http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article110137198/Rolltreppe-am-Bahnhof-defekt-Auskunft-im-Internet.html Berlin – Fahrgäste der Bahn in Berlin können sich im Internet über den technischen Zustand der Aufzüge und Rolltreppen informieren. Bisher habe es diese Online-Auskunft nur für die S-Bahnhöfe gegeben, teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit. Vor allem mobilitätseingeschränkte …
Autor: Ralf Reineke
BVG + Bus: Berliner Verkehrsbetriebe Konkurrenz für die BVG? Nein danke!, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-konkurrenz-fuer-die-bvg–nein-danke-,10809148,20684224.html Die Berliner Verkehrsbetriebe sollen konkurrenzlos bleiben. Klaus Wowereit und die SPD lehnen eine Ausschreibung ab. Die SPD hat sich dafür ausgesprochen, dass das Landesunternehmen auch in Zukunft alle Busse, U- und Straßenbahnen in Berlin betreibt. „Das Land ist nicht dazu gezwungen, den Verkehr auszuschreiben. Es steht zu seinem Unternehmen “, sagte Ole Kreins, verkehrspolitischer Sprecher der Berliner Sozialdemokraten, am Montag. Damit ginge das Land bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) einen anderen Weg als bei der …
Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 5 (Luckenwalde – Jüterbog/Lutherstadt Wittenberg) aufgrund von Brückenarbeiten vom 26. Oktober, 23 Uhr bis 29. Oktober, 15.30 Uhr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3022196/bbmv20121022.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 22. Oktober 2012) Die Züge dieser Linie werden zwischen Luckenwalde und Jüterbog bzw. Lutherstadt Wittenberg durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die früheren Abfahrtszeiten der Busse ab Lutherstadt Wittenberg bzw. Jüterbog, um in Luckenwalde den Anschluss an die Züge Richtung Berlin sicherzustellen. In der Gegenrichtung verlängert sich die Reisezeit. In den Nachtstunden verkehren einzelne Züge im Anschluss an die Busse mit 20 bis 22 Minuten Verspätung. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Straßenbahn: Gleisbauarbeiten in der Altstadt Köpenick
http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1137030.html Wegen Gleisbauarbeiten wird der Straßenbahnverkehr in der Altstadt Köpenick vom 27.10.2012, Betriebsbeginn, bis 26.11.2012, Betriebsbeginn, unterbrochen. Die Baumaßnahmen der Straßenbahn betreffen den Bereich Kirchstraße – Freiheit – Alt Köpenick und sind aufgrund des Ver-schleißes der Straßenbahngleise und Anlagen in der Altstadt Köpenick dringend notwendig. In zwei Bauabschnitten werden zwei Weichen und ein Bogengleis erneuert. Nach Ende der Bauarbeiten, ab 26. November, fahren dann auf der Straßen-bahnlinie 60 Niederflurfahrzeuge, so dass die Wissenschafts-stadt Adlershof und die Bölschestraße barrierefrei zu erreichen sind. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012, fahren auch auf der Linie 68 durchgehend Niederflurfahrzeuge, so dass die Wissenschaftsstadt fast durchgängig mit modernen Fahrzeugen bedient wird. Einzige Ausnahme sind die Verstärkerfahrten im Schülerverkehr, die nicht mit Niederflurfahrzeugen bedient werden. Wir bitten unsere Fahrgäste, diese entsprechend gekennzeichneten Fahrten auf den Fahrplanaushängen ab 09.12. an den Haltestellen zu beachten. So fahren die betroffenen Linien: 27 Weißensee, Pasedagplatz <> Bahnhofstraße / Lindenstraße (Die Weiterfahrt bis S-Bhf. Köpenick ist möglich) 60 Adlershof, Karl-Ziegler-Straße <> Köllnischer Platz (Die Weiterfahrt bis Zum Seeblick ist möglich) sowie Friedrichshagen, Altes Wasserwerk <> Bahnhofstraße / Lindenstraße 61 Adlershof, Karl-Ziegler-Straße <> Schloßplatz Köpenick bzw. Rathaus Köpenick sowie Rahnsdorf / Waldschänke <> Bahnhofstraße / Lindenstraße 