Bahnverkehr: Bahn rüstet ICE4 auf: Mehr Hochgeschwindigkeitsstrecken, aus berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6625201-4357821-bahn-ruestet-ice4-auf-mehr-hochgeschwind.html

Die Deutsche Bahn rüstet die neueste #ICE-Generation technisch auf: Ab Anfang August soll der #ICE4 dadurch erstmals Geschwindigkeiten von bis zu 265 Kilometern pro Stunde erreichen können, hieß es aus Bahnkreisen. Bislang lag das #Höchsttempo bei 250 Stundenkilometern. Mit der neuen #Spitzengeschwindigkeit soll sich demnach auch die #Pünktlichkeit verbessern. Unter anderem auf den Strecken Köln-Rhein/Main, Göttingen-Hannover und München-Berlin sollen die Züge das neue Tempo auch ausfahren können.

Zudem will der bundeseigene Konzern deutlich mehr #Hochgeschwindigkeitsstrecken einrichten. Innerhalb der nächsten zehn bis zwölf Jahre solle sich ihre Zahl um 50 Prozent erhöhen, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla den Zeitungen der Funke Mediengruppe, «von jetzt 1000 auf dann 1500 Kilometer».
Mehr Tempo soll es demnach unter anderem auf den Strecken zwischen Stuttgart und Ulm, Frankfurt und Mannheim sowie Hannover und Hamburg geben. Auf Hochgeschwindigkeitsstrecken kann ein Intercity-Express (ICE) den Angaben nach mit mindestens 250 Kilometern …

Bahnindustrie will führende Rolle beim Klimaschutz übernehmen, aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/mobilitaet-bahnindustrie-will-fuehrende-rolle-beim-klimaschutz-uebernehmen/25025100.html?ticket=ST-17284194-sFZlcrUKU1bKJLtm6kk2-ap5

Der #Mobilitätssektor ist das Sorgenkind im #Klimaschutz. Die #Bahnindustrie will erreichen, dass sich das ändert. Dazu braucht sie aber die Politik.

Es ist nicht so, als würden die Regierungsparteien in ihren diversen Papieren zur Vorbereitung des Klimakabinetts am Freitag die künftige Rolle des Verkehrsträgers #Schiene unberücksichtigt lassen. Im Beschluss des CDU-Vorstands vom Montag dieser Woche etwas spielen Investitionen ins Schienennetz, der Ausbau von #Hochgeschwindigkeitsstrecken, verbesserte Angebote an Fern- und Nachtzügen sowie der #diskriminierungsfreie Zugang privater Anbieter zum öffentlichen Schienennetz eine wichtige Rolle. Auch die Steigerung der Attraktivität des Gütertransports auf der Schiene wird als wichtiges Ziel betont.

Die Branche sieht allerdings die Gefahr, dass es bei Absichtserklärungen bleibt und der Verkehrsträger Schiene sich am Ende mit wenig zufrieden geben muss. Das CDU-Klimakonzept stecke zwar den richtigen Kurs ab, sagte Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bahnindustrie (VDB) …

