 21.03.2006

Bus: Märkische Oderzeitung: Was halten Sie vom BürgerBus?

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Eisenh%FCttenstadt/id/104979

Kreis Oder-Spree (MOZ) In einer fast 50 Seiten starken Hochglanzbroschüre wirbt der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) für den BürgerBus. Nach dem Vorbild von Gransee (Oberhavel) wird empfohlen, auch in anderen Regionen einen solchen Kleinbus fahren zu lassen – auf Vereinsbasis und mit ehrenamtlichen Fahrern. Das Kleingefährt soll für mehr Mobilität auf dem Lande sorgen. Denn schon seit langem ist die Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree in dem Dilemma, dass sie kleine Orte abseits der großen Straßen schlecht versorgt. Und wenn keine Schulbusse fahren müssten, in die auch ganz normale Bürger einsteigen, sähe es noch schlechter aus. Gerade viele ältere Menschen haben das Nachsehen, sind oft auf Hilfe anderer angewiesen.

XXXXXXXXDer heiße Draht zur Redaktion Wie zufrieden sind Sie mit den Fahrplanangeboten des Busverkehrs Oder-Spree in ihren Gemeinden und Ortsteilen?

Wie kommen Sie zum Arzt, zum Einkaufen, zu Behörden oder zu kulturellen Veranstaltungen? Sind Sie auf fremde Hilfe …

Bus: Berliner Kurier: Seine Schrottbusse brachten unsere Schulkinder in Todesgefahr

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
berlin/114402.html

TÜV stufte einen Transporter als nicht verkehrssicher ein

K. P. Hoffmann

Berlin – Es ist ein Spiel mit dem Leben unserer Kleinen: Dieser Spandauer Busunternehmer hat über Monate behinderte Kinder in gefährlichen Schrott-Bussen zur Schule nach Neukölln gefahren. Und der Bezirk bezahlt ihn dafür.
Der Grund: Bis jetzt konnte Klaus B. (Name geändert), Geschäftsführer der Transportfirma, immer saubere Prüfgutachten für seine Fahrzeuge vorlegen. So bekam er den Auftrag.
Doch eine Verkehrskontrolle vor drei Wochen weckte erste Zweifel: Damals untersuchte die Polizei Busse vor der Neuköllner Schilling Schule in der Paster-Behrens-Straße – mit „erschreckendem Kontrollergebnis“, wie es später im Bericht hieß. Drei Busse gingen vom Fleck weg zum TÜV in Tempelhof, wegen „erheblicher Mängel an Bremsen und Lenkung“.
Dabei hatten die Busse gültige Prüfplaketten der Dekra …

BVG + Bus: Berliner Morgenpost: Lange Strecken teurer – Bus-Streik ist abgewendet

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/15/berlin/816895.html

Wer lange Strecken mit der BVG fährt, soll für die Einzelfahrscheine voraussichtlich ab 2007 mehr zahlen. Der neue BVG-Chef Andreas Sturmowski sagte bei einem Gesprächsabend des Vereins der Berliner Kaufleute und Industrieller: „Wir müssen uns die Tarifstruktur komplett vornehmen.“ Wer zum Beispiel die Strecke Potsdam-Köpenick oder vom Flughafen in die City West oder Ost fahre, der zahle mit 2,10 Euro für einen Einzelfahrschein zu wenig. Insofern sei es überlegenswert, zu den bisherigen Zonen ABC auch „D wie Dora“ hinzuzufügen. Sturmowski machte aber auch deutlich, daß es für die Inhaber von Jahreskarten und Abos keine Erhöhung geben wird. „Die letzten zwei Maßnahmen waren schon kräftig“, sagte der BVG-Vorstandsvorsitzende. Damit ändern die Verkehrsbetriebe ihre bisherige Preispolitik, die Tarifsteigerungen …