Bahnverkehr: Geprüfte Sicherheit Peter Kirnich Gern verweisen Eisenbahnunternehmen darauf, dass ihre Branche das sicherste Verkehrsmittel ist. Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt tatsächlich: Der Transport mit der Eisenbahn ist 44 Mal sicherer als mit dem Lkw. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/wirtschaft/
0134/index.html

Gern verweisen Eisenbahnunternehmen darauf, dass ihre Branche das sicherste Verkehrsmittel ist. Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt tatsächlich: Der Transport mit der Eisenbahn ist 44 Mal sicherer als mit dem Lkw. Woraus sich wiederum nicht schließen lässt, dass die Eisenbahnflotte auf deutschen Gleisen im tadellosen Zustand sei und die Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes allen Grund hätten, ihre Arbeit geruhsam anzugehen. Die tun das auch nicht, offenbar sehr zum Ärger des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen. Die mächtige Organisation, die rund 600 Unternehmen, darunter alle Schienenverkehrsanbieter einschließlich der Deutschen Bahn vertritt, liegt schwer mit dem Eisenbahnbundesamt im Clinch. Der Grund: Das dem Bundesverkehrsministerium unterstellte Amt hat eine Weisung erlassen, nach der fast 900 Güterwagen wegen oberflächlicher Schäden in die Werkstätten geschickt werden müssen. Zudem forderte es die Unternehmen auf, künftig …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Schienen für die Berliner Stadtbahn Überspringen: Neue Schienen für die Berliner Stadtbahn Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr ab 23. November bis 12. Dezember / S-Bahn mit vollem Fahrplan auf der Stadtbahn

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20091119.html

(Berlin, 19. November 2009) Die Deutsche Bahn AG beginnt am 23. November mit dem Austausch der Schienen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Im Interesse der Fahrgäste wurde ein Bauverfahren gewählt, das einen durchgehenden eingleisigen Betrieb auf der Stadtbahn gewährleistet. Zusammen mit der S-Bahn, die von diesen Instandhaltungsarbeiten nicht betroffen ist, wird die Reisekette gesichert.

Für den Fernverkehr gelten im gesamten Zeitraum, bis zum 12. Dezember, folgende Fahrplanänderungen: ICE/IC-Züge und Nachtzüge nach Berlin über Spandau enden in Berlin Hbf tief. Der Halt in Ostbahnhof entfällt. Die Züge von Berlin fahren, mit Halt in Ostbahnhof und in Berlin Hauptbahnhof, planmäßig. Der Berlin-Warschau-Express nach Berlin endet in Berlin Lichtenberg. Der ICE von Kopenhagen nach Berlin endet in Berlin Gesundbrunnen. Die IC/EC-Züge von bzw. nach Cottbus fahren über Berlin Lichtenberg.

Für den Regionalverkehr gelten mit Fortschritt der Arbeiten unterschiedliche Regelungen: Züge der Linie RE 1 fahren im 30-Minutentakt. Sie halten wie gewöhnlich an allen Bahnhöfen. Züge der Linien RE 2, RE 7 und RB 14 werden je nach Sperrabschnitt zwischen Zoo und Ostbahnhof wechselseitig unterbrochen. Der Vogtland-Express und der Harz-Berlin-Express fahren in beiden Richtungen unverändert.

Auf Grund der unterschiedlichen Bauzustände sind insgesamt weitere kleinere Fahrplanabweichungen erforderlich. Darüber wird wie üblich informiert.

Der Schienenwechsel war wegen der Einschränkungen im S-Bahnverkehr verschoben worden. Auf der Stadtbahn mussten in dieser Zeit zusätzliche Regionalzüge die S-Bahn entlasten.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr: Fernverkehr ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4abeca8d941eb339c1257672002fc355?
OpenDocument

Änderungen im Fernverkehr

Neue Verbindungen Berlin – Hamburg
An Freitagen verkehrt zusätzlich der ICE 802 Berlin-Hamburg. Abfahrt in Berlin Hbf ist um 15.00 Uhr, Ankunft in Hamburg Hbf ist 16.49 Uhr.

Berlin – Kopenhagen/Aarhus
Der ICE 35/380 fährt in Berlin vier Stunden früher ab – günstiger für Touristen.