Flughäfen + Bahnverkehr: Entwicklung des Passagieraufkommens auf innerdeutschen Flug- und Bahnstrecken von und nach Berlin, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie hoch war das #Passagieraufkommen auf innerdeutschen #Flugstrecken von und nach Berlin im Jahr
2018? Bitte nach allen direkt angeflogenen Städten, vor allem Frankfurt, München, Köln/Bonn, Stuttgart,
Düsseldorf etc. aufschlüsseln.
Antwort zu 1:
Die Flughäfen der Hauptstadtregion hatten 2018 34,7 Millionen Fluggäste. Von und nach
Schönefeld flogen 12,4 Mio., von und nach Tegel flogen 22,3 Mio. Passagiere. Eine
Aufschlüsselung nach angeflogenen Städten liegt dem Senat nicht vor.
2
Die FBB hat dazu Folgendes mitgeteilt:
„Insgesamt über 8,4 Millionen Passagiere sind auf den folgenden innerdeutschen Strecken
von und nach Berlin geflogen.
Ziel Passagiere
Frankfurt 2.292.474
München 1.986.522
Köln/Bonn 1.493.773
Stuttgart 1.238.552
Düsseldorf 1.197.858
Nürnberg 87.592
Saarbrücken 78.582
Karlsruhe 36.486
Mannheim 19.374“
Frage 2:
Wie hoch waren die auf innerdeutschen Flügen verursachten CO2-Emissionen im Jahre 2018? Wie hoch
waren die CO2-Emissionen auf den Strecken Berlin-Frankfurt, Berlin-München, Berlin-Köln/Bonn, Berlin-
Stuttgart und Berlin-Düsseldorf?
Antwort zu 2:
Eine quantitative Ermittlung der CO2 Emissionen setzt die Kenntnis betriebsinterner Daten
der Fluggesellschaften (wie Auslastung der Flüge und technische Daten der eingesetzten
Flugzeuge) voraus, die aus Wettbewerbsgründen nicht ohne Weiteres zugänglich sind.
Frage 3:
Wie hoch war das Passagieraufkommen auf innerdeutschen #Bahnstrecken von und nach Berlin im Jahre
2018? Bitte auch hier aufschlüsseln nach direkt angefahrenen Großstädten und den oben genannten
Knotenpunkten.
Antwort zu 3:
Seit der Bahnreform vor 25 Jahren werden von der Deutschen Bahn AG aus
Wettbewerbsgründen für den eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehr (SPFV)
keine nach Relationen differenzierten Fahrgastzahlen veröffentlicht. Eine Ausnahme war
die Veröffentlichung der Fahrgastzahlen von Berlin nach München ein Jahr nach der
Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Berlin und München.
Frage 4:
Wie hat sich der Bahnverkehr zwischen Berlin und München seit der Eröffnung der Schnellfahrstrecke
entwickelt? Welche Auswirkungen hatte die Schnellfahrstrecke auf die auf der Strecke verursachten CO2-
Emissionen? Wie hat sich das Verhältnis von Flugreisen zu Bahnreisen im letzten Jahr im Vergleich zum
Vorjahr verändert?
3
Antwort zu 4:
Die Deutsche Bahn Fernverkehr (DB FV) hatte zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der
#Hochgeschwindigkeitsstrecken als Bestandteil der ICE-Verbindung Berlin-München
(Verkehrsprojekt 8 Deutsche Einheit) eine Prognose präsentiert, die von einer
Verdoppelung der Bahnreisenden zwischen Berlin und München von 20 auf 40 % ausging.
Gleichzeitig sollte der Anteil der Flugreisenden sich von 50 auf ca. 30 % verringern.
Entsprechend wurde das Zugangebot durch Neubeschaffung von Fahrzeugen erweitert.
Die Pressestelle der DB AG hat zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 publiziert, dass
die Fahrgastzahlen zwischen Berlin und München bereits heute über ihren Prognosen
vom Dezember 2017 liegen. Sie hat auch erstmals eine Zahl (4,4 Mio. Fahrgäste)
angegeben, die im letzten Jahr diese Relation benutzt haben. Eine von der DB AG in
Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Anteil der Bahnreisenden auf
der Verbindung Berlin – München derzeit bei 46 % liegt und dass die Anzahl der Fahrgäste
sich gegenüber 2017 mehr als verdoppelt hat. Laut der Studie beträgt die Einsparung an
CO2 188.000 Tonnen.
Frage 5:
Welches Verhältnis von Bahnreisen zu Flugreisen besteht analog auf der Strecke Berlin-Frankfurt, Berlin-
Stuttgart, Berlin-Köln/Bonn, Berlin Düsseldorf?
Antwort zu 5:
Für eine quantitative Abschätzung der CO2-Emissionen sind betriebsinterne, auch bei der
Schiene „sensible“ Daten der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) notwendig, die für
das Land Berlin nicht zugänglich sind. Dazu gehören u.a. die Auslastung der Züge, die
eingesetzten Schienenfahrzeuge sowie der Strommix.
Dennoch lassen sich auch ohne Kenntnis der betriebsinternen Daten der EVU folgende
Schlussfolgerungen zur CO2-Entwicklung der genannten Strecken treffen:
Mit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecken im Jahr 1998, die zu
Verkürzungen der Fahrzeiten in Richtung Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt/Main und
Stuttgart um bis zu 2,5 Stunden führten, gab es auf diesen Relationen eine sprunghafte
Verlagerung von Verkehren auf die Schiene und eine entsprechende Senkung der CO2-
Emissionen. Im anschließenden Zeitraum ist es der DB FV nicht gelungen, weitere
Fahrgastzuwächse zu generieren. Der Flugverkehr konnte demgegenüber am allgemeinen
Verkehrswachstum stärker partizipieren.
Mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München und der
Fahrzeitverkürzung von bis zu 2,5 Stunden ist 2018 ein ähnlicher Effekt wie 1998 auf den
o.g. Relationen in Richtung Rhein-Main und Rhein-Ruhr eingetreten. Ob es weitere
Verlagerungen geben wird, hängt von der Investitionstätigkeit in das Schienennetz, in die
Schienenfahrzeuge, von der Preispolitik der DB, von der Trassenpreispolitik des Bundes
und vom Abbau der Wettbewerbsverzerrungen der Schiene gegenüber dem Flugverkehr
ab. Verlagerungen des Fernverkehrs auf die Schiene führen generell zu wirkungsvollen
klimapolitischen Effekten.
4
Nach einer Studie der „Allianz pro Schiene“ wird eingeschätzt, dass im Flugverkehr
durchschnittlich 180 und beim SPFV 14 Gramm CO2 pro Personenkilometer emittiert
werden. Die DB FV kann diesen Vorteil noch ausbauen, wenn 100 % Ökostrom verwendet
wird.
Berlin, den 16.01.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bahnverkehr: 25 Jahre Zehn überraschende Fakten zum ICE, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/wirtschaft/25-jahre-zehn-ueberraschende-fakten-zum-ice-aid-1.5991152

