Bahnhöfe + S-Bahn: Ab 17. Februar bis 30. Juni in Richtung Potsdam Bahnsteigwechsel beim Umsteigen in Wannsee

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/019_eisenbahnbruecke_spanische_allee.htm

Die Arbeiten zur #Grunderneuerung der westlichen #S-Bahn-Strecke #S7 gehen in diesem Jahr in ihre abschließende Bauphase. Im vergangenen Jahr wurden von der DB ProjektBau in zwei Bauabschnitten die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg und Weg zum Schlachtensee für die S-Bahn fertiggestellt. Nun wird der letzte Teil der Brücke über die Spanische Allee am S-Bahnhof #Nikolassee erneuert. Diese Arbeiten wurden bewusst in dieses Jahr verlegt, um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. 2013 hätten sie einen 20-Minuten-Takt auf dem Abschnitt nach sich gezogen. Vorgesehen ist, nach vorbereitenden Arbeiten die bisher während des Baus genutzte Gleishilfsbrücke und Baubehelfe zurückzubauen. Im Anschluss beginnt die Fertigstellung der Brücke. Die Montage des letzten Stahlüberbaus ist im Monat Mai geplant. Anschließend werden die Geh- und Radwege im Brückenbereich Spanische Allee wieder hergestellt. Für den Zeitraum der Bauarbeiten sind Verkehrsbeeinflussungen im Straßenbereich nicht zu vermeiden, dafür und für die entstehenden Lärmbelästigungen bittet DB ProjektBau um Verständnis. Für den S-Bahn-Verkehr bedeuten die Brückenbauarbeiten, dass vom 17. Februar bis zum 30. Juni 2014 die Züge im Streckenabschnitt zwischen den Stationen #Nikolassee (oben) und #Wannsee nur auf einem Gleis fahren können. Die Linie S 1 verkehrt unverändert zwischen #Potsdam Hauptbahnhof und Oranienburg, die S 7 zwischen Ahrensfelde und Wannsee. Fahrgäste, die von der S 7 zur S 1 nach Potsdam Hauptbahnhof umsteigen möchten, müssen in Wannsee umsteigen und den Bahnsteig wechseln . Die Umsteigezeiten betragen tagsüber elf Minuten, abends ab circa 21.45 Uhr und im Frühverkehr am Wochenende drei Minuten. Alle Übergangszeiten sind in den Dokumenten in der rechten Spalte dargestellt. Mit der Inbetriebnahme der neuen Brücke über die Spanische Allee steht dann auch im Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Grunewald und Wannsee eine den heutigen Anforderungen der Technik entsprechende Infrastruktur für den S-Bahn- Betrieb zur Verfügung. Text: cb

Potsdam + Straßenbahn: Variobahnen vorsorglich außer Betrieb genommen

http://www.lok-report.de/news/news_woche_montag.html

Seit Donnerstag, Betriebsbeginn, hat die #ViP Verkehrsbetrieb #Potsdam GmbH 13 von 14 #Variobahnen außer Betrieb genommen. An mehreren Fahrzeugen wurde bei Routinekontrollen eine Abweichung vom Toleranzmaß für das System Rad-Schiene festgestellt. Die Einhaltung der Maße ist wichtig für die Entgleisungssicherheit bei Fahrten über die Weichen. Oliver Glaser, Technischer Geschäftsführer der ViP: „Um derartige Probleme auszuschließen, wurde die Variobahn-Flotte vorsorglich außer Betrieb genommen und Untersuchungen eingeleitet. Derzeit sind die ViP mit Unterstützung eines externen Gutachters sowie des Herstellers Stadler Pankow GmbH dabei, die genaue Ursache für die Messergebnisse zu finden sowie zu beurteilen, ob die Betriebssicherheit der Variobahnen im jetzigen Zustand gewährleistet ist. Die entsprechenden Gutachten erwarten wir spätestens Anfang kommender Woche. Das Eisenbahn-Bundesamt als Technische Aufsichtsbehörde wurde durch die ViP über die Außerbetriebnahme informiert.“ Dadurch bedingt kommt es noch bis voraussichtlich Mittwoch, 29. Januar 2014, zu Einschränkungen im Straßenbahnverkehr. Die derzeit fehlenden Niederflurfahrzeuge werden durch Tatrabahnen und Busse ersetzt. Dazu greift die ViP auch auf Buskapazitäten regionaler Nahverkehrsunternehmen zurück. Betroffen ist in erster Reihe die Linie 98: die Fahrten in Potsdam-West zwischen Bhf Pirschheide und Platz der Einheit werden durch Busse bedient, zwischen Platz der Einheit und Kirchsteigfeld fährt die Linie 98 regulär mit Straßenbahnen (Pressemeldung Stadtwerke Potsdam, 27.01.14).

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen.

Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9.

Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord.

Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro.

Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt.

blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus.

Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen. Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9. Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord. Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro. Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt. blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus. Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Bahnhof verstehen Klaus-Dieter Zentgraf erforscht gesellschaftliche Dimensionen der Verkehrspolitik, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/916805.bahnhof-verstehen.html

Eine Fotoausstellung zeigt Aufnahmen aufgegebener #Bahnhöfe. Eine Konferenz in #Potsdam-#Pirschheide gab den Auftakt für eine #Bürgerbewegung »#BB21«. An einer Wand steht noch Potsdam Hbf, wobei anderthalb Buchstaben fehlen. Das einstmals modern konstruierte Ensemble ist weitgehend verrammelt und abgesperrt. Nur eins von vier Gleisen wird noch benutzt. Doch die Züge halten auch dort nur, wenn jemand auf dem Bahnsteig wartet oder ein Fahrgast wie bei einem Bus oder einer Straßenbahn per Knopfdruck darum bittet. Selbstverständlich handelt es sich nicht mehr um den Hauptbahnhof von Potsdam. Der liegt ganz woanders. Als Hauptbahnhof diente die Station Pirschheide lediglich in der Zeit der deutschen Teilung, als das eingemauerte Westberlin umfahren werden musste. Verwaiste Bahnhöfe mit zugewucherten zugewucherten Gleise sind in Brandenburg keine Seltenheit. Eine Konferenz zur gesellschaftlichen Dimension dieses Zustands gab es am Wochenende in einer Gaststätte am Bahnhof … www.bb21.eu

Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Potsdam Wildpark am 2. Dezember Von 8.30 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr Änderungen im Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5187172/bbmv20131129.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 29. November 2013) Am Montag, 2. Dezember 2013 wird im Bereich #Potsdam #Wildpark eine #Fliegerbombe entschärft.
Von 9 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr treten daher folgende Einschränkungen auf den RB Linien 22 und 23 auf:

#RB22 Potsdam Hbf – Flughafen Berlin Schönefeld
Von 9 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr werden die Züge der RB Linie 22 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Potsdam Charlottenhof und Saarmund umgeleitet.

Auf der Umleitungsstrecke halten diese Züge analog der ausfallenden RB Linie 23, in Potsdam-Pirschheide, Caputh-Geltow [Bedarfshalt], Schwielowsee, Ferch Lienewitz, Seddin und Michendorf.

Reisende werden gebeten alternativ die Züge der RB 21, sowie die Potsdamer Stadtbuslinien X5/605/606 zu nutzen, um nach Potsdam Park Sanssouci und Golm zu gelangen. Die umgeleiteten Züge der RB 22 können sich um circa 10-15 Minuten verspäten.

#RB23 Potsdam Hbf – Michendorf
Von 8.30 Uhr bis voraussichtlich 12.30 Uhr fallen die Züge der RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus.
Reisende werden gebeten alternativ die umgeleiteten Züge der RB Linie 22 zu nutzen.

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Potsdam Wildpark am 2. Dezember Von 8.30 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr Änderungen im Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5187172/bbmv20131129.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 29. November 2013) Am Montag, 2. Dezember 2013 wird im Bereich #Potsdam #Wildpark eine #Fliegerbombe entschärft. Von 9 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr treten daher folgende Einschränkungen auf den RB Linien 22 und 23 auf: #RB22 Potsdam Hbf – Flughafen Berlin Schönefeld Von 9 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr werden die Züge der RB Linie 22 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Potsdam Charlottenhof und Saarmund umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke halten diese Züge analog der ausfallenden RB Linie 23, in Potsdam-Pirschheide, Caputh-Geltow [Bedarfshalt], Schwielowsee, Ferch Lienewitz, Seddin und Michendorf. Reisende werden gebeten alternativ die Züge der RB 21, sowie die Potsdamer Stadtbuslinien X5/605/606 zu nutzen, um nach Potsdam Park Sanssouci und Golm zu gelangen. Die umgeleiteten Züge der RB 22 können sich um circa 10-15 Minuten verspäten. #RB23 Potsdam Hbf – Michendorf Von 8.30 Uhr bis voraussichtlich 12.30 Uhr fallen die Züge der RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Reisende werden gebeten alternativ die umgeleiteten Züge der RB Linie 22 zu nutzen. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Potsdam bekommt weniger Geld für Nahverkehr, aus rbb-online.de

Die Stadt #Potsdam muss künftig mit weniger Zuschüssen für den öffentlichen #Nahverkehr auskommen – und das, obwohl Brandenburg die Mittel landesweit aufgestockt hat. Doch das Geld wird künftig anders verteilt. Und das bedeutet bis zu 900.000 Euro weniger für die Landeshauptstadt, wie die Zeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ berichtet.

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2013/11/weniger-geld-fuer-potsdamer-nahverkehr.html In Potsdam stehen Sanierungen im öffentlichen Nahverkehr und der Tramausbau auf der Kippe. Grund ist der neue Verteilschlüssel für die Zuschüsse der Brandenburger Landesregierung, wie die Zeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ (PNN) in ihrer Montagsausgabe schreibt. Das rot-rote Kabinett hatte in der vergangenen Woche zwar beschlossen, die Mittel für den öffentlichen Nahverkehr ab 2014 landesweit um zwei Millionen auf ingesamt 85 Millionen Euro jährlich zu erhöhen. Doch in der Landeshauptstadt soll davon weniger ankommen – bis zu …

Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Potsdam Pirschheide am 7. November Kein Zugverkehr im Sperrkreis Bahnhof Potsdam Pirschheide von 8 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4930106/bbmv20131106d.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. November 2013) Am Donnerstag, den 7. November 2013 müssen in #Potsdam #Pirschheide zwei #Fliegerbomben entschärft und gesprengt werden.
Der #Bahnhof Potsdam Pirschheide liegt im #Sperrkreis und wird ab 8 Uhr gesperrt und geräumt. Von 9 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr findet die Entschärfung/Sprengung statt.

Die Züge der RB Linie 22 werden in beiden Fahrtrichtungen zwischen Potsdam Charlottenhof und Saarmund über Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf (mit Zusatzhalten) umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke halten diese Regionalzüge nicht in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee.
Die Halte in Potsdam Park Sanssouci und Golm entfallen. Reisende nutzen alternativ die Züge der RB 21 und die Stadtbuslinien X5/605/606.
Die umgeleiteten Züge können sich um circa 10 Minuten verspäten.
Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr halten die Züge der RB Linie 23 nicht in Potsdam Pirschheide und fahren durch. Von 9 Uhr bis 11 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Reisende nutzen alternativ die umgeleiteten Züge der RB 22, die in Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf halten.
Die Halte in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee werden nicht bedient.
Reisende nutzen alternativ bitte die Tram 91/98 nach Potsdam Pirschheide und den Bus 607 nach Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Potsdam Pirschheide am 7. November Kein Zugverkehr im Sperrkreis Bahnhof Potsdam Pirschheide von 8 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4930106/bbmv20131106d.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. November 2013) Am Donnerstag, den 7. November 2013 müssen in #Potsdam #Pirschheide zwei #Fliegerbomben entschärft und gesprengt werden. Der #Bahnhof Potsdam Pirschheide liegt im #Sperrkreis und wird ab 8 Uhr gesperrt und geräumt. Von 9 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr findet die Entschärfung/Sprengung statt. Die Züge der RB Linie 22 werden in beiden Fahrtrichtungen zwischen Potsdam Charlottenhof und Saarmund über Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf (mit Zusatzhalten) umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke halten diese Regionalzüge nicht in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee. Die Halte in Potsdam Park Sanssouci und Golm entfallen. Reisende nutzen alternativ die Züge der RB 21 und die Stadtbuslinien X5/605/606. Die umgeleiteten Züge können sich um circa 10 Minuten verspäten. Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr halten die Züge der RB Linie 23 nicht in Potsdam Pirschheide und fahren durch. Von 9 Uhr bis 11 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Reisende nutzen alternativ die umgeleiteten Züge der RB 22, die in Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf halten. Die Halte in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee werden nicht bedient. Reisende nutzen alternativ bitte die Tram 91/98 nach Potsdam Pirschheide und den Bus 607 nach Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher