allg.: Wann sind die Berliner U- und S-Bahnhöfe barrierefrei?, aus Senat

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Claudia Hämmerling (Bündnis 90/Die Grünen)
vom 30. Juli 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Juli 2007) und
Antwort

Wann sind die Berliner U- und S-Bahnhöfe barrierefrei?
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie
folgt: Die Kleine Anfrage betrifft zum Teil Sachverhalte, die der Senat
nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er hat
daher die BVG, die S-Bahn Berlin GmbH und die DB AG jeweils um
Stellungnahme gebeten, die jeweils dort in eigener Verantwortung
erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Die Texte sind nachfolgend in
den einzelnen Antworten wiedergegeben. Frage 1: Wie viele Berliner
S-Bahnhöfe, und wie viele U-Bahnhöfe, verfügen über Aufzüge? Antwort zu
1.: Die BVG teilt hierzu mit: ,,Insgesamt sind 40 % der Berliner
U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar. Davon sind 35,3 % (60 U-Bahnhöfe)
mit Aufzügen und 5 % (9 U-Bahnhöfe) mit Rampen ausgestattet.“ Die DB
Station und Service AG teilt hierzu mit: ,,Im Land Berlin gibt es
insgesamt 111 S-Bahnhöfe. Der S-/U-Bahnhof Wuhletal ist hier nicht
mitgezählt, weil er im Eigentum der BVG steht. Von den 111 sogenannten
reinen S-Bahnhöfen (Bahnhöfe ohne Fernverkehr) sind 74 Bahnhöfe mit
Aufzügen ausgestattet. 12 Bahnhöfe sind mit Rampen barrierefrei
erschlossen, sodass damit insgesamt 86 S-Bahnhöfe in Berlin barrierefrei
erreichbar sind, was einem Prozentsatz von 77 % entspricht. Rechnet man
die sogenannten Mischbahnhöfe (Bahnhöfe mit Fernverkehr) im Land Berlin
hinzu, so ergibt dies eine Gesamtzahl von 131 S-Bahnhöfen im Land
Berlin(ausschließlich Wuhletal). Die Barrierefreiheit aller S-Bahnhöfe
in Berlin liegt bei insgesamt 81 %.“ Frage 2: Wie viele Berliner
S-Bahnhöfe und wie viele U-Bahnhöfe verfügen nicht über einen Aufzug?
Antwort zu 2.: Die BVG teilt hierzu mit: ,,Bei insgesamt 170 Berliner
U-Bahnhöfen sind 110 nicht mit einem Aufzug ausgestattet.“ Die DB
Station und Service AG teilt hierzu mit: ,,Von den 111 ,,reinen“
S-Bahnhöfen in Berlin verfügen derzeit noch 25 Stationen weder über
Aufzüge oder Rampen.“ Frage 3: Welche Planungen gibt es für den Einbau
weiterer Aufzüge bei der S-Bahn und der U-Bahn? Antwort zu 3.: Die
weitere Planung für die Ausstattung von U-Bahnhöfen mit Aufzügen sind in
einer mit dem Senat abgestimmten Prioritätenliste erfasst. Darin ist
geplant, bis 2010/11 bis zu 20 weitere Aufzüge einzubauen. Die DB
Station und Service AG teilt hierzu mit: ,,Weitere Planungen für die
barrierefreie Erschließung von S-Bahnstationen im Land Berlin gibt es
konkret für die Stationen Adlershof, Baumschulenweg sowie Altglienicke.
Es ist vorgesehen, im Jahr 2009 in diesen Stationen Aufzüge einzubauen.“
Mit Inbetriebnahme des U-Bahnhofes Brandenburger Tor im ersten Quartal
2009 wird auch der heutige SBahnhof Unter der Linden über die
Verbindungspassage auf der -1 Ebene komplett behindertengerecht
erschlossen sein. Frage 4: Wann werden die Bahnhöfe mit wichtigen
Umsteigefunktionen, wie z.B. U-Bahnhof Potsdamer Platz, U-Bahnhof
Adenauer Platz, U-Bahnhof Eberswalder Straße und S-Bahnhof Frankfurter
Allee mit Aufzügen ausgestattet, und weshalb wurde hier bisher noch kein
barrierefreier Zugang ermöglicht? Antwort zu 4.: Die BVG teilt hierzu
Folgendes mit: ,,Der Aufzug Potsdamer Platz ist bereits in der Planung
und wird voraussichtlich 2008/09 fertig gestellt. Der Aufzug Eberswalder
Straße wird im Rahmen der Viaduktsanierung der U-Bahnlinie 2 ab 2009
realisiert.“

