http://www.tagesspiegel.de/berlin/wegezumwasser-wegezumwasser/6560646.html Spreepoint : führerscheinfrei ab 12 Euro/Std., auch Grillboote, Kajaks, Ruderboote, am Wassersportzentrum am Müggelseedamm 70, Tel. 641 1291, www.bootsverleih-spreepoint.de; ALS: führerscheinpflichtige (ab 35 Euro/Std.) und -freie Boote (ab 19 Euro/Stunde), Lindenstr. 27, Tel. 3462 5303, www.alsbootsverleih.de; Historisches Fährhaus: 60 Euro/halber Tag (ohne Führerschein), Müggelbergallee 1, Tel. 49664080, www.bootsverleih-berlin-koepenick.de; Aquaris: ab 13 Euro/Std., Katzengraben 19, Tel, 678 18084, www. aquaris.info; Hessenwinkel: Führerscheinfrei ab 12 Euro/2 Std., Flöße, Triglawstr. 20, www.bootsverleih-hessenwinkel.de; Solarboot-Pavillon: Müggelheimer Str. 1d, Tel. 0160 – 630 99 97, www.solarwaterworld.de; Rübezahl: Motorboote (führerscheinfrei ab 20 Euro/Std.), Segelboote, Flöße, Müggelheimer Damm 143, Tel. 656 616 88 16, www.bootsjunge.de WANNSEE/HAVEL Lanke Bootsvermietung: ab 19 Euro/Std., Ruhlebener Str. 153, Spandau, www.lankebootsvermietung.de; Bootsvermietung Spandau, ab 19 Euro/2 Std., Dorfstraße 15, www.bootsvermietung-online.de; Nautik Charter: ab 150 Euro/4 Std. mit Führerschein, Scharfe Lanke 67/69, Tel. 0151 21 80 88 11, www.nautik-charter.de CITY Rent a Boat: führerscheinfrei 50 Euro/2 Std., auch Ruder-, …
Kategorie: Häfen
Schiffsverkehr + Häfen: Berlin war in den 20er Jahren die bedeutendste deutsche Bootsbauerstadt für Binnenschiffe. Kein Wunder also, dass die Gesellschaft zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge auch heute noch viel zu tun hat. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/
klassisch-aufs-wasser/5871222.html
Klassiker-Boote haben es Künstlern offenbar angetan – gestern wie heute.
Hildegard Knef verbrachte im Jahr des Mauerbaus 1961 traumhafte
Wannsee-Wochen auf ihrer Motoryacht, gemeinsam mit ihrem damaligen
Geliebten, dem Schauspieler David Cameron. Ihre schwimmende Liebeslaube war
ein restauriertes Schiff aus den 30er Jahren. Und Regisseur Til Schweiger
ließ sich 2010 von der Bootsmanufaktur Berlin ein Polizeiboot von 1936 mit
viel Mahagoni aufarbeiten. „Barefoot“ (Barfuß) nennt es Käpt'n Schweiger.
In Halle 6 kann man diese beiden Schiffe zwar …
Schiffverkehr + Häfen: Im Schlepptau nach Pritzerbe, Schifffahrtsverein rettet Finowmaßkahn vor der Verschrottung / Umbau zum Museum geplant, aus MAZ
PRITZERBE – Das 41 Meter lange Schiff „La Paloma“ hat einen neuen
Heimathafen. Gut vertäut liegt das 1927 in Oderberg als offener
Finowmaßkahn gebaute Wasserfahrzeug an der Steganlage des Pritzerber
Bootshafens. Es hat eine 115 Kilometer lange Flussreise vom Liegeplatz
Fischerinsel mitten in Berlin hinter sich.
Im Schleppzug ging es vergangene Woche auf Spree und Havel stromabwärts
über Ketzin, Brandenburg und Plauer See nach Pritzerbe. Gezogen wurde der
antriebslose Finowmaßkahn an zwei Leinen vom blau-weißen Schlepper
„Pritzerbe“ der Reederei Otto. Dessen 90-PS-Dieselmotor hatte keine Mühe,
den leeren Kahn in drei Tagesetappen mit rund fünf Stundenkilometer an sein
Ziel zu bringen. „Die Jogger am Teltow-Kanal waren schneller als wir“,
amüsiert sich Reederei-Chef Axel Otto.
