Die letzte Aufsichtsratssitzung in diesem Jahr stand im Zeichen der aktuellen operativen und finanziellen Themen der #Flughafengesellschaft. So hat sich der Aufsichtsrat ausgiebig über die Schwierigkeiten beim #Check-in und der #Gepäckausgabe während der #Herbstferien sowie über die operativen Vorbereitungen für den erwarteten #Weihnachtsreiseverkehr informiert. Außerdem stellte die Geschäftsführung im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2022 die aktuelle finanzielle Situation der #FBB sowie die für das kommende Jahr zu erwartende #Geschäftsentwicklung vor.
„Flughäfen: Aufsichtsrat beschließt Wirtschaftsplan 2022 Abläufe am BER verbessert, aus FBB“ weiterlesenSchlagwort: FBB
Flughäfen: Ab Dezember wieder beide Start- und Landebahnen am BER in Betrieb Flughafengesellschaft kehrt zu Regelbetrieb zurück, aus FBB
Nach acht Monaten rollierender Nutzung der beiden Start- und #Landebahnen am #BER werden ab dem 1. Dezember wieder beide Bahnen #gleichzeitig genutzt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war, auch bei winterlichen Witterungsverhältnissen einen stabilen #Flugbetrieb gewährleisten zu können. Bei Schnee oder Eis kann immer eine Bahn geräumt und eine Bahn genutzt werden. Während in den Wintermonaten Dezember 2020 bis März 2021 zwischen 3.000 und 4.600 monatliche #Flugbewegungen verzeichnet wurden, rechnet die #FBB in diesem Winter (Dezember bis März) mit mindestens doppelt so vielen Starts und Landungen.
„Flughäfen: Ab Dezember wieder beide Start- und Landebahnen am BER in Betrieb Flughafengesellschaft kehrt zu Regelbetrieb zurück, aus FBB“ weiterlesenFlughäfen: Verluste und Probleme Scheuer fordert weiteren Bericht zum BER bis Mittwoch, aus rbb24.de
350 Millionen Euro wird der #BER in diesem Jahr wohl Minus machen. Das hat die Betreibergesellschaft dem #Bundesverkehrsminister mitgeteilt. Offenbar hat dieser noch Fragen, denn der entsprechende Bericht soll lediglich vier Seiten umfassen.
„Flughäfen: Verluste und Probleme Scheuer fordert weiteren Bericht zum BER bis Mittwoch, aus rbb24.de“ weiterlesenFlughäfen: BER noch bis Februar Liquide 2022 geht dem Berliner Flughafen das Geld aus, aus Der Tagesspiegel
Der #Flughafen #BER in #Schönefeld braucht bald die nächsten #Finanzhilfen der staatlichen Eigner. Die #Liquidität sei noch bis Februar 2022 gesichert, „bis dahin brauchen wir frisches Geld“, sagte Aletta von #Massenbach, die designierte BER-Chefin, am Freitag nach einer Sitzung des Aufsichtsrates der #Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB) in Schönefeld.
„Flughäfen: BER noch bis Februar Liquide 2022 geht dem Berliner Flughafen das Geld aus, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenFlughäfen: Spatenstich: easyJet und die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) starten den Bau des ersten easyJet-Hangars, aus FBB
• #easyJet und #FBB luden am 23. September 2021 zum symbolischen #Spatenstich im Westbereich des Flughafens ein, um den dortigen Start der Bauarbeiten des easyJet Hangars am BER zu feiern
• Der erste #easyJet-Hangar außerhalb Großbritanniens soll Anfang 2023 den Wartungsbetrieb der gesamten easyJet Europe-Flotte aufnehmen
• Das Gesamtinvestitionsvolumen von zirka 20 Millionen Euro unterstreicht easyJets Engagement sowie die strategische Bedeutung der Basis am Standort Berlin-Brandenburg, der Partnerschaft mit der FBB und der gesamten Wirtschaftsregion
„Flughäfen: Spatenstich: easyJet und die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) starten den Bau des ersten easyJet-Hangars, aus FBB“ weiterlesenFlughäfen: Kapitallasten der Flughafengesellschaft geringer als angenommen, aus rbb24
Die #Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg hat auf die Berichterstattung des rbb zur #finanziellen Lage des Unternehmens nach einer möglichen #Teilentschuldung reagiert. Sie weist auf ein Missverständnis und aktuelle Zahlen hin. Eine Klarstellung von René Althammer.