Darüber hinaus plant die BVG nach derzeitigem Stand für 2010/11 den Bau
eines Aufzuges im U-Bahnhof Adenauerplatz. Die DB Station und Service AG
teilt hierzu mit: ,,Es ist vorgesehen, bis Mitte 2009 in den
S-Bahnhaltepunkten Frankfurter Allee und Lichtenberg jeweils einen
Aufzug einzubauen, der im Bahnhof Frankfurter Allee die Bahnsteigebene
mit der Straßenebene und im Bahnhof Lichtenberg die Bahnsteigebene mit
der -1 Verteilebene der U-Bahn verbindet.“ Frage 5: Welche Prioritäten
gibt es hinsichtlich der weiteren Ausstattung von S- und U-Bahnstationen
mit Aufzügen? Antwort zu 5.: Wie in der Antwort auf die Kleine Anfrage
16/10987 dargestellt, existiert eine Prioritätenliste zur weiteren
Ausrüstung des U-Bahnnetzes mit Aufzügen. Diese Reihung wird gemeinsam
mit dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung, der
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, den Vertretern
der Behindertenverbände im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Bauen und
Verkehr – barrierefrei“ und der BVG erarbeitet, diskutiert und
verabschiedet. Die Grundlagen der Auswahl von U-Bahnhöfen, die mit
Aufzügen ausgerüstet werden, bilden Aufkommensschwerpunkte insbesondere
von Rollstuhlfahrern, die Möglichkeiten andere Verkehrsmittel zu nutzen
und hinsichtlich der Anzahl die finanziellen Aspekte, in Abhängigkeit
von den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln. Die
Prioritätenliste ist die Zusammenstellung aller derjenigen U-Bahnhöfe,
die im festgelegten Zeitraum bis 2010 mit Aufzügen ausgestattet werden
sollen. Eine innere Reihung existiert nicht, sondern die bauliche
Umsetzung richtet sich u.a. nach dem Umfang der Planungsarbeiten, den
baulichen Abhängigkeiten zu anderen Vorhaben und dem zu erlangenden
Baurecht. Die aktuelle Prioritätenliste gilt für den Zeitraum von 2006
bis 2010. Die baulichen und verkehrlichen Vorstellungen der BVG und der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für den Folgezeitraum bis 2015
werden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft ,,Bauen und Verkehr
barrierefrei“ ab 2008 diskutiert und abgestimmt. Die Prioritätensetzung
für die Ausstattung weiterer SBahnstationen mit Aufzügen erfolgt in
enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und in
dem AG ,,Bauen und Verkehr – barrierefrei“. Frage 6: Wann werden die S-
und U-Bahnhöfe in Berlin weitgehend barrierefrei sein? Antwort zu 6.:
Die Zuständigkeit für den Bau und die Finanzierung einer barrierenfreien
Infrastruktur in SBahnhöfen liegt bei der DB AG. Nach Auskunft von DB
Station&Service AG werden Aufzüge im S-Bahnnetz in Abhängigkeit vom
jeweils zur Verfügung stehenden Finanzvolumen kontinuierlich in
Abstimmung mit den Verbänden hergestellt. Die Kosten für den
barrierefreien Ausbau eines UBahnhofes mit einem Aufzug,
Blindenleitstreifen und ggf. Bahnsteiganpassungen betragen in
Abhängigkeit von der Lage des Bahnhofs durchschnittlich 1 – 1,5 Mio. .
Bis 2010 ist somit mit Kosten von ca. 30 Mio. zu rechnen. Der
behindertengerechte Ausbau der U-Bahnhöfe wird im Rahmen der
Grunderneuerung bzw. als Neubau an wichtigen, System vernetzenden
Umsteigebahnhöfen durchgeführt. Aufgrund des erheblichen Finanzvolumens
und des Planungsvorlaufs, der notwendig ist, um alle Bahnhöfe
barrierefrei zu gestalten, ist nur eine schrittweise Herstellung
möglich. Frage 7: Wie bewertet der Senat den Vorschlag, auf den
geplanten Weiterbau der Autobahn A100 um 3 km zu verzichten, und die so
eingesparten Landesmittel für Planung und Umbau der Stadtstraßen in
Treptow in Höhe von 30 – 50 Mio. Euro für den Neubau von Aufzügen
bereitzustellen? Antwort zu 7.: Wie bereits in der Stellungnahme zum
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über Verlängerung der
Stadtautobahn A 100 – Ausbau der Infrastruktur für den Umweltverbund
(Drucksache Nr. 16/0699) dargelegt, verzichtet der Senat aus guten
Gründen nicht auf den Weiterbau der A 100. Die in der Frage genannten
Summen für Planung und Umbau der Stadtstraßen in Treptow sind im Übrigen
nicht annähernd nachvollziehbar. Das Land Berlin geht von derzeit rund 6
Mio. Kosten (Planungskosten und Straßenbau) im Zusammenhang mit der
Weiterführung der A 100 bis zur Anschlussstelle Am Treptower Park aus.
Diese vom Bund nicht übernommen Folgekosten für die Berliner
Stadtstraßen werden nur im Zusammenhang mit der konkreten Neubaumaßnahme
entstehen und in die Investitionsplanung des Landes eingeordnet werden.
Sie stehen damit nicht für andere Maßnahmen zur Verfügung. Berlin, den
20. August 2007 In Vertretung Krautzberger

