Flughäfen: Hunderte Bundespolizisten werden Großflughafen schützen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/

artikel-ansicht/dg/0/1/318024/

Schönefeld (DDP) Wenn sie gerufen werden, ist die Lage meist wirklich

ernst. „Wir kommen zum Einsatz, wenn was gefunden wurde. Wir sind

Problemlöser“, sagt der Bundespolizist der Bombenentschärfergruppe ohne

eine erkennbare Gefühlsregung. Sein Name, Alter und der Dienstgrad dürfen

in der Zeitung nicht genannt werden. Er und seine Kollegen von den Berliner

Flughäfen bereiten sich derzeit auf den Umzug vor – in einem Jahr eröffnet

der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) am Standort Schönefeld.

Erst Anfang Juni hatte sich die Flughafengesellschaft von der bisherigen

und inzwischen in der Region geläufigen Bezeichnung Berlin Brandenburg

International (BBI) verabschiedet.

Der neue Hauptstadtflughafen ist ein potenzielles Ziel für Anschläge – das

ist dem Chef der Bundespolizei, …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Stadtbahn Berlin

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110615a.html

(Berlin, 15. Juni 2011) Wegen Gleisbauarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof
und Berlin-Rummelsburg fahren die Regionallinien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14
zwischen dem 17. Juni, 22 Uhr, und 19. Juni, 10 Uhr, nicht nach Fahrplan.

Die Züge der Linie RE 1 (Magdeburg/Brandeburg-Potsdam-Berlin-Frankfurt
(Oder)/Eisenhüttenstadt) verkehren nicht zwischen Berlin Ostbahnhof und
Erkner. Eine Teillinie verkehrt zwischen Berlin-Lichtenberg und Erkner nach
Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt. In den Abendstunden fahren zwischen
Erkner und Fürstenwalde Busse.

Die Züge der Linie RE 2 (Rathenow-Berlin-Königs Wusterhausen) von/nach
Rathenow beginnen und enden in Berlin Ostbahnhof. Die Züge nach Königs
Wusterhausen fahren ab Berlin Gesundbrunnen.

Die Linie RE 7 (Dessau/Belzig-Berlin-Berlin-Schönefeld
Flughafen-Wünsdorf-Waldstadt) wird geteilt. Die nach Dessau/Belzig
fahrenden Züge beginnen/enden in Berlin Friedrichstraße. Die Züge von/nach
Wünsdorf-Waldstadt werden im Raum Berlin umgeleitet und beginnen/enden in
Berlin-Lichtenberg.

Die Züge der Linie RB 14 (Nauen-Berlin-Berlin-Schönefeld Flughafen)
von/nach Nauen verkehren ab/bis Berlin Ostbahnhof. Die Züge von/nach
Berlin-Schönefeld Flughafen beginnen und enden in Berlin-Lichtenberg. Die
Halte in Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst
entfallen.

Für die Fahrten im Raum Berlin stehen alternativ zum Regionalverkehr die S-
und U-Bahn oder die Busse der BVG zur Verfügung. Reisende sollten sich auf
den betroffenen Linien auf längere Fahrzeiten einstellen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife + Regionalverkehr: Mit dem Sonderticket "Kaiser Otto Spezial" für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“ noch günstiger nach Berlin fahren

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ssat/

ssat20110614a.html

(Leipzig, 14. Juni 2011) Die Deutsche Bahn bietet seit dem 12. Juni 2011

Sondertickets nur für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“, der zwei Mal

täglich von montags bis freitags zwischen Magdeburg und Berlin pendelt, an.

Der Interregio-Express „Kaiser Otto der Große“ fährt seit Dezember 2010 mit

modernen Doppelstockwagen auf der Strecke zwischen Magdeburg und Berlin.

Die Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf und Berlin Südkreuz ohne

Unterwegshalt in nur 75 Minuten. In Berlin wird am Potsdamer Platz und im

Hauptbahnhof sowie vormittags Berlin Gesundbrunnen gehalten.