Neue ICE-Verbindung nach Warnemünde
Zur besseren Bedienung des Seebades Warnemünde im Sommer setzt die DB jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland …

Regionalverkehr: Fahrplan 2010: Änderungen bei DB Regio Fahrplanwechsel am 13. Dezember im Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg , aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
343ddd6382e9cb6cc1257672002f5d83?
OpenDocument

Fahrplanwechsel am 13. Dezember im Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg
Am 13. Dezember ist europaweiter Fahrplanwechsel. In Berlin und Brandenburg sind die Veränderungen im Zugverkehr hauptsächlich den weiterhin notwendigen Bauarbeiten am Streckennetz geschuldet.

Hier eine Übersicht.
RE 1 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
In Erkner stehen wieder beide Regionalbahnsteige zur Verfügung.
Zwischen Berlin Wannsee und Charlottenburg wird es im Sommer Bauarbeiten geben. Auf die Fahrzeiten der Züge des RE 1 hat das aber nur geringe Auswirkungen.

RE 2 Rathenow – Berlin – Cottbus und RB 14 Nauen – Berlin – …

allg.: Berlin wurde zum Weltereignis punkt3-Serie zeichnete 20 Jahre Verkehrsgeschichte nach „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“: Willy Brandts Worte zum Mauerfall waren damals – vor 20 Jahren – mit einer Hoffnung verbunden. Heute zeigt sich, wie sie auch in der Verkehrsinfrastruktur Wirklichkeit geworden sind., aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0065a4d31edf1e5ac1257672003258d9?
OpenDocument

Die Eisenbahner können stolz sein
Dr. Rüdiger Grube, DB-Vorstandsvorsitzender

„Ganze vier Stunden und zwölf Minuten war der Interzonenzug Ende der achtziger Jahre zwischen Hannover und Berlin unterwegs. Dass die Strecke heute mit dem ICE komfortabel in nur knapp 100 Minuten zurückgelegtwerden kann, ist Resultat eines in der Geschichte der deutschen Eisenbahn beispiellosen Modernisierungsprogramms. Mehr als 25 Milliarden Euro flossen seit dem Mauerfall in den Schienenwegeausbau zwischen Ost- und Westdeutschland. Resultat dieser Investitionsoffensive war nicht nur eine massive Qualitäts- und Komfortsteigerung im Bahnnetz der neuen Länder.
Von der modernisierten, leistungsfähigen Infrastruktur profitiert vielmehr der gesamte deutsche und europäische Schienenverkehr. Zwischen 1991 und Ende 2008 …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Schienenwechsel zwischen Zoo und Ostbahnhof Nur eingleisig auf der Stadtbahn Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
05752f51dd634292c1257672002e62f5?
OpenDocument

Die Deutsche Bahn AG beginnt am 23. November mit dem Austausch der Schienen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Im Interesse der Fahrgäste wurde ein Bauverfahren gewählt, das einen durchgehenden eingleisigen Betrieb auf der Stadtbahn gewährleistet. Zusammen mit der S-Bahn, die diese Instand-haltung nicht betrifft ist, wird die Reisekette gesichert.
Für den Fernverkehr gelten im gesamten Zeitraum, bis zum 12. Dezember, folgende Fahrplanänderungen: ICE/IC-Züge und Nachtzüge nach Berlin über Spandau enden in Berlin Hbf tief. Der Halt in Ostbahnhof entfällt. Die Züge von Berlin fahren, mit Halt in Ostbahnhof und in Berlin Hauptbahnhof, planmäßig. Der Berlin-Warschau-Express nach Berlin endet in Berlin-Lichtenberg. Der ICE von Kopenhagen nach Berlin endet in Berlin Gesundbrunnen. Die IC/EC-Züge von bzw. nach Cottbus fahren über …

S-Bahn: Bauvorbereitungen für die künftige S 21 Am Hauptbahnhof werden Bushaltestellen ab 27. November verlegt An der Invalidenstraße im Bereich des Berliner Hauptbahnhofs hat die Bahn mit Arbeiten für die künftige S-Bahnlinie S 21 begonnen. Diese soll ab 2016 den Berliner Hauptbahnhof mit dem nördlichen S-Bahn-Innenring verbinden., aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ca762abf07e62cddc125767200312801?
OpenDocument