BVG: Weniger Sitzplätze in Bahnen und Bussen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG-U-Bahn-Tram-Nahverkehr;art270,2361281

In den Fahrzeugen der BVG gibt es auf zahlreichen Linien weniger Platz. In der U-Bahn werden kürzere Züge eingesetzt. Bei der Tram in Köpenick gibt es ein neues Fahrkonzept.
Bei der BVG wird es eng. Der Verkehrsbetrieb bietet in Bahnen und Bussen zunehmend weniger Sitzplätze an. Bei der U-Bahn setzt die BVG zum Teil kürzere Züge ein, bei der Straßenbahn reduziert sie das Platzangebot durch den Einsatz anderer Bahntypen, und selbst beim Bus müssen Fahrgäste auf einigen Linien jetzt häufiger stehen, weil statt eines Doppeldeckers ein Gelenkbus unterwegs ist. Daran soll sich auch nach dem Ende der Ferien nichts ändern.
Den Einsatz von Zügen mit nur vier oder sechs statt der möglichen acht Wagen kennen die Fahrgäste auf der U-Bahnlinie …

Bahnhöfe: Bahn frei für Rollstuhlfahrer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/
Sonderthemen;art893,2361324

Der Hauptbahnhof in Berlin gilt als behindertengerecht – aber ist er es auch? Eine Testfahrt
Für Olly Herrmann ist es eine Premiere: „Bisher habe ich den Hauptbahnhof als überzeugter Autofahrer immer umgangen“, sagt der 35-Jährige. Dabei passt das Wort „umgangen“ nicht ganz. Denn Olly Herrmann bewegt sich mithilfe von zwei großen und zwei kleinen Rädern fort. Auch beim Sport. Er spielt mit seiner Rollstuhlbasketball-Mannschaft des Vereins Alba in der zweiten Bundesliga.
An diesem heißen Sommertag wird er mit seinem Teamkollegen Bernhard Hesse den Hauptbahnhof testen: Sie wollen herausfinden, ob Rollstuhlfahrer …

Regionalverkehr: Brandenburg: Bahnverkehr nach Rheinsberg vor dem Aus?

