http://www.lok-report.de/ Der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der Verkehrsgesellschaft Prignitz mbH beschlossen am 8. November 2012 den weiteren Streckenbetrieb der Eisenbahnstrecke Putlitz – Pritzwalk. Hans Lange, Landrat des Landkreises Prignitz, erteilte dem Geschäftsführer, Herrn Manfred Prause, den Auftrag, mit dem Putlitz-Pritzwalker-Eisenbahnförderverein e. V. einen Vertrag abzuschließen und die Eisenbahnbeförderung ab Fahrplanwechsel 2012 bis zum Fahrplanwechsel 2014 abzusichern. Die Stadt Putlitz erklärte sich bereits im Vorfeld dazu bereit 10.000 € zur Streckenabsicherung beizusteuern. Vorabsprachen mit dem Putlitz-Pritzwalker-Eisenbahnförderverein e. V. haben inhaltlich stattgefunden. Zur Realisierung eines optimalen Taktes zwischen der VGP 70 und der Buslinie 913 (Putlitz-Pritzwalk) wurde sich auf die Kürzung des Zuges (Abfahrt Putlitz um 8.22 Uhr und Abfahrt in Pritzwalk um 8.50 Uhr) geeinigt. Zu dieser Zeit fährt der Bus der Linie 913 zwischen Putlitz und Pritzwalk und wird damit den Bedarf der Fahrgäste abdecken. Auch bei der Buslinie 913 wird es zu einer Kürzung kommen. Künftig wird der Bus mit Abfahrt in Putlitz um 10.20 Uhr nicht mehr verkehren. Diese Leistung wird durch den Zugverkehr der VGP 70 bedient. Der Verkehr auf der Strecke Putlitz – Pritzwalk wird ab dem Fahrplanwechsel weiterhin während der Schulzeiten, aber auch in den Schulferien angeboten. Mit der Durchführung der Betriebsleistung der VGP 70 wird wie bisher die Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH vom Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnförderverein e.V. beauftragt (Pressemeldung Landkreis Prignitz, 13.11.12).
Kategorie: Bus
Fernbus + Bus: Ab Januar bekommt die Bahn im Fernverkehr Konkurrenz. Das seit 1931 mit wenigen Ausnahmen gültige Verbot für Fernbus-Linien wird aufgehoben. Die privaten Busbetreiber sprießen schon jetzt aus dem Boden und locken mit Super-Schnäppchen., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/fernbusse-werden-erlaubt-zwei-mann–ein-bus-und-bisschen-startkapital,10808230,20832850.html Fast wäre er in Deutschland in Vergessenheit geraten, dabei ist der Omnibus eines der ältesten Verkehrsmittel der Welt und der umweltfreundlichsten obendrein. 1662 hatte Sonnenkönig Ludwig der XIV. dem französischen Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal das Patent für den ersten Omnibus der Welt erteilt. Mit nahezu null Emissionen war dieser damals unterwegs, freilich nur, weil er von zwei Pferden gezogen wurde. Ende des 19. Jahrhunderts schickte Karl Benz erstmals ein motorisiertes Pendant in Deutschland an den Start. Doch 1931 sollte die Branche ihren schwärzesten Tag erleben: Damals wurden in ganz Deutschland die Fernbuslinien verboten, um die staatliche …
Bus: Wieder ein brennender BVG-Bus, Ein Bus der BVG ist am Dienstagmorgen in Neukölln während der Fahrt im Motorraum in Brand geraten. Fahrgäste waren nicht an Bord, der Gelenkwagen vom Typ Solaris war auf dem Weg in die Werkstatt in Britz. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/motorschaden-wieder-ein-brennender-bvg-bus/7351890.html
Nach Angaben der BVG hatte ein Fahrer auf der Linie M11 am Morgen einen Defekt bemerkt und sich einen Ersatzwagen bringen lassen. Auf der Fahrt in die Werkstatt bemerkte dessen Fahrer um 8.21 Uhr dann auf der Fritz-Erler-Allee Ecke Lipschitzallee, dass der Motor stottert und stoppte. Er öffnete die Heckklappe, entdeckte die Flammen und löschte diese sofort mit einem bordeigenen Feuerlöscher. Die Feuerwehr rückte noch mit zwei Fahrzeugen aus, musste aber lediglich den heißen Motorraum weiter kühlen. Menschen wurden nicht verletzt. Nach Angaben einer BVG-Sprecherin hatte das Fahrzeug sowohl eine Brandmeldeanlage als auch eine …
