Straßenverkehr: Staugefahr auf der Stadtautobahn in Berlin Ein weiterer Fahrstreifen auf der A 100 wird gesperrt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/staugefahr-auf-der-stadtautobahn-in-berlin-ein-weiterer-fahrstreifen-auf-der-a-100-wird-gesperrt/8438562.html Die Arbeiten auf der Stadtautobahn am Dreieck Funkturm kommen zügig voran – aber von Donnerstag früh an wird es in Richtung Norden noch enger. Denn ein weiterer Fahrstreifen auf der A 100 wird gesperrt. Auf der Stadtautobahn am Dreieck Funkturm wird es noch schlimmer, bevor es besser wird. Denn mit Beginn der zweiten Bauphase am Donnerstagmorgen wird die Verkehrsführung umgestellt – und ein weiterer Fahrstreifen auf der A 100 in Fahrtrichtung Nord gesperrt. Dadurch dürften die Staus noch länger werden als bisher. Allerdings sind die Arbeiten etwas schneller vorangekommen als zunächst geplant und können deshalb möglicherweise zum Ende der Sommerferien abgeschlossen werden. Ab etwa 9 Uhr am Donnerstag wird nach Auskunft der Stadtentwicklungsverwaltung auf der A 100 hinter der Anschlussstelle Kurfürstendamm nur noch …

Flughäfen: Germanwings übernimmt Lufthansa-Europaflüge, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/germanwings-uebernimmt-lufthansa-europafluege,10808230,23560532.html

Berlin – Angesichts der großen Wettbewerbs in Europa hat die Lufthansa-Billigtochter Germanwings am Montag ein neues, dreistufiges Preissystem eingeführt. Es ist das Kernstück einer Neuausrichtung des Lufthansa-Konzerns auf den Kurz- und Mittelstrecken. Die Umstellung soll bis Ende 2014 vollzogen sein. Mit dem Kabinenpersonal droht jedoch ein Tarifkonflikt. Künftig werden alle Deutschland- und Europaflüge abseits der Drehkreuze Frankfurt und München von Germanwings angeboten und nicht mehr von der Mutter Lufthansa. «Das ist ein großer Strategieschwenk, den wir hier vollziehen», sagte Lufthansa-Vorstandsmitglied Carsten Spohr auf dem Flughafen Berlin-Tegel vor einem Premierenflug der «neuen Germanwings». Nach Köln, Nürnberg und Stuttgart wird Germanwings jetzt auch in …

Regionalverkehr: Zugausfall und Ersatzverbindungen auf der Linie RE 7 zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoologischer Garten vom 4. Juli, 23.30 Uhr, bis 8. Juli, 1 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4115380/bbmv20130701.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 1. Juli 2013) Wegen Bauarbeiten werden Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 7 erforderlich. Die Züge dieser Linie entfallen zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoologischer Garten. Reisende nutzen als Ersatz bitte die zeitnah noch verkehrenden Züge der RE 1 bzw. die S-Bahnen der S7. Durch die längeren Fahrzeiten erreichen Durchgangsreisende im Anschluss immer erst einen Zug des nächsten Taktes zur Weiterfahrt. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen zum Zugverkehr erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenbahn: BVG und Senat scheuen Kosten Die Tram 61 nach Rahnsdorf wird wohl eingestellt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-und-senat-scheuen-kosten-die-tram-61-nach-rahnsdorf-wird-wohl-eingestellt/8425384.html

Straßenbahn am Hackeschen Markt

Der Streckenabschnitt nördlich des Großen Müggelsees müsste dringend saniert werden. Wegen hoher Kosten und geringer Fahrgastzahlen scheint aber die Stilllegung der Trasse ab Friedrichshagen so gut wie sicher. Die Straßenbahnverbindung nach Rahnsdorf ist so gut wie tot. In der Antwort auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar hat die Stadtentwicklungsverwaltung jetzt in zwar diplomatischen, aber relativ eindeutigen Worten mitgeteilt, dass das Geld für die notwendige Instandsetzung der Strecke anderswo dringender benötigt wird. Damit schwinden die Chancen für den Weiterbetrieb der 2,5 Kilometer langen Strecke der Tram 61 zwischen dem S-Bahnhof Friedrichshagen und Rahnsdorf-Waldschänke. Knappe Kassen verlangten eine „durchdachte Mittelpriorisierung“, schreibt Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler. Dazu gehöre auch, „vor der Grundinstandsetzung einer vergleichsweise nachfrageschwachen Strecke die langfristige Perspektive des ÖPNV-Angebots in diesem Gebiet …