http://www.lok-report.de/news/
news_verkehr-2.html

Die marode Eisenbahnbrücke in Lindow soll offenbar nicht neu gebaut werden. Damit steht zu befürchten, dass in wenigen Jahre eine Sperrung der Brücke verfügt wird und kein Zug mehr von und nach Rheinsberg fahren kann.
Die DB Netz AG hat vom Land Brandenburg eine Garantie über die Bestellung von Zugverkehren für 20 Jahre gefordert, bevor sie den dringend notwendigen Neubau der Eisenbahnbrücke in Lindow in Auftrag geben wird. Das Verkehrsministerium teilte in der letzten Woche dem Berlin-Brandenburgischen Bahnkunden-Verband mit, dass es eine solche Garantie nicht abgegeben hat. Eine Stellungnahme der DB-Pressestelle dazu steht seit über einer Woche aus.
Wenn in vielleicht ein oder zwei Jahren die Brücke so baufällig geworden ist, dass sie sogar mit Schrittgeschwindigkeit nicht mehr befahren werden kann, ist eine Sperrung wegen technischer Mängel zu erwarten. Dann kann trotz des noch bis 2012 bestehenden Verkehrsvertrages kein Zug mehr Rheinsberg erreichen. Damit wären auch die Bemühungen der Stadt Rheinsberg und der regionalen Tourmismusverantwortlichen gescheitert. Auf Anregen des Berlin-Brandenburgischen Bahnkunden-Verbandes hatte es seit Januar 2007 mehrere Runden zwischen den regionalen Akteuren gegeben, um die verkehrliche Anbindung zu verbessern. Ohne Schienenanbindung wird Rheinsberg ein gutes Stück seines touristischen Reizes verlieren und Opfer beim Hin- und Herreichen des Schwarzen Peters zwischen Land Brandenburg, DB AG und dem Bundesverkehrsministerium.
Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband fordert die DB Netz AG auf, die Eisenbahnbrücke in Lindow in den Wintermonaten (wie es am Jahresanfang noch geplant war) zu ersetzen und so die Fortführung des Bahnverkehrs zu gewährleisten. „Eine gültige Bestellung von Zugleistungen gibt es noch bis 2012“ sagt dazu Frank Böhnke, Landesvorsitzender des Verbandes.
Ausserhalb der Saison von Oktober bis März ist Rheinsberg nur durch Umsteigen und mit dem Bus zu erreichen. Durch die schwer merkbare Regelung, wann ein Zug und wann ein Bus fährt, das Umsteigen in den Bus in Gransee und die eingeschränkte Fahrrad- und Rollstuhlmitnahme im Bus ist die Anzahl der Fahrgäste deutlich gesunken. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Angebot nicht angenommen wird. Deshalb muss diese schwer verständliche und fahrgastunfreundliche Regelung schnellstmöglich wieder rückgängig gemacht werden. Wenn das Land Brandenburg wirklich den Tourismus fördern will, muss Rheinsberg wieder durchgängig per Bahn erreichbar sein (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 18.08.07).

S-Bahn: Ein S-Bahn-Führerstand im Keller, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0817/lokales/0018/index.html?
group=berliner-zeitung&sgroup=&day=today&suchen=1&
keywords=s-bahn&search_in=archive&match=strict&
author=&ressort=&von=12.08.2007&bis=25.08.2007

Das Personal der Hauptwerkstatt wird oft mit merkwürdigen Wünschen konfrontiert
17.08.2007
Lokales – Seite 18
Peter Neumann

Es gibt Berliner, die ihre alltägliche S-Bahn-Fahrt als Belastung empfinden, die sie möglichst zügig hinter sich bringen wollen. Und es gibt Berliner, die im Gegensatz dazu nicht genug von der S-Bahn bekommen können. Denen dieses Verkehrsmittel so ans Herz gewachsen ist, dass sie es auch in ihrer Wohnung stets um sich haben wollen. Diese Berliner sind es, die in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide anrufen und um Stücke für ihre Sammlung bitten. „Ich weiß von einem Fan, der in seinem Keller den Führerstand eines S-Bahn-Zugs nachgebaut hat“, sagt Nils Fischer-Cornelssen, der bei der Deutsche-Bahn-Tochter S-Bahn für die Fahrzeugvorhaltung zuständig ist.
Egal, ob es sich um Türen, Elektronik-Komponenten oder um andere potenzielle S-Bahn-Devotionalien handelt: Die Nachfrage in der Hauptwerkstatt am Adlergestell ist beachtlich. Seitdem vor Kurzem die letzten Holzbänke der 1997 ausgemusterten Züge der Bauart Stadtbahn verkauft worden sind, richtet sich das Interesse jetzt auf …

Tarife: Ein Herz für die Sammelkarte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0816/lokales/
0033/index.html

Senatorin Junge-Reyer fordert von BVG und S-Bahn neue Tarife – künftig sollen Einzeltickets wieder für die Rückfahrt gelten
16.08.2007
Lokales – Seite 19
Peter Neumann