Mit einer Fahrzeit von deutlich unter zwei Stunden ist der

Kaiser-Otto-Express eine zeitsparende und bequeme Alternative zum Auto. Mit

den neuen Sondertickets wird die Bahnfahrt zudem noch kostengünstiger. Das

Sonderangebot gilt bis 8. Dezember 2012.

Das „Kaiser Otto Spezial“ Gruppenticket für bis zu fünf Personen, gültig

für Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag, kostet 49 Euro am DB Automaten.

Einzelreisende mit Kombiticket (Hin- und Rückfahrt) zum Preis von 28 Euro

am DB Automaten haben bis zu drei Tagen Zeit, die Rückfahrt anzutreten.

Jeweils zwei Euro mehr kosten die Tickets mit persönlicher Beratung in

allen DB Verkaufsstellen.

Speziell für Geschäftsreisende und Tagestouristen zugeschnitten ist der

Fahrplan. Von Magdeburg Hbf starten die Züge 7.26 Uhr und 15.24 Uhr, von

Berlin Hbf 13.06 Uhr und 17.10 Uhr.

Die neuen Doppelstockzüge bieten einen hohen Reisekomfort mit viel

Beinfreiheit, Tischen und Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und

Panoramafenstern. Klimaanlagen und das Beleuchtungskonzept sorgen für eine

angenehme Atmosphäre und mit einem Imbissangebot ist an alles gedacht, was

Reisende brauchen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Tarife + Regionalverkehr: Mit dem Sonderticket „Kaiser Otto Spezial“ für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“ noch günstiger nach Berlin fahren

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ssat/

ssat20110614a.html

(Leipzig, 14. Juni 2011) Die Deutsche Bahn bietet seit dem 12. Juni 2011

Sondertickets nur für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“, der zwei Mal

täglich von montags bis freitags zwischen Magdeburg und Berlin pendelt, an.

Der Interregio-Express „Kaiser Otto der Große“ fährt seit Dezember 2010 mit

modernen Doppelstockwagen auf der Strecke zwischen Magdeburg und Berlin.

Die Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf und Berlin Südkreuz ohne

Unterwegshalt in nur 75 Minuten. In Berlin wird am Potsdamer Platz und im

Hauptbahnhof sowie vormittags Berlin Gesundbrunnen gehalten.

Mit einer Fahrzeit von deutlich unter zwei Stunden ist der

Kaiser-Otto-Express eine zeitsparende und bequeme Alternative zum Auto. Mit

den neuen Sondertickets wird die Bahnfahrt zudem noch kostengünstiger. Das

Sonderangebot gilt bis 8. Dezember 2012.

Das „Kaiser Otto Spezial“ Gruppenticket für bis zu fünf Personen, gültig

für Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag, kostet 49 Euro am DB Automaten.

Einzelreisende mit Kombiticket (Hin- und Rückfahrt) zum Preis von 28 Euro

am DB Automaten haben bis zu drei Tagen Zeit, die Rückfahrt anzutreten.

Jeweils zwei Euro mehr kosten die Tickets mit persönlicher Beratung in

allen DB Verkaufsstellen.

Speziell für Geschäftsreisende und Tagestouristen zugeschnitten ist der

Fahrplan. Von Magdeburg Hbf starten die Züge 7.26 Uhr und 15.24 Uhr, von

Berlin Hbf 13.06 Uhr und 17.10 Uhr.

Die neuen Doppelstockzüge bieten einen hohen Reisekomfort mit viel

Beinfreiheit, Tischen und Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und

Panoramafenstern. Klimaanlagen und das Beleuchtungskonzept sorgen für eine

angenehme Atmosphäre und mit einem Imbissangebot ist an alles gedacht, was

Reisende brauchen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: ODEG stellt sich auf Streik über Pfingsten ein, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/
brandenburg/artikel-ansicht/
dg/0/1/317189/

Frankfurt (Oder) (DPA) Die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) wird weiter
bestreikt. Die Lokführer des Bahnbetreibers legten am Freitag den zweiten
Tag in Folge die Arbeit nieder. Dadurch fielen in Berlin und Brandenburg
Züge aus, andere kamen verspätet an, wie das Unternehmen mitteilte. Die
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat den Streik unbefristet
ausgerufen. Die Odeg plante einen Notfahrplan für Samstag, Pfingstsonntag
und Montag. Fahrgäste können sich darüber auf der Internetseite …

