Straßenbahn: Erneuerung der Straßenbahngleisanlagen im Bereich Roederplatz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1234311.html

Im Bereich Roederplatz (Knotenpunkt Weißenseer Weg / Herzbergstraße / Möllendorffstraße) werden die Straßenbahngleisanlagen erneuert. Baubeginn ist der 01. Juni 13, Bauende wird voraussichtlich Mitte November 2013 sein.

Die Baumaßnahmen werden zwischen der Gleisquerung Paul-Junius-Straße und dem Knotenpunkt Vulkanstraße durchgeführt. Außerdem werden die Haltestellen Roederplatz barrierefrei ausgebaut und näher an den
Knotenpunkt geschoben. Die Haltestelle Bernhard-Bästlein-Straße wird als Haltestellenkap umgebaut und damit barrierefrei zugänglich. Parallel werden die Berliner Wasserbetriebe Arbeiten an ihren Leitungen durchführen.

Da die Baumaßnahme sehr komplex ist wird die Baudurchführung in mehreren Bauphasen durchgeführt und erfordert in verschiedenen Bauabschnitten die Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs. Dafür fahren selbstverständlich Busse im Ersatzverkehr. Zur besseren Übersicht informieren wir über das Bauvorhaben analog zu den Bauphasen.

1. Etappe: 01.07.2013, Betriebsbeginn bis 12.07.2013, Betriebsbeginn

21 S- Bhf Schöneweide <> Hohenschönhausen, Degnerstr.

Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
21 S- und U- Bhf Lichtenberg/Gudrunstr. <> Roederplatz

2. Etappe: 12.07. 2013, Betriebsbeginn bis 15.07.2013, Betriebsbeginn

Die betroffenen Linien fahren wie folgt:

M8 Ahrensfelde <> Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstr. sowie S-Bhf Nordbahnhof <> Landsberger Allee/Petersburger Str. Weiterfahrt bis Kniprodestr./Danziger Str.

M13 Wedding, Virchow Klinikum <> Hohenschönhauser Str./Weißenseer Weg bzw. Hohenschönhausen, Degnerstr.

16 Ahrensfelde <> Hohenschönhauser Str./Weißenseer Weg

21 S-Bhf Schöneweide <> Landsberger Allee/Petersburger Str. Weiterfahrt bis Kniprodestr./Danziger Str.

Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M8 Landsberger Allee/Petersburger Str. <> Herzbergstr./Siegfriedstr. sowie S-Bhf Storkower Str. <> Judith-Auer-Str.

M13 S-Bhf Warschauer Str. <> Sportforum

16 S + U-Bhf Frankfurter Allee <> Sportforum

21 S + U-Bhf Lichtenberg/Gudrunstr. <> Bersarinplatz

3. Etappe: 15.07.2013, Betriebsbeginn bis 17.08.2013, Betriebsbeginn

M8 Ahrensfelde <> Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstr. bzw. S-Bhf Springpfuhl sowie S-Bhf Nordbahnhof bzw. Landsberger Allee/Petersburger Str. <> Roederplatz (dieser Teil nur im Tagesverkehr)

21 S-Bhf Schöneweide <> Hohenschönhausen, Degnerstr.

Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M8 Herzbergstr./Siegfriedstr. <> Roederplatz [Tagesverkehr] Herzbergstr./Siegfriedstr. <> Landsberger Allee/Petersburger Str. [Nachtverkehr]

21 S + U-Bhf Lichtenberg/Gudrunstr.<> Roederplatz

Der Individualverkehr in der Möllendorffstraße/ Weißenseer Weg kann pro Fahrtrichtung zweispurig gewährleistet werden. Die Herzbergstraße muss zwischen Weißenseer Weg und Paul-Zobel-Straße voll und zwischen Paul- Zobel- Straße und Vulkanstraße halbseitig in Richtung Roederplatz gesperrt werden.

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten Treskowallee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1233884.html

Im Anschluss an die Brückenarbeiten der Deutschen Bahn (DB) am S-Bahnhof Karlshorst vom 19. Juni 2013 bis 30. Juni 2013 werden auch auf der Straßenbahntrasse unter der S-Bahnbrücke notwendige Gleisbauarbeiten durch die BVG durchgeführt. Im Zeitraum vom 28. Juni 2013, Betriebsbeginn, bis 08. Juli 2013, Betriebsbeginn, werden Schienenbrüche durch eingepasste Schienen und Stahlbetonplatten durch Rahmengleise im Asphaltdeckenschluss ersetzt. Im leisabschnitt müssen nun einzelne Schienen und der Deckenschluss erneuert werden. Außerdem werden Schlaglöcher beseitigt. Dafür bleibt der Abschnitt Treskowallee unter der S-und Fernbahnbrücke gesperrt. Die Gleisbauarbeiten können erst im Anschluss an die Brückenarbeiten der DB durchgeführt werden, da eine gleichzeitige Durchführung beider Maßnahmen aus Gründen des Arbeitsablaufes nicht möglich ist. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: Die Verkehrsmaßnahmen der Straßenbahn sind in 3 Phasen unterteilt. Hier kommt es am Beginn und am Ende der Bauarbeiten zu einer 6 bzw. 3-stündigen Vollsperrung, zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstr. und Treskowallee/Ehrlichstrasse. In der mittleren Bauphase verkehren die Straßenbahnen bis zum S Karlshorst. Zwischen S Karlshorst und Treskowallee/Ehrlichstrasse kann in allen Bauabschnitten KEIN Ersatzverkehr eingerichtet werden. -> vom 19.06.13, zirka 22:00 Uhr bis 20.06.13, ca. 04:00 Uhr Sperrung Treskowallee zwischen Ehrlichstr. und Allee der Kosmonauten Linie M17 Falkenberg bzw. Gehrenseestr. <> Allee der Kosmonauten/Rhinstr. (weiter zum Betriebshof Lichtenberg sowie S Schöneweide <> Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) Linie 27 Pasedagplatz <> Allee der Kosmonauten/Rhinstr. (weiter zum Betriebshof Lichtenberg sowie Krankenhaus Köpenick <> Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) SEV M17, 27 Allee der Kosmonauten/Rhinstr. <> S Karlshorst (Nordseite) -> vom 20.06.13, ca. 04:00 Uhr bis 08.07.13. ca. 01:00 Uhr Sperrung Treskowallee an der Brücke S Karlshorst Linie M17 Falkenberg <> S Karlshorst sowie S Schöneweide <> Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) Linie 27 Pasedagplatz <> S Karlshorst sowie Krankenhaus Köpenick <> Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) Linie 37 Gudrunstr. <> S Karlshorst ->07./08.07.13, ca. 01:00 Uhr bis ca. 04:00 Uhr Sperrung Treskowallee zw. Ehrlichstr. und Allee der Kosmonauten Linie M17 Gehrenseestr. <> Allee der Kosmonauten/Rhinstr. (weiter zum Betriebshof Lichtenberg sowie S Schöneweide <> Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) SEV M17 Allee der Kosmonauten/Rhinstr. <> S Karlshorst (Nordseite)

U-Bahn + Straßenbahn: Busse statt Bahnen: Auch bei der BVG gibt es Sommerbaustellen. Doch nicht immer funktioniert das Ersatzangebot für die Reisenden. Daran hat der Fahrgastverband jetzt deutliche Kritik geübt., aus Berliner Zeitung

Die Kennzeichnung von unterbrochenen Linien ist schon lange ein Thema zwischen Fahrgästen und der BVG. Die BVG zeigt das eigentliche Ziel an, weil man ja dorthin mittels des SEV kommt. Bei Fahrtantritt merkt man aber als Fahrgast diese EInschränkung noch nicht.
Ein Teil der Fahrgäste wünscht aber die Schilderung des realen Ziels der #Straßenbahn um zu merken, dass hier eine Einschränkung vorhanden ist. So könne man auf andere Verbindungen vorher ausweichen.
Andere Städte nehmen deshalb andere Farben bei den Liniennummern oder setzen z.B. ein „E“ ins Zielschild, um auf die Baustelle und geänderte Linienführung aufmerksam zu machen.
Mal sehen, wie sich dies in Berlin so weiter entwickelt:

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sommerbaustellen-im-nahverkehr-baustellen-machen-es-bvg-fahrgaesten-schwer,10809298,23522522.html

Wenn viele Berliner in den Urlaub fahren, fangen die anderen erst richtig an zu arbeiten. Sommerzeit ist #Baustellenzeit – im #Straßenbau, aber auch bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG). Jens Wieseke vom #Fahrgastverband #IGEB sieht das sowohl positiv als auch negativ. „Zu viele Streckensanierungen kann es gar nicht geben, sie sind meist dringend nötig.“ Doch im Detail gebe es viele Verbesserungsmöglichkeiten, was den #Ersatzverkehr anbelangt. Viele Fahrgäste seien zu Recht genervt. Zu den Beispielen gehört eines der größten Bauprojekte in diesem Jahr, die Erneuerung der Kabelkanäle der #U-Bahn-Linie 5. Das Teilstück von Wuhletal bis Kaulsdorf-Nord ist bis 11. August gesperrt. Auf dem anschließenden Abschnitt bis Cottbusser Platz dauert der Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen sogar bis zum …

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 1 zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) vom 29. Juni, 17 Uhr bis 30. Juni, 5.15 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4082912/bbmv20130624.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. Juni 2013) Wegen Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen werden die Züge dieser Linie zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die 35 bis 44 Minuten frühere Abfahrt der Busse in Frankfurt (Oder), um in Fürstenwalde (Spree) den Anschluss an die planmäßig abfahrenden Züge sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Frankfurt (Oder) entsprechend verspätet. Weiterhin sind einzelne veränderte Anschlussregelungen in den Nachtstunden zu beachten. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Untersuchung zur Dachverlängerung am Berliner Hauptbahnhof dauert an

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4092704/bbmv20130626.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 26. Juni 2013) Die DB nahm heute vor dem Verkehrsausschuss des Bundestages zu den Untersuchungen für eine mögliche Verlängerung des Ost-West-Glasdaches am Berliner Hauptbahnhof wie folgt Stellung: Die DB untersucht detailliert, welche finanziellen, baulichen und vor allem verkehrlichen Auswirkungen ein solches Vorhaben haben würde. Die DB wird diese Analyse und die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus der Öffentlichkeit voraussichtlich bis zum Herbst mitteilen. Alle Erkenntnisse, die bislang vorliegen, sind Zwischenstände und bedürfen einer weiteren, vertieften Untersuchung. Im Zuge der laufenden Überprüfung, unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Daches möglich wäre, wird auch untersucht, inwieweit eingelagerte Teile wieder verwendet werden könnten. Alle Dachteile, die bis zum Zeitpunkt der Entscheidung, das Ost-West-Glasdach am Berliner Hauptbahnhof zu verkürzen, produziert worden sind, sind eingelagert. Spekulationen über fehlende Teile sind demnach haltlos. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Neues Netz Elbe-Elster Großes Bahnhofs- und Familienfest rund um den Bahnhof Großenhain • Gäste können mit dem Zug kostenlos anreisen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4088056/bbmv20130625.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. Juni 2013) Zum Start des neuen Angebotes findet am 28. Juni 2013 in Großenhain rund um den Cottbusser Bahnhof in der Zeit von 15 bis 19 Uhr ein großes Bahnhofsfest für Groß und Klein statt, zu dem DB Regio Nordost, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und der Ver-kehrsverbund Oberelbe GmbH herzlich einladen.

Das Elbe-Elster-Netz umfasst die Linien RE 15 Dresden-Hoyerswerda, RE 18 Dresden-Cottbus, RB 31 Dresden-Elsterwerda-Biehla und RB 49 Fal-kenberg (Elster)-Cottbus. Der neue Verkehrsvertrag bietet den Reisenden viele Vorteile. So kommen auf diesen vier Linien schrittweise neue TA-LENT2-Fahrzeuge sowie modernisierte Doppelstockwagen der neueren Generation zum Einsatz. Neben einem verbesserten Takt und zum Teil zusätzlichen Fahrten, profitieren die Fahrgäste von klimatisierten Zügen, Steckdosen an den Sitzplätzen, einer verbesserten Barrierefreiheit und nicht zuletzt von der Begleitung eines Kundenbetreuers auf jedem Zug. Ein Fort-schritt in Richtung guter Service für die Fahrgäste im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) sind zudem die Kundengarantien, die seit dem 9. Juni 2013 auch im Netz Elbe-Elster gelten.

Um 15 Uhr beginnt das Fest am Bahnhof Großenhain (Cottbusser Bahn-hof). Unter anderem mit einer begehbaren Spielzeugeisenbahn, einem Fahrsimulator und vielen anderen Unterhaltungsmöglichkeiten. Parallel star-tet ein buntes Bühnenprogramm mit Moderation und Andreas Marius-Weitersagen-bekannt als die-Westernhagenshow. Um 16 Uhr werden aus An-lass der Betriebsaufnahme zwei der neuen Triebwagen getauft. Um 19 Uhr endet das Bahnhofs- und Familienfest.

Zwischen 12 Uhr und 21 Uhr können am 28. Juni die Fahrgäste auf den Linien des Elbe-Elster-Netzes kostenlos zum Bahnhofsfest in Großenhain (Cottbusser Bahnhof) mit folgenden Linien anreisen: RE 15 Dresden–Hoyerswerda, RE 18 Dresden–Cottbus, RB 31 Dresden-Elsterwerda-Biehla, RB 49 Falkenberg (Elster)–Cottbus.

Als Ehrengäste werden Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister der Ver-teidigung), Jan Mücke, (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesminis-terium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung), Arndt Steinbach (Landrat Landkreis Meißen und Zweckverbandsvorsitzender Z-VOE), Dr. Matthias Stoffregen (Bereichsleiter Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH), Burkhard Ehlen (Geschäftsführer Verkehrsverbund Oberelbe GmbH) erwartet.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Neues Netz Elbe-Elster Großes Bahnhofs- und Familienfest rund um den Bahnhof Großenhain • Gäste können mit dem Zug kostenlos anreisen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4088056/bbmv20130625.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 25. Juni 2013) Zum Start des neuen Angebotes findet am 28. Juni 2013 in Großenhain rund um den Cottbusser Bahnhof in der Zeit von 15 bis 19 Uhr ein großes Bahnhofsfest für Groß und Klein statt, zu dem DB Regio Nordost, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und der Ver-kehrsverbund Oberelbe GmbH herzlich einladen. Das Elbe-Elster-Netz umfasst die Linien RE 15 Dresden-Hoyerswerda, RE 18 Dresden-Cottbus, RB 31 Dresden-Elsterwerda-Biehla und RB 49 Fal-kenberg (Elster)-Cottbus. Der neue Verkehrsvertrag bietet den Reisenden viele Vorteile. So kommen auf diesen vier Linien schrittweise neue TA-LENT2-Fahrzeuge sowie modernisierte Doppelstockwagen der neueren Generation zum Einsatz. Neben einem verbesserten Takt und zum Teil zusätzlichen Fahrten, profitieren die Fahrgäste von klimatisierten Zügen, Steckdosen an den Sitzplätzen, einer verbesserten Barrierefreiheit und nicht zuletzt von der Begleitung eines Kundenbetreuers auf jedem Zug. Ein Fort-schritt in Richtung guter Service für die Fahrgäste im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) sind zudem die Kundengarantien, die seit dem 9. Juni 2013 auch im Netz Elbe-Elster gelten. Um 15 Uhr beginnt das Fest am Bahnhof Großenhain (Cottbusser Bahn-hof). Unter anderem mit einer begehbaren Spielzeugeisenbahn, einem Fahrsimulator und vielen anderen Unterhaltungsmöglichkeiten. Parallel star-tet ein buntes Bühnenprogramm mit Moderation und Andreas Marius-Weitersagen-bekannt als die-Westernhagenshow. Um 16 Uhr werden aus An-lass der Betriebsaufnahme zwei der neuen Triebwagen getauft. Um 19 Uhr endet das Bahnhofs- und Familienfest. Zwischen 12 Uhr und 21 Uhr können am 28. Juni die Fahrgäste auf den Linien des Elbe-Elster-Netzes kostenlos zum Bahnhofsfest in Großenhain (Cottbusser Bahnhof) mit folgenden Linien anreisen: RE 15 Dresden–Hoyerswerda, RE 18 Dresden–Cottbus, RB 31 Dresden-Elsterwerda-Biehla, RB 49 Falkenberg (Elster)–Cottbus. Als Ehrengäste werden Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister der Ver-teidigung), Jan Mücke, (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesminis-terium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung), Arndt Steinbach (Landrat Landkreis Meißen und Zweckverbandsvorsitzender Z-VOE), Dr. Matthias Stoffregen (Bereichsleiter Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH), Burkhard Ehlen (Geschäftsführer Verkehrsverbund Oberelbe GmbH) erwartet. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Ende des Jahres heben vom neuen Flughafen in Schönefeld vielleicht schon die ersten Passagiermaschinen ab. Wenn es nach Airport-Chef Hartmut Mehdorn geht, soll dann am Pier Nord ein Probebetrieb starten. , aus Berliner Zeitung

Der BER teilweise in Betrieb – ok, man will probieren, ob die Technik funktioniert. Andere Städte haben aber bewiesen, das komplette Umzüge klappen. Und wie will man die Fluggäste zum BER bringen? Mit ein bisschen S-Bahn, ein bisschen Taxi-Verkehr und ein bisschen Regional-Zügen? Oder per Bus übers Vorfeld fahren und dann durch das vorhandene Terminal schleusen? Hier gibt es noch viel zu klären! Probebetrieb geht nur mit allen Beteiligten.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-mehdorn-kaempft-gegen–schockstarre-,10809148,23494784.html