62 Wendenschloß <> Krankenhaus Köpenick sowie S-Bhf. Mahlsdorf <> Bahnhofstraße / Lindenstraße (Die Weiterfahrt bis Johannisthal, Haeckelstraße ist möglich) 63 Johannisthal, Haeckelstraße <> Bahnhofstraße/Lindenstraße ([Die Weiterfahrt bis S-Bhf. Mahlsdorf ist möglich) 67 S-Bhf. Schöneweide <> Bahnhofstraße / Lindenstraße 68 S-Bhf. Köpenick <> Bahnhofstraße / Lindenstraße (Die Weiterfahrt in Richtung Weißensee ist möglich) sowie Zum Seeblick <> Köllnischer Platz (Die Weiterfahrt bis Adlershof, Karl-Ziegler-Straße ist möglich) Ab 27. Oktober 2012 sind die Bauarbeiten auf der Linie 68 zwischen S Grünau und Zum Seeblick beendet, so dass die Linie 68 in diesem Bereich wieder verkehrt. Zwischen Zum Seeblick und Alt-Schmöckwitz fahren bis auf Weiteres wieder Busse im Ersatzverkehr. Folgender Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet: Linien 27, 62, 67 Krankenhaus Köpenick <> Bahnhofstraße / Lindenstraße Linien 60, 61, 68 Bahnhofstraße / Lindenstraße Köllnischer Platz Linie 68 Zum Seeblick <> Alt-Schmöckwitz Auch die Buslinien 164, N67, N69 und N90 sind von den Bauarbeiten betroffen und fahren eine Umleitung im Bereich Alt Köpenick. Während der Bauarbeiten wird die Haltestelle Freiheit um wenige Meter in die Laurenzstraße verlegt. An dieser Haltestelle hält auch der Ersatzverkehr. Zahlen, Daten, Fakten Gleisbaumaßnahme Köpenick Bauvorhaben In zwei Bauphasen werden zwei Weichen sowie circa 60 Meter Gleis ausgetauscht und durch NBS-Gleis (Neues Berliner Straßengleis) ersetzt. Der Deckenschluss im Gleisbereich erfolgt mit Straßenbaubitumen, in den angrenzenden Bereichen in Pflasterbauweise. Die beengten Verhältnisse der Köpenicker Altstadt stellen eine Herausforderung für alle am Bau Beteiligten dar. Im Schatten der Sperrung werden Pflasterarbeiten in der Straßenbahntrasse im Bereich Schlossplatz durchgeführt. Bauzeitraum Gesamtbauzeitraum: 27. Oktober – 25. November 2012 1. Bauabschnitt : 27. Oktober – 9. November 2011 2. Bauabschnitt: 10. November – 25. November 2012 1. Bauabschnitt Einrichtung Verkehrsführung Erneuerung der Weiche in der Kirchstraße Auf der Dammbrücke wird der Deckenschluss im Gleisbereich erneuert und die Schienen und die Schienenauszugsvorrichtung festgelegt. Arbeiten der BWB im Sperrschatten der BVG 2. Bauabschnitt Herstellung Provisorium für SEV und MIV in der Straße Alt-Köpenick Umstellung Verkehrsführung Erneuerung der Weiche in der Straße Alt-Köpenick Erneuerung des Bogengleises zwischen den Weichen in NBS-Bauweise Arbeiten der BWB im Sperrschatten der BVG Verkehrsführung 1. Bauabschnitt Der Ersatzverkehr (EV) mit Bussen und der motorisierte Individualverkehr (MIV) in nördlicher Richtung werden über Laurenzstraße / Alt-Köpenick umgeleitet, Anlieger und Lieferverkehr können bis zur Baustelle durchfahren. 2. Bauabschnitt In der zweiten Bauphase werden der EV und MIV an den Baubereichen vorbeigeführt. Gesamtinvestitionsvolumen circa 250.000 Euro
Flughäfen: Nach dem BER-Debakel muss der kleine Flughafen Überkapazitäten stemmen. Dies bedeutet auch mehr Spät- und Nachtflüge. Dadurch steigt die Lärmbelastung rund um die Uhr und die Tegel-Anwohner finden einfach keine Ruhe mehr., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/nachtfluege-tegel-anwohner-finden-keine-ruhe,11546166,20665404.html
Hunderttausende Berliner bekommen zu spüren, dass der neue Schönefelder Flughafen BER noch immer nicht fertig ist. Nachdem der Eröffnungstermin erneut verschoben wurde, müssen Pankower, Reinickendorfer und Spandau und andere Anwohner des Flughafens Tegel noch bis Oktober 2013 Fluglärm ertragen – nicht nur am Tag, sondern auch abends und sogar nachts. Mit zunehmender Tendenz, wie eine neue Statistik zeigt.
Im September wurden in Tegel 909 Starts und Landungen registriert, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfanden – genauer gesagt zwischen 22 und 5.59 Uhr, wenn die Menschen Ruhe und schließlich Schlaf suchen. Im August waren es 771, im Juli sogar 928. Das geht aus einer Aufstellung hervor, die von der Bürgerinitiative …
Flughäfen: Nach dem BER-Debakel muss der kleine Flughafen Überkapazitäten stemmen. Dies bedeutet auch mehr Spät- und Nachtflüge. Dadurch steigt die Lärmbelastung rund um die Uhr und die Tegel-Anwohner finden einfach keine Ruhe mehr., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/nachtfluege-tegel-anwohner-finden-keine-ruhe,11546166,20665404.html Hunderttausende Berliner bekommen zu spüren, dass der neue Schönefelder Flughafen BER noch immer nicht fertig ist. Nachdem der Eröffnungstermin erneut verschoben wurde, müssen Pankower, Reinickendorfer und Spandau und andere Anwohner des Flughafens Tegel noch bis Oktober 2013 Fluglärm ertragen – nicht nur am Tag, sondern auch abends und sogar nachts. Mit zunehmender Tendenz, wie eine neue Statistik zeigt. Im September wurden in Tegel 909 Starts und Landungen registriert, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfanden – genauer gesagt zwischen 22 und 5.59 Uhr, wenn die Menschen Ruhe und schließlich Schlaf suchen. Im August waren es 771, im Juli sogar 928. Das geht aus einer Aufstellung hervor, die von der Bürgerinitiative …
Straßenbahn: Gut für Adlershof – schlecht für Köpenick, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/strassenbahn-gut-fuer-adlershof-schlecht-fuer-koepenick/7271862.html Auf der neuesten Straßenbahnstrecke in die Wissenschaftsstadt Adlershof fahren ein gutes Jahr nach der Eröffnung jetzt bald auch moderne Fahrzeuge. Vom 26. November an will die BVG auf einer der beiden Linien, der 60 vom Wasserwerk Friedrichshagen zur Karl-Ziegler-Straße in Adlershof, ihre barrierefreien Niederflurbahnen vom Typ GT6 einsetzen, die dann die alten Tatrabahnen ablösen, bei denen der Einstieg nur über Stufen möglich ist. Voraussetzung dafür ist ein Umbau der Gleisanlagen in der Altstadt Köpenick, der mit der ohnehin erforderlichen Sanierung verbunden wird. Auf rund 60 Meter Länge muss die BVG nach Angaben ihres Bauleiters Uwe Kutscher …
Regionalverkehr + Bahnindustrie: Neuer Bahnanbieter startet mit Notfallplan Lieferschwierigkeiten setzen Odeg unter Druck / Ab Dezember fahren nach Berlin nur Ersatzzüge, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Neuer-Bahnanbieter-startet-mit-Notfallplan;art1049,3986461
Cottbus Mit Beginn des Winterfahrplanes am 9. Dezember wird die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) nicht wie vorgesehen mit neuen Zügen auf der Strecke zwischen Cottbus und Berlin verkehren. Die beim Schweizer Unternehmen Stadler bestellten Fahrzeuge werden nicht rechtzeitig fertig. Derzeit bastelt Odeg an einem Notfallplan.
Komfortabel, innovativ und spurtstark. So wurden noch vor wenigen Wochen die vierteiligen Doppelstocktriebzüge angepriesen, die künftig im Spreewald unterwegs sein sollen. Jetzt steht fest: Die Züge werden nicht rechtzeitig fertig. Das Schweizer Unternehmen Stadler habe Lieferrückstände, sagt Odeg-Sprecher Arnulf Schuchmann. Insgesamt 16 Züge vom Typ KISS …
Regionalverkehr + Bahnindustrie: Neuer Bahnanbieter startet mit Notfallplan Lieferschwierigkeiten setzen Odeg unter Druck / Ab Dezember fahren nach Berlin nur Ersatzzüge, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Neuer-Bahnanbieter-startet-mit-Notfallplan;art1049,3986461 Cottbus Mit Beginn des Winterfahrplanes am 9. Dezember wird die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) nicht wie vorgesehen mit neuen Zügen auf der Strecke zwischen Cottbus und Berlin verkehren. Die beim Schweizer Unternehmen Stadler bestellten Fahrzeuge werden nicht rechtzeitig fertig. Derzeit bastelt Odeg an einem Notfallplan. Komfortabel, innovativ und spurtstark. So wurden noch vor wenigen Wochen die vierteiligen Doppelstocktriebzüge angepriesen, die künftig im Spreewald unterwegs sein sollen. Jetzt steht fest: Die Züge werden nicht rechtzeitig fertig. Das Schweizer Unternehmen Stadler habe Lieferrückstände, sagt Odeg-Sprecher Arnulf Schuchmann. Insgesamt 16 Züge vom Typ KISS …
Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 1 aufgrund von Bauarbeiten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vom 22. bis 25. Oktober jeweils 8 bis 15 Uhr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3017016/bbmv20121016.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 16. Oktober 2012) Die Züge dieser Linie werden zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt durch Busse ersetzt. Die Busse fahren 5 Minuten früher in Frankfurt (Oder) ab und erreichen Eisenhüttenstadt mit 16 Minuten Verspätung. In der Gegenrichtung fahren die Busse 6 Minuten früher in Eisenhüttenstadt ab und erreichen Frankfurt (Oder) mit 14 Minuten Verspätung. Die Züge der Linie RE 11 fahren zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) planmäßig. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher