Bahnverkehr: LOK Report: Schlafwagenverbindung Berlin – Kaliningrad: Zukunft ungewiss

http://www.lok-report.de/

Steht die Schlafwagenverbindung Berlin-Kaliningrad vor der Einstellung? Bis zum 30.03.2006 führt der D 345 noch den Schlafwagen Berlin-Kalingrad. Ab 31.03.2006 findet der Reisende in der Fahrplanauskunft unter www.bahn.de keine Umsteigefreie Verbindung mehr nach Kaliningrad. DB Nachtzug teilte dem LR auf Anfrage am 07.03.2006 mit, über diese Verbindung werde noch verhandelt, aber anscheind bisher ohne Ergebnis.
In einigen Fahrplanmedien, z. B. dem Prospekt von DB-Autozug war für 2006 ein D 1249/48 Berlin-Kalingrad u. z. ausgedruckt, anscheind wird der nicht realisiert. In der deutschen Auskunft fehlt ab 31.03.2006 sogar …

Bahnverkehr: Berliner Morgenpost: Feueralarm im Tunnel Nord-Süd

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/26/berlin/819117.html

Feuer im Nord-Süd-Bahntunnel zum Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof. Ein liegengebliebener ICE, dichter Rauch, Dutzende Verletzte: Ein Horrorszenario für Bahn und Feuerwehr. Zwei Monate vor Inbetriebnahme von Tunnel und Bahnhof haben die Rettungskräfte gestern den Ernstfall geprobt – mit 400 Beteiligten, darunter 150 Feuerwehrmännern und 130 „Laiendarstellern“ der Bahn. Für die Bahn ein wichtiger Test, wie Sprecher Burkhard Ahlert betont. Die vierstündige Übung ist Voraussetzung für die Freigabe des Tunnels durch das Eisenbahnbundesamt. Dessen Beobachter sind vor Ort, aber auch Experten von Feuerwehr, Rotem Kreuz und THW. Für die Retter ist jedes Detail der Übung wichtig. „Unsere Leute müssen mit den Sicherheitseinrichtungen im Tunnel vertraut sein und sich dort orientieren können“, sagt Feuerwehrsprecher Marco Trenn.
Um 10.16 Uhr geht der Alarm ein. „Feuer, Tunnel, Nord-Süd, Deutsche Bahn“, lautet die Meldung. Zur gleichen Zeit öffnet sich vor dem Reichstag die hydraulische Klappe für einen der Notausgänge. Die ersten „leicht Verletzten“ klettern aus dem Untergrund …

Bahnverkehr: Berliner Morgenpost: Deutsche Bahn übt Evakuierung eines ICE-Zuges

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/25/bezirke/818876.html

Moabit
150 Mitarbeiter der Deutschen Bahn haben gestern in luftiger Höhe über der Perleberger Brücke eine Evakuierungsübung absolviert. Auf der neuen, etwa neun Kilometer langen Nord-Süd-Trasse simulierte die Bahn das Umsteigen von Fahrgästen von einem liegengebliebenen ICE in einen anderen Zug. Vier Stunden dauerte die Übung, bei der die „Fahrgäste“ zunächst über Evakuierungsstege in einen anderen ICE, im zweiten Übungsteil dann in einen Regional-Expreßzug umsteigen mußten. „Alles hat geklappt“, zog Bahnsprecher Burkhard Ahlert am Ende ein positives Fazit. Ziel war es nach Bahn-Angaben, das bestehende Konzept für liegengebliebene Züge …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neues Deutschland: Pilzkonzept aus der Retorte

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=87813&IDC=3

Das Denkmal von Politik und Bahnvorstand ignoriert die bestehende Verkehrsstruktur Berlins

Von Erich Preuß

Die Berliner Architektur ist reicher geworden. Zwischen dem Kanzleramt und der Ödnis von Moabit ist in den letzten Jahren ein gigantischer Bau entstanden, den die Deutsche Bahn AG als größten Kreuzungsbahnhof Europas bezeichnet. Ob der neue Hauptbahnhof Berlins dies wird und wie man eine solche Größe überhaupt misst, sei dahin- gestellt. Auf alle Fälle ist er ein Bauwerk der Superlative mit vielen technischen Neuerungen, so dass Fachleute für Bau und Technik zu ihm pilgern. So war es insbesondere im Sommer 2005, als an zwei Wochenenden die so genannten Bügelbauten geklappt wurden. Der spektakuläre Vorgang ersparte aufwändige Kranarbeiten und wochenlange Gleissperrungen.
Berlins neuer Hauptbahnhof ist aber nicht nur ein besonderes Gebäude, sondern auch der sichtbare Teil eines Verkehrskonzeptes, das bereits nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auf dem Papier stand. Berlin hatte zwar seit 1882 eine gut funktionierende Stadtbahn, die zwischen dem Schlesischen Bahnhof und Charlottenburg auf einem Viadukt eine Ost-West-Verbindung herstellte; indes fehlte der Durchmesser von Nord nach Süd. Die Fernzüge aus diesen Richtungen endeten an …

Bahnverkehr: Freie Presse: Connex verbindet Ostthüringen mit Leipziger Flughafen

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/
SACHSEN/496035.html

Gera/Leipzig (ddp-lth). Der Leipziger Flughafen hofft künftig auf mehr Reisende aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ab Ende Mai sei der Flughafen für Passagiere aus Ostthüringen und dem Süden Sachsen-Anhalts besser erreichbar, teilte die Betreibergesellschaft am Freitag mit. Nach Angaben der privaten Bahngesellschaft Connex verkehren ab 28. Mai montags bis freitags Züge zwischen Gera und Berlin-Ostbahnhof mit Halt am Flughafen und in Halle.
In den ersten zwei Monaten 2006 zählte der Flughafen nach …

Bahnverkehr: Berliner Kurier: Zug zu spät?

