Flughäfen: Fünf Stunden reichen nicht Peter Neumann meint, dass eine längere Nachtruhe in Schönefeld Proteste ersparen würde., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0322/berlin/
0062/index.html

Er blüht, wächst und gedeiht, der künftige Flughafen Berlin Brandenburg. Die gestrige Grundsteinlegung für den dortigen Wartungshangar zeigt, dass die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin das genauso sieht. Wer so viel Geld investiert, macht deutlich, dass er Vertrauen in diesen Standort hat. Er dokumentiert auch, dass es nicht um einen Regionalflughafen geht (wie die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast eine Zeit lang meinte), sondern um ein Luft-Drehkreuz mit internationalem Umsteigeverkehr. So zeichnet sich ab, dass der neue Flughafen ein Erfolg wird.

Noch besser wäre es indes, wenn es den Politikern und Planern gelungen wäre, auch die Menschen …

Straßenverkehr: "Natürlich ist Berlin eine Autostadt" Der neue ADAC-Vorsitzende kritisiert die Verkehrspolitik des Senats, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0322/berlin/
0034/index.html

Manfred Voit ist der neue Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC) Berlin-Brandenburg. Doch ein Autofreak ist er nicht. Seit zwölf Jahren fährt Voit denselben Wagen, einen schwarzen BMW Z3 mit Stoffdach. Wenn seine Frau das Auto braucht, steigt der 60-Jährige in die U-Bahn, um ins Büro zu kommen.“Warum denn nicht? Mit der U 9 brauche ich doch nur ein paar Minuten zur Berliner Bank“ – dort kümmert sich der Diplom-Kaufmann als Direktor für Private Banking um vermögende Privatkunden. „Ich ärgere mich darüber, dass der ADAC ausschließlich als Autofahrerclub gesehen wird“, sagt der neue ADAC-Regionalchef. „Wir sind ein Mobilitätsclub, das Auto ist ein Verkehrsmittel von vielen“ – allerdings das Wichtigste.

„Natürlich ist Berlin eine Autostadt, wie jede andere …

Straßenverkehr: „Natürlich ist Berlin eine Autostadt“ Der neue ADAC-Vorsitzende kritisiert die Verkehrspolitik des Senats, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0322/berlin/
0034/index.html

Manfred Voit ist der neue Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC) Berlin-Brandenburg. Doch ein Autofreak ist er nicht. Seit zwölf Jahren fährt Voit denselben Wagen, einen schwarzen BMW Z3 mit Stoffdach. Wenn seine Frau das Auto braucht, steigt der 60-Jährige in die U-Bahn, um ins Büro zu kommen.“Warum denn nicht? Mit der U 9 brauche ich doch nur ein paar Minuten zur Berliner Bank“ – dort kümmert sich der Diplom-Kaufmann als Direktor für Private Banking um vermögende Privatkunden. „Ich ärgere mich darüber, dass der ADAC ausschließlich als Autofahrerclub gesehen wird“, sagt der neue ADAC-Regionalchef. „Wir sind ein Mobilitätsclub, das Auto ist ein Verkehrsmittel von vielen“ – allerdings das Wichtigste.

„Natürlich ist Berlin eine Autostadt, wie jede andere …

Straßenverkehr: Berliner scheuen das Handy-Parken Nur knapp zwei Prozent der Autofahrer nutzen das Angebot / Bezirke wollen Technik vereinfachen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0318/berlin/
0017/index.html

Als es 2005 in Berlin eingeführt wurde, galt das Handy-Parken als zukunftsweisende Innovation. Alles sollte einfacher werden. Keine Suche mehr nach passendem Kleingeld, minutengenaue Abrechnung, keine Knöllchen mehr, weniger Kontrollaufwand für die Ordnungsämter. Doch nach sechs Jahren fällt die Bilanz der Bezirke und der Anbieter ernüchternd aus. Die große Masse der Einnahmen kommt nach wie vor über die Parkscheinautomaten. Nach Angaben des Branchenverbands TelematicsPRO werden in Berlin nur knapp zwei Prozent der Parkgebühren über die mobile Variante per Handy kassiert. Der Anteil stagniert.

„Der gemeine Berliner schätzt die Münze“, sagt der Pankower Stadtrat für …

U-Bahn: Historisches Erbe in Gefahr Ein Bürgerforum fordert, die Planung für den Bau des U-Bahnhofs am Roten Rathaus erst einmal zu stoppen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0318/berlin/
0029/index.html

Geschichtsvereine und andere Fachleute schlagen Alarm. Sie fürchten, dass aufsehenerregende archäologische Funde beim Weiterbau der U-Bahn-Linie 5 buchstäblich unter die Räder geraten. Es geht um die Reste des mittelalterlichen Rathauses, die dem neuen U-Bahnhof Berliner Rathaus im Weg sind.

Die weitere Planung sehe „die Zerstörung genau des Teils des Rathauses vor, der noch nicht freigelegt ist“, warnt das „Bürgerforum Historische Mitte Berlin“ in einem Offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Bevor der Senat weiter plane, müsse das historische Erbe komplett freigelegt werden, und die Bürger sollten …

Straßenbahn: Weltpremiere vor 130 Jahren Wie alles begann: Am 16. Mai 1881 , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0321/berlin/
0091/index.html

Wie alles begann: Am 16. Mai 1881

begann der Betrieb auf der Bahn von Siemens & Halske, die vom heutigen Bahnhof Lichterfelde Ost zur Kadetten-Anstalt (Finckensteinallee) führte. Die 2,4 Kilometer lange Strecke gilt als erste elektrische Straßenbahn der Welt. Weil die Wagen über die Schienen mit Strom versorgt wurden, holten sich Pferde Schläge an den Hufen. Mit 20 Pfennig kostete ein Fahrschein mehr als ein durchschnittlicher Stundenlohn. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden das Jubiläum begehen – während eines Tags der offenen Tür. Als Termin ist der 26. Juni im Gespräch.

Aufstieg und Schrumpfung: Bis 1930 wuchs das Streckennetz der Berliner Straßenbahn auf …

Straßenbahn: Die Straßenbahn soll wieder zum Potsdamer Platz fahren Der Senat treibt das totgeglaubte Ost-West-Verkehrsprojekt voran. Ab 2015 könnte der Gleisbau beginnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0321/berlin/
0040/index.html

Auf mehr als einem halben Kilometer in der Leipziger Straße liegen schon Gleise. Weiter ist das Projekt, eine Straßenbahn zum Potsdamer Platz und weiter zum Kulturforum zu bauen, in den vergangenen Jahren allerdings nicht gekommen. Doch nun hat der Senat das totgeglaubte Vorhaben reaktiviert. „Die Planungen sind wieder aufgenommen worden“, sagte Mathias Gille, Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Berliner Zeitung. „Die Straßenbahnverlängerung vom Alexanderplatz zum Kulturforum mit einer angedachten Verlängerung Richtung Steglitz wird von uns vorrangig bearbeitet.“ Auch drei weitere Neubauprojekte werden näher untersucht. Damit gewinnen die Planungen zur Erweiterung des Tramnetzes, die bisher nur auf Sparflamme liefen, an Tempo.

Während nach der Wende in Berlin viele Straßen und S-Bahn-Strecken neu entstanden, kam der …

Bahnverkehr: Bahn in der Stromfalle Grüne und Umweltschützer fordern stärkere Nutzung erneuerbarer Energie, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0321/wirtschaft/
0013/index.html

BERLIN. Sie ist das umweltfreundlichste aller Verkehrsmittel – die Bahn. Für Umweltschützer und Verkehrsexperten aber ist der Branchenriese Deutsche Bahn (DB) nicht ökologisch genug. Angesichts der nuklearen Katastrophe in Fukushima wächst der Druck auf das Staatsunternehmen, sich schneller als geplant von Atomstrom und fossilen Energien zu trennen. „Die Klimaziele der Deutschen Bahn sind nicht ambitioniert genug“, sagt der Verkehrsexperte des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Werner Reh, der Berliner Zeitung. „Das Unternehmen ist noch viel zu stark auf Atomstrom und umweltschädlichen Kohlestrom fokussiert.“ Der Europaabgeordnete und Verkehrsexperte der Grünen, Michael Cramer, kritisiert: „Die Pläne der Bahn hin zu einem grünen Konzern reichen bei Weitem nicht aus. „Die Bahn muss sogar aufpassen, dass sie ihr Image als umweltfreundliches Unternehmen …

Flughäfen: Eine Zentrale für die Sicherheit Richtfest auf dem Flughafen BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0319/brandenburg/
0110/index.html

SCHÖNEFELD. Rauschgift- und Sprengstoffspürhunde, Bombenentschärfer und Zollfahnder werden auf dem neuen Schönefelder Flughafen unter einem Dach versammelt sein – gemeinsam mit zahlreichen anderen Sicherheitskräften. Am Freitag feierten die Berliner Flughäfen, die Bundespolizei und der Zoll das Richtfest für das gemeinsame Sicherheitsgebäude, das am 30. Oktober fertig werden soll. Das neue Gebäude kostet nach Flughafen-Angaben rund 16 Millionen Euro.

Zu den Mitarbeitern, die das Gebäude nutzen werden, gehören …

Straßenbahn: Mit der Straßenbahn vom Alex bis nach Steglitz Grüne fordern 40 Kilometer lange neue Tramstrecken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0319/berlin/
0127/index.html

Seit fast vier Jahren ist das Berliner Straßenbahnnetz nicht mehr gewachsen, in den Jahren davor nur langsam. Damit sind die Grünen nicht zufrieden. Die verkehrspolitische Sprecherin Claudia Hämmerling stellte am Freitag ihren „Masterplan Tram“ vor, der für die nächsten Jahre rund 40 Kilometer neue Straßenbahnstrecken vorsieht – bis weit in den Westen Berlins hinein.

Auf vielen Verbindungen sei die Straßenbahn nicht nur das attraktivste, sondern auch das …