Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen und zur Autobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1024/berlin/0050/index.html

Bezirk kämpft für Anschluss an die Ost-Tangente
Birgitt Eltzel
MARZAHN-HELLERSDORF. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses haben Post von Christian Gräff (CDU) bekommen, dem Stadtrat für Wirtschaft und Tiefbau in Marzahn-Hellersdorf. Der Inhalt: eine druckfrische Broschüre zur sogenannten Tangentialverbindung Ost (TVO). Die Trasse soll eine schnellere Verkehrsverbindung aus dem Nordosten zum Adlergestell und zur Autobahn A 113 bieten. Teile wie die Märkische Allee in Marzahn und die Spindlersfelder Straße in Köpenick sind längst fertig, für den Anschluss am Glienicker Weg in Adlershof hat der Bau begonnen. Das Stück zwischen An der Wuhlheide und der Bundesstraße 1/5 existiert jedoch nur in der Planung – und es ist ungewiss, ob es überhaupt kommt. Denn der Senat hat Anfang des Jahres in einer Studie bezweifelt, dass das Verkehrsaufkommen in dem Gebiet wesentlich steigen wird. Eine Sicht, die der Bezirk nicht teilt.
„Mit der Broschüre wollen wir um Verbündete werben“, sagt …

U-Bahn: Es schmorte und rauchte im U-Bahntunnel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1024/berlin/0051/index.html

Großeinsatz der Feuerwehr – aber niemand verletzt
Andreas Kopietz
Wieder hat es in einer Berliner U-Bahn Feueralarm gegeben. Und wieder war es ein Zug der selben Baureihe, die schon früher für Feuerwehreinsätze im Tunnel gesorgt hat. Gegen 9.30 Uhr löste die Feuerwehr gestern Großalarm aus, nachdem sich in einem Wagen der U-Bahnlinie 7 von Spandau nach Rudow Qualm entwickelte.
Kurz vor dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hatte ein Fahrgast Rauch bemerkt und die Fahrerin verständigt. Diese alarmierte die Feuerwehr und ließ sofort die Fahrgäste aussteigen. „Diese verhielten sich ruhig, niemand wurde verletzt“, sagte ein Feuerwehrsprecher. Es habe auch nur leicht gequalmt.
Trotzdem: Auf das Alarmierungsstichwort „Feuer Tunnel Bahn“ rückte die Feuerwehr …

Bahnverkehr: Nicht belastbare Garantien der Hersteller: Deutsche Bahn gezwungen, ICE-T-Flotte vorübergehend aus dem Verkehr zu ziehen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/p20081024a.html

DB: Sicherheit für unsere Fahrgäste geht vor – nicht belastbare Angaben der Industrie zur Belastbarkeit der Achsen lassen uns keine andere Wahl

(Berlin, 24. Oktober 2008) Die Deutsche Bahn hat das Herstellerkonsortium für den ICE-T, Siemens, Alstom und Bombardier, ultimativ aufgefordert, klare Garantien für den sicheren Betrieb der ICE-T-Fahrzeuge abzugeben. Aufgrund der heute vom ICE-Konsortium vorgelegten Hersteller-Empfehlungen zieht die DB nahezu die gesamte ICE-T-Flotte zu weiteren technischen Überprüfungen der Radsatzwellen vorübergehend aus dem Verkehr.

„Sicherheit hat für uns absoluten Vorrang. Die Deutsche Bahn hat in der Vergangenheit nicht den geringsten begründeten Anlass gegeben, daran zu zweifeln und wird das auch in Zukunft nicht tun“, betont Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn. „Wir sehen uns von der Industrie im Stich gelassen, die uns mit nicht belastbaren und unklaren Angaben konfrontiert. Deshalb sehen wir uns zu dieser drastischen Maßnahme mit den sich daraus ergebenden Fahrplanänderungen gezwungen.“

Zum Betriebsbeginn am Samstag stehen deshalb erheblich weniger Fahrzeuge zur Verfügung. Daher wird es zu Fahrplaneinschränkungen auf folgenden ICE-Linien kommen:

* Linie Hamburg – Berlin – Leipzig – München
* Linie Wiesbaden – Frankfurt – Leipzig – Dresden
* Linie Stuttgart – Singen – Zürich
* Linie Dortmund – Koblenz – Mainz – Frankfurt – Nürnberg – Passau – Wien

Alle anderen ICE-Strecken sind nicht betroffen.

„Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle Züge schnellstmöglich zu überprüfen und wieder in den Einsatz zu bringen“, sagt Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Wann mit einer Entspannung der betrieblichen Situation gerechnet werden kann, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.“

Informationen zu Ersatzfahrplänen für die Kunden im Personenverkehr gibt es ab sofort im Internet auf www.bahn.de/aktuell. Nutzer eines WAP-fähigen Mobiltelefons können aktuelle Reiseinformationen über http://mobile.bahn.de/ris abrufen.

Für telefonische Informationen wird rund um die Uhr eine kostenlose Service-Hotline unter 08000 99 66 33 geschaltet; Kunden aus dem Ausland können sich telefonisch bei der Service-Hotline +49 1805 33 44 44 informieren (Gebühren je nach Herkunftsland und Provider).

Für Fahrgäste, die von den Beeinträchtigungen im ICE-Verkehr betroffen sind, gelten folgende erweiterte Kulanz-Regelungen: Wer seine Reise nicht antreten konnte, kann die Fahrkarte bis 30. November 2008 kostenlos umtauschen oder erstatten lassen. DB Zeitkarten werden anteilig erstattet.

Reservierungen, die nicht genutzt werden können, werden ebenfalls kostenlos erstattet. Wenn anstelle eines ICE mit einem Intercity gefahren werden musste, wird der Differenzbetrag ausgezahlt.

Bei Angeboten wie den Sparpreisen, dem Dauer-Spezial oder bei Gruppenfahrten wird die Zugbindung aufgehoben, wenn Fahrgäste den gebuchten Zug nicht nutzen konnten.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: S-Bahn-Weihnachtszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3f61009f0b339cf8c12574ea00389952?
OpenDocument

Der Weihnachtsmann überrascht Kinder in der S-Bahn

Jetzt Wunschtermin für Gruppen-Fahrten sichern

Erzieher, Betreuer und Grundschullehrer, die ihren Schützlingen in der Vorweihnachtszeit eine besondere Freude bereiten möchten, arrangieren eine Begegnung mit dem Weihnachtsmann in der S-Bahn Berlin. Denn auch in diesem Jahr ist Knecht Ruprecht ab dem 1. Dezember wieder mit seinem liebsten Verkehrsmittel unterwegs, um die Kleinen zu überraschen. Die dürften große Augen machen, wenn sie dem Weihnachtsmann höchstpersönlich ihre Wünsche ins Ohr flüstern und ihm Fragen stellen können. Die Wunschzettel für Heiligabend nimmt er gern entgegen.
So einfach kann die unvergessliche Fahrt gebucht werden: Einfach den nebenstehenden Coupon ausfüllen und das Wunschdatum eintragen. Wer sich schnell meldet, hat die besten Chancen, zum gewünschten Termin …

Parkeisenbahn: Süßes oder Saures bei der Parkeisenbahn Wuhlheide, aus Punkt 3

www.parkeisenbahn.de

Gruselig wird es am 1. und 2. November bei der Parkeisenbahn Wuhlheide, denn dann feiert die „kleine Bahn für große Augen“ in ihren herbstlich geschmückten Zügen Halloween. „Süßes oder Saures?“ – Diese Frage können die Fahrgäste den jungen Verkäufern der Parkeisenbahn stellen. Im Gegenzug gibt es eine Überraschung.

Halloween

Außerdem wird allen Familien an diesem Wochenende ein buntes Rahmenprogramm geboten. Auf einem der Bahnhöfe können sich Kinder schminken lassen und Halloween-Utensilien basteln. Alle Kinder, die mit einer Verkleidung oder einem bereits geschminkten Gesicht die Parkeisenbahn besuchen und ihre Eltern mitbringen, dürfen eine Runde kostenlos mit der Parkeisenbahn fahren. Parallel dazu findet im FEZ Berlin in den Herbstferien die Halloween-Veranstaltung unter dem Thema „Der Kürbis grinst – die Hexe tanzt“ statt.

Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und den
Halloweenfahrten gibt es unter:
www.parkeisenbahn.de

Regionalverkehr: Die Erweiterung des Fahrgastinformationssystems in Regionalzügen wurde vorgestellt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
fc1e2cc7518c0bccc12574ea002eb626?
OpenDocument

Es soll Leute geben, die bewusst und aus Prinzip wegschauen, wenn irgendwo ein Fernsehbild aufblinkt. Das könnte sich bei einer Fahrt im Regionalexpress bald als fataler Fehler erweisen. In naher Zukunft bekommen Reisende auf den kleinen Bildschirmen im Zug ein Informationspaket zu Gesicht, das weit mehr bietet als Nachrichten, Werbung und die nächsten Bahnhöfe.
Bisher konnte das sogenannte mobil.info plus-System die Solldaten anzeigen, also wann soll der Zug am Bahnhof x sein und welche Anschlusszüge soll der Fahrgast bekommen. Das war Stufe 1 von mobil.info plus. In Stufe 2, die es bald erreichen wird, kann das System neben Informationen zum Linienverlauf und zur nächsten Haltestelle mit den fahrplangerechten Anschlussreisemöglichkeiten auch …

Tarife + Bahnhöfe: Servicebüro für Bahn und Tourismus zieht um!, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
dff5a2ad02347edfc12574ea002db8ae?
OpenDocument

An zwei neuen Standorten in Berlin erwartet der Regio-Punkt seine Besucher ab dem 3. November 2008. Die neue Adresse ist der Bahnhof Alexanderplatz – der Bogen gegenüber dem Eingang von Galeria Kaufhof. Außerdem wird im Bahnhof Friedrichstraße direkt im DB Reisezentrum ein Counter eröffnet. Touristische Angebote gibt es an beiden Stellen, während der Fahrscheinverkauf als DB-Agentur auf das Reisezentrum Friedrichstraße beschränkt bleibt.
An beiden Standorten können die beliebten RegioTOUR-Angebote gebucht werden. Es gibt Informationsmaterial der Tourismus-Anbieter aus …

Bahnverkehr: Vor 170 Jahren fuhr die erste Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b6a92adc20f7e456c12574ea0030e6ab?
OpenDocument

Dieser „Karren“ wurde nicht mehr aufgehalten

Vor 170 Jahren fuhr die erste Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam

Sie war die erste Eisenbahn Preußens und die dritte Deutschlands. 1838 wurde die Bahnstrecke Berlin–Potsdam eröffnet. Der spätere König Friedrich Wilhelm IV., damals noch Kronprinz, soll anlässlich der Eröffnungsfeier voller Begeisterung ausgerufen haben: „Diesen Karren, der durch die Welt rollt, hält kein Menschenarm mehr auf“. Sein Vater König Friedrich Wilhelm III. hatte zuvor in einer Kabinettsorder auf den beschleunigten Bau der Strecke gedrungen, da er sie als ein „für beide Haupt-Städte wichtiges Unternehmen“ einstufte.
Das Teilstück Potsdam–Zehlendorf ging am 22. September 1838 in Betrieb, die Hauptstrecke bis Berlin zum Potsdamer Bahnhof am …

S-Bahn + Bahnhöfe: Historische Details bleiben am neuen Bahnhof Ostkreuz erhalten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c1f84855849601a0c12574ea002dff50?
OpenDocument

Abbauen, sanieren und wieder aufbauen – viele historische Details des alten Bahnhofs Ostkreuz bleiben erhalten. Teile der 1923 zunächst ohne Dach und Fenster errichteten Fußgängerbrücke werden am ersten Dezemberwochenende ausgehoben, abtransportiert und eingelagert. Der südliche, im Krieg zerstörte Teil der Brücke, wird beim Wiederaufbau denkmalgerecht ergänzt.
Entworfen hatte die historische Fußgängerbrücke, die die Bahnsteige …

Radverkehr: Radrundweg „Historisches Köpenick“, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
613c728f7a9c5f6dc12574ea003aa8af?
OpenDocument

Geschichte und Natur satt gibt es auf dem Ausflugsklassiker durch Berlins grünsten Bezirk

Sightseeingtouren auf dem Fahrrad werden in Berlin immer beliebter, jedoch beschäftigen sie sich meistens mit dem Stadtzentrum. Dabei gibt es in Berlin noch viel mehr zu sehen als Brandenburger Tor, Reichstag und Gedächtniskirche. Die Fahrt durchs historische Köpenick ist eine tolle Alternative dazu und führt zu einigen spannenden und schönen Ecken am grünen Südrand der Hauptstadt.
Radler bekommen auf der 18 km langen Tour in die Vergangenheit Köpenicks nahezu bei jedem Pedaltritt ein anderes Zeugnis aus alten Zeiten zu sehen. Nicht nur für Touristen, sondern auch für Berliner ist der Ausflug eine schöne Alternative zum Gewusel in der Innenstadt. Er bietet eine Kombination aus Kultur und Natur. Denn Müggelturm und -see, die zu den Berliner Klassikern für Ausflüge ins …