Vor 25 Jahren begann das #ICE-Zeitalter. Die damals noch existierende Bundesbahn schickte von Bonn, Mainz, Stuttgart Hamburg und München aus jeweils einen der nagelneuen #250 km/h schnellen Züge nach Kassel. Mit dem Start der ICE sind aber auch einige weniger bekannte Tatsachen verbunden.


In Kassel erwartete damals Bundespräsident Richard von Weizsäcker die fünf ICE-Züge, um die neue Ära im Fernverkehr auf der Schiene zu eröffnen.  Dank zweier komplett neu gebauter, sündhaft teurer #Hochgeschwindigkeitsstrecken und dank der neuen Züge verkürzte sich die Fahrzeit zwischen Hamburg und Frankfurt um eine Stunde, die zwischen Hamburg und Stuttgart sogar um fast zwei Stunden. 

Zehn überraschende Fakten zum ICE

Zum Telefonieren gab es in den ersten ICE nur zwei Möglichkeiten: Man buchte den Konferenzraum – dort gehörten ein Telefon und ein Fax zur Ausstattung – oder man suchte die einzige Telefonzelle im Zug auf. Jeder Zug besaß eine eigene Telefonnummer. Wer Kontakt mit einem Fahrgast aufnehmen wollte, wählte diese Nummer und teilte auf dem Anrufbeantworter seinen Gesprächswunsch mit. Das Zugpersonal rief dann den Namen des Betreffenden aus, der dann von der Telefonzelle aus zurückrufen konnte.
Der Bedarf an 1.Klasse-Plätzen war überschätzt worden. Lange Zeit liefen deshalb 16  eigentlich erstklassige Wagen "under cover" als 2. Klasse-Wagen. Die Fahrgäste genossen den höheren Komfort (größerer Sitzabstand, jeder Sitz mit eigener breiter Armlehne und in der Regel in Fahrtrichtung drehbar) ohne den üblichen Aufpreis.
1993 fuhr ein ICE mehrere Wochen zwischen New York und Washington im regulären Einsatz als "Metroliner". Weil die amerikanische Bahngesellschaft Amtrak damals den Kauf neuer Hochgeschwindigkeitszüge plante, wollte deutsche Bahnindustrie  ihr neueste Produkt  in den USA so publikumsnah wie möglich vorstellen. Die Demonstrationstour dauerte insgesamt sechs Monate – sie führte aber zu keinem Auftrag.
Export-Erfolge für den ICE stellten sich erst sehr spät ein. Ausgerechnet die in Deutschland durch zahlreiche Pannen unangenehm auffallenden Züge des Typs ICE 3 sind fast global verbreitet. Sehr ähnliche Fahrzeuge sind zwischen Madrid und Barcelona, …