http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-schoenefeld-ber-terminal-wegen-einsturzgefahr-gesperrt/12344298.html Neuer #Rückschlag am unvollendeten Berliner #Flughafen: Wegen möglicher #Einsturzgefahr am Dach ist ein Teil des Passagierterminals selbst für Bauarbeiter nicht zugänglich. Die Sperrung gilt seit vergangenem Freitag – damit ist das betroffene #BER-Areal selbst für Bauarbeiter nicht mehr zugänglich. Das hat die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB) am Sonntag mitgeteilt. Das Unternehmen informierte allerdings erst über die neuen Statik-Probleme, nach dem diese zuvor von der „Bild am Sonntag“ (BamS) publik gemacht wurden. Die Sperrung sei „rein vorsorglich“, heißt es in einer FBB-Erklärung. Es geht um unter dem #Terminaldach montierte Technikbühnen für tonnenschwere #Rauchgasventilatoren. Die sind aber nach einem aktuellen Statikgutachten doppelt so schwer wie geplant, statisch untersucht und genehmigt. Nach Tagesspiegel-Recherchen droht infolge der neuen Probleme die für 2017 geplante BER-Eröffnung endgültig zu platzen, die schon vorher auf der Kippe stand. Eigentlich sollte im künftigen Terminal demnächst der vor einem BER–Start nötige Umbau der Entrauchungsanlage …
Source: BerlinVerkehr
Schlagwort: BER
Flughafen Berlin Schönefeld viel zu klein Der BER öffnet zwar nicht so bald, bekommt aber schon mal Anbauten, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-schoenefeld-viel-zu-klein-der-ber-oeffnet-zwar-nicht-so-bald–bekommt-aber-schon-mal-anbauten,11546166,31846802.html Jetzt wird es konkret: Am 25. September wird der Aufsichtsrat der #Flughafengesellschaft #FBB #Erweiterungen des künftigen #Hauptstadt-#Flughafens beschließen. Erste Projekte stehen fest. Nicht fest steht, wann der #BER dann wirklich öffnet. Noch immer steht nicht fest, ob der Flughafen BER tatsächlich 2017 öffnen kann. „Wir haben eine Phase der Unsicherheit“, sagte der Brandenburger Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider der Berliner Zeitung. Aber so viel ist jetzt schon klar: Der BER ist zu klein, er muss erweitert werden. In der kommenden Woche wird der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft nun erste Projekte beschließen. Nicht nur neben dem BER-Terminal entsteht ein zusätzliches Gebäude, in dem Passagiere einchecken können. Auch am jetzigen Flughafen Schönefeld, der erst einmal offen bleibt, wird gebaut. „Vereinigte Hüttenwerke“: Diesen Spitznamen hat der Flughafen Berlin-Tegel bekommen. Gemeint ist das Sammelsurium an Terminals, mit denen die Kapazität nach und nach erweitert wurde. Auch in Schönefeld mussten immer wieder einfache Bauten angestückelt werden. Jetzt ist absehbar, dass weitere Gebäude entstehen – um den BER bis …
Source: BerlinVerkehr
Flughafen Berlin Brandenburg"Der Termin 2017 ist gestorben" , aus Die Zeit
http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-08/flughafen-berlin-brandenburg-ber-imtech-insolvenz-eroeffnungstermin #Imtech ist für die Fertigstellung des #BER entscheidend. Die Firmenpleite wird laut Insidern drastische Auswirkungen auf den geplanten #Hauptstadtflughafen haben. Als der damalige BER-Technikchef Horst Amann im März vor dem Berliner Untersuchungsschuss dem Unternehmen Imtech eine „#Schlüsselfunktion“ für die Einhaltung des #Eröffnungstermins bescheinigte, war das eine Aussage mit prophetischem Charakter. Die am Donnerstag verkündete Insolvenz des Gebäudeausrüsters hat jedenfalls umgehend Folgen: Bereits am Tag nach der Ankündigung der Pleite ist auf der Großbaustelle des Berliner Hauptstadtflughafens kaum noch ein Imtech-Mitarbeiter mehr erschienen, berichten gleich mehrere BER-Mitarbeiter ZEIT ONLINE. Schon wird spekuliert, dass der Betrieb des Flughafens nicht wie geplant im zweiten Halbjahr 2017 beginnen kann. „Ich halte den Eröffnungstermin für stark gefährdet“, hatte der Vorsitzende des Berliner Flughafen-Untersuchungsausschusses Martin Delius gesagt. Und auch Vize-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider erklärte, die Entwicklung müsse sehr ernst genommen werden. Deutlicher wird ein hochrangiger BER-Mitarbeiter gegenüber ZEIT ONLINE: „Durch diese Nachricht ist der Termin 2017 …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: Letzter Bauantrag für Flughafen eingereicht Nur noch 2 Jahre und 10.000 Seiten bis zum BER?, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/letzter-bauantrag-fuer-flughafen-eingereicht-nur-noch-2-jahre-und-10-000-seiten-bis-zum-ber/12132328.html In 50 Ordnern hat die #Flughafengesellschaft einen 10.000 Seiten starken #Bauantrag eingereicht, den letzten. Doch vollständig ist er noch nicht. Für die Flughafengesellschaft ist es ein Meilenstein – das Einreichen des abschließenden Bauantrags für das #BER-Abfertigungsgebäude. Am Freitag habe man den Antrag, immerhin bereits der sechste Nachtrag, beim #Bauordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald eingereicht, teilte die Flughafengesellschaft gestern mit. Er sehe unter anderem auch den Einbau von Ganzkörperscannern, von manchen auch „Nacktscanner“ genannt, an den Kontrollstellen vor. Der sechste Nachtrag hat es in sich: Er umfasst nach Angaben der Flughafengesellschaft rund 10.000 DIN-A-4-Seiten, die in 50 Ordnern untergebracht sind, die nun bei der Behörde in Königs Wusterhausen geprüft werden müssen. Vollständig sind die Unterlagen aber immer noch nicht. Weil beim fünften Nachtrag vom April 2015, bei dem es um die Pläne für den Umbau der Entrauchungsanlage geht, Themen „übersehen“ worden waren, wie Flughafenchef Karsten Mühlenfeld in einem …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: Tegel muss vielleicht doch nicht schließen, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/trotz-ber-tegel-muss-vielleicht-doch-nicht-schliessen/12098374.html #Tegel #länger betreiben? Im Kreis der Flughafen-Gesellschafter wird das diskutiert. Ausgeschlossen ist es nicht, trotz #BER. Was meinen Sie? Soll Tegel offen bleiben? Die Rechtslage ist eindeutig: Ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen Flughafens BER in Schönefeld muss der Flughafen Tegel stillgelegt werden. Dennoch gibt es immer wieder Überlegungen, wie die #Schließung Tegels verhindert oder zumindest hinausgezögert werden könnte. Nach Informationen des Tagesspiegels werden solche Gedankenspiele auch im Kreise der drei Gesellschafter – Berlin, der Bund und Brandenburg – angestellt. Ist die Schließung Tegels unabwendbar oder gibt es einen juristisch einwandfreien Weg, den Stadtflughafen auch über das zulässige halbe Jahr nach der BER-Eröffnung hinaus am Netz zu lassen? Die Antwort: Es wäre kompliziert und mühsam, aber möglich wäre es. Der frühere Flughafenchef Hartmut Mehdorn fragte kurz nach Amtsantritt ganz unschuldig, warum man Tegel nicht einfach offen lassen könne. Zumindest bei einem der drei Gesellschafter der Berliner Flughäfen wird ebenfalls darüber nachgedacht, Tegel bis 2023 offen zu halten – erst dann könnte in Schönefeld ein weiteres Terminal in Betrieb gehen. Begründet wird das Nachdenken mit absehbaren Engpässen am BER. Die liegen nicht bei den Kapazitäten der Start- und Landebahnen, sondern im Bereich der Passagierabfertigung. Mit der Inbetriebnahme eines zweiten Terminals (der Platz dafür ist in den Plänen markiert) würde die Abfertigungskapazität auf bis zu 35 Millionen Passagiere erhöht.
Source: BerlinVerkehr
Flughafen Wirtschaft fordert Verkehrskonzept um den BER , aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article205498277/Wirtschaft-fordert-Verkehrskonzept-um-den-BER.html Die #Wirtschaft im #Landkreis Dahme-Spree fordert eine Entlastung der #Straßen im Umland des künftigen #Hauptstadtflughafens #BER in #Schönefeld. Cottbus. Der Regionalausschuss Dahme-Spreewald der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus fordert ein Verkehrskonzept der Länder Berlin und Brandenburg für die Region um den Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Als Konsequenz auf die gestiegenen Fluggastzahlen und -prognosen empfiehlt das Gremium den Neubau von weiteren Autobahnabfahrten, etwa an der #A113 südlich der Autobahnabfahrt AS Schönefeld, bei Kiekebusch (A113) und an der #A117 Bohnsdorf/Schulzendorf. Die A113 müsse durch den Neu- und Ausbau weiterer Straßen im Umfeld des Flughafens entlastet werden. Auch sollte die Entscheidung überprüft werden, die Verlängerung der #U-Bahn-Linie 7 von Rudow nach Schönefeld/BER nicht zu bauen. Die deutliche Aufwertung des S-Bahnhofes Schönefeld habe vor dem Hintergrund der beschlossenen Weiternutzung des Alt-Terminals Schönefeld für den BER oberste Priorität. „Der #S-Bahnhof Schönefeld ist heute und wird wegen der Weiternutzung des Alt-Terminals auch zukünftig ein Eingangstor für viele Gäste der Region Berlin-Brandenburg sein“, sagte Michael Kuttner, Sprecher des Regionalausschusses der IHK Cottbus. Deshalb sei es unabdingbar, die jetzt stillgelegten Bahnhofsgebäude wieder in einen …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: So kommen Sie künftig zum Hauptstadtflughafen aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/vom-icc-zum-ber-so-kommen-sie-kuenftig-zum-hauptstadtflughafen/12029838.html Der neue #BER-#Flughafen sei schlecht zu erreichen, sagen Kritiker. Deshalb vergleichen wir die aktuellen Pläne mit den Bedingungen in #Tegel. Im zweiten Halbjahr 2017 soll der BER-Flughafen eröffnen – und wird dann ein Chaos auf den Zufahrtstraßen und den Schienen zum Terminal auslösen. So sieht es zumindest der Architekt Gisbert Dreyer, der deshalb, wie berichtet, vorgeschlagen hat, dass ICC zu einem stadtnahen Terminal umzubauen. Passagiere sollen den BER dann durch einen elf Kilometer langen Tunnel erreichen. Nach dem aktuellen #Verkehrskonzept für den BER soll jeweils die Hälfte der Passagiere auf der Straße oder der Schiene zum Flughafen oder von dort in die Stadt kommen. MIT DEM AUTO BER: Hauptzubringer wird die Autobahn A 113 sein, an der es bereits Anschlussstellen zum BER-Gelände gibt. Obwohl die Autobahn bereits heute vor allem in den Hauptverkehrszeiten extrem stauanfällig ist, sind die Planer überzeugt, dass auch der BER-Verkehr unterzubringen ist. Zudem bietet sich vor allem aus dem Westen die Route über die bereits ausgebaute Bundesstraße B 96 an, die schon heute auch Zubringer aus dem Potsdamer Raum ist. TEGEL: Der Innenstadtflughafen hat nur eine Zufahrt, die über die Autobahn und den Saatwinkler Damm zu erreichen ist. Ideen, eine weitere Zufahrt zu schaffen, sind nicht umgesetzt worden. MIT DER BAHN BER: Am BER gibt es einen Bahnhof direkt unter dem Hauptterminal – mit vier Gleisen für den Fern- und Regionalverkehr sowie zwei für die S-Bahn. Hauptverkehrsmittel soll der Airport-Express werden, der den Hauptbahnhof mit dem Flughafen verbindet und unterwegs nur im Bahnhof Südkreuz hält. Er soll alle 15 Minuten fahren und sein Ziel in rund 20 Minuten erreichen. Dieses Konzept funktioniert aber nur, wenn die Dresdener Bahn …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen + Bahnverkehr: Zweiter Hauptstadtflughafen in Sperenberg? Die Idee: Das ICC soll Terminal des BER werden – mit Tunnelanschluss, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/zweiter-hauptstadtflughafen-in-sperenberg-die-idee-das-icc-soll-terminal-des-ber-werden-mit-tunnelanschluss/12023460.html Der Architekt Gisbert #Dreyer will das Kongresszentrum in Berlin zum #Terminal für den #Hauptstadtflughafen umbauen. Von dort soll eine #Schnellbahn nach #Schönefeld fahren – und zu einem Neubau bei #Sperenberg. Mit einem ungewöhnlichen Planungsvorschlag möchte der international renommierte Architekt und Stadtplaner Gisbert Dreyer ein dauerhaftes Verkehrschaos im Süden Berlins nach der Inbetriebnahme