BVG: Vier Minuten Pause an der Endhaltestelle, Tarifeinigung bei der BVG zu Arbeits- und Ruhezeiten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0819/berlin/
0066/index.html

Der Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ist beendet. Der
Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Berlin und die Gewerkschaft Verdi haben
sich gestern Abend nach gut dreistündigen Verhandlungen in der BVG-Zentrale
auf einen neuen Manteltarifvertrag geeinigt. Er soll zum 1. Oktober in
Kraft treten. Warnstreiks gibt es damit bei der BVG nicht.
Die Tarifänderungen umfassen insgesamt neun Seiten und betreffen die
Arbeits- und Ruhezeiten. So gibt es künftig für die Fahrer von U-Bahnen,
Straßenbahnen und Me-trobus-Linien zwischen 6 und 22 Uhr an den
Wendestellen eine Pause von mindestens vier Minuten. Zugleich wurde die
maximale Arbeitszeit pro Tag auf …

Regionalverkehr + S-Bahn: SCHIENENVERKEHR: S-Bahn-Netz soll wachsen, Expertenrunde in Staaken beklagt fehlenden Lückenschluss Spandau–Falkensee, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12153367/61759/

Expertenrunde-in-Staaken-beklagt-fehlenden-Lueckenschluss-Spandau-Falkensee.html

STAAKEN/FALKENSEE – Falkensee ist begehrt bei den Berliner Grünen –

zumindest, was die S-Bahn-Anbindung anbelangt. „Egal, in welche Richtung

Sie Berlin verlassen, es fahren Regionalbahn und S-Bahn, bloß nicht nach

Falkensee“, sagte die Grünen-Politikerin im Berliner Abgeordnetenhaus,

Claudia Hämmerling, Dienstagabend bei einem Forum ihrer Partei in Staaken.

Brandenburg setze auf die Regionalbahn; S-Bahn und Regionalbahn parallel zu

betreiben, sei dort nicht erwünscht. Claudia Hämmerling: „Wir brauchen aber

beides – S-Bahn und Regionalbahn. Allein schon um den Spandauer Westen

verkehrstechnisch anzubinden.“

Die Abgeordnete sprach vor rund drei Dutzend Gästen im Kulturzentrum

Heerstraße Nord von der „Naherschließungsfunktion der S-Bahn“ und dem

gegenüber Bussen attraktiveren Angebot des Schienenverkehrs. Auch der

Europaparlamentarier der Grünen, Michael Cramer, legte sich ins …

Flughäfen + Messe: Baubeginn für neuen ILA-Standort, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/detail_dpa_31976226.php

Selchow – Baustart am neuen Standort des Internationalen Luft- und
Raumfahrtmesse ILA: Am Donnerstag wurde in Selchow (Dahme-Spreewald) der
erste Spatenstich gesetzt. In unmittelbarer Nähe zum künftigen
Hauptstadtflughafen BER soll in einem Jahr die größte deutsche
Luftfahrtschau stattfinden. Für den Geländeausbau sind 27 Millionen Euro
veranschlagt. Geplant sind unter anderem …

Flughäfen: Air Berlin dünnt Streckennetz und Flotte aus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/detail_dpa_31975168.php

Berlin – Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin dünnt ihr
Streckennetz aus, um aus der Verlustzone zu kommen. Die Flotte soll um acht
Flugzeuge verkleinert und unrentable Strecken sollen gestrichen werden,
kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. Air Berlin werde sich teilweise
von Regionalflughäfen zurückziehen und sich auf die Drehkreuze Berlin,
Düsseldorf, Palma de Mallorca und Wien konzentrieren. Wie bereits vor einer
Woche mitgeteilt, soll die Kapazität im zweiten Halbjahr insgesamt um mehr
als eine Million Sitzplätze verringert werden.
Die Gesellschaft reagiert damit auf die schlechte …

Parkeisenbahn: Lichterfahrt bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

www.parkeisenbahn.de

Reservierung bis zum 18. September erforderlich
Zur diesjährigen Lichterfahrt lädt die Parkeisenbahn Wuhlheide
alle kleinen und großen Besucher am Samstag, 24. September 2011, ein.
Sie beginnt um 18 Uhr auf dem Hauptbahnhof der kleinen Bahn.
Nach der Aufführung eines kindgerechten Theaterstücks folgt ein
Laternenumzug durch die im Abendlicht schimmernde Wuhlheide.
Danach setzt sich der mit einer Dampflok bespannte Sonderzug zu einer
Rundfahrt in Bewegung um anschließend in das Betriebswerk zu fahren.
Dort warten schon die Handhebeldraisine und weitere Überraschungen
zum Staunen und Mitmachen auf die Besucher.
Im Kartenpreis von 13 Euro für Erwachsene und 11,50 Euro für Kinder
sind bereits die Zugfahrt, das Abendprogramm, ein Freigetränk und
eine Bratwurst enthalten.
Die für diese Fahrt notwendige Reservierung ist bis zum 18.09.2011
telefonisch unter der Rufnummer (030) 53 89 26 60 möglich.
Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und der Lichterfahrt
unter: www.parkeisenbahn.de
Pressekontakt:
Frau Ramona Fritsche / Herr Bernhard Schreiber
Tel.: 030 / 53 89 26-60
Fax.: 030 / 53 89 26-99
E-Mail: info@parkeisenbahn.de

