Tarife: Reform des VBB-Tarifsystems (II), aus Senat

05.11.2024

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20678.pdf

Frage 1:

Welche Auswirkungen hat die Entscheidung, den Preis für das #Deutschlandticket zu erhöhen (von 49 Euro auf 58 Euro), auf die Pläne, die #Tarifstruktur des #VBB weiter zu reformieren?

Antwort zu 1:

Die Entscheidung der #Verkehrsministerkonferenz zur Erhöhung des Preises des Deutsch- landtickets ab 1.1.2025 ist auf eine #Deckungslücke bei der #Finanzierung zurückzuführen. Für den #VBB-Tarif hat diese Preismaßnahme keine direkten Auswirkungen. Voraussetzung für grundsätzlichere Anpassungen des VBB-Tarifs wäre eine langfristige Perspektive des Deutschlandtickets. Diese gibt es bislang aber noch nicht. Die Finanzierung und damit die Existenz des Deutschlandtickets ist im #Regionalisierungsgesetz bislang nur bis Ende 2025 gesichert. Verbindliche Festlegungen seitens des Bundes zur weiteren Finanzierung stehen bislang noch aus. Eine stärkere Ausrichtung des VBB-Tarifs auf das Deutschlandticket als #Ankerprodukt erscheint dann sinnvoll, wenn dieses dauerhafter Bestandteil der Tariflandschaft wird und auch die Rahmenbedingungen, wie etwa das Preisniveau, langfristig feststehen.

„Tarife: Reform des VBB-Tarifsystems (II), aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Mit der Axt in den Tarifdschungel: Diese Tickets soll es in Berlin nicht mehr geben, Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erklärt, wie er das System entrümpeln will., aus Berliner Zeitung

16.02.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/vbb-diese-tickets-soll-es-in-berlin-nicht-mehr-geben-li.2187407

Der Zeitplan steht noch nicht fest. Das Ziel dagegen schon: Der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) will den #Tarifdschungel #lichten. Auf der #Streichliste stehen unter anderem das #Seniorenticket, #7-Tage-Karten und die Berliner #10-Uhr-Karte. Das teilte Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz (CDU) auf eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Kristian Ronneburg mit. Doch der Politiker sieht die #Entrümpelung des Tarifsystems zum Teil kritisch. Denn auch ein beliebtes #Ticket soll wegfallen.

„Tarife: Mit der Axt in den Tarifdschungel: Diese Tickets soll es in Berlin nicht mehr geben, Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erklärt, wie er das System entrümpeln will., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tarife: Reform des VBB-Tarifsystems, aus Senat

14.02.2024

Frage 1:
Die #VMK hat sich am 22.01.2024 darauf geeinigt, dass auch 2024 das „#Deutschlandticket“ für 49 Euro angeboten wird. Der #VBB ging in einem Interview mit der Berliner Zeitung davon aus, dass der Ticketpreis auf 54 oder 59 Euro erhöht werden wird (Berliner Zeitung, 22.01.2024). Wie kam er zu dieser Auffassung?
Antwort zu 1:
Die Aussage des VBB im Interview mit der Berliner Zeitung beruht auf #Schätzungen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (#VDV), die dieser im Oktober 2023 im Vorfeld der #Beschlussfassung der #Ministerpräsidentenkonferenz am 6. November 2023 zur Fortführung des
Deutschlandtickets erstellt hatte.

„Tarife: Reform des VBB-Tarifsystems, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Anhebung ab Januar geplant: Fahrpreise für Bus und Bahn in Berlin sollen steigen, Einzelfahrscheine, Tageskarten und andere Fahrscheine werden teurer., aus Der Tagesspiegel

01.09.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/anhebung-ab-januar-geplant-fahrpreise-fur-bus-und-bahn-in-berlin-sollen-steigen-10405051.html

In Berlin und Brandenburg sollen die #Tickets für Bus und Bahn #teurer werden. „Es ist wahrscheinlich, dass die Preise von #Einzelfahrscheinen, #Tageskarten und anderen Fahrscheinen des #Bartarifs zum 1. Januar 2024 angehoben werden“, sagte Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) dem Tagesspiegel. Zuvor hatte die „Berliner Zeitung“ von einer #Tariferhöhung von knapp sieben Prozent berichtet.

„Tarife: Anhebung ab Januar geplant: Fahrpreise für Bus und Bahn in Berlin sollen steigen, Einzelfahrscheine, Tageskarten und andere Fahrscheine werden teurer., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen