Bahnhöfe: Regionalbahnhof im Pankower Ortsteil Buch, aus Senat

26.10.2022

Frage 1:
Ist dem Senat der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin auf Drucksache VIII-0489 „Gesundheitsstandort Buch: ÖPNV-Anbindung verbessern, #Regionalbahnhalt ermöglichen!“ bekannt?
Antwort zu 1:
Die Inhalte dieser Drucksache sind auch in der Stellungnahme des Bezirksamts Pankow zum damals in Aufstellung befindlichen Nahverkehrsplan 2019-23 enthalten (Drucksache des Bezirks: VIII-0567). Die Stellungnahme ist im Verfahren des Nahverkehrsplans bearbeitet worden.

„Bahnhöfe: Regionalbahnhof im Pankower Ortsteil Buch, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Neuer Fahrplan für Elbe-Elster Ein neues Verkehrskonzept geht an den Start aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/herzberg/neuer-fahrplan-fuer-busse-in-elbe-elster_aid-44174167

Für die #Buslinien im Landkreis #Elbe-Elster steht am 4. August der große #Fahrplanwechsel an. Fahrgäste müssen sich auf einige Änderungen einstellen.
Die VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH (#VMEE) hat zahlreiche Änderungen vorgenommen, die das #Nahverkehrsangebot im Landkreis an vielen Stellen verbessern sollen. Darüber informiert VMEE-Geschäftsführer Holger Dehnert.

Mit dem #PlusBus will die VMEE die Vorteile eines durchgängigen Taktverkehrs auch für Fahrgäste im Landkreis Elbe-Elster anbieten. Der PlusBus verkehrt von Montag bis Freitag im genauen Stundentakt – zwischen 5 und 20 Uhr – „mit angenehmen #Umsteigezeiten zum Zug“, so Dehnert. Zusätzlich fährt der PlusBus auch am Wochenende durch die Region.

Als erste PlusBus-Verbindung startet am 4. August die Linie #579 zwischen #Finsterwalde, #Pechhütte, #Sorno, #Staupitz, #Gorden, #Hohenleipisch, #Dreska und #Elsterwerda. Insgesamt 15-mal am Tag geht es montags bis freitags im #Taktverkehr in jede Richtung. Der erste Bus startet um 5.30 Uhr in Elsterwerda und um 5.41 Uhr in Finsterwalde, der letzte 19.30 Uhr in Elsterwerda sowie 19.41 Uhr in Finsterwalde. Samstags gibt es sieben Fahrten, an …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE66/RB66 Stettin-Angermünde-Berlin ab 12. März 2017 Verbesserung der Anschlüsse – neue Spätverbindung ab Stettin, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/fahrplanaenderungen-re66-rb66-stettin-angermuende-berlin-ab-12-maerz-2017/1224371.html

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 änderten sich bei der Regional-bahnlinie #RB66 (Angermünde – Tantow – #Stettin) teilweise die #Umsteigezeiten in Angermünde. Gründe waren baubedingte Fahrplanänderungen bei der Regionalexpresslinie #RE3 und die eingleisigen Streckenabschnitte zwischen Stettin und Angermünde. Fahrgäste der RB66 müssen seitdem teilweise deutlich mehr Zeit für ihren Umstieg einplanen.
Zum polnischen Fahrplanwechsel am 12. März 2017 kann nun in Abstimmung mit der DB Regio der Fahrplan der #RE66/RB66 erneut angepasst werden. Daraus ergeben sich für die Fahrgäste bessere #Anschlüsse in Angermünde. 
Die neuen Fahrpläne können online in der Fahrinfo unter VBB.de oder bahn.de und in der VBB-App Bus&Bahn für Smartphones abgerufen werden.


Die Änderungen im Einzelnen:
•    Die Fahrten um 14.03 Uhr und 16.03 Uhr ab Stettin fahren neu etwa 75 Minuten später um 15.17 Uhr und 17.23 Uhr ab Stettin. Die Übergangszeiten in Angermünde verkürzen sich von 30 auf 10 bis 15 Minuten.
•    Um in Angermünde den Anschluss an den ICE nach München her-stellen zu können, beginnt die bisher um 12.23 Uhr startende Fahrt ab Stettin zehn Minuten früher um 12.13 Uhr.
•    Die bisherige Abfahrt um 18.24 Uhr ab Stettin wird neu um 21.15 Uhr ab Stettin angeboten. Dadurch kann die gewünschte Spätverbindung von Stettin Richtung Berlin eingerichtet werden.
•    Gleichzeitig werden auch bessere Umsteigemöglichkeiten von den Fernzügen aus Danzig gegen 17 Uhr und 21 Uhr in Stettin ermöglicht.
•    In der Gegenrichtung kann der Zug um 13.45 Uhr ab Angermünde bereits um 13.35 Uhr abfahren.
•    Die Spätverbindung nach Stettin fährt neu um 21.46 Uhr statt 21.33 Uhr in Angermünde ab.
•    Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten am Karower Kreuz in Berlin erfolgt aus betrieblichen Gründen am Wochenende und an Feiertagen die erste Fahrt von Stettin nach Berlin früher (5.41 Uhr statt 6.05 Uhr). Von Montag bis Freitag bleibt die bisherige Lage bestehen, so dass der Schülerverkehr nach Angermünde auch weiterhin sichergestellt werden kann.


Für Fahrten von und nach Stettin ist weiterhin das Berlin-Stettin-Ticket erhältlich. Es ist als Einzelfahrausweis zum Preis von 11 Euro sowie als Tageskarte zum Preis von 22 Euro erhältlich. Inhaber der BahnCards 25 oder 50 sind berechtigt, die entsprechenden Einzelfahrausweise (8,30 Euro) und Tageskarten (16,60 Euro) des Ermäßigungstarifs zu erwerben. Diese Fahrausweise berechtigen auch zur Benutzung des Stettiner Stadtverkehrs (Straßenbahnen und Busse).

Bahnverkehr + Fahrplan: Studie des Verkehrsministerium Bahn könnte zwölf Millionen Stunden Reisezeit einsparen Häufiges Umsteigen kostet Bahnreisende Zeit, sehr viel Zeit., aus FAZ

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-reisezeit-sparen-mit-besseren-zugtaktungen-13797158.html Häufiges #Umsteigen kostet #Bahnreisende Zeit, sehr viel Zeit. Doch das müsste gar nicht sein, wenn die #Fahrpläne der Züge besser aufeinander abgestimmt wären. Der deutsche Bahnfahrer kennt das: Wer von Nord nach Süd oder von West nach Ost reist und von einem #Regionalzug auf einen Schnellzug umsteigen muss, der wartet manchmal richtig lange. Nicht, weil die Bahn mal wieder zu spät kommt, oder wegen „Störungen im Betriebsablauf“. Sondern, weil der Fahrplan es so vorsieht. Da hilft es auch wenig, dass man sich kurze #Umsteigezeiten wünschen kann, wenn Fahrscheine beispielsweise über das Online-Portal gebucht werden. Eine Machbarkeitsstudie, die das Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegeben hat, bemängelt, dass das Verkehrsaufkommen im Personenfernverkehr „trotz Inbetriebnahme neuer Schnellverkehrsstrecken nicht signifikant erhöht“ werden konnte. Oder auf Nicht-Amtsdeutsch: Die Züge fahren zwar schneller von A nach B, trotzdem haben nicht deutlich mehr Kunden Lust, die Bahn zu nehmen. Reisende schrecken oft vor einer Reise mit dem Zug zurück, wenn sie den Zug …
Source: BerlinVerkehr