In den Chefetagen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der S-Bahn löste die Forderung keine Begeisterung aus. Doch Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bleibt hart. Sie besteht darauf, dass die Unternehmen neue attraktive Tarife einführen, die weitere Fahrgäste anlocken. Nach Informationen der Berliner Zeitung stehen zwei Wünsche auf der Liste des Senats derzeit ganz oben. Die Sammelkarte soll wieder eingeführt werden – und der Einzelfahrschein soll wie früher nicht nur zur Hin-, sondern auch zur Rückfahrt berechtigen. „Wenn sich die BVG und die S-Bahn bei diesen Themen nicht bewegen, sollten sie ihre Fahrpreise nicht wie geplant im April 2008 erhöhen dürfen“, droht der SPD-Verkehrspolitiker Christian Gaebler.
Ich habe die Verkehrsunternehmen aufgefordert, sich Gedanken zu machen, wie sie durch attraktive Tarifangebote neue Kunden …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Überraschungen unterm Asphalt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0816/lokales/0080/index.html?
group=berliner-zeitung&sgroup=&day=today&
suchen=1&keywords=stra%C3%9Fenbahn&
search_in=archive&author=&ressort=&
von=12.08.2007&bis=25.08.2007

Alte Gleise auf Stralauer Allee
16.08.2007
Lokales – Seite 20
Karin Schmidl

FRIEDRICHSHAIN. Auf der Stralauer Allee kommt der Verkehr derzeit nur stockend voran. Weil die Fahrbahn erneuert wird, ist die Straße in jede Richtung nur einspurig befahrbar. Die bis Mitte September geplanten Arbeiten werden wohl länger dauern: Unter dem Asphalt kamen überraschend Straßenbahnschienen zum Vorschein, die nun rausgerissen werden. „Es existieren zwar alte Pläne, aber wo genau diese Schienen lagen, ist darauf nicht verzeichnet“, sagt Helmut Schulz-Herrmann, der Tiefbauamtschef von Friedrichshain-Kreuzberg. An die Straßenbahn auf der Stralauer Allee können sich nur noch wenige Berliner erinnern, sie wurde gleich nach dem Krieg eingestellt.
Doch nicht nur der unverhoffte Schienenfund verzögert die Straßenbauarbeiten. Beim Auffräsen der Asphaltdecke bekam ein Arbeiter plötzlich …

Regionalverkehr: Brandenburg: Pritzwalk West geht zum 27. August 2007 in Betrieb

http://www.lok-report.de/

Wieder einmal macht der Landkreis Prignitz durch verkehrspolitische Eigeninitiative positiv von sich reden. Zum Schuljahresanfang am 27. August 2007 soll der neue Bahnhaltepunkt „Pritzwalk West“ nach gut einem Monat Bauzeit in Betrieb gehen. Er ist Bestandteil des „Integrierten Verkehrskonzeptes“, dass der Landkreis zusammen mit den Verantwortlichen in den Kommunen, des Busverkehrs und der Prignitzer Eisenbahn erarbeitet hat.
Mit dem neuen Halt fahren dann die Züge der Linie PE 74 nicht mehr vom heutigen Endpunkt Bahnhof Pritzwalk ab, sondern knapp eineinhalb Kilometer weiter westlich. Zusammen mit der Busverknüpfung haben durch den neuen Haltepunkt die fast 600 Schüler des Pritzwalker Goethe-Gymnasiums viel kürzere und bessere Verkehrsverbindungen.
Im Bereich des neuen Haltepunktes liegen zwei Gleise nebeneinander. Auf dem nördlichen Gleis halten in Zukunft am neuen Haltepunkt die Züge von und nach Meyenburg. Auf dem danebenliegenden südlichem Gleis von und nach Wittenberge fahren die Züge der Linie RE 6 ohne Halt — einen Bahnsteig gibt es hier nicht.
Nach der löblichen Initiative des Landkreises und der Beteiligten ist jetzt das Land Brandenburg am Zug. Da die RE 6-Züge hier nicht halten, schlägt der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband eine Prüfung vor, ob nach einem Bahnsteigbau am südlichen Streckengleis hier nicht ein Halt zu den Schulanfangs- und Endzeiten der Züge von und nach Wittenberge notwendig sein könnte (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 15.08.07).