Bahnindustrie + Straßenbahn: Tram mit Akku-Fahrt zum Weltrekord, Eine Tram hat einen Weltrekord aufgestellt. Die Akku-Tram erhielt für die längste je gefahrene Strecke einer Straßenbahn ohne Oberleitung einen Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde. , aus Augsburger Allgemeine

http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/
Tram-mit-Akku-Fahrt-zum-Weltrekord-id16331011.html

Die etwa 40 Tonnen schwere Variobahn legte eine Distanz von 18.98
Kilometern auf der Teststrecke von Stadler Pankow im brandenburgischen
Velten zurück – ohne anzuhalten. Knapp eine Stunde fuhr die Variobahn ohne
Oberleitung. Voraussetzung für die Erzielung des Guinness-Weltrekordtitels
war die batteriebetriebene Fahrt von mindestens einem Kilometer innerhalb
von 24 Stunden.
Bei der Weltrekord-Tram handelt es sich um eine von vier Variobahnen der
Stadtwerke München, die den Zug für die Münchner Verkehrsgesellschaft mit
einer Hochleistungsbatterie ausstatten ließ. Die Tram soll auf der acht
Kilometer langen Münchner Nordtangente von …

Regionalverkehr: Schlichtungsverfahren bei Odeg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/detail_dpa_31955620.php

Berlin – In dem seit etwa einem Jahr andauernden Tarifkonflikt zwischen der
Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (Odeg) und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer
(GDL) haben sich die Parteien auf eine Schlichtung geeinigt. Deshalb werde
es in den nächsten acht bis zwölf Wochen …

BVG: Ende des BVG-Streits in Sicht, Fahrgäste müssen vorerst keinen Warnstreik fürchten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0817/berlin/
0054/index.html

Das Säbelrasseln ist vorbei. Im Streit um bessere Arbeitsbedingungen bei
den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zeichnet sich offensichtlich eine
Lösung ab. „Wir befinden uns auf einem guten Weg“, sagte gestern Silke
Leicht-Gilles, Sprecherin des Kommunalen Arbeitgeberverbands (KAV) Berlin.
„Beide Seiten sind daran interessiert, das Thema vom Tisch zu kriegen,“
pflichtete Andreas Splanemann von der Gewerkschaft Verdi bei. Die nächste
Verhandlungsrunde zum neuen Manteltarifvertrag ist für morgen, 15 Uhr,
angesetzt. Einen Warnstreik müssen die BVG-Kunden vorerst nicht befürchten,
so Splanemann. „Mit Aktionen ist auf keinen Fall zu rechnen.“
Bei ihrem jüngsten Treffen, das in der Nacht zu gestern nach fast elf
Stunden endete, sind sich Arbeitgeberseite und Verdi …

Flughäfen: Noch ein Anbau für den Flughafen Tegel, Vor der Schließung werden rund 500 000 Euro investiert, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0817/berlin/
0052/index.html

Das Ende ist absehbar. In knapp zehn Monaten, in der Nacht zum 3. Juni
2012, soll der Flughafen Tegel geschlossen werden – für immer. Trotzdem
entsteht dort jetzt noch ein neues Abfertigungsgebäude. „Das Terminal C
erhält einen provisorischen Anbau“, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel
gestern auf Anfrage. Das Bauwerk werde auf 1 200 Quadratmeter Fläche genug
Platz bieten, damit dort die Passagiere von bis zu drei Flugzeugen
einchecken können. Die Berliner Flughafengesellschaft investiert eine
sechsstellige Summe, so Kunkel. Dem Vernehmen nach belaufen sich die Kosten
auf eine halbe Million Euro. Sie werden von der Berliner
Flughafengesellschaft getragen.
Viel Geld. Aber eine Alternative zu dieser Investition gebe es nicht, hieß
es. Denn auch der jüngste Verkehrsbericht zeigt, dass der Flughafen
Tegel …

Flughäfen: Ein Herz für Tegel, Peter Neumann trauert schon jetzt dem Flughafen im Norden Berlins hinterher. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0817/berlin/
0065/index.html

Die Anwohner, die von sechs Uhr bis zum späten Abend Fluglärm ertragen
müssen, werden sich freuen. Doch das Gros der Passagiere wird erst einmal
Trauer tragen, wenn es den Flughafen Tegel nicht mehr gibt. Wo sonst sind
es vom Taxi oder Bus meist nur ein paar Meter bis zum Abfertigungsschalter?
Auch der anschließende Weg zum Flugzeug ist in der Regel kurz und
übersichtlich. Kein Vergleich zu anderen internationalen Verkehrsflughäfen,
wo jeder Passagier erst einmal ein großes Einkaufszentrum passieren muss.
Und zwar auf vorgeschriebenen verschlungenen Wegen, die um des Konsums
willen unterwegs nicht verlassen werden dürfen – so wie in den Ablegern
einer großen schwedischen Möbelhauskette.
Auch wenn manch einer über den angeblichen Provinz-Flughafen lästert,
dessen Angebot …