Die Antwort las sich eindeutig, die der grüne #Haushaltsexperte von der Bundesregierung erhielt. Wenn es zu einer Teilentschuldung der #FBB durch die Gesellschafter kommen sollte, dann steigen die Zins- und #Tilgungslasten bis 2025 auf mehr als 470 Millionen Euro. Insgesamt kamen zu den 71 Millionen Euro in diesem Jahr noch 1,43 Milliarden für die kommenden Jahre zusammen.
„Flughäfen: Kapitallasten der Flughafengesellschaft geringer als angenommen, aus rbb24“ weiterlesenFlughäfen: Schallschutztag für Anwohnerinnen und Anwohner Alles rund um den Schallschutz, aus Berliner Flughäfen
Im sechsten Jahr in Folge lädt die #Flughafengesellschaft alle Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens Berlin Brandenburg Willy #Brandt zum #Schallschutztag ein. Dieser findet am Mittwoch, den 11. August, von 10 bis 19 Uhr im Haus #DIALOG-FORUM in der #Mittelstraße 11 in #Schönefeld statt. Den gesamten Tag über stehen verschiedene Baufirmen und das #Schallschutzteam der Flughafengesellschaft für individuelle Gespräche zur Verfügung. Neben der Möglichkeit zur persönlichen Beratung stehen auch verschiedene Fachvorträge auf dem Programm. 13 Uhr und 17 Uhr liegt der Fokus auf der Umsetzung von Schallschutz und dem Hausbau im Flughafenumfeld, 15 Uhr informiert die FBB über die Themen Fluglärm und Flugrouten.
Die #FBB wird den Schallschutztag so vorbereiten, dass die Räumlichkeiten gut durchlüftet sind und die Abstands- und Hygieneregelungen von den Gästen eingehalten werden können. Die FBB bittet zudem alle Gäste, im Gebäude eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.
Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „In den Sommerferien hat der #Flugverkehr deutlich zugenommen, und viele Anwohnerinnen und Anwohner merken jetzt, dass es ernst wird. Es wird in Zukunft definitiv mehr Fluglärm geben, gegen den man sich schützen sollte.“
Ralf Wagner, Leiter #Schallschutz & Umwelt der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Auch in diesem Jahr möchten wir unseren Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit geben, ihre individuellen Fragen zum Schallschutz mit uns zu besprechen. Außerdem werden wir den Schallschutztag erneut nutzen, um für die Umsetzung von baulichen Schallschutzmaßnahmen zu werben. Deswegen sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche auf den Schallschutz spezialisierte Baufirmen dabei. Unsere Gäste können gern die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nutzen.“
Weiterführende Informationen zum #Schallschutzprogramm finden Sie hier:
Impressum
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de
Flughäfen: CDU und FDP wollen BER schnell ausbauen Die Opposition kritisieren den Senat und die Flughafengesellschaft massiv., aus Der Tagesspiegel
Die Opposition kritisieren den Senat und die #Flughafengesellschaft massiv. Für mehr Kapazitäten fordern sie, das #Terminal #T3 schnellstmöglich fertigzustellen.
Mit ihren beiden Sondervoten zum #Abschlussbericht des #BER-Untersuchungsausschusses haben die Oppositionsfraktionen von CDU und FDP deutliche Kritik am Senat und der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB) geübt.
Neben zahlreichen Fehlern in der Vergangenheit gebe es derzeit auch für die zukünftige Entwicklung des Hauptstadtflughafens kein schlüssiges Konzept, sagten CDU-Obmann Christian Gräff und der FDP-Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja bei der Vorstellung am Donnerstag.
„Die FBB ist alles andere als ein solide aufgestelltes Unternehmen“, sagte Czaja. Anders als vom Land Berlin und der FBB dargestellt habe bereits vor der Pandemie eine existenzbedrohende Situation für die Gesellschaft bestanden. Um dies herauszuarbeiten forderten CDU und FDP eine vollumfängliche, externe Prüfung der Finanzsituation der Zeit bis 2019. Nur so könnten die Verantwortlichkeiten genau geklärt werden.
Dass die Grünen eine ähnliche Prüfung bereits vor der Sommerpause innerhalb der Koalition durchgedrückt hatten, bezeichnete Gräff hingegen als reines Wahlkampfmanöver.
Auch mit den bisherigen Entwicklungskonzepten sind die Oppositionsvertreter unzufrieden. „Die rot-rot-grüne Koalition ist Antworten schuldig geblieben, …
Flughäfen: Luftverkehr : Das ist Weltspitze! Warum ein Berliner Flughafen trotz Corona einen Millionengewinn erzielte, aus Berliner Kurier
Mit dem #Flugzeug verreisen? Schön wär’s! Corona hat nicht nur #Luftfahrtgesellschaften, sondern auch #Flughäfen Verluste beschert. Doch ausgerechnet Berlin sticht aus dem Meer der roten #Bilanzzahlen heraus. Denn obwohl der #Flughafen #Tegel im vergangenen Herbst stillgelegt wurde, hat er im ersten Jahr der Pandemie erneut einen Gewinn erzielt. Das geht aus dem Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2020 hervor, den die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (#FBB) vor kurzem im Bundesanzeiger veröffentlicht hat. Danach erwirtschaftete die Berliner Flughafen-Gesellschaft (#BFG) im vergangenen Jahr 9,3 Millionen Euro Überschuss.
Die Stimmung ist düster. „Airlines und Flughäfen sehen sich mit einer Krise unbekannten Ausmaßes konfrontiert“, heißt es bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher #Verkehrsflughäfen (#ADV). „Der beispiellose Einbruch bei Verkehr und Einnahmen führt dazu, dass einige Flughäfen zunehmend mit Cashflow-Problemen konfrontiert sind.“ Allein im vergangenen Jahr beliefen sich die Verluste der 28 Verkehrsflughäfen in Deutschland auf insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro, so Isabelle Polders vom ADV. Für dieses Jahr erwarten sie ein Minus von 1,3 Milliarden Euro. Ähnlich prekär sieht die Lage im Ausland aus – allerorten nur Defizite, Deckungslücken, enormer Finanzbedarf. Trotzdem verbuchte der Tegel-Betreiber BFG 2020 einen siebenstelligen Überschuss. Wie konnte das passieren?
Sicher: So hoch wie früher war der Gewinn, den der innerstädtische Berliner Flughafen in Hörweite vieler hunderttausend Anwohner erwirtschaftete, im vergangenen Geschäftsjahr nicht mehr. Allein von 2008 bis 2016 hatten sich die Überschüsse auf 730 Millionen Euro summiert. 2018 standen 142,1 Millionen Euro unterm Strich, im Jahr darauf nicht minder beachtliche …
Flughäfen: Aufbruch am BER Easyjet baut Hangar und fliegt wieder von Berlin nach Sylt, aus Der Tagesspiegel
Die britische Fluggesellschaft #Easyjet berappelt sich langsam nach der Coronakrise und will den wichtigen Standort Berlin wieder hochfahren.
Easyjet und die Berliner #Flughafengesellschaft #FBB haben einen Pachtvertrag für einen neuen #Wartungshangar am BER unterschrieben. Die Billigairline will einen solchen erstmals außerhalb Großbritanniens bauen. Die Arbeiten sollen noch im Herbst beginnen, die Genehmigungsverfahren liefen, erklärte Deutschland-Chef Stephan Erler bei einer Pressekonferenz. Die #Flugzeug-Wartung könne Anfang 2023 aufgenommen werden, wenn alles nach Plan läuft.
Die 10.000 Quadratmeter große Halle soll Platz für bis zu vier Maschinen vom Typ #Airbus #A321 gleichzeitig bieten, dem größten Modell in der Easyjet-Flotte. Entstehen soll sie zwischen dem Hangar der #Lufthansa und dem ehemaligen #Air-Berlin-Hangar, am äußersten westlichen Rand des BER-Vorfelds, der „#Maintenance Area“.
20 Millionen Euro Baukosten veranschlagt die Fluggesellschaft für das Areal. Das Vorhaben sei ein „Zeichen der Zukunftsfähigkeit unseres Standorts am BER“, sagte Erler. Einen Teil des Geldes schießt die hochverschuldete FBB vor. Sie erbringt eine Bauleistung, die über einen Mietvertrag von easyJet verzinst und abgezahlt wird. Die FBB-Investitionen im Kontext des easyJet-Hangars belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro. „Der vereinbarte Rückzahlungszeitraum entspricht der Pachtlaufzeit und liegt bei 20 Jahren“, teilt die Flughafenbetreiberin auf Anfrage mit. Die FBB wird für die Baustelleneinrichtung, die Erdarbeiten rund um das Gebäudefundament und die Infrastrukturanbindung zuständig sein. Den Bau und Design des Hangars übernimmt Easyjet.
Die FBB-Investitionen sollen durch Mietzahlungen der Airline …