Flughäfen: "Der Lärm der Flugzeuge macht aggressiv" LÄRMSTREIT – In Schönefeld soll es künftig mindestens dreimal so viele Nachtflüge wie heute geben. Das treibt Anwohner und Politiker auf die Barrikaden. Wirtschaftsvertretern reicht die Regelung für den neuen Flughafen BBI dagegen nicht aus., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1022/berlin/
0041/index.html

Gleich hinter dem Haus von Barbara und Horst Berger beginnt ein kleines Waldstück – was ideal ist für Ingo, den Dackel der beiden Rentner. Doch der abendliche Spaziergang mit dem Hund ist nur selten erholsam. „Bevor wir am Waldrand sind, sind manchmal schon zwei Flugzeuge über uns rüber“, sagt Barbara Berger. Die Bergers wohnen in der Einflugschneise des Flughafens Schönefeld in Blankenfelde. Der Ort bildet mit Mahlow einen Ort, der mit der Eröffnung des Großflughafens BBI im Jahr 2011 einen seltsamen Rekord aufstellen wird: In keiner Großgemeinde wird es so oft so laut wie dort.
Bis zu 1 000 Flugzeuge werden dann jeden Tag in Schönefeld starten und landen dürfen – und 60 Prozent aller Flugzeuge werden dann auch über Blankenfelde-Mahlow fliegen. Ruhe wird nur zwischen null und fünf Uhr morgens herrschen. Doch ruhig ist es auch jetzt nicht in Blankenfelde. Bis zu 200 Meter tief fliegen die Maschinen, …

Flughäfen: „Der Lärm der Flugzeuge macht aggressiv“ LÄRMSTREIT – In Schönefeld soll es künftig mindestens dreimal so viele Nachtflüge wie heute geben. Das treibt Anwohner und Politiker auf die Barrikaden. Wirtschaftsvertretern reicht die Regelung für den neuen Flughafen BBI dagegen nicht aus., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1022/berlin/
0041/index.html

Gleich hinter dem Haus von Barbara und Horst Berger beginnt ein kleines Waldstück – was ideal ist für Ingo, den Dackel der beiden Rentner. Doch der abendliche Spaziergang mit dem Hund ist nur selten erholsam. „Bevor wir am Waldrand sind, sind manchmal schon zwei Flugzeuge über uns rüber“, sagt Barbara Berger. Die Bergers wohnen in der Einflugschneise des Flughafens Schönefeld in Blankenfelde. Der Ort bildet mit Mahlow einen Ort, der mit der Eröffnung des Großflughafens BBI im Jahr 2011 einen seltsamen Rekord aufstellen wird: In keiner Großgemeinde wird es so oft so laut wie dort.
Bis zu 1 000 Flugzeuge werden dann jeden Tag in Schönefeld starten und landen dürfen – und 60 Prozent aller Flugzeuge werden dann auch über Blankenfelde-Mahlow fliegen. Ruhe wird nur zwischen null und fünf Uhr morgens herrschen. Doch ruhig ist es auch jetzt nicht in Blankenfelde. Bis zu 200 Meter tief fliegen die Maschinen, …

Straßenbahn: Noch ein Achsbruch bei einer TramDie BVG war schlecht informiert: Nach dem Bruch einer Achse bei einer Straßenbahn am Montag hatte das Unternehmen sofort mitgeteilt, einen solchen Vorfall habe es bisher bei diesen Fahrzeugtypen in Deutschland nicht gegeben. Dass es wenige Kilometer entfernt in Potsdam im vergangenen November ebenfalls einen Achsenbruch an einer baugleichen Straßenbahn gab, hatten die Berliner nicht mitbekommen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG-Potsdam;art270,2929602

Obwohl auch das Potsdamer Fahrzeug ursprünglich in Berlin gefahren war, müsse das Sicherheitskonzept nicht verändert werden – selbst wenn der Achsenbruch nicht einmalig war, sagte BVG-Sprecher Klaus Wazlak.
Der Bruch der Achse im November sei in den gemeinsamen Betriebsleiterrunden der Verkehrsbetriebe mitgeteilt worden, sagte der Chef der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP), Martin Weis. Ursache des Bruchs sei eine zu fest angezogene Lagerschale gewesen. Auch der Bruch der Achse am Montag bei der BVG ist nach Angaben des Unternehmens durch einen Schaden am Lager verursacht worden. Wodurch der entstanden war, ist noch nicht geklärt.
Die BVG will jetzt die Achsen und Lager häufiger als bisher überprüfen. Auch vorher seien die üblichen Wartungsintervalle eingehalten worden, heißt es bei der BVG. Mit den zusätzlichen Kontrollen reagiere man „angemessen und besonnen auf die …