Als Schleppzugführer hatte Otto das Kommando über die mit viel
Papierkram …
Schiffsverkehr + Häfen: Ausflüge mit dem Dampfer werden teurer, Höherer Mehrwertsteuersatz ab 2012 zu erwarten, aus Berliner Zeitung
BERLIN. Schiffsausflüge auf deutschen Flüssen und Seen könnten im kommenden
Jahr teurer werden. Davon geht der Bund der deutschen Binnenschifffahrt
(BDB) aus. Denn nach aktuellem Stand läuft der seit 1984 für die Branche
geltende verminderte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent zum Jahresende
aus. Danach würden dann für die „Beförderung von Personen mit Schiffen“ die
vollen 19 Prozent fällig werden.
Die Fahrtpreise für die circa 15 bis 35 Euro teuren Tagestouren zum
Beispiel auf der Spree dürften sich zwar nur um zwei bis vier Euro erhöhen,
schätzt BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen, rechnet aber dennoch mit
Umsatzeinbrüchen von bis zu 30 Prozent, weil auch für die Flusskreuzfahrten
die Preise steigen würden. Insgesamt wären so rund …
Schiffsverkehr + Häfen: BINNENSCHIFFFAHRT: Angst um den Hafen, Die Lutra sieht den Standort Königs Wusterhausen gefährdet, aus MAZ
KÖNIGS WUSTERHAUSEN – Reinhard Schuster zeigte sich besorgt: Der Hafen in
Königs Wusterhausen könnte einen Status als verlässlicher Partner für die
Wirtschaft verlieren, sagte der Geschäftsführer der Hafengesellschaft Lutra
gestern. „Wir werden im wahrsten Sinne des Wortes abgeschnitten.“
Schuster hat sich mit Vertretern der Industrie- und Handelskammern (IHK)
der Region und einigen Unternehmern in Königs Wusterhausen getroffen, um
über die Situation der Binnenschifffahrt in Berlin und Brandenburg zu
sprechen. Die Branche steht vor einem Umbruch: Das
Bundesverkehrsministerium will künftig nur noch besonders stark befahrene
Wasserstraßen ausbauen, Wasserstraßen mit mehr als zehn Millionen Tonnen
Gütertransport pro Jahr. Die Ostdeutschen Gewässer gehören …
Schiffsverkehr + Häfen + Bahnverkehr: Mit dem Zug vom Hafen direkt in die Papierfabrik, aus Nordkurier
http://www.nordkurier.de/lokal.php?
objekt=nk.lokales.templin&id=865337
Schwedt (UM). Papiergüter der Papierfabrik Leipa Georg Leinefelder GmbH
können jetzt ohne Umwege direkt verschifft werden. Der Minister für
Wirtschaft und Europaangelegenheiten Ralf Christoffers kam nach Schwedt, um
gemeinsam mit den Vertretern aus Industrie und Wirtschaft sowie Landrat
Dietmar Schulze und Bürgermeister Jürgen Polzehl das neue Hafengleis
einzuweihen. 13 Monate nach der Grundsteinlegung ist die trimodale
Anbindung des Schwedter Hafens fertiggestellt.
Bahn, Schiff und Straße sind jetzt von dort aus zu erreichen. Das
Gesamtvorhaben beläuft sich auf …
Schiffsverkehr + Häfen: Nur vier Schiffe pro Woche, Der wirtschaftliche Erfolg des Elbhafens in Wittenberge steht noch aus, aus MAZ
POTSDAM – Vier Schiffe aus Hamburg legen bislang pro Woche im Elbhafen von
Wittenberge (Prignitz) an. Auch die Zahl der Container, die auf dem
Wasserweg in die Prignitz kommen, hält sich in Grenzen. Das soll sich nun
ändern: Gestern wurde feierlich ein zweiter Anleger eröffnet, der helfen
soll, den Warenumschlag zu erhöhen.
Mit dem Hafen „geben wir auch den Bemühungen, leistungsfähige Unternehmen
am wichtigsten Industriestandort der Prignitz anzusiedeln, neuen Schub“,
sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gestern zur Eröffnung. Er
sieht in Wittenberge das ideale Hinterland für den Seehafen Hamburg.
Terminalleiter Michael Beyer vom Betreiber Elbeport Wittenberge jedoch wäre
schon zufrieden, wenn aus den vier Schiffen pro Woche künftig acht werden
würden.
Tatsächlich ist von den Plänen, Wittenberge zum Umschlagplatz für den
Seehafen-Hinterlandverkehr zu machen, noch …
Schiffsverkehr + Häfen: Das Land Brandenburg hat seine Klage gegen die Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses zum Ausbau der Kleinmachnower Schleuse zurückgezogen., aus MAZ
VERKEHR: Land will weiterhin Ausbau
Klage gegen Ramsauer-Entscheidung aber hinfällig
KLEINMACHNOW – Das Land Brandenburg hat seine Klage gegen die Aufhebung des
Planfeststellungsbeschlusses zum Ausbau der Kleinmachnower Schleuse
zurückgezogen. Das wurde erst jetzt durch eine Anfrage der grünen
Bundestagsabgeordneten Cornelia Behm an den Staatssekretär im
Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, bekannt. Laut Ferlemann ist das
Verfahren bereits am 13. Mai eingestellt worden.
Behm kritisiert, dass das Land diesen Schritt „klammheimlich vollzogen“
habe. Offenbar sei die Landesregierung „zur Vernunft gekommen“ und habe
eingesehen, „dass so ein unsinniges Projekt nicht weiter vorangetrieben
werden darf“.
Dem widersprach gestern der brandenburgische Verkehrsstaatssekretär …
Schiffsverkehr + Häfen: VERKEHR: Im Tiefgang zum Hafen, Ausbaggerung des Havelkanals beendet / Schwere Schiffe können nun bis zum GVZ Wustermark fahren, aus MAZ
WUSTERMARK – Die Chancen für den Verkehr im Binnenhafen Wustermark könnten
sich verbessern. Joachim Abratis, der Leiter des Wasser- und
Schifffahrtsamtes Brandenburg (WSA), hat zumindest zwei gute Nachrichten
parat: Voraussichtlich Anfang 2012 soll die alte Schleusenbrücke im
Elbe-Havel-Kanal bei Zerben (Sachsen-Anhalt) abgerissen werden. Die
niedrige Brücke verhindert, dass zweilagig bestückte Containerschiffe auf
der Route Berlin/Wustermark–Hamburg fahren können (MAZ berichtete). Der
Abriss 2012 käme früher als erwartet. Bisher war von 2014 die Rede.
Neuigkeit Nummer Zwei: Schon jetzt gibt es bessere Bedingungen auf der
Südstrecke des Havelkanals zwischen der Haveleinmündung bei Ketzin bis zur
Wendestelle am Güterverkehrszentrum Wustermark (GVZ), berichtete Abratis.
Auf der genannten Strecke wurde die Wasserstraße ausgebaggert und hat nun
eine …
Schiffsverkehr: Hafenentwicklungs-Konzept für Berlin, aus Landespressedienst Berlin
Der Senat hat ein von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder vorgelegtes Konzept zur zukünftigen #Standortentwicklung der Berliner #Häfen beschlossen. Mit dem Konzept wird auf die zukünftige #Nachfrageentwicklung von #Hafenkapazitäten und daraus resultierend auf die erforderlichen Ausbaumaßnahmen an den Berliner #Wasserstraßen reagiert. Somit sind die hafenseitigen Voraussetzungen geschaffen, damit der umweltfreundliche Verkehrsträger #Binnenschifffahrt auch in Zukunft bei der Ver- und Entsorgung der Stadt umfangreich einbezogen werden kann.
„Schiffsverkehr: Hafenentwicklungs-Konzept für Berlin, aus Landespressedienst Berlin“ weiterlesen