Bahnverkehr + Flughäfen: Baulärm für Braunkehlchen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0814/lokales/0032/index.html?
group=berliner-zeitung&sgroup=&day=today&suchen=1&
keywords=s-bahn&search_in=archive&match=strict&
author=&ressort=&von=12.08.2007&bis=25.08.2007

Pläne für die Ostanbindung des Flughafens BBI liegen aus: Der Bahn müssen 14 Hektar Wald weichen
14.08.2007
Lokales – Seite 18
Peter Neumann

Das Braune Langohr, der Große Abendsegler und die Vertreter von vier weiteren Fledermausarten müssen mit Baulärm rechnen. Für den Pirol und das Braunkehlchen wird es ebenfalls laut. Denn durch den Wald südlich von Berlin-Bohnsdorf, in dem diese und andere Tiere leben, soll spätestens Anfang 2009 eine Schneise geschlagen werden. Dort entsteht die „Ostanbindung“ des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI). Für diese Bahnlinie werden 13,99 Hektar Wald gefällt – eine Fläche, die so groß wie 19 Fußballfelder ist.
Seit gestern können die Bürger im Detail nachlesen, was die Deutsche Bahn (DB) südöstlich Berlins vorhat. Bis 12. September liegen die Pläne im Tiefbauamt Treptow-Köpenick aus. Damit hat das letzte Genehmigungsverfahren begonnen, das zum Großprojekt BBI gehört.
636 Millionen Euro sind für die Bahnanlagen des Großflughafens verplant. Derzeit wird in 14,5 Meter Tiefe der …

allg.: Berlin: ÖPNV verliert ohne Investitionen bis 2020 acht Prozent seiner Fahrgäste

http://www.lok-report.de/

Der Personenverkehr in Berlin wird bis zum Jahr 2050 nur wenig zunehmen. Die Zahl der Wege wird gegenüber 2005 nur um zwei Prozent steigen, die der zurückgelegten Personenkilometer um sechs Prozent. Auch wenn die Zahl der älteren Rentner erheblich steigt, bleiben die Berufstätigen die wichtigste Kundengruppe des ÖPNV. Erwerbstätige werden mit 43 Prozent auch im Jahr 2050 den höchsten Anteil an Fahrten mit dem ÖPNV haben. Zu diesen Ergebnissen kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht Nr. 32/2007, der die Konsequenzen der demografischen Entwicklung in Berlin-Brandenburg für die Nachfrage nach Leistungen der BVG bis 2050 abschätzt.
Details Busse und Bahnen werden in Berlin häufiger genutzt als in anderen Städten: Die Berliner legten 2002 mit 250 Fahrten mehr Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück als beispielsweise die Hamburger mit nur 210. Dies liegt zum Teil am geringeren Durchschnittseinkommen in Berlin. So verfügen 62 Prozent der Hamburger jederzeit über einen PKW, aber nur 54 Prozent der Berliner. Aber auch die Attraktivität des ÖPNV ist in Berlin höher: 51 Prozent der Berliner sind zufrieden mit der Erreichbarkeit der üblichen Ziele, aber nur 44 Prozent der Hamburger.
Bis 2020 wird sich nach Einschätzung des DIW Berlin das gesamte Verkehrsaufkommen nur geringfügig verändern. Während der motorisierte Individualverkehr jedoch zunimmt, verliert der öffentliche Nahverkehr acht Prozent seiner Fahrgäste. Mit noch rund 1 Mrd. Fahrgästen beträgt der Anteil des ÖPNV an allen Wegen dann 24 Prozent. Die Pkw-Fahrleistung steigt um 9 Prozent. Nach 2020 bleibt der ÖPNV auf diesem Niveau. Einfluss auf die Mobilität allgemein haben die Haushaltsgröße, das verfügbare Haushaltseinkommen sowie Motorisierung und Führerscheinbesitz.
Die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr Berlins wird sich langfristig verringern, wenn es keine über die vorgesehenen Investitionen, wie die U5 und die S21, hinausgehenden Maßnahmen gibt. Die Notwendigkeit eines generellen weiteren ÖPNV-Ausbaus auf der Schiene ergibt sich aus der soziodemografischen Entwicklung nicht. Da die Berufstätigen die wichtigste Kundengruppe des ÖPNV bleiben werden, betont das DIW Berlin weiterhin die Bedeutung von schnellen und zuverlässigen Verbindungen. Eine zu starke Konzentration auf eine seniorengerechte Gestaltung des Angebots ist nicht hilfreich (Pressemeldung DIW, 13.08.07).