Bahnhöfe: Bahnhof GesundbrunnenDer kleine Glaspalast lässt auf sich warten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/bezirke/bahnhof-gesundbrunnen-der-kleine-glaspalast-laesst-auf-sich-warten,10809310,23540690.html

Sonderzug in Gesundbrunnen zur Eröffnung 2006

Berlin – Erst sollte der Bau 2012 beginnen, dann in diesem Frühjahr. Nun beginnen auf der Bahnhofsbaustelle am Gesundbrunnen endlich die Arbeiten. Ein anderes Projekt, die Sanierung des Bahnhofs Zoo, kommt dagegen gut voran – auch wenn dort noch nichts zu sehen ist. Gäbe es einen Preis für öde Orte, der Vorplatz des Bahnhofs Gesundbrunnen hätte ihn verdient. Eine große leere Asphaltfläche erwartet die Fahrgäste. Seit einem halben Jahr ist sie von Bauzäunen eingerahmt, doch Bauarbeiter waren dahinter fast nie zu sehen. Das seit Jahren versprochene Bahnhofsgebäude, das dort entstehen soll, lässt auf sich warten. Immerhin: Nun soll es auf dem kahlen Platz, der nach der Hertha-Legende Hanne Sobek benannt worden ist, zumindest etwas Action geben. „Am Montag beginnen bauvorbereitende Maßnahmen“, teilte ein Bahnsprecher mit. Doch der Zeitplan ist längst aus den Fugen geraten, heißt es intern. Es ist ja nicht so, dass der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen unbedeutend wäre. Abgesehen davon, dass sich hier gut genutzte …

Fernbus + Bus: Schöner reisen mit dem Bus Fernbusreisen liegen im Trend, doch der ZOB platzt aus allen Nähten – jetzt wird er umgebaut, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article117560434/Schoener-reisen-mit-dem-Bus.html

Fernbus im Auftrag der DB, hier am Nürnberger Hbf.

Orangerote, abgenutzte Sitzreihen in einer kargen Wartehalle, im 60er-Jahre Stil geflieste Toiletten, schmutzige Holzbänke in der grauen Haltebucht. Es ist nicht zu übersehen: Berlins Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) in Charlottenburg ist in die Jahre gekommen. Nach langer Vernachlässigung will der Eigentümer, das Land Berlin, nun jedoch in die Modernisierung und Erweiterung der fast 50 Jahre alten Fernbus-Station direkt neben dem Messegelände am Funkturm investieren. 3,2 Millionen Euro hat der Senat im gerade beschlossenen Doppelhaushalt zunächst für 2014 und 2015 dafür eingestellt. Bereits in diesem Jahr soll mit der Planung der Arbeiten begonnen werden, bestätigte Petra Rohland, Sprecherin der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Zugleich wird die Suche nach einem Standort für einen weiteren Omnibusbahnhof in der Stadt eingestellt. Im Gespräch dafür waren bereits Areale am Rand des ehemaligen Flughafens Tempelhof sowie der Platz vor dem Ostbahnhof in Friedrichshain. Ausschlaggebend dürften dafür vor allem Kostengründe sein. Denn ein moderner ZOB-Neubau würde nach früheren Kalkulationen bis zu …

Radverkehr + Bus + Straßenverkehr + S-Bahn + Regionalverkehr: Mit dem Rad zum Bahnhof, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1168150/ Bernau (MOZ) Der öffentliche Nahverkehr ist der wichtigste Bahnzubringer im Barnim. Doch es gibt Unterschiede. Während in Eberswalde viele Pendler den Bus benutzen, sind Menschen in Bernau und Zepernick eher zu Fuß oder dem Rad unterwegs. Mittagszeit am S-Bahnhof Zepernick. Michael Knoll steigt von seinem Fahrrad. Im Rucksack sucht er nach dem Bügelschloss, in wenigen Sekunden ist der Drahtesel gesichert. Der junge Mann ist auf dem Weg zur Arbeit im nahen Berlin. „Ich fahre meistens Rad“, berichtet er. Mit dem Bus zum Bahnhof zu fahren, lohne sich für ihn nicht. Da sei er insgesamt viel länger unterwegs, meint der Call-Center-Mitarbeiter. Nur im Winter, wenn es Schnee und Eis gebe, sei es nicht immer ein Vergnügen mit dem Rad unterwegs zu sein. In Zepernick kommen die meisten S-Bahn-Nutzer zu Fuß oder eben per …

