VBB-Qualitätsbilanz 2012/2013

http://www.vbb.de/de/article/presse/vbb-qualitaetsbilanz-2012-2013/15820.html

Mehr #Fahrgäste – Busse und Bahnen fahren zuverlässig – #Pünktlichkeit im #Eisenbahn-Regionalverkehr weiter nicht zufriedenstellend Immer mehr Menschen in Berlin und Brandenburg entscheiden sich, ihre Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen: Im Jahr 2012 waren 1,293 Milliarden Fahrgäste mit den Verkehrsunternehmen im #VBB unterwegs. Täglich wurden somit 3,54 Millionen Fahrgäste im Verbundgebiet befördert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg damit die Zahl der Fahrgäste um rund ein Prozent. Die Verkehrsunternehmen im Verbundgebiet erzielten gute Qualitätswerte. Die Pünktlichkeit im Eisenbahn-Regionalverkehr ist jedoch wie im vergangenen Jahr nicht zufriedenstellend. 12 Prozent der Regionalzüge kamen zu spät, jeder achte Zug war demnach unpünktlich. Die S-Bahn Berlin GmbH ist auf dem Weg aus der Krise. Mehr Fahrgäste wurden unter anderem durch die stetig wachsende Zahl der Berufspendler in der Region gewonnen. In der Bilanz des vergangenen Jahres stieg die Zahl der Auspendler von Berlin nach Brandenburg auf mehr als 76.000 um 3,8 Prozent, die Zahl der Einpendler von Brandenburg nach Berlin stieg um 1,8 Prozent (auf rund 186.000). Zusätzlich sorgte der Aufwärtstrend bei den Touristenzahlen in der Hauptstadt und im Land Brandenburg 2012 für mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen: Allein die Zahl der Berliner Gäste stieg im letzten Jahr um rund eine Million auf insgesamt fast elf Millionen Besucherinnen und Besucher. Auch die Zahl der Brandenburg-Touristen stieg im letzten Jahr um 120.000 auf fast 4,2 Millionen Besucher. S-Bahn-Verkehr Die S-Bahn Berlin GmbH ist auf dem Weg aus der Krise, auch wenn die Rückkehr zur Normalität noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Stetig konnten die Werte für Fahrzeugverfügbarkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit verbessert werden. Von den vertraglich vereinbarten 562 Viertelzügen zur morgendlichen Hauptverkehrszeit standen in dieser Woche rund 93 Prozent bereit. Der Pünktlichkeitswert lag im ersten Halbjahr 2013 bei 90 Prozent (2012: 88, 2011: 82). Trotz der Verbesserung konnte jedoch der vertraglich vereinbarte Zielwert von 96 Prozent in keinem Monat erreicht werden. Die S-Bahn Kunden honorieren die Anstrengungen der S-Bahn Berlin GmbH mit einer leicht verbesserten Note bei der Befragung zur Kundenzufriedenheit (Mai 2013: 2,60, fünfstufige Skala), kritisieren aber weiterhin Verspätungen und fehlende Ansprechpartner auf den Bahnsteigen. Eisenbahn-Regionalverkehr Im Eisenbahn-Regionalverkehr lag die Zuverlässigkeitsquote 2012 bei rund 98 Prozent und konnte sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres noch um ein Prozent steigern. Durch die hochwasserbedingten Zugausfälle in diesem Sommer wird dieser Wert allerdings nicht zu halten sein. Unbefriedigend sind die unverändert schlechten Pünktlichkeitswerte von 88 Prozent. Wesentliche Ursachen für die Unpünktlichkeit waren verspätete Fernverkehrszüge sowie Bauarbeiten im Schienennetz, deren Auswirkungen oft nicht ausreichend von der DB Netz AG in einem Baufahrplan berücksichtigt wurden. Die Kunden bemängelten in den regelmäßig von der VBB GmbH durchgeführten Befragungen deshalb folgerichtig vor allem das Kriterium Pünktlichkeit. Insgesamt verbesserte sich die „Zufriedenheits-Note“ bei der Zugbewertung im vergangenen Jahr deutlich auf den Wert 1,77 (2011: 1,91, sechsstufige Skala). Bus- und Bahnverkehr in Berlin Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) lag die Zuverlässigkeitsquote nach eigenen Angaben bei U-, Straßenbahnen und Bussen unverändert zum Vorjahr bei über 99 Prozent. Die Pünktlichkeitswerte der U-Bahn lagen mit 97,7 Prozent wie bereits in den Vorjahren oberhalb des vertraglich festgelegten Sollwertes, ebenso wie bei der Straßenbahn, die einen Wert von 91,4 Prozent erzielte. Beim Busverkehr konnte gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Verbesserung erreicht werden, die Pünktlichkeitsquote lag 2012 bei 85,7 Prozent (2011: 84,9). Der vertraglich festgelegte Sollwert von 87 Prozent wurde nicht erreicht. Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg Die Leistungs- und Qualitätsdaten des S- und Eisenbahn-Regionalverkehrs, der BVG und aller Verkehrsunternehmen der Brandenburger kommunalen Aufgabenträger im Verbund sind detailliert im Netz abrufbar unter www.VBB.de. Nach EU-Verordnung 1370/2007 werden die Ausgleichszahlungen der jeweiligen Aufgabenträger an die Unternehmen ausgewiesen.

S-Bahn fahren ab Potsdam Zweigleisig schneller nach Berlin , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/776953/

Die Bahn plant in #Potsdam die #S-Bahn teils auf zwei Gleise auszubauen. Das könnte Fahrtzeit einsparen – ein paar Minuten. Potsdam – Mit der S-Bahn soll es zwischen Potsdam und #Berlin-Wannsee schneller vorwärts gehen: Wie die Deutsche Bahn auf PNN-Anfrage bestätigte, soll ein zweites Gleis auf der Strecke zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und der Brücke der #Nutheschnellstraße gebaut werden – allerdings könne es erst im Jahr 2019 in Betrieb gehen. Damit nannte die Bahn erstmals offiziell einen Termin für den Bau eines zweiten Gleises für die S-Bahn. Der Streckenabschnitt selbst ist etwa 700 Meter lang. Der Ausbau des bislang eingleisigen Abschnitts soll die Fahrzeit der S-Bahn um mehrere Minuten verkürzen und sechs Millionen Euro kosten. Die Bahn führe mit dem Bund und dem Land Brandenburg Gespräche über die Aufteilung …

Qualitätsanalyse des VBB

http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_montag.html

Während sich die Hochwasserschäden stark auf die #Pünktlichkeit im Bahn-#Regionalverkehr auswirken, setzt die #S-Bahn Berlin GmbH mit verbesserten Werten bei der Zuverlässigkeit und der Fahrzeugverfügbarkeit ihren Weg aus der Krise zurück zur Normalität fort, wenngleich noch immer nicht das volle, von den Ländern bestellte Verkehrsangebot gefahren werden kann. Das ergibt die monatliche Qualitätsanalyse des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB). • Zuverlässigkeit Regionalverkehr: Im Mai lag die Zuverlässigkeitsquote der Ausfälle bei 99,6 Prozent, wobei baustellenbedingt in diesem Monat verhältnismäßig viele Streckenabschnitte mit Ersatzverkehr bedient werden mussten. Die Zuverlässigkeit beschreibt den Ausfall von einzelnen Zugfahrten. • Pünktlichkeit Regionalverkehr: Bei der Pünktlichkeit der Verkehrsunternehmen DB Regio, ODEG, NEB und EGP sind teilweise die Auswirkungen der Hochwasserschäden spürbar. Im Juni erreichten 82,7 Prozent der Fahrten im Regionalverkehr pünktlich ihr Ziel. Massive Verschlechterungen traten insbesondere auf den Linien RE1, RE5 und RE7 auf, aber auch die Linien RE2, RB12, RB20 und RB22 waren von Verspätungen betroffen. Verbesserungen gab es hingegen auf den Linien RE6 und RE10. • Zuverlässigkeit S-Bahn Berlin GmbH: Die Zuverlässigkeit im S-Bahn-Verkehr lag im Juni bei 97,5 Prozent. Die Verbesserung um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat ist zu einem erheblichen Teil auf die zwischen Aufgabenträgern und S-Bahn-Berlin GmbH abgestimmte Wiedereinführung der Linie S85 zurückzuführen, da hierdurch ein größerer Anteil der von den Ländern bestellten Zugfahrten wieder erbracht wird. In Bezug auf die jeweils aktuelle Betriebsstufe (reduziertes Angebot infolge noch immer eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit) ist die Zuverlässigkeit mit 98,3 Prozent nahezu unverändert geblieben. • Pünktlichkeit S-Bahn Berlin GmbH: Auf Grundlage der aktuellen Betriebsstufe erreichte die S-Bahn Berlin im Juni einen Pünktlichkeitswert von 94,7 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ergab sich ein Rückgang um 0,6 Prozent. Neben Fahrzeug- und Infrastrukturstörungen sowie Polizei- und Notarzteinsätzen führten auch Unwetterschäden zu erheblichen Verspätungen im S-Bahn-Verkehr. • Fahrzeugeinsatz S-Bahn Berlin GmbH: Laut Verkehrsvertrag ist eine Fahrzeugverfügbarkeit von 562 Viertelzügen für den Linieneinsatz in der Hauptverkehrszeit vereinbart, in den Sommer- und Weihnachtsferien reduziert auf 531 Viertelzüge. Davon waren im Juni 2013 im Mittel 95 Prozent im Linieneinsatz. Mit durchschnittlich 522 Viertelzügen standen fünf Viertelzüge mehr als im Vormonat zur Verfügung (Pressemeldung VBB, 05.08.13).

