http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2501268/bbmv20120509a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse: Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr, Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr. Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden: Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr. Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert. Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert. Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge. Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe. Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: Regionalverkehr
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Brückenarbeiten am Bahnhof Karlshorst Änderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2501268/bbmv20120509a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 9. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse:
Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr,
Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr.
Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden:
Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr.
Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert.
Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert.
Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge. Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe. Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: DBV sieht "Talent 2"-Einsatz mit gemischten Gefühlen
http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Nun endlich scheint es sicher zu sein, dass die „Talent 2“-Züge bald den Weg auf die Gleise in Berlin und Brandenburg finden. Den bevorstehenden Einsatz im Alltagsbetrieb sieht der DBV Berlin/Brandenburg mit gemischten Gefühlen. Positiv an den neuen Zügen ist, dass sie bei der Anfahrt schneller sind als die bisherigen Züge. Die Möglichkeit, die Länge der Nachfrage anzupassen, ist ebenfalls in verkehrsschwachen Zeiten ein Vorteil. Die Züge bieten im Vergleich zu den bisher eingesetzten Doppelstock-Zügen mit fast der gleichen Länge weniger Sitzplätze. Ein siebenteiliger Talent 2-Triebzug hat weniger Sitzplätze als ein fünfteiliger Doppelstockzug! Was die Länder Berlin und Brandenburg bewogen hat, trotz ständig steigender Fahrgastzahlen hier eine vermeidbare Verknappung in Kauf zu nehmen, ist deren Geheimnis. Ist es nicht gewünscht, wenn Autofahrer auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen? Weiterhin problematisch ist die Tatsache, dass beim Talent 2 die Türbereiche schmaler sind. Dadurch können sich die Haltezeiten an den Bahnhöfen verlängern, weil das Ein- und Aussteigen länger dauert. Warum man das bewährte Doppelstock-Konzept ohne Not teilweise aufgibt, ist vollkommen unverständlich. An den inzwischen üblichen 140 Meter langen Regionalzug-Bahnsteigen können maximal siebenteilige Zugeinheiten halten. Insbesondere im Berliner „Speckgürtel“ ist dadurch die Möglichkeit ausgeschlossen, eine Aufstockung der Zuglängen vorzunehmen. Der neue Zug mag modern sein. Der DBV Berlin/Brandenburg befürchtet trotzdem, dass der „Talent 2“ schnell vom Erfolg überrollt wird und sich als Fehlbestellung der beiden Länder Berlin und Brandenburg entpuppt (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 09.05.12).
Regionalverkehr: DBV sieht „Talent 2“-Einsatz mit gemischten Gefühlen
http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Nun endlich scheint es sicher zu sein, dass die „Talent 2“-Züge bald den Weg auf die Gleise in Berlin und Brandenburg finden. Den bevorstehenden Einsatz im Alltagsbetrieb sieht der DBV Berlin/Brandenburg mit gemischten Gefühlen. Positiv an den neuen Zügen ist, dass sie bei der Anfahrt schneller sind als die bisherigen Züge. Die Möglichkeit, die Länge der Nachfrage anzupassen, ist ebenfalls in verkehrsschwachen Zeiten ein Vorteil. Die Züge bieten im Vergleich zu den bisher eingesetzten Doppelstock-Zügen mit fast der gleichen Länge weniger Sitzplätze. Ein siebenteiliger Talent 2-Triebzug hat weniger Sitzplätze als ein fünfteiliger Doppelstockzug! Was die Länder Berlin und Brandenburg bewogen hat, trotz ständig steigender Fahrgastzahlen hier eine vermeidbare Verknappung in Kauf zu nehmen, ist deren Geheimnis. Ist es nicht gewünscht, wenn Autofahrer auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen? Weiterhin problematisch ist die Tatsache, dass beim Talent 2 die Türbereiche schmaler sind. Dadurch können sich die Haltezeiten an den Bahnhöfen verlängern, weil das Ein- und Aussteigen länger dauert. Warum man das bewährte Doppelstock-Konzept ohne Not teilweise aufgibt, ist vollkommen unverständlich. An den inzwischen üblichen 140 Meter langen Regionalzug-Bahnsteigen können maximal siebenteilige Zugeinheiten halten. Insbesondere im Berliner „Speckgürtel“ ist dadurch die Möglichkeit ausgeschlossen, eine Aufstockung der Zuglängen vorzunehmen. Der neue Zug mag modern sein. Der DBV Berlin/Brandenburg befürchtet trotzdem, dass der „Talent 2“ schnell vom Erfolg überrollt wird und sich als Fehlbestellung der beiden Länder Berlin und Brandenburg entpuppt (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 09.05.12).
Regionalverkehr: Erste TALENT 2 – Züge an DB Regio Nordost für Einsatz in Berlin und Brandenburg geliefert Vorbereitungen für den Einsatz auf den Regionalstrecken in Berlin und Brandenburg laufen auf Hochtouren
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2490006/bbmv20120508b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Mai 2012) Die DB Regio AG Nordost hat in den zurückliegenden Tagen von Bombardier Transportation (BT) die ersten Elektrotriebwagen (ET) vom Typ TALENT 2 ausgeliefert bekommen. „Mit der Auslieferung der neuen Fahrzeuge, können jetzt die Vorbereitungen getroffen werden, damit wir die neuen Züge in Berlin und Brandenburg einsetzen können“, erläuterte Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost. „In den kommenden Wochen werden unsere Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer gemeinsam mit den Fahrdienstleitern die neuen Fahrzeuge bei Probe- und Testfahrten einsetzten. Außerdem werden unserer Werkstattmitarbeiter Schulungen an den für sie völlig neuen Fahrzeugen erhalten“, erklärt Renado Kropp. Der Verkehrsbetrieb Berlin der DB Regio AG Nordost erhält zunächst 17 von insgesamt 48 Fahrzeuge (für das Netz Stadtbahn), davon 14 dreiteilige und drei fünfteilige Elektrotriebwagen. Die TALENT 2 – Züge sind entsprechend ihres vorgesehenen Einsatzes auf die jeweiligen Bahnsteighöhen abgestimmt und machen barrierefreie Einstiege möglich. Ein weiterer Vorteil sind die Spaltüberbrückungen für den sicheren Zustieg für Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern. Großzügige Mehrzweckbereiche bieten Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder. Die Züge sind vollklimatisiert, verfügen über eine Videoüberwachung, bieten Plätze für die erste und zweite Klasse und werden mit Kundenbetreuern besetzt sein. Die Wartung der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich in der DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg, des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. Dafür wurde in der Werkstatt unter anderem ein neuer Lagerbereich für technische Komponenten des TALENT 2 errichtet, eine Oberleitung in der Wagenhalle installiert, Dacharbeitsstände, für ein sicheres Arbeiten auf den Fahrzeugdächern eingebaut sowie eine speziell zum Rangieren dieser Fahrzeuge ausgerüstete Rangierlok beschafft. Die notwendigen Umbauten an der Waschanlage werden bis Ende Juni abgeschlossen sein. „Mit der Wartung der neuen Fahrzeuge in unserer DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg werden sich zukünftig auch die Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter ändern. So werden beispielsweise erstmals Arbeiten auf den Dacharbeitsständen ausgeführt, da viele Komponenten auf dem Dach der Fahrzeuge angebracht sind. Waren die Mitarbeiter bisher entweder für die Triebfahrzeuge oder für das Wagenmaterial spezialisiert, wird mit dem Einsatz der TALENT 2 – Züge das Fachwissen beider Bereiche zusammengeführt“, erläutert Thomas Stahlberg, Leiter des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Erste TALENT 2 – Züge an DB Regio Nordost für Einsatz in Berlin und Brandenburg geliefert Vorbereitungen für den Einsatz auf den Regionalstrecken in Berlin und Brandenburg laufen auf Hochtouren
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2490006/bbmv20120508b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 8. Mai 2012) Die DB Regio AG Nordost hat in den zurückliegenden Tagen von Bombardier Transportation (BT) die ersten Elektrotriebwagen (ET) vom Typ TALENT 2 ausgeliefert bekommen.
„Mit der Auslieferung der neuen Fahrzeuge, können jetzt die Vorbereitungen getroffen werden, damit wir die neuen Züge in Berlin und Brandenburg einsetzen können“, erläuterte Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost. „In den kommenden Wochen werden unsere Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer gemeinsam mit den Fahrdienstleitern die neuen Fahrzeuge bei Probe- und Testfahrten einsetzten. Außerdem werden unserer Werkstattmitarbeiter Schulungen an den für sie völlig neuen Fahrzeugen erhalten“, erklärt Renado Kropp.
