Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Cottbus und Guben Bahn erneuert Weichen • Schienenersatzverkehr am Wochenende • Busse mit deutlich längerer Fahrzeit

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4782876/bbmv20131022.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 22. Oktober 2013) Die Deutsche Bahn erneuert zwischen #Cottbus und #Guben die Weichen. Deshalb fahren vom 25. Oktober, 20 Uhr bis zum 28. Oktober, 3 Uhr zwischen Cottbus und Guben Busse statt Bahnen.

Die stündlich verkehrenden Busse haben eine deutlich längere Fahrzeit. Reisende, die einen bestimmten Anschlusszug erreichen müssen, nehmen bitte einen früheren Bus.

Die Bahn weist darauf hin, dass in den Bussen die Mitnahme von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich ist.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Cottbus und Guben Bahn erneuert Weichen • Schienenersatzverkehr am Wochenende • Busse mit deutlich längerer Fahrzeit

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4782876/bbmv20131022.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 22. Oktober 2013) Die Deutsche Bahn erneuert zwischen #Cottbus und #Guben die Weichen. Deshalb fahren vom 25. Oktober, 20 Uhr bis zum 28. Oktober, 3 Uhr zwischen Cottbus und Guben Busse statt Bahnen. Die stündlich verkehrenden Busse haben eine deutlich längere Fahrzeit. Reisende, die einen bestimmten Anschlusszug erreichen müssen, nehmen bitte einen früheren Bus. Die Bahn weist darauf hin, dass in den Bussen die Mitnahme von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich ist. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Wittenberge und Pritzwalk Wegen Bau- und Instandhaltungsarbeiten am Bahndamm Schienenersatzverkehr • Busse fahren ab Wittenberge eine halbe Stunde früher

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4782878/bbmv20131022a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 22. Oktober 2013) Die Deutsche Bahn saniert zwischen #Wittenberge und #Pritzwalk einen Durchlass im Bahndamm. Deshalb fahren vom 26. Oktober, 7 Uhr bis zum 28. Oktober, 6 Uhr zwischen Wittenberge und Pritzwalk Busse statt Bahnen.

Die Züge fallen zwischen Wittenberge und Pritzwalk aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse von Wittenberge fahren circa 30 Minuten früher ab.

Die Bahn weist darauf hin, dass in den Bussen die Mitnahme von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich ist.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Wittenberge und Pritzwalk Wegen Bau- und Instandhaltungsarbeiten am Bahndamm Schienenersatzverkehr • Busse fahren ab Wittenberge eine halbe Stunde früher

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4782878/bbmv20131022a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 22. Oktober 2013) Die Deutsche Bahn saniert zwischen #Wittenberge und #Pritzwalk einen Durchlass im Bahndamm. Deshalb fahren vom 26. Oktober, 7 Uhr bis zum 28. Oktober, 6 Uhr zwischen Wittenberge und Pritzwalk Busse statt Bahnen. Die Züge fallen zwischen Wittenberge und Pritzwalk aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse von Wittenberge fahren circa 30 Minuten früher ab. Die Bahn weist darauf hin, dass in den Bussen die Mitnahme von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich ist. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Bahn baut Brücken in Schöneweide ab Rückbau der ersten zwei Brücken über den Sterndamm kann am Wochenende beobachtet werden • Schöneweide bleibt für S-Bahnen bis Juli nächsten Jahres Nadelöhr • Kein Straßenbahnverkehr möglich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4832254/bbmv20131023.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 23. Oktober 2013) In #Schöneweide werden dieses Wochenende die ersten beiden #Bahnbrücken über den #Sterndamm ausgehoben. Von Freitag, 25. Oktober, 22 Uhr, bis Dienstag, 29. Oktober, 4 Uhr, ist der Sterndamm am Bahnhof für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt.

Für die Arbeiten muss zum Teil auch die Oberleitung der #Straßenbahn abgebaut werden. Samstagvormittag wird zuerst die Brücke auf der Westseite ausgehoben, danach folgt die S-Bahn-Brücke auf der Ostseite. Zum Einsatz kommen zwei Krane. Bis zum Abend sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein.

Der zweispurige Autoverkehr über den Sterndamm ist an der Baustelle voraussichtlich wieder ab 20. Dezember möglich. Fußgänger müssen weiter den Personentunnel nutzen. Nach Abbruch und Aufbau der Widerlager ist an einem Wochenende im Juni des nächsten Jahres geplant, die neuen Brücken einzuheben. Der Bahnverkehr über die neuen Brücken soll im Juli wieder aufgenommen werden. Bis dahin bleibt der S-Bahnhof Schöneweide ein Nadelöhr, das auch Verspätungen im S-Bahn-Verkehr zur Folge haben kann.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Bahn baut Brücken in Schöneweide ab Rückbau der ersten zwei Brücken über den Sterndamm kann am Wochenende beobachtet werden • Schöneweide bleibt für S-Bahnen bis Juli nächsten Jahres Nadelöhr • Kein Straßenbahnverkehr möglich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4832254/bbmv20131023.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 23. Oktober 2013) In #Schöneweide werden dieses Wochenende die ersten beiden #Bahnbrücken über den #Sterndamm ausgehoben. Von Freitag, 25. Oktober, 22 Uhr, bis Dienstag, 29. Oktober, 4 Uhr, ist der Sterndamm am Bahnhof für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Für die Arbeiten muss zum Teil auch die Oberleitung der #Straßenbahn abgebaut werden. Samstagvormittag wird zuerst die Brücke auf der Westseite ausgehoben, danach folgt die S-Bahn-Brücke auf der Ostseite. Zum Einsatz kommen zwei Krane. Bis zum Abend sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein. Der zweispurige Autoverkehr über den Sterndamm ist an der Baustelle voraussichtlich wieder ab 20. Dezember möglich. Fußgänger müssen weiter den Personentunnel nutzen. Nach Abbruch und Aufbau der Widerlager ist an einem Wochenende im Juni des nächsten Jahres geplant, die neuen Brücken einzuheben. Der Bahnverkehr über die neuen Brücken soll im Juli wieder aufgenommen werden. Bis dahin bleibt der S-Bahnhof Schöneweide ein Nadelöhr, das auch Verspätungen im S-Bahn-Verkehr zur Folge haben kann. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

BER-Technikchef Amman abgesetzt, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Machtkampf ist entschieden: Technikchef Horst #Amann wechselt zu einem Tochterunternehmen – bei vollem Gehalt. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Amanns Aufgaben werden unter #Mehdorn und der Finanzchefin Heike Fölster verteilt.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/personalstreit-ber-technikchef-amman-abgesetzt,11546166,24765898.html Horst Amann und Hartmut Mehdorn stritten miteinander, sie schwiegen sich an, sie beschwerten sich in Brandbriefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über den jeweils anderen. Jetzt ist der Machtkampf an der Spitze der #Flughafengesellschaft #FBB entschieden worden: Horst Amann muss seinen Posten als Geschäftsführer Technik/#BER räumen. „Er wird am 1. November eine neue Aufgabe in der Flughafengesellschaft übernehmen“, sagte Wowereit am Mittwochabend, nachdem der Aufsichtsrat mehr als zwölf Stunden getagt hatte. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Amanns Aufgaben werden unter Mehdorn und der Finanzchefin Heike Fölster verteilt. Damit hat die FBB keinen Geschäftsführer mehr, der sich ausschließlich um die Technik und das …

Schönefelder Flughafen BER Von Elefanten und Korken, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/schoenefelder-flughafen-ber-von-elefanten-und-korken,11546166,24759904.html

Was passiert eigentlich gerade am neuen #Schönefelder #Flughafen #BER? Strategiechef Hörmann spricht über das #Sprint-Programm und zieht eine erste Bilanz. Uwe Hörmann ist ein kühl kalkulierender Manager. Doch eines muss man dem Chef der zentralen Planung und Strategie der Berliner Flughäfen lassen: Er spricht nicht abstrakt, sondern er mag Sprachbilder – auch wenn sie zuweilen merkwürdig anmuten. „Es geht darum, den Elefanten klein zu schneiden“, sagt er. Oder: „Bei unserer Arbeit kommen Korken hoch, das glauben Sie nicht. Aber es ist angenehmer, die Korken nach und nach abzuarbeiten, als den ganzen Eimer Korken an einem Tag zu bewältigen.“ Es geht, man ahnt es schon, um den künftigen Schönefelder Flughafen BER und um seine Fertigstellung. Das Dauerthema zieht immer noch viele Menschen an. Im Besucherzentrum vor dem BER-Terminal in Schönefeld sind fast alle Stühle besetzt. Für den Airport Campus, die Vorlesungsreihe der Flughäfen, wurde es zum Hörsaal umfunktioniert. Vor rund hundert Studenten und Auszubildenden spricht Hörmann über Sprint – das Beschleunigungsprogramm, mit dem Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn den BER …

Flughäfen: Flughafen-Aufsichtsrat „Den BER kann man nicht so nebenbei machen“, aus Der Tagesspiegel

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den #BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren – allerdings mit Murren.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/flughafen-aufsichtsrat-denber-kann-man-nicht-so-nebenbei-machen/8970836.html

Hartmut #Mehdorn kennt vermutlich ein Datum, das er offiziell noch nicht verkünden möchte: den #Eröffnungstermin des #Flughafens. Eine weitere Blamage können sich nämlich weder Flughafenchef noch Aufsichtsrat leisten. Auch auf der heutigen BER-Aufsichtsratssitzung in Tegel wird es nicht um dieses Datum gehen. Wer den Aufsichtsrat künftig leitet, wird auch nicht thematisiert. Laut Senatssprecher Richard Meng soll diese Frage „in der nächstmöglichen Sitzung im Dezember“ behandelt werden.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat nach dem gesundheitlich bedingten Rückzug des damaligen Brandenburger Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) …

Flughäfen: Flughafen-Aufsichtsrat "Den BER kann man nicht so nebenbei machen", aus Der Tagesspiegel

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den #BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren – allerdings mit Murren.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/flughafen-aufsichtsrat-denber-kann-man-nicht-so-nebenbei-machen/8970836.html Hartmut #Mehdorn kennt vermutlich ein Datum, das er offiziell noch nicht verkünden möchte: den #Eröffnungstermin des #Flughafens. Eine weitere Blamage können sich nämlich weder Flughafenchef noch Aufsichtsrat leisten. Auch auf der heutigen BER-Aufsichtsratssitzung in Tegel wird es nicht um dieses Datum gehen. Wer den Aufsichtsrat künftig leitet, wird auch nicht thematisiert. Laut Senatssprecher Richard Meng soll diese Frage „in der nächstmöglichen Sitzung im Dezember“ behandelt werden. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat nach dem gesundheitlich bedingten Rückzug des damaligen Brandenburger Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) …