Für die Bauarbeiten muss die Invalidenstraße zwischen dem Tiergartentunnel der B 96 und der Kreuzung Heidestraße/Friedrich-List-Ufer für rund ein Jahr auf je zwei Fahrstreifen je Richtung eingeengt werden. Die Fahrbahnen werden bauzeitlich umverlegt. Einschränkungen gibt es auch auf den Geh- und Radwegen. Die Bushaltestellen der BVG werden ab 27. November 2009 in die Heidestraße bzw. zum Friedrich-List-Ufer verlegt. Dazu wird ausschließlich für die Linienbusse die Einfahrt von der Invalidenstraße in die Heidestraße ermöglicht.
Vor dem Bau der Straßenbahnstrecke zum Berliner Hauptbahnhof wird im Mittelbereich der Invalidenstraße eine sogenannte Vorsorgemaßnahme für die neue Nord-Süd-S-Bahnstrecke realisiert: Es werden Schlitzwände in die Erde eingebracht und ein Stahlbetondeckel. Schlitzwände und Deckel bilden den Rahmen einer unterirdischen Baugrube, in der später der S-Bahntunnel ohne Beeinträchtigung des darüber …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bahnhof Ostkreuz Gründungsarbeiten für die Brücken der Ring-S-Bahn ab Dezember Inbetriebnahme der Treppe am Bahnsteig E verzögert sich, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
60a0ba4614144a58c125767200316033?
OpenDocument

Zunächst möchte ich mich bei den Fahrgästen der S-Bahn dafür entschuldigen, dass der von den Umsteigern am Ostkreuz lang ersehnte Treppenzugang vom Bahnsteig D zum Ringbahnsteig nicht – wie in der punkt 3-Ausgabe vom 6. November angekündigt – am Morgen des 9. November eröffnet wurde.
Nach Redaktionsschluss der Ausgabe traten bauliche Mängel an der Treppe zu Tage. Ohne deren Beseitigung wäre keine sichere Betriebsführung möglich gewesen! Die Abnahme der Treppenanlage wurde schließlich am 10. November durchgeführt, so dass die Freigabe für die Fahrgäste dann zum Betriebsbeginn am 11. November, also mit zwei Tagen Verspätung, erfolgte.
Leider zeichnet sich auch eine Verzögerung der Inbetriebnahme der Treppenanlage vom Bahnsteig E zum Ringbahnsteig ab. Der ursprüngliche Plan, die Fundamente der Treppe sowie der Bahnsteigverlängerung direkt auf dem Fundament des unlängst …

Bahnhöfe: Weitere Bahnhöfe werden barrierefrei Austausch und Neubau von Fahrtreppen in Berlin, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
61cad591bc3125e4c12576720032e3c3?
OpenDocument

An stark frequentierten S-Bahnhöfen wie beispiels-weise Friedrichstraße, Alexanderplatz und Spandau läuft der Austausch von Fahrtreppen derzeit bereits. DB Station & Service stattet 2010 auch „kleinere“ Bahnhöfe mit Fahrtreppen aus. Dazu gehören die Stationen Bundesplatz, Landsberger Allee, Bornholmer Straße, Jannowitzbrücke und Bellevue. Baubeginn soll Anfang des kommenden Jahres sein, punkt 3 veröffentlicht die entsprechenden Termin zeitnah. Gegenwärtig sind bereits 136 von insgesamt 166 S-Bahnhöfen durch Aufzüge, Rampen oder ebenerdige Zugänge für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausgestattet.

Neue Aufzüge für Feuerbach-straße und Lichterfelde West
Die S-Bahnhöfe Feuerbachstraße und Lichterfelde West erhalten einen beziehungsweise zwei neue Aufzüge. Die Inbetriebnahme ist für …

Bahnhöfe + S-Bahn: 20 Jahre Mauerfall: Eröffnung Station Julius-Leber-Brücke, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9d857351fb22755cc12576720032186d?
OpenDocument

Eine Insel erhält S-Bahn-Anschluss

2.5.2008: 166. Station Julius-Leber-Brücke eröffnet

Nicht alle Tage wird das dichte S-Bahn-Netz von Berlin und Brandenburg um eine Station reicher. Doch am 2. Mai 2008 trat ein, worauf manch ein Bewohner der „Schöneberger Insel“ Jahrzehnte gewartet hatte: Der 166. S-Bahnhof mit Namen Julius-Leber-Brücke öffnete für die Fahrgäste.
„64 Jahre nach der kriegsbedingten Zerstörung erhalten die Bewohner des Stadtteils einen attraktiven Zugang zum Schienenpersonennahverkehr, und ich bin überzeugt, sie werden diesen aktiv nutzen“, sagte damals Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG, bei den Feierlichkeiten. Seine Zukunftsprognose …