http://www.lok-report.de/archiv/news_14/archiv_woche_mittwoch.html Bereits Mitte Februar 2013 teilte die DB Projektbau mit, dass erst am 9. Juni 2013 wieder Züge aus Richtung Rostock nach Berlin fahren werden. Erst dann, so die Planung, sind die Bauarbeiten zwischen Löwenberg – Nassenheide und Neustrelitz – Fürstenberg beendet. Dem DBV-Landesverband sind Informationen darüber bekannt, dass auch der Termin 9. Juni 2013 möglicherweise nicht gehalten werden kann. Was tun, wenn die Bauarbeiten erst Ende August beendet sind und bis dahin kein Zug fährt? Ein Desaster für die regionale Tourismuswirtschaft und eine Bankrotterklärung für alle Verantwortlichen. Wie der VBB erklärte, wird es keine zusätzlichen Züge in der Sommersaison zwischen Berlin und der Ostseeküste (Richtung Stralsund) oder über andere Strecken geben. Die Bauarbeiten auf dem Gebiet des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern sind dann abgeschlossen und die restlichen Bauarbeiten finden nur auf Brandenburger Gebiet statt. Es bestünde also für Mecklenburg-Vorpommern kein Anlass, zusätzliche Züge zu bestellen. Der DBV-Landesverband bedauert die möglicherweise anstehende Verzögerung und fordert die beiden Bundesländer auf, für die Sommersaison zusätzliche Ersatzzüge – sie müssen in die Baukosten mit eingerechnet werden, da sie notwendig sind. Es ist ebenso nicht nachvollziehbar, warum das Land Brandenburg sich weigert, auf dem Abschnitt zwischen Templin und Joachimsthal wenigstens an den Wochenenden einen 2-Stunden-Takt zu bestellen, um Templin und die südliche Uckermark durchgängig auf dem Schienenwege zu erreichen. Die Angst scheint im Potsdamer Verkehrsministerium zu groß, dass damit Begehrlichkeiten geweckt werden könnten. Ohne Druck aus der betroffenen Region wird sich nichts ändern. Der DBV-Landesverband empfiehlt deshalb allen Tourismusbetreibern, sich mit Beschwerdebriefen direkt an das Potsdamer Verkehrsministerium zu wenden. Generell fordert der DBV-Landesverband: 1. Kosten für notwendige Ersatzverkehre sind in Zukunft als Bestandteil in die Baukosten einzubeziehen. 2. Monatelange Totalsperrungen müssen in Zukunft vermieden werden. Eingleisige Abschnitte und Umleitungsverkehre bedeuten mehr Sicherheit bei der Fahrzeitenplanung. 3. Ersatzverkehre – insbesondere mit Bussen – müssen generell den gleichen Standard bieten wie das Ursprungsangebot. Dies betrifft insbesondere die Fahrrad- und Rollstuhlmitnahme sowie die Verfügbarkeit von Toiletten. 4. Der Zeitraum der Bauarbeiten muss realistischer geplant werden. Oberste Priorität muss die Einhaltung von Terminen haben (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 03.04.13).
Autor: Ralf Reineke
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fliegerbombe am Berliner Hauptbahnhof entschärft Umgeleitete Züge, geräumte Häuser, gesperrte Straßen: Der Fund einer Weltkriegsbombe hat das Zentrum von Berlin blockiert. Nun gab die Polizei Entwarnung., aus Die Zeit
http://www.zeit.de/reisen/2013-04/berlin-hauptbahnhof-bombe
Sprengmeister haben am Berliner Hauptbahnhof eine Weltkriegsbombe entschärft. Die Experten hätten den Zündmechanismus des Sprengkörpers entfernt, teilte die Polizei mit. Mittlerweile seien die ersten Straßensperrungen in der Gegend um den Bahnhof aufgehoben worden.
Die Aktion hatte zu einigen Störungen im Zugverkehr geführt. Von zehn Uhr an wurden Regional- und Fernzüge in Richtung Norden umgeleitet. Umliegende Straßen wurden gesperrt und Häuser geräumt. Auch der Schiffsverkehr auf dem Kanal zwischen Berlin und Spandau wurde gestoppt.
