S-Bahn + Regionalverkehr: RE6 und S-Bahn wieder am selben Bahnsteig in Hennigsdorf VBB, DB Regio und DB Netz finden kundenfreundliche Lösung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5641936/bbmv20140117.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. Januar 2014) Der #Regionalexpress #RE6 Richtung #Wittenberge aus Berlin kommend und die #S-Bahn hielten In #Hennigsdorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr am selben Bahnsteig. Dies bedeutete für Fahrgäste in Hennigsdorf deutlich verschlechterte Bedingungen beim Umstieg zwischen S- und Regionalbahn. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), DB Regio und DB Netz haben den Sachverhalt geprüft und Maßnahmen zur Änderung gefunden. Als Ergebnis werden ab Montag, den 20. Januar 2014 mit zwei Ausnahmen die Züge der RE6 Richtung Wittenberg und die Züge der S-Bahn Berlin GmbH wieder am selben Bahnsteig halten. Ausgenommen hiervon sind die beiden Frühzüge Richtung Neuruppin, RE 18602 (Hennigsdorf ab 5.51 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 6.24 Uhr) sowie RE 18622 (Hennigsdorf ab 6.52 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 7.26 Uhr) bei denen der bahnsteiggleiche Übergang nicht herstellbar ist. Die Züge der RE 6 fahren in Velten in Richtung Hennigsdorf eine Minute später (Minute 58) ab bei gleicher Ankunft in Hennigsdorf. Weiterhin kommt es noch zu Minutenänderungen (+ 1) bei der Ankunft in Hennigsdorf bei der RE 6 aus
Richtung Spandau und bei einzelnen Zügen der RB 55 aus Velten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht. Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt. Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen. Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar. Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt. Phase 1 Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Phase 2 Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen. Phase 3 Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht.

Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt.

Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen.

Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar.

Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt.

Phase 1
Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar.

Phase 2
Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen.

Phase 3
Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Regionalverkehr + Bahnhöfe: Weichenprobleme am Spremberger Bahnsteig Einziger Bahnsteig in Spremberg zeitweise lahmgelegt, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/spremberg/Weichenprobleme-am-Spremberger-Bahnsteig;art1050,4426810

Jetzt rächt sich, dass es in #Spremberg nur noch einen funktionstüchtigen #Bahnsteig gibt: Erstmals konnte ein Zug der #Odeg wegen einer #Weichenstörung nicht anhalten – zum Ärger der Passagiere. Es besteht die Gefahr, dass sich dieses Fiasko in den kalten Wintermonaten wiederholt. Um 8.21 Uhr sollte der Zug aus Cottbus regulär in Spremberg halten. Doch am vergangenen Sonnabend kam es anders. Kurz vor dem Spremberger Bahnhof hörten die Passagiere eine Lautsprecherdurchsage: Aufgrund einer Weichenstörung müsse der Zug über Gleis Zwei fahren – wo es keine …

Bahnhöfe: Bahnhofsprojekt in Ludwigsfelde abgeschlossen, aus Bild

http://www.bild.de/regional/berlin/bahnhofsprojekt-in-ludwigsfelde-abgeschlossen-33810226.bild.html

#Ludwigsfelde (dpa/bb) – Das #Bahnhofsprojekt Ludwigsfelde-#Struveshof ist abgeschlossen. Am Donnerstag (13.00) weiht Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) den neuen Vorplatz ein. Insgesamt wurden von Land, Bahn und Kommune 4,8 Millionen Euro investiert. Neben dem neuen Haltepunkt sind unter anderem viele Park- und Fahrradstellplätze, ein überdachter Wartebereich sowie eine große Bushaltestelle entstanden. Von Struveshof ist Ludwigsfelde über die Regionalbahnlinie 22 mit dem künftigen …

Bahnhöfe + Regionalverkehr:Mitarbeiter nutzen neuen Haltepunkt in Rehhahn, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1217411/

#Blumberg (au) Gut drei Monate nach der Inbetriebnahme wird der Haltepunkt „Blumberg-#Rehhahn“ auf der #ODEG-Linie 25 (Berlin-#Lichtenberg – #Werneuchen) gut angenommen. „Genaue Zahlen liegen uns zwar noch nicht vor, es ist aber eine positive Resonanz zu verzeichnen“, sagte am Wochenende eine Unternehmenssprecherin. Vor allem Mitarbeiter der auf dem Gewerbegebiet ansässigen Firmen nutzten die Möglichkeit. Die Stoßzeiten lägen damit vor allem in den Morgen- und Abendstunden. Dafür würden auf dem Bahnhof Blumberg jedoch weniger Fahrgäste ein- und aussteigen, hieß es. In Rehhahn wurde ein sogenannter Bedarfshalt eingerichtet. Reisende im Zug müssen durch Knopfdruck anzeigen, dass sie aussteigen möchten. Wer dagegen auf dem Bahnsteig steht, sollte dem Zugführer den …

Bahnhöfe: Die Drei vom Bahnhof, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/uckermark/artikel90/dg/0/1/1216653/

#Wilmersdorf (MOZ) Vor genau 150 Jahren spielte Blasmusik, als die #Eisenbahnstrecke #Angermünde-#Stralsund in Betrieb ging. Jetzt spielt wieder Blasmusik. Zum Geburtstag des #Bahnhofs Wilmersdorf. Der ist vor dem drohenden Verfall gerettet worden. Wer die Flügeltür öffnet, wird von der eigenen Fantasie beflügelt. Man sieht den Kartenverkäufer hinter dem Schalterfenster, man hört den Schankwirt mit seinen Gläsern in der Gaststätte scheppern. Man sieht Männer mit Zylindern und Frauen in Reifröcken, die mit Hutschachteln und Schrankkoffern auf den Bahnsteig hasten. Man sieht die Droschke vor der Treppe halten und den Bahnhofsvorsteher in Reichsbahnuniform. All das hat sich im Bahnhof Wilmersdorf zugetragen. Das stolze backsteingelbe Empfangsgebäude steht an der Bahnstrecke Angermünde-Stralsund, die in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag feiert. Am 1. November 1963 fuhr der erste durchgehende Zug von Berlin bis an die Küste. Ein denkwürdiges Ereignis. Schnell wurde der außerhalb des Dorfes gelegene Bahnhof zum …

Regionalverkehr: In Blumberg-Rehhahn halten jetzt die Züge, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1187216/

Blumberg (fos) Seinen Namen erhielt der neue Haltepunkt bereits 2008 durch die Gemeindevertretung. Am Freitag hielten jetzt auch die ersten #Regionalzüge im Gewerbegebiet „#Blumberg-Rehhahn“. Die Fahrt gab Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg #Vogelsänger frei. Mehr als 600 Mitarbeiter sind in den 41 Betrieben des Gewerbegebiets beschäftigt. Für sie sowie für Kunden, Tagungsgäste und Geschäftsreisende steht nun eine zügige Verbindung zur Verfügung – anstelle der oft verstopften B158. Im Rehhahn hält die ODEG-Linie 25, die Berlin-Lichtenberg und Werneuchen verbindet. Der Haltepunkt, so Vogelsänger, werde noch an Bedeutung gewinnen, wenn die Züge bis zum Berliner Ostkreuz fahren. Um das Jahr 2016 soll es so weit sein, so Hans Leister vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. „Das Gewerbegebiet entwickelt sich hervorragend“, nannte Vogelsänger eine entscheidende Voraussetzung für den Bau …

Bahnhöfe: BahnhofssanierungDas Ende von Aschenputtel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/treptow-koepenick/bahnhofssanierung-das-ende-von-aschenputtel,23963538,23959462.html

Der Bahnhof Schöneweide wirkt heute noch wie zu DDR-Zeiten. Nun wird die einstige Fernbahnstation saniert. Der junge Mann muss merkwürdig ausgesehen haben. Zur blauen Dienstkleidung trug er gelbe Strümpfe und rote Cordschuhe. Das war Frank Castorfs Strategie, mit seinem Dasein als Lehrling bei der Deutschen Reichsbahn zurechtzukommen. Es könnte sein, dass er Fahrgästen im Bahnhof Berlin-Schöneweide aufgefallen ist, wo er seine Ausbildung 1969/70 absolvierte. „Ich habe Reichsbahnfahrkarten verkauft und sollte auch Reisende in den Zügen kontrollieren, was mir sehr peinlich war“, erzählt Castorf. Heute muss er solchen Tätigkeiten nicht mehr nachgehen, seit 21 Jahren ist er Intendant der Volksbühne. Auch der Bahnhof hat sich verändert. So viel Betrieb wie zu DDR-Zeiten gibt es nicht mehr. Weil die Mauer viele Verbindungen …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Erneut Bauprobleme am Berliner Hauptbahnhof Der Ärger am Berliner Hauptbahnhof reißt nicht ab: Bei einer der vier Lagerkonstruktionen, die das Ost-West-Dach tragen, sind Teile verdreht. Zudem soll es 2015 Einschränkungen im Zugverkehr geben., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article118847411/Erneut-Bauprobleme-am-Berliner-Hauptbahnhof.html

Bauprobleme am Berliner #Hauptbahnhof: Eine der vier Lagerkonstruktionen, auf denen das #Ost-West-Dach ruht, ist bei Kontrollen aufgefallen. „Einzelne Teile haben sich gegeneinander verdreht. Die Ursache steht noch nicht fest“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn der Nachrichtenagentur dpa. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ darüber berichtet. Menschen seien nicht gefährdet, betonte die Sprecherin. „Es gibt gegenwärtig kein Risiko für die Standsicherheit der Dachkonstruktion“, sagte sie. Die Lagerkonstruktionen würden jetzt häufiger kontrolliert und auch messtechnisch überwacht. Eine Instandsetzung sei vorgesehen. „Dieses Vorgehen wurde mit dem #Eisenbahn-Bundesamt abgestimmt“, sagte die Sprecherin. Vom 20. bis 23. August sei eine Überarbeitung der Lagerkonstruktion eingeplant. Während dieser Zeit werde das Gleis 11 auf der …