S-Bahn: Britisch fahren ab Potsdam Im Linksverkehr schneller nach Berlin , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/775725/

Am #S-Bahnhof #Griebnitzsee halten die Züge ab Montag seitenverkehrt – das soll die Fahrzeit verkürzen. Babelsberg – Auf dem S-Bahnhof Griebnitzsee könnten sich die Fahrgäste ab dem heutigen Monatg etwas britisch fühlen: Anders als sonst üblich werden die S-Bahnen nun in Fahrtrichtung jeweils auf der linken Seite des #Bahnsteigs halten. Der Betriebsablauf soll so künftig stabiler und die Fahrzeiten für die Reisenden verkürzt werden. Das sagte S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner den PNN. Hintergrund der Änderung ist, dass es auf der Strecke zwischen dem S-Bahnhof Wannsee und dem Potsdamer Hauptbahnhof nur ein Gleis für die S-Bahn gibt. Entgegenkommende Züge können nur an den Bahnhöfen ausweichen und müssen dort jeweils aufeinander warten. Sobald sich ein Zug verspätet, können sich die Verspätungen auch in der Gegenrichtung auswirken und den Fahrplan durcheinanderbringen. In der Vergangenheit ist das immer wieder vorgekommen – besonders wenn die Züge …

S-Bahn: Britisch fahren ab Potsdam Im Linksverkehr schneller nach Berlin , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/775725/

Am #S-Bahnhof #Griebnitzsee halten die Züge ab Montag seitenverkehrt – das soll die Fahrzeit verkürzen.

Babelsberg – Auf dem S-Bahnhof Griebnitzsee könnten sich die Fahrgäste ab dem heutigen Monatg etwas britisch fühlen: Anders als sonst üblich werden die S-Bahnen nun in Fahrtrichtung jeweils auf der linken Seite des #Bahnsteigs halten. Der Betriebsablauf soll so künftig stabiler und die Fahrzeiten für die Reisenden verkürzt werden. Das sagte S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner den PNN.
Hintergrund der Änderung ist, dass es auf der Strecke zwischen dem S-Bahnhof Wannsee und dem Potsdamer Hauptbahnhof nur ein Gleis für die S-Bahn gibt. Entgegenkommende Züge können nur an den Bahnhöfen ausweichen und müssen dort jeweils aufeinander warten. Sobald sich ein Zug verspätet, können sich die Verspätungen auch in der Gegenrichtung auswirken und den Fahrplan durcheinanderbringen. In der Vergangenheit ist das immer wieder vorgekommen – besonders wenn die Züge …

S-Bahn: Fast 10 500 Zugausfälle bei der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article118680724/Fast-10-500-Zugausfaelle-bei-der-S-Bahn.html

Berlin – Die Berliner #S-Bahn kämpft weiter mit erheblichen Problemen. In den ersten fünf Monaten des Jahres gab es erneut 10 491 #Zugausfälle. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Parlamentarische Anfrage der Piraten mit. Allein in den Wintermonaten Januar und März waren jeweils rund 2500 S-Bahnen ausgefallen. Dazu kamen zahlreiche Bahnen verspätet. Von Januar bis Mai summierten sich die #Verspätungen auf den verschiedenen Linien auf insgesamt 133 533 Minuten – das sind umgerechnet mehr als 2225 Stunden oder fast 93 Tage. Entsprechend kürzte das Land Berlin seine Zuschüsse an die S-Bahn um …

S-Bahn kehrt langsam zur Normalität zurück, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/berlin/artikel-ansicht/dg/0/1/1182298/

Berlin (MOZ) Die S-Bahn hat nach Einschätzung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) die Krise hinter sich gelassen und fährt zur Normalität zurück. In der aktuellen Qualitätsanalyse des von den beiden Bundesländern finanzierten Verbandes wird der Zuverlässigkeitswert der Bahn-Tochter im Juni dieses Jahres mit 97,5 Prozent beziffert – das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vormonat, den der VBB jedoch vor allem darauf zurückführt, dass mit der Wiedereinführung der S-Bahn-Linie S85 (Waidmannslust – Grünau) mehr Leistung erbracht wird. Bei der Pünktlichkeit hat die S-Bahn der VBB-Analyse zufolge weiterhin Reserven. Der schwächelnde Wert von 94,7 Prozent sei vor allem auf Fahrzeug- und Infrastrukturstörungen, Unwetterschäden sowie Polizei- und Notarzteinsätze zurückzuführen. So kam es am 19. Juni zu einem Kabelbrand zwischen Ostbahnhof und Jannowitzbrücke sowie einen Tag darauf zu einer Signalstörung im Bahnhof Friedrichstraße. Zugleich stürzten bei Unwetter mehrere Bäume in Köpenick, Oberspree und Zehlendorf auf die …

Bahnhöfe + S-Bahn: Vermummte stehlen am Ostkreuz historisches S-Bahn-Logo Der Sachwert beträgt 2200 Euro, doch der ideelle Wert ist wesentlich höher. Das 45 Kilogramm schwere Zeichen wurde von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße abmontiert., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118633175/Vermummte-stehlen-am-Ostkreuz-historisches-S-Bahn-Logo.html

Vermummte Täter haben am Bahnhof #Ostkreuz in #Berlin-Friedrichshain ein denkmalgeschütztes #S-Bahn-Logo gestohlen. Ein Zeuge beobachtete sie dabei und alarmierte die #Bundespolizei. Die Tat ereignete sich bereits am Dienstagmorgen, teilte die Bundespolizei am Freitag mit. Gegen 3 Uhr beobachtete der Zeuge die drei Diebe, wie sie sich an dem historischen S-Bahn-Logo des Bahnhofs Ostkreuz zu schaffen machten. Die drei schwarz gekleideten, vermummten Personen montierten das 45 Kilogramm schwere Zeichen von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße. Das früher einmal beleuchtete Logo mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern hat einen Sachwert von 2200 Euro. Der ideelle Wert ist bei Liebhabern aber wesentlich höher. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die unbekannten Täter und bitte …

Bahnhöfe + S-Bahn: Vermummte stehlen am Ostkreuz historisches S-Bahn-Logo Der Sachwert beträgt 2200 Euro, doch der ideelle Wert ist wesentlich höher. Das 45 Kilogramm schwere Zeichen wurde von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße abmontiert., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118633175/Vermummte-stehlen-am-Ostkreuz-historisches-S-Bahn-Logo.html

Vermummte Täter haben am Bahnhof #Ostkreuz in #Berlin-Friedrichshain ein denkmalgeschütztes #S-Bahn-Logo gestohlen. Ein Zeuge beobachtete sie dabei und alarmierte die #Bundespolizei. Die Tat ereignete sich bereits am Dienstagmorgen, teilte die Bundespolizei am Freitag mit.
Gegen 3 Uhr beobachtete der Zeuge die drei Diebe, wie sie sich an dem historischen S-Bahn-Logo des Bahnhofs Ostkreuz zu schaffen machten.
Die drei schwarz gekleideten, vermummten Personen montierten das 45 Kilogramm schwere Zeichen von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße. Das früher einmal beleuchtete Logo mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern hat einen Sachwert von 2200 Euro. Der ideelle Wert ist bei Liebhabern aber wesentlich höher.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die unbekannten Täter und bitte …

S-Bahn: Auf dem Abstellgleis Panorama-S-Bahn würde zwei Millionen Euro kosten, aus BERLINER WOCHE

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/niederschoeneweide/artikel/22511-umbau-der-panorama-bahn-wuerde-zwei-millionen-euro-kosten/

Niederschöneweide. Bis 2009 war die #Panorama-S-Bahn als Touristenattraktion unterwegs. Nun bleibt sie aus Kostengründen wohl auf dem #Abstellgleis.
Der von 1996 bis 1999 als Sonderanfertigung für umgerechnet 3,5 Millionen Euro gebaute #gläserne Zug war seit Jahren nicht mehr im Einsatz. Ole Kreins (SPD), Mitglied im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, hatte deshalb beim Senat nach dem Verbleib gefragt. Nun traf die Antwort ein. „Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler teilt mir mit, dass nach Bahnangaben für die Wiederinbetriebnahme über zwei Millionen Euro benötigt werden. Sollte es bei diesem Kostenrahmen bleiben, sehe die #S-Bahn Berlin GmbH keine Möglichkeit der Wiederinbetriebnahme“, sagt Ole Kreins.
Bis zur Stilllegung fuhren 150 000 Passagiere mit dem Zug. „Diese Sonderfahrten erfreuten sich besonders bei Touristen großer Beliebtheit. Es ist ein Armutszeugnis für die Berliner S-Bahn, den mit großem finanziellem Aufwand gebauten Zug …