Tarife: Ostseeticket in diesem Jahr attraktiver Auch im laufenden Jahr sind für Bahnreisende aus der Region Berlin/Brandenburg mit dem Ostsee-Ticket wieder günstige Fahrten an die Küste möglich. , aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002723

Erstmals kann das Ticket nunmehr #ganzjährig gebucht werden – eine Verbesserungsmaßnahme, die vom Berliner Fahrgastverband IGEB bereits mehrfach vorgeschlagen wurde.

Das #Ostsee-Ticket hat sich inzwischen seit vielen Jahren bewährt. Es wurde erstmals für Fahrten zwischen Berliner Fernbahnhöfen und #Stralsund / #Rügen bzw. den Bahnhöfen der #Usedomer Bäderbahn (#UBB) vom 30. Mai 1999 befristet bis zum 25. September 1999 angeboten. Aufgrund des großen Erfolgs erweiterte die DB AG die Reisemöglichkeit mit dem Ostsee-Ticket kurzfristig bis zum 31. Oktober 1999. Seit dem 7. August 1999 wurde die Gültigkeit außerdem auch auf die Strecke Berlin— #Rostock ausgedehnt.

„Tarife: Ostseeticket in diesem Jahr attraktiver Auch im laufenden Jahr sind für Bahnreisende aus der Region Berlin/Brandenburg mit dem Ostsee-Ticket wieder günstige Fahrten an die Küste möglich. , aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002686

Am 11. Dezember 2004 machte sich der #InterConnex X 88157 letztmalig von #Berlin-Lichtenberg auf den Weg nach #Liberec (Reichenberg) über #Cottbus, #Görlitz und #Zittau. Zu wenig durchgehende #Fahrgäste zwischen #Ostsee und #Oberlausitz, heißt es in einer Pressemitteilung von Connex. Nachfolgender Beitrag versucht. Gründe für das Scheitern einer attraktiven #Fernverkehrsverbindung in eine strukturschwache und noch immer wenig bekannte #Tourismusregion im Herzen Europas zu analysieren.

„Bahnverkehr: InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg …, aus Signal“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

»Dies ist ein erster großer Schritt auf dem Wege zu einer modernen #Wasserstraßenverbindung von Berlin zur #Ostsee. Die Güter-, Sport-, Personen- und #Freizeitschifffahrt soll die Zukunft Berlins mitgestalten.« Das sagte Achim Großmann, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für #Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 15. Juli 2002 in Berlin anlässlich der feierlichen #Verkehrsfreigabe der neuen #Schleuse #Spandau. In rund viereinhalb Jahren Bauzeit entstand für rund 33 Mill. Euro eine Schleuse für bis zu 115 Meter lange #Schiffseinheiten.

„Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen“ weiterlesen

Tarife: Blick in den Tarif- und Verkehrsanzeiger (WA) im II. Quartal 2002, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002249

In Ergänzung zu den Heft „#Länder-Tickets“ wird das „#Mecklenburg-Vorpommern-Ticket“ mit den dort genannten gleichen Bedingungen eingeführt. Es gilt auch in allen Nahverkehrszügen in den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg sowie auf der Strecke Grabow (Meckl) – Bad Wilsnack (110 V/2002).

Vom 27. April bis 3. November 2002 gibt es das „#Ostsee-Ticket“ für Fahrten aus dem Raum Berlin zu Zielen an der #Ostsee. Es gilt sieben Tage für Hin- und Rückfahrt zu #Festpreisen je nach Anzahl der Personen; von einem Erwachsenen mit bis zu 5 Kindern (ohne #Bahncard -BC- 36 Euro, mit BC 31 Euro) bis zu fünf Erwachsenen mit einem Kind (ohne BC 108 Euro, mit BC 103 Euro) (105 11/2002)…