Der 100-Kilogramm-Sprengsatz war am Dienstagnachmittag in der Heidestraße gegenüber dem Bahnhof …
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fliegerbombe am Berliner Hauptbahnhof entschärft Umgeleitete Züge, geräumte Häuser, gesperrte Straßen: Der Fund einer Weltkriegsbombe hat das Zentrum von Berlin blockiert. Nun gab die Polizei Entwarnung., aus Die Zeit
http://www.zeit.de/reisen/2013-04/berlin-hauptbahnhof-bombe Sprengmeister haben am Berliner Hauptbahnhof eine Weltkriegsbombe entschärft. Die Experten hätten den Zündmechanismus des Sprengkörpers entfernt, teilte die Polizei mit. Mittlerweile seien die ersten Straßensperrungen in der Gegend um den Bahnhof aufgehoben worden. Die Aktion hatte zu einigen Störungen im Zugverkehr geführt. Von zehn Uhr an wurden Regional- und Fernzüge in Richtung Norden umgeleitet. Umliegende Straßen wurden gesperrt und Häuser geräumt. Auch der Schiffsverkehr auf dem Kanal zwischen Berlin und Spandau wurde gestoppt. Der 100-Kilogramm-Sprengsatz war am Dienstagnachmittag in der Heidestraße gegenüber dem Bahnhof …
Museum: Mit dem „Pollo“ zum Osterhasen Beim Mix aus Sonnenschein und Schneetreiben: Lindenberger Kleinbahner hatten bei Fahrtagen viele Gäste, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12495218/61469/Beim-Mix-aus-Sonnenschein-und-Schneetreiben-Lindenberger-Kleinbahner.html LINDENBERG – Für Ira Temmler war nicht nur die Fahrt mit der Lindenberger Kleinbahn am Sonntag eine Überraschung. Die Lenzener Ärztin hatte sich vor längerer Zeit anlässlich ihres 40. Geburtstags eine mehrtägige Radtour befreundeter Familien gewünscht. Diese wurde als Geburtstagsgeschenk organisiert – da hatte niemand geahnt, dass viele Wege schneebedeckt sein werden. Unbeeindruckt vom Wetter nahm die Lenzener Truppe – sieben Kinder und zehn Erwachsene – wie geplant am Karfreitag für vier Tage Quartier in der Jugendherberge Groß Woltersdorf (Gemeinde Groß Pankow). „Die Herberge ist sehr schön und der Wirt der Gaststätte …
Fernbus: Busse machen der Bahn Konkurrenz: Seit Anfang des Jahres ist der Markt für Busverbindungen in Deutschland geöffnet, nun ist die Deutsche Bahn ihre Quasi-Monopolstellung los. Entsteht ein neuer Milliardenmarkt oder nur ein Nischenangebot für Menschen mit kleinem Geldbeutel? , aus SZ
http://www.sueddeutsche.de/reise/fernbus-markt-in-deutschland-billig-muss-es-sein-1.1638025 Auf dem Bildschirm läuft ein aktueller Spielfilm. Oder hausgemachte Unterhaltung: Das Navigationsprogramm des Reisebusses zeigt, wo er gerade seinem Ziel entgegenrollt, ob die Richtung stimmt und wie lange es noch dauern wird. In jeder Reihe stehen nur drei Sitze. Der Fahrgast kann wählen, ob er dicht neben einem Nachbarn zu zweit oder allein reisen will auf dem Einzelsitz jenseits des Ganges. Wer derart komfortables Reisen im Luxusbus erleben will, wird vorerst weiterhin nach Amerika fliegen müssen. Die Strategie der neuen deutschen Fernbus-Unternehmer ist es nicht unbedingt, ihre Fahrgäste übermäßig zu verwöhnen. Denn dann müssten sie auch die entsprechenden Preise …
Flughäfen: Schönefeld – Erneut sorgt der neue Flughafenchef für eine Überraschung: Er will die Architekten wieder an Bord holen, die längst zu Sündenböcken gestempelt waren. Ein Verantwortlicher sieht dabei recht alt aus., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-mehdorn-wagt-tabubruch,11546166,22260192.html
Er konnte einem schon Leid tun in den letzten Monaten: der Technikchef des Hauptstadtflughafens Horst Amann. Kein Eröffnungstermin für das Milliardenprojekt in Sicht, stattdessen ein Wirrwarr falsch verlegter Kabel und lückenhafter Pläne. Der erfahrene Bauingenieur steht auch nach acht Monaten noch vor einem Rätsel, da wagt der neue Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Tabubruch: Spitzenleute aus dem Architekturbüro Gerkan sollen helfen, den Prestigebau zu retten – ausgerechnet die, die der Aufsichtsrat vergangenes Jahr mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt und mit einer Klage überzogen hat.