Der Verkehrsbetrieb Berlin der DB Regio AG Nordost erhält zunächst 17 von insgesamt 48 Fahrzeuge (für das Netz Stadtbahn), davon 14 dreiteilige und drei fünfteilige Elektrotriebwagen. Die TALENT 2 – Züge sind entsprechend ihres vorgesehenen Einsatzes auf die jeweiligen Bahnsteighöhen abgestimmt und machen barrierefreie Einstiege möglich. Ein weiterer Vorteil sind die Spaltüberbrückungen für den sicheren Zustieg für Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern. Großzügige Mehrzweckbereiche bieten Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder. Die Züge sind vollklimatisiert, verfügen über eine Videoüberwachung, bieten Plätze für die erste und zweite Klasse und werden mit Kundenbetreuern besetzt sein.
Die Wartung der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich in der DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg, des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. Dafür wurde in der Werkstatt unter anderem ein neuer Lagerbereich für technische Komponenten des TALENT 2 errichtet, eine Oberleitung in der Wagenhalle installiert, Dacharbeitsstände, für ein sicheres Arbeiten auf den Fahrzeugdächern eingebaut sowie eine speziell zum Rangieren dieser Fahrzeuge ausgerüstete Rangierlok beschafft. Die notwendigen Umbauten an der Waschanlage werden bis Ende Juni abgeschlossen sein.
„Mit der Wartung der neuen Fahrzeuge in unserer DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg werden sich zukünftig auch die Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter ändern. So werden beispielsweise erstmals Arbeiten auf den Dacharbeitsständen ausgeführt, da viele Komponenten auf dem Dach der Fahrzeuge angebracht sind. Waren die Mitarbeiter bisher entweder für die Triebfahrzeuge oder für das Wagenmaterial spezialisiert, wird mit dem Einsatz der TALENT 2 – Züge das Fachwissen beider Bereiche zusammengeführt“, erläutert Thomas Stahlberg, Leiter des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Regionalbahnsteige Wannsee und Bernau jetzt mit Aufzügen
http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/091_Aufzuege_Bernau_Wannsee.htm Barrierefrei unterwegs Stufenfrei erreichbar sind jetzt die Regionalbahnsteige in Wannsee und Bernau. Auf dem Bahnhof Berlin-Wannsee wurde Anfang April ein neuer Aufzug für rund 450 000 Euro in Betrieb genommen. Damit sind 117 der 135 Berliner Bahnhöfe barrierefrei erreichbar. 2012 erhalten auch die Stationen Yorkstraße/Großgörschenstraße und Attilastraße neue Aufzüge. In Bernau bei Berlin wurde der Aufzug im Rahmen der umfassenden Sanierung eingebaut. Bis Ende April erhält die Station unter anderem eine neue Beleuchtung, ein Blinden- und Wegeleitsystem sowie Wetterschutzhäuser. Die provisorische Überführung wird im Sommer zurückgebaut. Insgesamt werden 4,3 Millionen Euro in die Modernisierung investiert.
allg. + BVG + S-Bahn: Bus- und Bahnsystem Berliner Senat plant neuen Nahverkehrsplan, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bus–und-bahnsystem-berliner-senat-plant-neuen-nahverkehrsplan,10809148,15116752.html Berlin – Auch wenn viele Fahrgäste immer was zu meckern haben: Verglichen mit Städten hat Berlin ein gutes Bus- und Bahnsystem. Mit einem neuen Nahverkehrsplan will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dafür sorgen, dass es so bleibt – und noch besser wird. Doch der Planentwurf liegt seit 2010 auf Eis, weil Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) seine Unterschrift verweigert. Er will sich Berichten zufolge die Möglichkeit offenhalten, bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Angebotseinschränkungen durchzusetzen. Jetzt, nach langer Funkstille, wollen beide Seiten wieder über den Nahverkehrsplan sprechen – mit ungewissem Ausgang. „Wir finden es dreist, dass sich der Senator über das hinweggesetzt hat, was die Verwaltung mit Verbänden und …
Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Luckenwalde und Jüterbog am Wochenende Brückenarbeiten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/
2458344/bbmv20120502.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 2. Mai 2012) Auf Grund von Brückenarbeiten zwischen Luckenwalde und Jüterbog fallen am Samstag und Sonntag, 5. und 6 Mai, die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 zwischen Luckenwalde und Jüterbog aus. Einige Züge fallen auch in den Abendstunden des 4. Mai und in den Morgenstunden des 7. Mai aus.
Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Zeiten.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Brückenarbeiten am Bahnhof Karlshorst Änderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/
2459016/bbmv20120502b.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 2. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse:
Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr,
Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr.
Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden:
Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr.
Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahrbaren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert.
Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert.
Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge.
Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe.
Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher