16.01.2025
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1521552.php
Die #August-Froehlich-Straße ist zwischen Köpenicker Straße und Neudecker Weg wieder für den Verkehr freigegeben. Die Baumaßnahmen konnten im Dezember 2024 beendet und abgenommen werden. Die Maßnahme umfasste auch eine #Ampel im Einmündungsbereich des #Neudecker Wegs (seit dem 20.12.2024 in Betrieb), sowie drei #barrierefreie #Bushaltestellen im Neudecker Weg. Zudem wurden entlang der August-Froehlich-Straße sowie im Knotenpunkt An der Werderlake/ Neudecker Weg insgesamt 25 Bäume neu gepflanzt. Die Maßnahme wurde aus dem #Bundesprogramm „Stadt und Land“ und Landesmitteln aus dem Programm „#Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (#SIWA)“ kofinanziert.
Der baulich angelegte #Zweirichtungsradweg ist zunächst nur in einer Fahrtrichtung freigegeben und entsprechend mit Radsymbolen markiert. Die Einrichtung der gegenläufigen Strecke soll erst nach der Errichtung einer weiteren Ampel an der Ecke #Kanalstraße erfolgen, um eine sichere Querung der Kreuzung zu ermöglichen. Diese befindet sich bereits in Planung und soll im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau eines Rad- und Gehweges in der Kanalstraße erfolgen.
Der Neubau des Rad- und Gehweges auf der nordöstlichen Seite der Kanalstraße, auf dem ehemaligen #Gleisbett der #NME-Eisenbahn-Gesellschaft, wird sowohl den Rad- als auch den #Fußverkehr im Ortsteil Rudow verbessern und zur Steigerung der #Verkehrssicherheit in der Kanalstraße beitragen. Der Baubeginn dieser bezirklichen Investitionsmaßnahme, einschließlich der neuen Ampel am Knotenpunkt August-Froehlich-Straße/ Köpenicker Straße/ Kanalstraße, ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr: „Schritt für Schritt schaffen wir eine sichere Infrastruktur für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im gesamten Bezirk und stärken Barrierefreiheit und Stadtnatur. Die Maßnahme ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Schulwegsicherheit für die Clay-Schule.”