Bus: Wieder ein brennender BVG-Bus, Ein Bus der BVG ist am Dienstagmorgen in Neukölln während der Fahrt im Motorraum in Brand geraten. Fahrgäste waren nicht an Bord, der Gelenkwagen vom Typ Solaris war auf dem Weg in die Werkstatt in Britz. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/motorschaden-wieder-ein-brennender-bvg-bus/7351890.html Nach Angaben der BVG hatte ein Fahrer auf der Linie M11 am Morgen einen Defekt bemerkt und sich einen Ersatzwagen bringen lassen. Auf der Fahrt in die Werkstatt bemerkte dessen Fahrer um 8.21 Uhr dann auf der Fritz-Erler-Allee Ecke Lipschitzallee, dass der Motor stottert und stoppte. Er öffnete die Heckklappe, entdeckte die Flammen und löschte diese sofort mit einem bordeigenen Feuerlöscher. Die Feuerwehr rückte noch mit zwei Fahrzeugen aus, musste aber lediglich den heißen Motorraum weiter kühlen. Menschen wurden nicht verletzt. Nach Angaben einer BVG-Sprecherin hatte das Fahrzeug sowohl eine Brandmeldeanlage als auch eine …
Fernbus + Bus: Grünes Licht für Fernbusse: Was Verbraucher davon haben, aus n-tv.de
http://www.n-tv.de/ticker/Reise/Gruenes-Licht-fuer-Fernbusse-Was-Verbraucher-davon-haben-article7642856.html Berlin/München (dpa/tmn) – Der Bundesrat hat grünes Licht für Fernbusse gegeben: Ab 2013 können sie auf mehr Strecken in Deutschland fahren. Auf einigen Strecken sind sie schon heute eine Alternative zur Bahn. Viele dürften sich jetzt fragen: Lohnt es sich, umzusteigen? Ab 2013 dürfen Fernbusse auf mehr Strecken in Deutschland fahren. Dafür hat der Bundesrat am Freitag den Weg freigemacht. Die seit mehr als 70 Jahren geltenden Beschränkungen zum Schutz der Bahn werden damit weitgehend aufgehoben. Was bedeutet das für Verbraucher? Einige Fragen und Antworten im Überblick. Was hemmt Fernbuslinien bisher in Deutschland? Für Busse gelten historische Beschränkungen, die bis in die …
BVG + S-Bahn: Berlin beherbergt immer mehr Menschen – und die fahren immer häufiger mit Straßen-, U- oder S-Bahnen und Bussen. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) soll die Fahrgastzahl in den nächsten Jahren die Milliardengrenze überschreiten., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nahverkehr-berlin-busse-und-bahnen-in-spitzenzeiten-uebervoll,10809148,20760522.html Berlin wächst, die Zahl der Fahrgäste auch. Bis zum Jahr 2018 muss das Nahverkehrssystem eine Nachfragesteigerung von rund zehn Prozent bewältigen, sagt Jan Werner vom Center Nahverkehr Berlin (CNB). Er hat im Auftrag des Senats die Perspektiven des öffentlichen Verkehrs untersucht. Sie sind blendend. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) werde die Fahrgastzahl, die im vergangenen Jahr knapp 937 Millionen betrug, die Milliardengrenze übersteigen. Auch bei der S-Bahn nehme die Zahl der Reisenden weiter zu – trotz Krise. „Die Nachfrage steigt, und die angebotene Kapazität stößt bereits heute zunehmend an …
Obus + Eberswalde + Bus: Obus kehrt auf Poratzstraße zurück, aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1043114/ Eberswalde (MOZ) Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird der Obus auf die Poratzstraße zurückkehren. Das hat Frank Wruck, Geschäftsführer der Barnimer Busgesellschaft (BBG), am Dienstagabend auf der Einwohnerversammlung für Nordend und Leibnitzviertel angekündigt, zu der mehr als 80 Eberswalder in die Cafeteria des Oberstufenzentrums II an der Alexander-von-Humboldt-Straße 40 gekommen waren. Nahezu einhellig hatten die Teilnehmer des Treffens zuvor zum Ausdruck gebracht, dass sie die alte Streckenführung über die Poratzstraße …
BVG + Bus: Berliner Verkehrsbetriebe Konkurrenz für die BVG? Nein danke!, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-konkurrenz-fuer-die-bvg–nein-danke-,10809148,20684224.html Die Berliner Verkehrsbetriebe sollen konkurrenzlos bleiben. Klaus Wowereit und die SPD lehnen eine Ausschreibung ab. Die SPD hat sich dafür ausgesprochen, dass das Landesunternehmen auch in Zukunft alle Busse, U- und Straßenbahnen in Berlin betreibt. „Das Land ist nicht dazu gezwungen, den Verkehr auszuschreiben. Es steht zu seinem Unternehmen “, sagte Ole Kreins, verkehrspolitischer Sprecher der Berliner Sozialdemokraten, am Montag. Damit ginge das Land bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) einen anderen Weg als bei der …
Fernbusverkehr nach Berlin nimmt rasant zu, Berlin – In kaum einer anderen Stadt wächst der Fernbusverkehr so rasant wie in Berlin. Daher braucht die Hauptstadt nach Ansicht eines Experten dringend einen neuen Busbahnhof. Der könnte am Ostbahnhof entstehen., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neuer-bahnhof-gesucht-fernbusverkehr-nach-berlin-nimmt-rasant-zu,10809148,20603476.html
Ob nach Hamburg und Dresden, Riga, Kopenhagen oder Prag: Bereits heute hat keine andere deutsche Stadt so viele und so weit verzweigte Fernlinienbus-Verbindungen zu bieten wie Berlin. Jetzt erwarten Fachleute, dass das Angebot weiter zunehmen wird – diesmal noch rasanter als bisher.
Die für Anfang 2013 absehbare Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland werde dazu führen, dass weitere Unternehmen mit neuen Zielen auf den Markt drängten, sagte Stefan Christian, Präsident des Verbands Paneuropäischer Reisebusbahnhöfe, am Montag. Berlin brauche rasch einen zweiten Busbahnhof, der am Ostbahnhof entstehen sollte – nicht auf dem Tempelhofer Feld, wie es der Senat prüfen ließ.
Allein von 2000 bis 2010 ist auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Messedamm die Zahl der Ankünfte und Abfahrten um …
Fernbusverkehr nach Berlin nimmt rasant zu, Berlin – In kaum einer anderen Stadt wächst der Fernbusverkehr so rasant wie in Berlin. Daher braucht die Hauptstadt nach Ansicht eines Experten dringend einen neuen Busbahnhof. Der könnte am Ostbahnhof entstehen., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neuer-bahnhof-gesucht-fernbusverkehr-nach-berlin-nimmt-rasant-zu,10809148,20603476.html Ob nach Hamburg und Dresden, Riga, Kopenhagen oder Prag: Bereits heute hat keine andere deutsche Stadt so viele und so weit verzweigte Fernlinienbus-Verbindungen zu bieten wie Berlin. Jetzt erwarten Fachleute, dass das Angebot weiter zunehmen wird – diesmal noch rasanter als bisher. Die für Anfang 2013 absehbare Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland werde dazu führen, dass weitere Unternehmen mit neuen Zielen auf den Markt drängten, sagte Stefan Christian, Präsident des Verbands Paneuropäischer Reisebusbahnhöfe, am Montag. Berlin brauche rasch einen zweiten Busbahnhof, der am Ostbahnhof entstehen sollte – nicht auf dem Tempelhofer Feld, wie es der Senat prüfen ließ. Allein von 2000 bis 2010 ist auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Messedamm die Zahl der Ankünfte und Abfahrten um …