des neuen Flughafens #BER verhindern. Da weder die Straßen- noch die Bahnverbindungen nach Schönefeld auch nur ansatzweise in der Lage seien, jährlich 37 Millionen Passagiere zum Flughafen und von ihm weg zu transportieren, schlägt Dreyer ein stadtnahes Terminal A im heutigen #ICC-Gebäude vor. Von dort aus könnte eine unterirdische Bahntrasse über 11 Kilometer die Mehrzahl der Passagiere nach Schönefeld bringen. Da die Flughafenkapazität von BER schon bei der Eröffnung nicht ausreichen wird, schlägt Dreyer außerdem den Neubau eines internationalen neuen Flughafens in Sperenberg vor, der ebenfalls an die Bahntrasse vom ICC ab angebunden werden könnte. Die Entwicklung des stadtfernen und deshalb für einen 24-Stunden-Betrieb geeigneten Sperenberg zum internationalen Hub hält Dreyer für sinnvoll, weil die bisherigen internationalen deutschen Flughäfen Frankfurt/Main und München schon heute an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und wegen des stark bevölkerten Umlands auch nicht weiter ausgebaut werden dürften. Sperenberg wurde schon in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als gegenüber Schönefeld deutlicher geeigneterer Flughafenstandort erwogen. Es scheiterte aber letztlich an der Präferenz der Flughafengesellschafter Berlin und Bund für das …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: Schönefeld bleibt bis 2023 offen, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/beschluss-des-ber-aufsichtsrats-schoenefeld-bleibt-bis-2023-offen,10809148,31120086.html Am Freitag beschließt der #BER-Aufsichtsrat: Der #überlastete Flughafen #Schönefeld wird ausgebaut und bis 2023 in Betrieb bleiben. Michael Müller meint: „Wir brauchen Schönefeld-Alt für einen Übergangszeitraum.“ Für 27 Millionen Passagiere ist der neue Hauptstadtflughafen BER ausgelegt. 33 Millionen Menschen werden ihn jedoch nach aktuellen Schätzungen im geplanten Eröffnungsjahr 2017 nutzen. Am Freitag hat der Aufsichtsrat nun einen ersten konkreten Beschluss gefasst, wie die Kapazität erweitert werden soll: Der Flughafen Schönefeld bleibt bis 2023 in Betrieb. „Wir brauchen Schönefeld-Alt für einen Übergangszeitraum“, sagte der neue Aufsichtsratsvorsitzende Michael Müller. Ursprünglich sollte an der Stelle des früheren #DDR-Hauptstadtflughafens das neue #Regierungsterminal entstehen. Nach langen Verhandlungen hat sich der Bund jedoch bereit erklärt, zunächst einen provisorischen Bau westlich des Abfertigungsgebäudes zu beziehen. Bis zu zehn Millionen Passagiere können auf diese Weise …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: Hauptstadtflughafen Berlin-Schönefeld Der BER soll größer werden, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-berlin-schoenefeld-der-ber-soll-groesser-werden,11546166,31098944.html Der #BER in #Schönefeld wird schon bei seiner #Eröffnung zu klein sein – wenn nichts geschieht. Nun berät der Aufsichtsrat, wann was wo gebaut werden sollte. Doch Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider warnt vor neuen #Expansionsplänen. Bauzäune, Baulärm, Provisorien, Umwege: Damit ist auch dann noch zu rechnen, wenn der BER in Betrieb ist. Das sagte Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider der Berliner Zeitung. Es werde vorübergehende Lösungen geben und Umbauten, um die #Leistungsfähigkeit zu erhöhen. „Das ist weltweit keine Ausnahme, ich kenne keinen Flughafen, an dem nicht gebaut wird“, so der SPD-Politiker. Am Freitag berät der Aufsichtsrat darüber, was wann wo entstehen sollte. Schon jetzt stellte Bretschneider die Ideen vor, um die es gehen wird. So soll der jetzige Schönefelder Airport erneuert werden, aber nur noch wenige Jahre offen bleiben. Auf dem BER-Gelände sind weitere Terminals denkbar. So viel steht seit Längerem fest: Wenn der neue Hauptstadt-Flughafen ans Netz geht, wird er schon zu klein sein. Dessen Kapazität wird nur noch auf 22 bis 27 Millionen Nutzer pro Jahr veranschlagt – optimistischere Schätzungen wurden kassiert. Doch für 2017, dem angekündigten Jahr der Eröffnung, werden bereits 33 Millionen erwartet. Umweg für Flugzeuge Wohin mit den vielen Fluggästen? „Über das Thema Kapazität wird der Aufsichtsrat am 3. Juli zu debattieren haben“, sagte Bretschneider. „Ich sehe allerdings nicht, dass dann schon entschieden wird. Wir brauchen eine vernünftige …
Source: BerlinVerkehr