„Es gibt keine Denkverbote“, gibt Mehdorn als Devise aus und sorgt mit seinen Personalplänen für Furore – wie schon mit seinem Vorstoß, den alten Flughafen Tegel …
Flughäfen: Schönefeld – Erneut sorgt der neue Flughafenchef für eine Überraschung: Er will die Architekten wieder an Bord holen, die längst zu Sündenböcken gestempelt waren. Ein Verantwortlicher sieht dabei recht alt aus., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-mehdorn-wagt-tabubruch,11546166,22260192.html Er konnte einem schon Leid tun in den letzten Monaten: der Technikchef des Hauptstadtflughafens Horst Amann. Kein Eröffnungstermin für das Milliardenprojekt in Sicht, stattdessen ein Wirrwarr falsch verlegter Kabel und lückenhafter Pläne. Der erfahrene Bauingenieur steht auch nach acht Monaten noch vor einem Rätsel, da wagt der neue Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Tabubruch: Spitzenleute aus dem Architekturbüro Gerkan sollen helfen, den Prestigebau zu retten – ausgerechnet die, die der Aufsichtsrat vergangenes Jahr mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt und mit einer Klage überzogen hat. „Es gibt keine Denkverbote“, gibt Mehdorn als Devise aus und sorgt mit seinen Personalplänen für Furore – wie schon mit seinem Vorstoß, den alten Flughafen Tegel …
Bus: Änderungen im neuen Bus-Fahrplan, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12495280/62129/Aenderungen-im-neuen-Bus-Fahrplan-verkehr.html KÖNIGS WUSTERHAUSEN – Mit der Fahrplanänderung der Busgesellschaft RVS am 7. April werden neue Haltestellen in Waltersdorf und Zernsdorf angefahren, außerdem werden Buslinien in Königs Wusterhausen umgeleitet. Im Waltersdorfer Gewerbegebiet Gatelands werden zwei neue Haltestellen in den Fahplan aufgenommen, die von den Investoren errichtet worden sind. Busse der Linien 263, 734 und 736 halten künftig dort. Außerdem wird das neue B&B-Hotel vor dem BER-Flughafen angefahren. Neu ist die Haltestelle Rütgersstraße, die auf den Linien 721 und 723 einen Stopp am Zernsdorfer Einkaufszentrum ermöglicht. Fahrgäste des Busses 733 finden ebenfalls einen neuen Namen im Fahrplan: „Wederdamm“ heißt jetzt die schon vor einiger Zeit auf Kundenwunsch verlegte Haltestelle …
Regionalverkehr: Umleitung bzw. Zugausfall aufgrund von Gleisbauarbeiten im Raum Berlin auf der Linie der RE 7 vom 5. April, 22 Uhr bis 8. April, 4.15 Uhr sowie vom 19. April, 22 Uhr bis 22. April, 4.15 Uhr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3736122/bbmv20130402.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 2. April 2013) Jeweils von Freitag, 22 Uhr bis Sonntag, 21 Uhr enden/beginnen die Züge dieser Linie in/aus Richtung Bad Belzig/Dessau in Berlin Friedrichstraße. Die Züge in/aus Richtung Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. In beiden Richtungen entfällt der Halt in Berlin-Karlshorst ersatzlos. Reisende nutzen bitte zwischen Berlin Friedrichstraße und Berlin-Lichtenberg als Ersatz die S-Bahnen und U-Bahnen. Reisende beachten bitte die Ausnahmeregelungen (Umleitung über Berlin-Lichtenberg und Berlin Gesundbrunnen) in den Nachtstunden. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: Stahnsdorf feiert hundertjähriges Jubiläum der einstigen Friedhofsbahn – auch als Mahnung, denn der Ort will wieder Anschluss haben., aus PNN
http://www.pnn.de/pm/738576/ Stahnsdorf – Die Gemeinde Stahnsdorf gibt nicht auf. Mit einer Gedenkveranstaltung soll in diesem Jahr daran erinnert werden, dass vor einhundert Jahren am 2. Juni die S-Bahn-Strecke zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf eröffnet wurde. Gleichzeitig mahnen die Akteure eine Wiederinbetriebnahme der 1961 durch den Mauerbau gekappten Linie an. „Wir wollen mit der Veranstaltung ein Zeichen setzen“, teilte Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) mit. Gesucht werden in diesem Zusammenhang historische Erinnerungsstücke. Im Zuge der Vorbereitungen wurde bereits ein altes Bahnhofschild mit der Aufschrift „Stahnsdorf Reichsbahn“ wiedergefunden – Albers spricht in diesem Zusammenhang von einer kleinen Sensation. Der Betrieb auf der gut 4,2 Kilometer langen Strecke zwischen Wannsee und dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof war in der Nacht zum 13. August 1961 …