Regionalverkehr + Tarife: Mit der Bahn interessante Ausflugsziele entdecken Neue Broschüre Streifzüge 2014 mit vielen Ausflugsangeboten unter dem Motto „Streifzüge 2014 – die schönsten Seiten der Region“ erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6449170/bbmv20140310.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 10. März 2014) Auch 2014 lädt DB Regio Nordost wieder zu erlebnisreichen #Streifzügen durch Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und über die Region hinaus ein. Neu in diesem Jahr sind ein praktischer Kartenteil zum Heraustrennen für unterwegs und viele Rabatte bei den touristischen Partnern vor Ort. Das aktuelle Heft „Streifzüge – die schönsten Seiten der Region“ ist ab sofort erhältlich.

Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost: „Dieses Jahr präsentieren wir unter dem Motto „Bequem und günstig zu den schönsten Zielen der Region“ unser Angebot. Die #Touren führen in interessante Regionen, die direkt und umweltschonend mit der Bahn zu erreichen sind.“

2013 informierten sich 130.000 Reisende über #Ausflugsvorschläge in dem beliebten Heft.

Ausflugszüge:

#Ostsee-Express

An Sonnabenden, Sonntagen sowie an Feiertagen fährt der Ostsee-Express vom 18. April bis zum 2. November 8.08 Uhr vom Berliner Hauptbahnhof (mit Halt in Berlin Gesundbrunnen) nach Stralsund, Ankunft 10.51 Uhr.

Zurück geht es um 19.15 Uhr ab Stralsund, Berlin Hbf wird um 22 Uhr erreicht.

Der #Rheinsberger

Der Rheinsberger verkehrt vom 18. April bis 2. November täglich zwischen Berlin-Lichtenberg und Rheinsberg (Mark).

Er fährt von Berlin-Lichtenberg 7.32 Uhr ab, fährt über Berlin Gesundbrunnen (7.52 Uhr) und erreicht Rheinsberg (Mark) um 9.07 Uhr. Zurück geht es um 18.31 Uhr, der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen wird 19.46 Uhr erreicht.

#Warnemünde-Express

Der Warnemünde-Express ist eine ausgezeichnete Verbindung für ein Wochenende an der Ostsee. Er fährt Samstag 8.16 Uhr nach Warnemünde und am Sonntag um 18.07 Uhr wieder in Richtung Bundeshauptstadt.
Zwischen 18. April 2014 und 2. November 2014 verkehrt der Warnemünde-Express Samstag und Sonntag sowie an gesetzlichen Feiertagen hin und zurück.

#Ländertickets/Regionale Angebote

Preiswert reist man mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket, dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket oder dem Schönes-Wochenende-Ticket. Für Fahrten von Berlin und verschiedenen Brandenburger Bahnhöfen bietet sich auch das Ostsee-Ticket an.

Neu ist die Erweiterung der Gültigkeit des Sachsen-, Sachsen-Anhalt- und Thüringen-Tickets auf der Linie RE 3 bis nach Doberlug-Kirchhain zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“, die vom 7. Juni bis 2. November 2014 in Doberlug-Kirchhain stattfindet.
Für weitere „Streifzüge“ durch ganz Deutschland bietet sich das Quer-durchs-Land-Ticket an, das montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages gilt.

Informationen zu Ausflugs-, Tarif- und Fahrplanangeboten gibt es im Internet unter www.bahn.de oder telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost für Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 beziehungsweise -6882 und für Mecklenburg-Vorpommern unter 0385 7502405.

Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ ist in den DB Reisezentren erhältlich. Im Internet ist die Broschüre unter www.bahn.de/streifzuege-nordost zu finden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr: RE-Linien 3 und 5 an die Ostsee sind am Wochenende ständig überfüllt

