http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/675985/ Selchow – Und noch ein Flughafen-Ärgernis: Der als Bahnhof für den Besucherverkehr bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) beworbene S-Bahnhof Waßmannsdorf darf für den Massenverkehr an den Publikumstagen nicht genutzt werden. Die neue, noch gar nicht eröffnete Station ist dafür schlicht zu klein; die Bundespolizei lässt einen Ila-Verkehr deshalb nicht zu. Nun gibt es lange Gesichter bei den Veranstaltern, die davon überrascht worden sind. Für einen Massenverkehr – erwartet werden bei der Ila stets weit mehr als 100 000 Besucher – sei der Haltepunkt nie geplant worden, sagt Schönefelds Bürgermeister Udo Haase. Die Gemeinde hat die Station auf …
Kategorie: Bahnhöfe + Stationen
Bahnhöfe + Regionalverkehr: Märkische Schweiz wird abgehängt An der Ostbahn sollen ab 2014 drei Bahnhöfe geschlossen werden, Anwohner wehren sich dagegen, aus Neues Deutschland
http://www.neues-deutschland.de/artikel/236815.maerkische-schweiz-wird-abgehaengt.html Obersdorf ohne eigenen Bahnhof? »Das wollen wir nicht hinnehmen«, sagt Gisela Künzel, die sich mit einigen Mitstreiterinnen aus dem Müncheberger Ortsteil gegen die drohende Schließung des Bahnstopps an der sogenannten Ostbahn zur Wehr setzt. Die Frauen um Gisela Künzel haben deshalb begonnen, Unterschriften in dem auch bei Touristen und Ausflüglern beliebten Dorf in der Märkischen Schweiz zu sammeln. Ihre Argumente: Drei Ortsteile von Müncheberg würden von der Infrastruktur abgeschnitten, Berufspendler und Kinder, die weiterführende Schulen besuchen, ebenfalls. Auch ein Kinderferienlager und die Jugendherberge des Kinderrings Neuhardenberg in Münchehofe wären abgehängt. Seit Anfang August kursieren in Obersdorf Gerüchte, dass der örtliche Bahnhof ab …
Radverkehr: Der Pankower Stadtrat für Stadtentwicklung, Jens Holger-Kirchner (Grüne), wünscht sich ein Parkhaus für Fahrräder. Recht hat er: Auch Radfahrer sollten ausreichende, sichere und wettergeschützte Abstellflächen in der Stadt zu finden. , aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadtbild-von-bernau-lernen,10809148,16975084.html Schauen wir mal nach Bernau, Brandenburg. Die Stadt liegt bei Berlin. Zehn Minuten fährt die Regionalbahn von Gesundbrunnen bis Bahnhof Bernau. Dort entsteht zurzeit Brandenburgs erstes Parkhaus für Fahrräder. Auf drei Etagen ist Platz für 600 Räder. 1,7 Millionen Euro kostet der Bau, das Geld teilen sich die Stadt und das Land. Die Radfahrer zahlen nichts. Super! Schauen wir mal zum Alex, Berlin. Oder zur Friedrichstraße und zu etlichen anderen Bahnhöfen der Stadt. Überall stehen Räder, kein Platz ist mehr frei, man sucht ewig eine geeignete Stelle zum …
Bahnhöfe + S-Bahn: Eine Stufe besser – mit Rampe Europäische Union fördert barrierefreien Zugang zum S-Bahnhof Bergfelde, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12381933/61129/Europaeische-Union-foerdert-barrierefreien-Zugang-zum-S-Bahnhof.html HOHEN NEUENDORF – Noch ist nicht viel zu sehen: Ein paar Löcher im Boden und eine lange Betonplatte in einer Grube markieren die Stelle, an der Ende Oktober die neue barrierefreie Rampe für den Brückenzugang zum S-Bahnhof Bergfelde stehen soll – 100 Meter lang. Die Stadt Hohen Neuendorf bekommt den Bau zu 75 Prozent von der EU gefördert. Den Förderbescheid über 326 141 Euro übergab Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) gestern persönlich an Bürgermeister Klaus-Dieter Hartung (Die Linke). Für den Minister der erste Aufenthalt in dem Stadtteil. Aber er hatte sich informiert. Er wusste von den gut 5000 Einwohnern und den täglich rund …
Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn.
Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhof bald barrierefrei Deutsche Bahn will im nächsten Jahr 1,5 Millionen Euro in Michendorf investieren / Gipfeltreffen zum Kampf gegen Vandalismus, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12379904/60889/Deutsche-Bahn-will-im-naechsten-Jahr-Millionen-Euro.html MICHENDORF – Auch wenn das Land Brandenburg Michendorf mit der Regionalbahn 22 zum Flughafen Schönefeld eine wichtige Zugverbindung genommen hat, hält die Deutsche Bahn an ihrem Plan fest, den Bahnhof im Ort 2013 zu modernisieren. Geplant ist, die Bahnstation durch den Einbau von drei Aufzügen barrierefrei zu erschließen, sagte Bahnsprecher Gisbert Gahler. Ein Lift wird Rollstuhlfahrern und Fahrgästen mit schwerem Gepäck den Abstieg vom Empfangsgebäude in den Fußgängertunnel erleichtern, die beiden anderen Aufzüge sollen vom Tunnel zu den Bahnsteigen hochführen. Außerdem soll im Bahnhof das „Blindenleitsystem ergänzt und das Wegeleitsystem …
Bahnhöfe + S-Bahn + Straßenverkehr: Die Südkurve kommt wieder Straßenunterführung Alt Stralau wird zum Jahresende eröffnet, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2165 Am 31. August 2009, also vor fast drei Jahren, wurde die Südkurve am Ostkreuz (Verbindung von der Stadtbahn zum südlichen S-Bahn-Ring und weiter Richtung Flughafen Schönefeld) außer Betrieb genommen. Seither verkehrt die Flughafen-Linie S 9 entlang des östlichen Rings. In mehreren Etappen wurde das alte Brückenbauwerk zurückgebaut. Heute existiert noch ein Teil des alten Brückenauflagers am ehemaligen Bahnsteig A. Auch dessen Verbleib ist nur noch eine Frage der Zeit bzw. des Eisenbahnbetriebs auf dem unmittelbar daneben verlaufenden S-Bahn-Gleis in Richtung Warschauer Straße. Da von Neubauaktivitäten im Bereich der Südkurve bis dato …
Bahnhöfe + S-Bahn + Straßenverkehr: Die Südkurve kommt wieder Straßenunterführung Alt Stralau wird zum Jahresende eröffnet, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2165
Am 31. August 2009, also vor fast drei Jahren, wurde die Südkurve am Ostkreuz (Verbindung von der Stadtbahn zum südlichen S-Bahn-Ring und weiter Richtung Flughafen Schönefeld) außer Betrieb genommen. Seither verkehrt die Flughafen-Linie S 9 entlang des östlichen Rings.
In mehreren Etappen wurde das alte Brückenbauwerk zurückgebaut. Heute existiert noch ein Teil des alten Brückenauflagers am ehemaligen Bahnsteig A. Auch dessen Verbleib ist nur noch eine Frage der Zeit bzw. des Eisenbahnbetriebs auf dem unmittelbar daneben verlaufenden S-Bahn-Gleis in Richtung Warschauer Straße. Da von Neubauaktivitäten im Bereich der Südkurve bis dato …
Bus + U-Bahn + Flughäfen: Von Rudow zum Flughafen mit Verspätung Umsteigen zwischen U 7 und Bus bleibt mühsam, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/von-rudow-zum-flughafen-mit-verspaetung-umsteigen-zwischen-u-7-und-bus-bleibt-muehsam/7016618.html Der neue Flughafen kommt spät – aber die BVG kommt wohl noch später. Weil der Flughafen keinen Anschluss ans Netz der U-Bahn erhalten hat, will die BVG an der Endstation der U 7 in Rudow das Umsteigen zu den Bussen Richtung BER erleichtern. Deshalb sollen zwei neue Zugänge gebaut werden. Das Genehmigungsverfahren hat aber erst jetzt begonnen und wird sich hinziehen – wahrscheinlich bis weit ins nächste Jahr. Zunächst wird es weiter nur die vorhandenen schmalen Treppen geben. Dabei rechnet die BVG mit sehr vielen Fahrgästen. Alle fünf Minuten soll ein Express-Bus zum Flughafen fahren oder am U-Bahnhof ankommen. Vorgesehen ist eine neue Haltestelle der Busse an der …