S-Bahn: Panorama-S-Bahn soll umfassend geprüft werden, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/niederschoeneweide/artikel/20697-panorama-s-bahn-soll-umfassend-geprueft-werden/ Niederschöneweide.

 Panorama-S-Bahn am Berliner Ostbahnhof neben einem Zug der BR 477

In der S-Bahn-Hauptwerkstatt am Adlergestell ist die Panorama-S-Bahn gebaut worden. Seit 2009 hat der gläserne Zug allerdings keine Ausflugsfahrten mehr gemacht. „Derzeit kann das Fahrzeug aus technischen Gründen leider nicht eingesetzt werden“ teilt die S-Bahn Berlin GmbH lapidar auf ihrer Internetseite mit. Schrottreif ist das 1999 mit einem Millionenaufwand gebaute Gefährt – über die tatsächlichen Kosten schweigt die Bahn – natürlich nicht. Die „technischen Gründe“ sind die fehlende Hauptuntersuchung, eine Art TÜV für Bahnfahrzeuge. Die konnte nicht fristgerecht durchgeführt werden, weil mit Beginn der S-Bahnkrise für die Wartung dieses Sonderfahrzeugs keine Werkstattkapazität zur Verfügung stand. Nach Angaben der S-Bahn ist der Panoramazug derzeit außerhalb Berlins …

Flughafen Tegel soll dauerhaft geöffnet bleiben Kurz nach Eröffnung des neuen Berliner Flughafens BER sollte Tegel eigentlich schließen. Nun gibt es Pläne, dass dieser als Premiumstandort geöffnet bleiben soll., aus Die Zeit

http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-06/tegel-premiumstandort-flughafen-berlin

Am Flughafen Berlin Tegel sollen noch 2017 genauso viele Flugzeuge abheben und landen wie am neu geplanten Großflughafen BER. Aus einem der ZEIT vorliegenden vertraulichen Strategiepapier des Managements geht hervor, dass 2015 überhaupt erst ein Teilumzug von Tegel nach BER erwogen wird.
Noch 2017 sollen in Tegel pro Stunde 42 Maschinen abheben oder landen, genauso viele wie dann am neuen Flughafen. Bis 2019 soll Tegel gar zum „Premiumstandort“ weiterentwickelt und damit unbefristet weiter betrieben werden. Laut Planfeststellungsbeschluss müsste der Flughafen Berlin Tegel ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme des neuen Willy-Brandt-Flughafens stillgelegt werden.
Die Inbetriebnahme des neuen Großflughafens wurde bislang …

Flughafen Berlin BER Wannsee-Flugroute wieder im Gespräch, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-ber-wannsee-flugroute-wieder-im-gespraech,11546166,23525758.html Berlin – Die geplante Abschaltung des Forschungsreaktors könnte zu einer Neubewertung der Flugrouten im Südwesten führen. Noch ist es eine Rechnung mit vielen Unbekannten, aber die Wannsee-Flugroute ist wieder ein Thema. Berlins einziger Atomreaktor soll 2020 abgeschaltet werden. Das ist nicht nur für viele Anwohner in Wannsee, sondern auch für die Planer der künftigen Flugrouten eine gute Nachricht. Denn das Aus könnte dazu führen, dass der Südwesten Berlins nun doch überflogen wird. Zwar hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) die Wannseeroute im Januar für rechtswidrig erklärt, weil das Risiko eines Flugunfalls oder eines Anschlags auf den Kernreaktor nicht ausreichend untersucht worden sei. Doch dieses Hindernis entfalle nun, sagte Nikolaus Herrmann, der Direktor des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherung. „Im Moment ist der einzige kritische Punkt der …