Fernbus: Von Berlin nach Hamburg oder Dresden ab 9 € Günstig: Neuer Winterfahrplan von Berlin Linien Bus, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ffd5d1ca956e7a1cc1257656003f39f9?
OpenDocument

Günstig: Neuer Winterfahrplan von Berlin Linien Bus

Über 350 Ziele in Deutschland und Europa fährt die Berlin Linien Bus GmbH an. Der nun gültige Winterfahrplan bietet unter anderem Busfahrten von Berlin nach Hamburg oder Dresden ab unschlagbaren 9 € an. In europäische Metropolen geht es mit modernen und sicheren Komfort-Reisebussen bereits ab 22 €.
Die Expressbuslinie zwischen Berlin und Dresden beispielsweise verkehrt sechsmal täglich in beide Richtungen. In der Hauptstadt ist der Zustieg an den Berliner Flughäfen und am ZOB Berlin möglich. Die Fahrt dauert nur zwei bis zweieinhalb Stunden bis Dresden-Neustadt und Dresden-Hauptbahnhof.
Der Schnellbusverkehr zwischen Berlin und Hamburg wird bis zu 14-mal täglich in beide Richtungen angeboten. Berliner Abfahrtsorte sind der ZOB und …

Museum: Die Berliner Stadtbahn vor 20 Jahren Große Modellbahnausstellung vom 30. Oktober bis 1. November 2009 im Postbahnhof Eine große Modelleisenbahnausstellung vom Verein für Berlin-Brandenburgische Stadtbahngeschichte „Weinbergsweg“ widmet sich vom 30. Oktober bis 1. November 2009 dem Thema „20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre gemeinsame Modellbahngeschichte“, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
deef59a2f462e1eec1257656003db7c7?
OpenDocument

Große Modellbahnausstellung vom 30. Oktober bis 1. November 2009 im Postbahnhof

Eine große Modelleisenbahnausstellung vom Verein für Berlin-Brandenburgische Stadtbahngeschichte „Weinbergsweg“ widmet sich vom 30. Oktober bis 1. November 2009 dem Thema „20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre gemeinsame Modellbahngeschichte“. Die Schau im Postbahnhof am Ostbahnhof zeigt unter anderem zwei große Anlagen, die die Berliner Stadtbahn samt Zentrum darstellen. Auch der Berliner Fernsehturm, der in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag feiert, der Ostbahnhof und der Bahnhof Zoologischer Garten sind im Miniaturformat zu bewundern. Des Weiteren zeigt ein Modell einen Grenzübergang in Thüringen.
Bonn, die ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik, ist mit einer rund …

S-Bahn + Museum: Keine Adventsfahrten mit S-Bahn-Weihnachtszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
38b59f80e52242abc125765600404512?
OpenDocument

Die Berliner Kinder werden sehr traurig sein und den Mitarbeitern der S-Bahn und des Vereins Historische S-Bahn tut das sehr, sehr leid, aber in diesem Jahr wird es keinen S-Bahn-Weihnachtszug geben. Da die S-Bahn derzeit alle Kräfte darauf konzentriert, den Fahrbetrieb zu stabilisieren und möglichst schnell …

Bahnhöfe: Pfeifen verboten, Eintritt erlaubt Einladung zur einmaligen Besichtigung des Kaiserbahnhofs Potsdam, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e698329bdb2470a4c125765600407cf4?
OpenDocument

Seine Kaiserliche Majestät liebten das Reisen, die Jagd und schönes Ambiente. Was lag also näher, als einen repräsentativen Bahnhof dort bauen zu lassen, wo Jagdgebiet (umgezäunter Wildpark mit romantischen Gebäuden), Schlossareal (Neues Palais) und gute Schieneninfrastruktur (die Strecke nach Berlin und von dort in die weite Welt) harmonisch zusammenfanden. Und so ließ Wilhelm II. – auch „Reisekaiser“ genannt – die Königlichen Eisenbahndirektion Berlin im Jahre 1904 wissen, dass in Potsdam Wildpark das Kaiserhaus am Bahnhof zu Wildpark durch den Geheimen Ober-Hofbaurat Ernst Eberhard Ihne im „english-cottage Stile zu projectiren“ sei.
Geschickt wurden die Baukosten des Kaiserlichen Privatbahnhofs von 188 000 Mark in einem Bauprojekt zur Hochlegung der Bahnstrecke Potsdam – Wildpark verpackt und somit vom Steuerzahler übernommen. Der Hang seiner Majestät zur mobilen Übernachtung ging schon vor der Fertigstellung des Neubaus soweit, dass er …

S-Bahn + Tarife: Die erweiterten Entschuldigungsregelungen der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
af98a1da056441c8c1257656003d7dc7?
OpenDocument

Monatskarten für Dezember 2009, die einen der Tarifteilbereiche Berlin AB, BC oder ABC enthalten:

Gleitende Monatskarten, deren Gültigkeit im Dezember beginnt, gelten sieben Tage länger.
Ein Beispiel: Wer eine ab dem 12. Dezember 2009 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 11. Januar gültig wäre, kann bis zum 18. Januar 2010 damit unterwegs sein. Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats, erster möglicher Geltungstag ist der 1. Dezember (durch die Entschuldigungsleistung dann bis 7. Januar 2010 gültig), letztmöglicher Geltungstag ist der …

Bahnverkehr + Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr: Das Jahr 2006 schrieb Fußball- und Bahngeschichte Berlin bekam das größte Bahndrehkreuz Europas, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6a7f8c835b391b1ec125765600436719?
OpenDocument

Das Jahr 17 nach dem Mauerfall schrieb neben Fußball- auch Bahngeschichte. Mit der Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels und des neuen Hauptbahnhofs war das größte Bahnkreuz Europas entstanden und Millionen Fußball-WM-Gäste prüften es vom ersten Tage an auf seine Belastbarkeit. Allein die S-Bahn brachte rund sieben Millionen zusätzliche Fahrgäste ins Fußballstadion, zu Fanmeilen, Großbildleinwänden und Konzerten.
Die Züge fuhren während der Fußball-WM im durchgehenden 24-Stunden-Betrieb. Die Tagesleistung aller S-Bahn-Züge zusammengenommen hätte an jedem der WM-Tage zweimal um die Erde gereicht. Die zehn Bahnsteige des S-Bahnhofs Olympiastadion – dem größten deutschen S-Bahnhof – erlaubte die Abfahrt von bis zu 40 000 Fußballfans nach Spielende innerhalb einer Stunde. Im Regionalverkehr fuhren an WM-Spieltagen 150 Züge verlängert oder als zusätzliche Leistung und 40 …

S-Bahn + Bahnhöfe: Bauarbeiten am Ostkreuz Ab 22. Oktober veränderter Verkehr auf S 5, S 7 und S 75, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e8b69747f0abdd87c12576560046c72b?
OpenDocument

In Ostkreuz werden die Voraussetzungen für einen direkten Umsteigeweg zwischen dem neuen Ringbahnsteig und dem Bahnsteig D geschaffen. Dafür muss das Gleis 6, das von den Linien S 5, S 7 und S 75 stadteinwärts befahren wird, zunächst verschwenkt und danach die Bahnsteigkante an die veränderte Gleislage angepasst werden.
Da diese umfangreichen Arbeiten nicht im Zeitraum von Freitagabend bis Montagmorgen durchzuführen sind, muss bereits ab Donnerstag (22. Oktober) ab 11.00 Uhr der S-Bahn-Verkehr auf den Linien S 5, S 7 und S 75 bis Montag (26. Oktober) 1.30 Uhr unterbrochen werden. Die betroffenen Linien fahren wie folgt:
Die S 5 fährt Lichtenberg – Strausberg Nord und wird im Abschnitt Wuhletal – Hoppegarten auf einen 10-Minutentakt verdichtet.
Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Ostbahnhof (ab Ostbahnhof weiter als S 3 nach Friedrichshagen) und Lichtenberg – Ahrensfelde, die S 75 …