http://www.lok-report.de/archiv/news_30/archiv_woche_donnerstag.html

Wer zur Zeit am Wochenende zur Fahrt an die #Ostsee die Züge der Linien #RE3 oder #RE5 nutzen möchte, sollte auf den #Interconnex ausweichen, der nach #Rostock und #Warnemünde fährt. Dort lassen sich Plätze reservieren! Der #DBV rät inzwischen von Fahrten mit den Linien RE 3 und RE 5 in den nachfragestarken Zeiten Freitag bis Sonntag ab. Es ist inzwischen in den Doppelstockwagen auf den Linien RE 3 und RE 5 an die Ostsee unerträglich. Die ca. 500 Sitzplätze pro Zug reichen in den Spitzenzeiten überhaupt nicht aus. Drangvolle Enge und Stehen auf Treppen über Stunden sind nicht jedermanns Sache. Das in den letzten Jahren ein wenig verdichtete Zugangebot reicht kaum aus. Hinzu kommt, dass sich die Fernverkehrssparte der DB AG mit ihren IC- und ICE-Zügen immer weiter zurückgezogen hat. So bleibt dem, der mit der Bahn in Richtung Ostsee fahren will, fast nur der Regionalverkehr mit seinen Wagen, die für lange Entfernungen ungeeignet sind. Angefangen von den geringen Sitzabständen bis hin zu den kaum vorhandenen Gepäckablagemöglichkeiten sind die roten Doppelstockwagen für den Berufspendler geeignet, aber nicht für die Fahrt in den Urlaub. Der DBV schlägt deshalb für die kommende Sommersaison vor, wenn die Nachfrage besonders hoch ist: * jeweils einen pro Zug Wagen komplett reservierungspflichtig zu machen. Die Reservierung böte einem Teil der Fahrgäste eine entspanntere Fahrt. * mehr Personal einzusetzen. Leider verhalten sich einige Fahrgäste und Radfahrer in den Zügen rücksichtslos. Was haben in den Eingangsbereichen Fahrradanhänger mit Surfbrettern zu suchen, deren Mitnahme verboten ist? Leider verlassen die RE 3- und RE 5-Züge Berlin häufig mit großen Verspätungen, weil Fahrradfahrer Türbereiche blockieren und der Zug nicht abfahren kann. * ein zusätzliches Angebot für Fahrgäste mit Fahrrädern und Gruppen zu schaffen. Diese zusätzlichen Züge sollten innerhalb Brandenburgs zu den am meisten nachgefragten touristischen Zielen fahren, vorrangig der Fahrradmitnahme dienen und entsprechend beworben werden. Konkrete Ziele könnten sicherlich die DBV-Mitgliedsverbände, die ADFC-Landesverbände Berlin und Brandenburg, liefern. Ab Sommer 2014 sollen alle Züge mit einen 5. Doppelstockwagen fahren, der im unteren Bereich Fahrrädern mehr Platz bietet. Das mag für eine kurzfristige Entlastung sorgen. Der DBV sieht die Notwendigkeit, das Angebot zwischen der Bundeshauptstadt und der Ostsee generell zu verdichten. Das zeitweise Anhängen eines weiteren Wagens kann da nur der Anfang sein. Wie kann die zeitweise hohe Nachfrage bewältigt werden – neue Ideen sind gefragt! Bei Beschwerden über die Zustände verweisen die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern darauf, dass sie für den Regionalverkehr zuständig seien. Die Fahrt zur Ostsee wäre stattdessen Fernverkehr. Dieser Hinweis auf formale Gründe entbindet sie nach Ansicht des DBV nicht davon, für eine angemessene Qualität zu sorgen. Denn sie, die drei Länder, haben diese durchgehenden Zugverbindungen bestellt (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 25.07.13).

Tarife: Ostseeticket in diesem Jahr attraktiver Auch im laufenden Jahr sind für Bahnreisende aus der Region Berlin/Brandenburg mit dem Ostsee-Ticket wieder günstige Fahrten an die Küste möglich. , aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002723

Erstmals kann das Ticket nunmehr #ganzjährig gebucht werden – eine Verbesserungsmaßnahme, die vom Berliner Fahrgastverband IGEB bereits mehrfach vorgeschlagen wurde.

Das #Ostsee-Ticket hat sich inzwischen seit vielen Jahren bewährt. Es wurde erstmals für Fahrten zwischen Berliner Fernbahnhöfen und #Stralsund / #Rügen bzw. den Bahnhöfen der #Usedomer Bäderbahn (#UBB) vom 30. Mai 1999 befristet bis zum 25. September 1999 angeboten. Aufgrund des großen Erfolgs erweiterte die DB AG die Reisemöglichkeit mit dem Ostsee-Ticket kurzfristig bis zum 31. Oktober 1999. Seit dem 7. August 1999 wurde die Gültigkeit außerdem auch auf die Strecke Berlin— #Rostock ausgedehnt.

„Tarife: Ostseeticket in diesem Jahr attraktiver Auch im laufenden Jahr sind für Bahnreisende aus der Region Berlin/Brandenburg mit dem Ostsee-Ticket wieder günstige Fahrten an die Küste möglich. , aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002686

Am 11. Dezember 2004 machte sich der #InterConnex X 88157 letztmalig von #Berlin-Lichtenberg auf den Weg nach #Liberec (Reichenberg) über #Cottbus, #Görlitz und #Zittau. Zu wenig durchgehende #Fahrgäste zwischen #Ostsee und #Oberlausitz, heißt es in einer Pressemitteilung von Connex. Nachfolgender Beitrag versucht. Gründe für das Scheitern einer attraktiven #Fernverkehrsverbindung in eine strukturschwache und noch immer wenig bekannte #Tourismusregion im Herzen Europas zu analysieren.

„Bahnverkehr: InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg …, aus Signal“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

»Dies ist ein erster großer Schritt auf dem Wege zu einer modernen #Wasserstraßenverbindung von Berlin zur #Ostsee. Die Güter-, Sport-, Personen- und #Freizeitschifffahrt soll die Zukunft Berlins mitgestalten.« Das sagte Achim Großmann, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für #Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 15. Juli 2002 in Berlin anlässlich der feierlichen #Verkehrsfreigabe der neuen #Schleuse #Spandau. In rund viereinhalb Jahren Bauzeit entstand für rund 33 Mill. Euro eine Schleuse für bis zu 115 Meter lange #Schiffseinheiten.

„Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen“ weiterlesen

Tarife: Blick in den Tarif- und Verkehrsanzeiger (WA) im II. Quartal 2002, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002249

In Ergänzung zu den Heft „#Länder-Tickets“ wird das „#Mecklenburg-Vorpommern-Ticket“ mit den dort genannten gleichen Bedingungen eingeführt. Es gilt auch in allen Nahverkehrszügen in den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg sowie auf der Strecke Grabow (Meckl) – Bad Wilsnack (110 V/2002).

Vom 27. April bis 3. November 2002 gibt es das „#Ostsee-Ticket“ für Fahrten aus dem Raum Berlin zu Zielen an der #Ostsee. Es gilt sieben Tage für Hin- und Rückfahrt zu #Festpreisen je nach Anzahl der Personen; von einem Erwachsenen mit bis zu 5 Kindern (ohne #Bahncard -BC- 36 Euro, mit BC 31 Euro) bis zu fünf Erwachsenen mit einem Kind (ohne BC 108 Euro, mit BC 103 Euro) (105 11/2002)…