Infrastruktur: Kapazitätsreserven im Berliner Stromnetz: Ist die Niederspannungsebene für die Zukunft gewappnet?, aus Senat

31.05.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Die Berliner Zeitung berichtete kürzlich über die Herausforderungen, die #Wärmepumpen und -Mobilität für das deutsche #Stromnetz darstellen.1. Auch in Berlin wird das Thema immer relevanter, da der #Stromverbrauch durch solche Technologien voraussichtlich zunehmen wird. Um ein umfassendes Bild von der aktuellen Situa- tion der #Niederspannungsebene des Berliner Stromnetzes zu erhalten und mögliche #Kapazitätsengpässe auf- zudecken, frage ich den Senat daher:

  1. Wie viele #Umspannwerke bzw. „#Trafostationen“ gibt es in Berlin, in welchen von der #Mittelspannungs- auf die Niederspannungsebene transformiert wird? Bitte geben Sie eine Aufschlüsselung in tabellarischer Form.
„Infrastruktur: Kapazitätsreserven im Berliner Stromnetz: Ist die Niederspannungsebene für die Zukunft gewappnet?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Verlängerung der S75 zum Westkreuz beschleunigen aus Senat

Frage 1:
Ist nach Einschätzung des Senats und der Berliner S-Bahn eine #Verlängerung der #S75 bis #Westkreuz
mit #6-Wagen-Zügen bereits ab dem Jahr 2023 statt den bisher geplanten 8-Wagen-Zügen (nach
der Fertigstellung des neuen Gleichstromwerkes am Nöldnerplatz im Jahr 2025) möglich?
Antwort zu 1:
Die DB Energie GmbH teilt hierzu mit:
„Die heute bestehende #Bahnstrominfrastruktur kann den heutigen S-Bahn Verkehr
sicher versorgen. Darüber hinaus ist unter den Bedingungen der aktuellen
Bahnstrominfrastruktur nur noch der bereits abgestimmte Einsatz eines zusätzlichen
Hauptverkehrszeit- (HVZ)Verstärkers auf der Linie S5 als #Halbzug möglich. Jegliche
weitere verkehrliche #Leistungserhöhung führt zu unzulässigen elektrischen Verhältnissen und muss daher abgelehnt werden. Eine vollständige Zustimmung seitens
der DB Energie GmbH kann erst mit der Inbetriebnahme des #Gleichstromunterwerks #Nöldnerplatz sowie des Gleichstromunterwerks-light #Friedrichsfelde-Ost erfolgen.“

„S-Bahn: Verlängerung der S75 zum Westkreuz beschleunigen aus Senat“ weiterlesen

Potsdams Trams sind schon jetzt sparsam. Künftig soll noch weniger Energie verbraucht werden, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/848896/

#Potsdams #Tram soll noch grüner werden: Der Verkehrsbetrieb (#ViP) will seine #Straßenbahnen effizienter machen. Dabei soll der #Stromverbrauch pro Kilometer aber gleich bleiben. Stattdessen gewinnt der ViP #Bremsenergie zurück und erhöht die Spannung in seinen Oberleitungen, um mehr Energie einzusparen. „Den ersten Teil des Programms haben wir bereits abgeschlossen“, erklärt Oliver Glaser, technischer Geschäftsführer des ViP. Mit seinem Effizienzprogramm übernimmt Potsdam eine Vorreiterrolle in Deutschland. Das bestätigte der Verband der Verkehrsunternehmen (VdV) auf PNN-Anfrage. Potsdam habe konsequent bei allen Neubaumaßnahmen auf das Konzept von sogenannten kleinen Gleichrichter-Unterwerken sowie zweiseitiger Speisung gesetzt, sagte Verbandssprecher Lars Wagner. Bis zum Jahresbeginn hatte der ViP 19 sogenannte Gleichrichter-Unterwerke im fast 80 Kilometer langen Schienennetz der Potsdamer Straßenbahn eingebaut – das war der erste Schritt. Diese speziellen Umspannwerke speisen den Strom in die …