Berlins Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat seine Pläne für eine Teileröffnung des #Großflughafens #BER konkretisiert. „Wir überlegen, zum Jahresende mit einem Probebetrieb am Pier Nord zu starten“, sagte Mehdorn dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ laut einer Vorabmeldung vom Sonntag. Möglich wäre ein Teilbetrieb „nur mit zwei kleinen Airlines, 1 500 Fluggästen, sechs oder acht Flugzeugen am Tag.“ So könne man testen, wie etwa die Gepäckabfertigung funktioniere. Er persönlich glaube nicht, dass es möglich sei, „BER von null auf hundert in einer Sekunde zu starten“, fügte Mehdorn hinzu. Die Inbetriebnahme des #Flughafens in #Schönefeld wurde bislang viermal verschoben – zuletzt im Januar. Grund sind unter anderem massive Mängel an der Brandschutz-Anlage. Ein neuer Eröffnungstermin soll voraussichtlich im …

U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Sommerferienfahrplan bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1232653.html Mit Beginn der Berliner Sommerferien am 19. Juni 2013 haben auch einige Busse und Bahnen schulfrei. Das bedeutet, alle Schülerfahrten (sind auf den Fahrpläne an der Haltestelle mit einem Pfeil „>“gekennzeichnet) bei Bus und Straßenbahn entfallen in dieser Zeit. Dies betrifft überwiegend einzelne Fahrten zwischen 7 und 8 Uhr und teilweise auch zwischen 13 und 14 Uhr. Die Buslinie 380 fährt während der Sommerferien nicht. Bei der U-Bahn gilt während der Sommerferien, vom 19.06. bis 02.08.2013, auf den Linien U2, U3 (nur 15.07. bis 02.08.2013), U4, U5, U7, U8, U9 und U6 (im nördlichen Streckenabschnitt zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße) folgender Ferienfahrplan: Montag – Freitag U2 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Pankow – Theodor-Heuss-Platz ein 5-Minuten-Takt und auf dem Streckenabschnitt Theodor-Heuss-Platz – Ruhleben ein 10-Minuten-Takt angeboten U3 Zwischen Nollendorfplatz und Krumme Lanke werden durchgehend 4-Wagenzüge eingesetzt. U4 In der Hauptverkehrszeit wird ein 10-Minuten-Takt angeboten. U5 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Hönow – Kaulsdorf-Nord ein 10-Minuten-Takt angeboten. U6 (zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße) In der Hauptverkehrszeit wird ein 5-Minuten-Takt angeboten. U8 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Wittenau – Osloer Straße ein 10-Minuten-Takt angeboten. Diese Informationen können auch unter www.BVG.de nachgelesen werden, dort gibt es auch unsere individuelle Fahrplanauskunft fahrinfo-online.

Bus: In den Sommerferien mit dem Bus 312 ab zum Wannsee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1232649.html

Am 19. Juni starten die #Sommerferien in Berlin. Spätestens dann ist die gesamte Stadt auf „Sommer“ eingestellt. So auch die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), denn dann fährt wieder die beliebte #Buslinie #312, und bringt Berlinerinnen und Berliner sowie Berlinbesucher zum #Strandbad Wannsee. Damit die #Badegäste schnell und bequem zum Badespaß an den Wannsee gelangen, verkehrt der 312er regelmäßig zwischen dem S-Bahnhof #Nikolassee und dem Strandbad #Wannsee. Badespaß und Strandidyll im Strandbad Wannsee kann von montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und am Wochenende von 8 bis 21 Uhr genossen werden. Der Bus ist bis zum Ferienende am 2. August im Einsatz. Die auch als „Badelinie“ bekannte Buslinie bringt die Fahrgäste seit 2008 immer in den Sommerferien zum Erholen und Erfrischen an den Wannsee. Die Linie verkehrt wie folgt: Buslinie 312 S Nikolassee > Strandbad Wannsee > S Nikolassee Montag bis Freitag circa 9 bis 20 Uhr alle 10 Minuten Samstag circa 8 bis circa 21 Uhr alle 10 Minuten Sonntag circa 8 bis circa 10 Uhr alle 20 Minuten und weiter bis 21 Uhr alle 10 Minuten Außerdem möchten wir die Autofahrer bitten, nicht auf der Zufahrtsstraße zum Strandbad und in der Wendeschleife am Strandpark zu parken, da wir sonst den Busbetrieb nicht aufrecht erhalten können.