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
serie_extra/114230.html

Im vergangenen Jahr sind 15 Prozent aller Fernverkehrszüge zu spät am Ziel angekommen, ein Prozent mehr als im Vorjahr. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale NRW verlieren Pendler eine Woche pro Jahr durch Zugverspätungen.
Mit ihrer Kundencharta räumt die Deutsche Bahn ihren Kunden mehr Rechte ein – allerdings nur den Fernreisenden. Sie haben Anspruch auf Entschädigung. Nutzer von Regionalzügen gehen ganz leer aus.

Entschädigungen:
Erreichen Sie Ihren Fernzug-Zielbahnhof mit mehr als 60 Minuten Verspätung (Nachtzüge: mehr als zwei Stunden), haben Sie Anspruch auf einen Reisegutschein in Höhe von 20 Prozent des Wertes der von der Verspätung betroffenen einfachen Fahrt, mindestens jedoch 5 Euro. Dies gilt auch bei Ausfall des Zuges oder …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Der Tagesspiegel: Kürzere Reisezeiten: Bahn lockt Autofahrer

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
16.03.2006/2413423.asp

Wenn am 28. Mai der Nord-Süd-Bahntunnel eröffnet wird, werden viele Pendler ihr Auto stehen lassen. Davon zumindest sind Bahn, Verkehrsverbund (VBB) sowie Industrie- und Handelskammer (IHK) überzeugt. Grund für diese Erwartung: Obwohl Fahrgäste der Regionalzüge häufiger umsteigen müssen, reduzieren sich die Reisezeiten um bis zu 40 Prozent. „Das ist entscheidend für die Wirtschaft der Region“, sagte gestern IHK-Vize Christian Wiesenhütter. „Andere europäische Ballungsräume wie London oder Paris werden uns beneiden“, so VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz.
Fahrgäste, die aus Norden oder Süden kommen, sollen nicht erst am neuen Hauptbahnhof, sondern bereits am Südkreuz, am Potsdamer Platz oder in Gesundbrunnen auf …

Bahnverkehr: Die Welt: Mit 200 km/h gegen Wildschwein: IC bleibt beschädigt liegen

http://www.welt.de/data/2006/03/15/860221.html

Berlin – Wildunfall mit Folgen: Nach dem Zusammenstoß mit einem Wildschwein nahe der Ortschaft Groß Behnitz mußten am Montag abend 150 Fahrgäste eines IC auf freier Strecke in einen anderen Zug umsteigen. Menschen kamen nicht zu Schaden, das Tier starb allerdings. Gegen 20.50 Uhr war der IC 145 mit Tempo 200 von Hannover kommend auf dem Weg nach Berlin. In Höhe Bahnkilometer 147,5 – so die Angaben der Bundespolizei – befand sich das Wildschwein auf den Gleisen, es wurde von dem Express erfaßt.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der vordere Teil des Triebwagens so schwer beschädigt, daß der Einsatz einer Hilfslokomotive nötig wurde; sie mußte den IC abschleppen. „Wir haben deshalb den folgenden Zug auf dem Gleis neben dem Havaristen gestoppt, damit die Fahrgäste einfach von …

Bahnverkehr + Bahnhöfe: Bahn lässt Fahrgäste planmäßig warten ICE-Züge halten nicht mehr am Zoo, stehen aber bis zu 18 Minuten im Hauptbahnhof, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-laesst-fahrgaeste-planmaessig-warten/691030.html

Die Bahn wagt es: Wie angekündigt, mutet sie ihren Fahrgästen zu, Ewigkeiten wartend im Zug im neuen Berliner #Hauptbahnhof zu verbringen. Am vorgestellten #Fahrplan, der vom 28. Mai an gilt, werde sich nichts mehr ändern, sagte ein Sprecher. Damit bleibt es dabei: Im Hauptbahnhof stehen auch die schnellsten Züge zehn oder gar 18 Minuten zwischen der Ankunft und der Weiterfahrt herum. Dabei hat die Bahn einen Milliardenbetrag ausgegeben, um den #Zugverkehr nach und durch Berlin zu beschleunigen. Und den Bahnhof #Zoo koppelt sie vom #Fernverkehrsnetz ab, damit, wie die Bahn behauptet, vier Minuten #Fahrzeit eingespart werden kann.

„Bahnverkehr + Bahnhöfe: Bahn lässt Fahrgäste planmäßig warten ICE-Züge halten nicht mehr am Zoo, stehen aber bis zu 18 Minuten im Hauptbahnhof, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Noch 94 Tage, bis auch am Südkreuz Regional- und Fernzüge halten

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Kurze Wege und bequemes Umsteigen am #zweitgrößten Bahnhof der Stadt

Ein unlängst noch unscheinbarer, umständlicher, unbequemer Bahnhof der langen Wege, ein hässliches Entlein im #Bahnnetz wurde – gut, vielleicht nicht gerade zum schönen Schwan, aber doch zu einem #zweckmäßigen Bahnhof der kurzen, bequemen Wege und zu einer der wichtigsten Stationen im neuen Fahrplangefüge der Stadt. Aus „#Papestraße“ wird „Berlin #Südkreuz“ und aus einer Ansammlung von Bahnsteigkanten ein wichtiger #Umsteigeknoten und der zweitgrößte Bahnhof der Hauptstadt.

„Noch 94 Tage, bis auch am Südkreuz Regional- und Fernzüge halten“ weiterlesen