BVG + Bus: Abfindung statt Kündigung, Gefeuerter BVG-Direktor hat Erfolg vor dem Arbeitsgericht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0611/berlin/
0148/index.html

Zu viele kaputte Busse, Ausfälle auf mehreren Linien, lange Wartezeiten für
Fahrgäste: Vor einem Jahr musste der Bus-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe
(BVG) seinen Hut nehmen. Die BVG setzte ihn mit einer außerordentlichen
Kündigung vor die Tür. Zur Begründung warf sie ihm Fehler im Management
vor. Der Bus-Chef hält die Vorwürfe für unberechtigt und klagte auf …

Tarife + Bahnverkehr: Neuer Service der Deutschen Bahn: Alternative Fahrmöglichkeiten im Störungsfall jetzt direkt auf’s Handy, Deutsche Bahn baut dynamische Fahrplanauskunft für mobile Endgeräte aus • Mehr Service für Kurzentschlossene: Tickets und Reservierungen bis kurz vor fahrplanmäßiger Abfahrt online buchbar

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/ubp/p20110610.html

(Berlin, 10. Juni 2011) Die Deutsche Bahn (DB) hat ihre Fahrplanauskunft

weiter verbessert: Auf m.bahn.de können Reisende jetzt über ihre mobilen

Endgeräte Fahrplanänderungen, Verspätungen und Störungen minutengenau

abrufen. Auf Wunsch kann man sich im Störungsfall, ähnlich wie bei einem

Navigationsgerät im Auto, alternative Routen anzeigen lassen. Neben dem

mobilen Portal auf m.bahn.de wird dieser Service auch im personalisierten

Bereich „Meine Bahn“ auf www.bahn.de angeboten.

Für die alternative Verbindung werden die Echtzeitdaten zur aktuellen

Verkehrslage genutzt und auf deren Grundlage neue Anschlüsse berechnet. Auf

den mobilen Endgeräten werden dann alle Verbindungsdetails angezeigt: die

Abfahrts- und Ankunftszeiten, minutengenaue Prognosen, Gleisinformationen,

Umsteigebahnhöfe sowie die jeweils aktuelle Verbindungs- und

Anschlussbewertung.

„Die dynamische Verbindungsauskunft informiert den Reisenden sofort und

schlägt ihm Alternativen vor, um den Zeitverlust durch eine Störung so

gering wie möglich zu halten“, sagt Ulrich Homburg, Vorstand

Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Damit bauen wir die mobilen

Auskunftsmöglichkeiten weiter für unsere Kunden aus.“

Zu finden ist die dynamische Fahrplanauskunft auf m.bahn.de unter dem

Menüpunkt „Alternativen gemäß aktueller Verkehrslage“. Zum Start am 12.

Juni 2011 gibt es vorerst eine Testversion, in der die Züge der DB

berücksichtigt sind. Weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen und der sonstige

öffentliche Personennahverkehr sollen in den nächsten Ausbaustufen

hinzukommen.

Ebenfalls neu ab 12. Juni 2011: Fahrkarten und die Platzreservierung können

jetzt unmittelbar vor der fahrplanmäßigen Abfahrt auf der Internetseite

www.bahn.de oder der mobilen Seite m.bahn.de gekauft werden. Bisher waren

die Buchungen eines Online- beziehungsweise Handy-Tickets nur bis zehn

Minuten vor Abreise möglich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Schiffsverkehr: TOURISMUS: Orientierungshilfe im fremden Hafen, Minister Christoffers weihte Informationstafel für Wasserwanderer an der Ketziner Havel ein, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/

beitrag/12104285/61759/

Minister-Christoffers-weihte-Informationstafel-fuer-Wasserwanderer-an-der.html

KETZIN/HAVEL – Wasserwanderer im Revier der Potsdamer und Brandenburger

Havelseen werden sich freuen. Wenn sie künftig mit Kanu oder Boot irgendwo

zwischen Brandenburg, Potsdam und Ketzin/Havel anlegen, können sie sich am

jeweiligen Ort leichter orientieren. Eine von insgesamt 52

wassertouristischen Informationstafeln weihte gestern Brandenburgs

Wirtschaftsminister Ralf Christoffers an der Havelpromenade in Ketzin/Havel

ein. Er würdigte dieses neue Leitsystem für den Wassertourismus, weil es

„erstmals im Land Brandenburg gelungen ist, in einem Revier dank

interkommunaler Zusammenarbeit solch ein Projekt hinzubekommen.“

Im Sommer 2006 hatten sich die Städte Potsdam, Brandenburg an der Havel,

Werder (Havel), Ketzin/Havel sowie die Gemeinden …

Flughäfen: Großflughafen heißt nicht mehr BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0610/berlin/
0042/index.html

Die Flughafengesellschaft hat sich von der bisherigen und inzwischen in der
Region geläufigen Bezeichnung Berlin Brandenburg International (BBI)
verabschiedet. Das Kürzel BBI war nur ein Arbeitstitel für die Realisierung
des Infrastrukturprojekts, hieß es. Der Hauptstadtflughafen in Schönefeld
soll in einem Jahr am 3. Juni 2012 eröffnet werden. Der endgültige Namen
lautet Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER). BER wird ab
Inbetriebnahme des Großflughafens der neue internationale …

Tarife + S-Bahn: S-Bahn-Fahrscheinautomaten verkaufen auch Eventtickets, Neue Automatengeneration bietet neben Fahrausweisen auch Tickets für Berlin-Attraktionen, Messen, Konzerte und Stadtrundfahrten

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20110609.html

(Berlin, 9. Juni 2011) Die Fahrscheinautomaten der S-Bahn Berlin können

mehr: Neben Tickets für den gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

(VBB) und ausgewählten DB-Fahrkarten sind auch Eintrittskarten für

Konzerte, Messen, Berlin-Attraktionen und ausgewählte Veranstaltungen

erhältlich. Die Angebote sind leicht verständlich auf dem Touchscreen-Menü

unter der Rubrik „Berlin-Tipp“ zu finden. Insbesondere für

Kurzentschlossene stellt dieser Weg des Kartenkaufs eine bequeme

Alternative dar.

Auch für Hauptstadtbesucher gibt es einen erweiterten Service. Unter der

Rubrik „Tickets für Touristen“ können die BerlinCityTourCard und die Berlin

Welcome Card für verschiedene Gültigkeitszeiträume am Automaten erworben

werden. Selbst Stadtrundfahrten mit Bus und Schiff sind im Angebot.

Zusätzlich sind Schnellbahn- und City-Stadtpläne mit Zoom-Funktion

abrufbar.

Seit Mitte letzten Jahres hat die S-Bahn Berlin 470 Fahrscheinautomaten

einer neuen Generation auf 166 Bahnhöfen aufgestellt. Diese verfügen in den

vier Ecken des Displays über eine neue Schnellwahlfunktion für die am

häufigsten verlangten Tickets und eine Brailleschrift für sehschwache

Fahrgäste. Über eine direkte Start-Ziel-Wahl auf dem Touchscreen sind

Fahrausweise für jede beliebige Verbindung im VBB auch ohne Tarifkenntnisse

möglich. Seit April sind darüber hinaus auch Fahrausweise ins polnische

Stettin erhältlich. Die bereits länger bestehende Möglichkeit,

Prepaid-Handys der großen Anbieter aufzuladen, bleibt bestehen.

Weitere 30 Fahrscheinautomaten der neuen Generation folgen bis zum

Jahresende auf Bahnhöfen mit besonders hoher Nachfrage. Ergänzt wird dieses

Verkaufs- und Serviceangebot von acht Kundenzentren an wichtigen

Verkehrsknotenpunkten im Schnellbahnetz. Dort ist auch ein erweitertes

Angebot an Veranstaltungskarten, wie zum Beispiel für Musicals, erhältlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG