S-Bahn: Änderungsvertrag zum S-Bahn-Vertrag unterzeichnet

http://www.lok-report.de/

Die Senatorin für Stadtentwicklung des Landes Berlin, Ingeborg Junge-Reyer,

der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg,

Jörg Vogelsänger, das Mitglied des Vorstandes der DB AG für

Personenverkehr, Ulrich Homburg, und der Sprecher der Geschäftsführung der

S-Bahn Berlin GmbH, Peter Buchner, haben am 11.10.10 den Änderungsvertrag

zum laufenden S-Bahn-Vertrag unterzeichnet. Wichtigster Inhalt des

Änderungsvertrages ist die Festlegung der Zahl der im täglichen

Spitzenbedarf zur Verfügung zu stellenden Fahrzeuge.

Rückwirkend ab dem 1. Januar 2010 hat sich die S-Bahn Berlin GmbH

verpflichtet, mindestens 562 Viertelzüge (netto ohne Betriebsreserve)

einzusetzen. Diese Verpflichtung erhöht sich auf 575 Viertelzüge, sobald

die zusätzlichen Leistungen zur Anbindung des Flughafens Berlin Brandenburg

zu erbringen sind. Auf dieser Basis sind die Länder Berlin und Brandenburg

berechtigt, die Zuglängen je Fahrt vorzugeben.

Bei Nichterfüllung dieser Festlegungen können die Länder den finanziellen

Beitrag für jedes vertragswidrig nicht eingesetzte Fahrzeug (Viertelzug)

kürzen. Der konkrete Kürzungsbetrag hängt davon ab, wie schnell die S-Bahn

Berlin GmbH wieder die vertraglich vorgegebenen Kapazitäten erreicht.

Darüber hinaus erhalten die Länder schärfere Sanktionsmöglichkeiten bei

„Schlechtleistungen“, d.h. bei Verfehlungen des vertraglich vereinbarten

Qualitätsniveaus. Kürzungen sind bei Qualitätsmängeln künftig nicht mehr

auf 5 % des jährlichen Bestellerentgelts begrenzt. Vielmehr wird ab 2010

die Grenze bei 16 %, also dem mehr als Dreifachen liegen. Zudem wird ab dem

Jahr 2011 unzureichende Sauberkeit zusätzlich bestraft.

Im Ergebnis soll der geänderte Vertrag gewährleisten, dass die

S-Bahn-Kapazität der aktuellen Nachfrage, aber auch dem künftigen,

wachsenden Bedarf der Fahrgäste entspricht.

Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Mit dem Änderungsvertrag ist es gelungen,

den Umfang und die Qualität der S-Bahn-Verkehrsleistung konkreter als

bisher zu beschreiben und Leistungsmängel stärker als bisher finanziell zu

sanktionieren. Um Missverständnisse zu vermeiden: Kürzungen sind kein

Selbstzweck. Sie sind ein Instrument, um die S-Bahn Berlin GmbH dazu

anzuhalten, das vereinbarte Leistungsniveau nach Umfang und Qualität

möglichst schnell zu erreichen und dauerhaft sicherzustellen. Dafür werden

wir gern so bald wie möglich wieder den vollen Preis zahlen!“

Das S-Bahn-System ist ein zentraler Bestandteil des ÖPNV in Berlin. Der

teilweise Ausfall und die Einschränkungen in diesem System beeinträchtigen

das ÖPNV-Angebot über einen längeren Zeitraum schwer. Die S-Bahn Berlin

GmbH ist aufgefordert, das Vertrauen der Kunden in die S-Bahn und damit in

den ÖPNV insgesamt durch eine möglichst zeitnahe hohe Qualität des

S-Bahn-Verkehrs wiederherzustellen.

Zum Nutzen der Kundinnen und Kunden werden die einbehaltenen Mittel zur

weiteren Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur mit Schwerpunkt bei der BVG

verwendet (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 12.10.10).

Parkeisenbahn: Der Adler ist gelandet, Ausgebuchte Züge am 1. Fahrtag

http://www.parkeisenbahn.de

Viele Besucher nutzten bei spätsommerlichem Wetter den Ausflug ins Grüne

mit einem Besuch im Volkspark Wuhlheide und mit einer Fahrt mit der

Parkeisenbahn.

Besonders gefragt waren die Fahrten mit dem detailgetrau nachgebauten Adler

und den dazugehörigen Wagen von der Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn, der

noch bis zum 20. Oktober täglich seine Runden auf dem Netz der

Parkeisenbahn Wuhlheide (14 und 15.30 Uhr) dreht. Fahrkarten für diese

einmaligen Fahrten können besonders für die Woche noch unter 030 53 89 26

60 bestellt werden. Restfahrkarten werden am Veranstaltungstag direkt am

Zug verkauft.

Die Fahrpreise für den Adler-Zug betragen Mo-Fr 6 € (incl. Führung durch

das Bahnbetriebswerk), Sa + So 9 € (zzgl. zu den Führungen noch eine

Bratwurst und ein Getränk).

In den Herbstferien bis 24. Oktober drehen auch die anderen Züge der

Parkeisenbahn Wuhlheide täglich ihre Runden (Mo-Fr von 10 bis 17 Uhr , Sa

12 bis 18 Uhr und So 11 bis 17 Uhr). Fahrpreise betragen hier 2 € (Kind)

und 3 € (Erwachsene).

Insgesamt fuhren schon am Sonnabend über 1.000 kleine und große Fahrgäste

mit der „kleinen Bahn für große Augen“.

BPE Berliner Parkeisenbahn

gemeinnützige Gesellschaft mbH

– Träger der freien Jugendhilfe –

Bereich Öffentlichkeitsarbeit

An der Wuhlheide 189

12459 Berlin

Telefon: +49 (30) 53 89 26 – 60

Info-Telefon: +49 (30) 53 89 26 – 66

Telefax: +49 (30) 53 89 26 – 99

Email: andre.ketzer@parkeisenbahn.de

Internet: www.parkeisenbahn.de

Tarife + BVG: BVG-Ticket demnächst aus Plastik, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/

bvg-ticket-demnaechst-aus-plastik-article1001142.html

So groß wie eine EC-Karte mit einem Mikrochip, auf dem alle Tarifdaten

gespeichert sind. Das ist die neue Plastik-Fahrkarte der Berliner. Ab

Sommer 2011 sollen die ersten der 300.000 Abo-Stammkunden der BVG damit

ausgestattet werden, später auch andere Zeitkarten-Besitzer. Der

Einzelfahrschein aber bleibt.

„Es wird leichter und einfacher mit dem elektronischen Ticket“, verspricht

Elke Krokowski vom Verkehrsverbund VBB. Kein Wertmarkenwechsel mehr, bei

Verlust lässt sich die Karte …

U-Bahn + Straßenbahn + Bus + BVG: Ferien auch für Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/

103839/article/802807.html

Während der Herbstferien vom 11. bis 24. Oktober 2010 gilt bei der BVG auf

einigen Linien ein Ferienfahrplan:

U-Bahn

Montag bis Freitag

* U3 Nollendorfplatz – Krumme Lanke vom 11. bis 17. Oktober erfolgt ein

durchgehender Einsatz von 4-Wagenzügen

* U4 Nollendorfplatz – Innsbrucker Platz verkehrt im 10 Minuten-Takt

(statt 5-Min-Takt) in der Hauptverkehrszeit

* U5 Hönow – Kaulsdorf-Nord verkehrt im 10 Minuten-Takt (statt 5

Min.-Takt) in der Hauptverkehrszeit, Zwischen Kaulsdorf-Nord –

Alexanderplatz im 5 Minuten-Takt

* U7 Rathaus Spandau – Rudow verkehrt im 5 Minuten-Takt (statt

4-Min.-Takt) in der Hauptverkehrszeit

* U8 Wittenau – Osloer Straße verkehrt im 10 Minuten-Takt (statt 5

Min.-Takt) in der Hauptverkehrszeit, zwischen Osloer Straße – Hermannstraße

im 5 Minuten-Takt

* U9 Osloer Straße – Rathaus Steglitz verkehrt im 5 Minuten-Takt (statt

4-Min.-Takt) in der Hauptverkehrszeit

Wir bitten um Beachtung der Abweichungen aufgrund von Baumaßnahmen.

Bus und Straßenbahn

Bei den Bus- und Straßenbahnlinien entfallen die im Fahrplan

besonders gekennzeichneten Schulfahrten.

BVG: Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten

http://www.bvg.de/index.php/de/
103839/article/803761.html

Mehr als 100 Gegenstände werden jeden Tag von BVGern oder Fahrgästen
gefunden und abgegeben.

Im Jahr gehen cirka 40.000 verlorene Gegenstände beim Fundbüro der BVG ein,
wovon rund 30 Prozent wieder von ihrem Besitzer abgeholt werden.

Die übrig gebliebenen Fundstücke, die nach der festgelegten Frist nicht
abgeholt wurden, werden im Auktionshaus Beier versteigert. Darunter
befinden sich unter anderem Fahrräder, Handys und Fotoapparate.

Der nächste und letzte Termin in 2010 ist am 21. Oktober.

Die Versteigerung findet wieder im Auktionshaus Beier in der Saalburgstraße
3/3a in 12099 Berlin statt. Besichtigungen ab 8 Uhr, Versteigerung ab 10
Uhr.

Die Termin für 2011 werden wir in Kürze veröffentlichen.

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RB 12/PEG vom 11. bis 22. Oktober

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101008.html

(Berlin, 8. Oktober 2010) Wegen Bauarbeiten an Bahnübergängen vom 11. bis
22. Oktober fallen die Züge der RB 12/PEG zwischen Templin Stadt und
Zehdenick aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeiten
des Ersatzverkehrs fahren die Busse circa 13 Minuten früher ab. In
Zehdenick besteht Anschluss an die Züge der RB 12/PEG in Richtung Berlin.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 7 und RB 22 vom 9. bis 10. Oktober

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/verkehrsmeldungen/bbmv/

bbmv20101007b.html

(Berlin, 7. Oktober 2010) Wegen Bauarbeiten am Bahnübergang in Potsdam

–Rehbrücke kommt es vom 9. bis 10. Oktober für die Züge der Linie RE 7 und

RB 22 zu Fahrplanänderungen.

Die Züge der Linie RE 7 werden zwischen Berlin-Wannsee und

Beelitz-Heilstätten umgeleitet. Die Verkehrshalte in Potsdam Medienstadt

Babelsberg, Potsdam-Rehbrücke, Wilhelmshorst, Michendorf und Seddin

entfallen.

Zwischen Beelitz-Heilstätten und Berlin-Wannsee besteht Ersatzverkehr mit

Bussen. Durch die längere Fahrzeit der Busse wird erst der nachfolgende

Takt der Züge erreicht.

Zusätzlich halten die Züge der RE 7 in Potsdam Hauptbahnhof. Einige Züge

sind bereits am 8. Oktober abends sowie am 11. Oktober morgens von den

Fahrplanänderungen betroffen.

Fast alle Züge der Linie RB 22 fahren abschnittsweise in veränderten, zum

Teil erheblich späteren Fahrzeiten.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu

informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet

unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die

Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Messe + Regionalverkehr: Reisemesse mit Gleisanschluss, 28. Brandenburgischer Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof mit dem Schwerpunkt Wellness

http://www.deutschebahn.com/site/bahn

/de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101007.html

(Berlin, 7. Oktober 2010) Wenn es draußen kalt wird, mag man es drinnen

schön warm. Deshalb steht der 28. Brandenburger Reisemarkt in diesem Jahr

auch ganz im Zeichen der vielen Wohlfühlideen, die die Region zu bieten

hat. Mehr als 200 Aussteller aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen,

Thüringen und Polen offerieren am Samstag, 9. Oktober, im Berliner

Ostbahnhof Wellnessarrangements und Advent-, Weihnachts- und

Silvesterangebote.

Von 10 bis 17 Uhr gilt es für die Besucher, aus einer Fülle von Vorschlägen

zum Erholen im Herbst und Winter das Passende herauszufinden oder beim

großen Gewinnspiel mit etwas Glück sogar ein Verwöhnwochenende zu gewinnen.

Richtig Dampf gemacht wird auch am Gleis 1 des Bahnhofs, wo

funktionstüchtige historische Züge nicht nur nostalgische Gefühle, sondern

sogar Fernweh aufkommen lassen.

Bei freiem Eintritt ist der diesjährige Brandenburgische Reisemarkt wieder

ein beliebtes Ausflugsziel. Informationen zu den Ausstellern, den

Gewinnspielpreisen und den Messeschnäppchen sind in der kostenlosen Zeitung

„punkt 3″ in den S-Bahn-Verkaufseinrichtungen und auf den Bahnhöfen

erhältlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife + Bahnverkehr: DB führt neue Benutzerführung bei Automaten ein, Weniger Klicks, modernes Design und einfachere Bedienung

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ubp/

p20101007.html

(Berlin, 7. Oktober 2010) Mit dem neuen Menü wird der Weg zum Ticket oder

zur Reiseauskunft erleichtert und verkürzt. In einem ersten Schritt hat die

DB in der letzten Woche begonnen, 1.000 DB Automaten an 50 Standorten

bundesweit mit der neuen Software auszurüsten. In den nächsten Wochen

werden schrittweise alle 5.700 DB Automaten mit Touchscreen auf die neue

Benutzerführung umgestellt.

„Der Ticketkauf am DB Automaten ist jetzt deutlich kundenfreundlicher.

Weniger Klicks, eine klarere Sprache und benutzerfreundliche

Voreinstellungen sollen unsere Automaten jedem Kunden einfacher zugänglich

machen“, erklärt Jürgen Büchy, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB

Vertrieb GmbH.

Seit 2007 hat die DB gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut in Stuttgart und

der Design-Agentur Cosmoto an der Gestaltung der neuen Oberfläche

gearbeitet. Bei der Entwicklung wurden Fahrgäste, der Kundenbeirat und

Behindertenverbände befragt, was an den DB Automaten gut und was

verbesserungswürdig ist. „Zum ersten Mal haben wir uns wissenschaftliche

Unterstützung geholt und unsere Kunden umfassend bei der Entwicklung mit

einbezogen“, betont Jürgen Büchy.

Die daraus abgeleitete, neue Benutzerführung bringt dem Kunden gleich

mehrere Vorteile: Die meist genutzten Einstellungen beim Ticketkauf, wie

zum Beispiel Personenanzahl oder Klasse, sind bereits voreingestellt. Eine

gesonderte Eingabe ist nicht mehr nötig, kann aber natürlich bei Bedarf

vorgenommen werden. Buttons und Schriften wurden vergrößert. Außerdem wurde

die Navigation verbessert. Sie richtet sich jetzt nach den

Benutzungsmotiven wie „Fahrt von A nach B“ oder „Fahrt mit einem bestimmten

Ticket“ statt nach Tarifen.

Sowohl Vielnutzer als auch Kunden mit wenig Automatenerfahrung sollen sich

problemlos im Menü bewegen können. Beispielsweise kann der Benutzer

zwischen Schritt-für-Schritt- und Direktkauf wählen. Zudem wurde die

Trennung zwischen DB und Verkehrsverbünden weitestgehend aufgehoben. Am

Ende gibt es eine Abschlussmaske, die alle getätigten Eingaben vor dem

Bezahlen übersichtlich zusammenfasst.

Bis Ende 2011 werden auch die rund 2.000 DB Automaten mit Tastatur durch

neue, moderne Touchscreen-Automaten ersetzt. Die neue Benutzerführung kann

Schritt für Schritt unter www.bahn.de/automat nachgelesen werden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Winterkonzept: Umfangreiches Maßnahmenpaket für S-Bahn-Betrieb in der kalten Jahreszeit, Austausch von Fahrmotoren verbessert Zuverlässigkeit von Zügen – Enteisung wie bei Flugzeugen zur Vermeidung von Türstörungen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20101007a.html

(Berlin, 7. Oktober 2010) Berlins S-Bahn-Züge sollen künftig auch unter
schwierigen Witterungsbedingungen zuverlässiger unterwegs sein als bisher.
Das sieht ein umfassendes Winterkonzept vor, das die S-Bahn Berlin am
Donnerstag der Öffentlichkeit vorstellte.
Bereits im Frühjahr hatten Fachleute der Fahrzeuginstandhaltung des
Unternehmens eine weitreichende Problemanalyse erstellt, die in ein
umfangreiches Maßnahmenpaket mündete. Rechtzeitig zum Beginn der
Wintersaison wird über die Hälfte der Maßnahmen abgeschlossen sein.
Maßnahmen, die konstruktive Änderungen an den Fahrzeugen notwendig machen,
sind in die Wege geleitet und werden nach Anlieferung der erforderlichen
Bauteile zügig zu Ende gebracht.

Hauptgrund für Betriebsstörungen im letzten Winter war der umfangreiche
Ausfall von Fahrmotoren. Flugschnee führte zu Kurzschlüssen. Verbesserte
Isolierungen und Abdeckungen werden künftig Abhilfe schaffen. Auch wenn ein
kompletter Austausch der Bauteile bis zur diesjährigen Wintersaison aus
liefertechnischen Gründen nicht möglich ist, gibt es Entlastung: 150
Fahrmotore konnten aufgearbeitet werden. Weitere 90 Stück liegen als
Tauschreserve in den Werkstätten.

Eine ungewöhnliche Lösung fanden die Techniker für Fahrzeugtüren der
S-Bahn, die bei gefrorenem Schneematsch nicht richtig schließen. Helfen
wird nun ein spezielles Enteisungsspray, das ähnlich wie bei großen
Flugzeugen für Frostsicherheit sorgt.

Bei den Wintervorbereitungen arbeitet die S-Bahn Berlin eng mit DB Netze
zusammen, das die infrastrukturellen Rahmenbedingungen für einen
zuverlässigen Betrieb in der kalten Jahreszeit sicherstellt. Bis zum 31.
Oktober werden alle erforderlichen Arbeiten abgeschlossen. Weichenantriebe,
Weichenheizungen, Signale und die zur Sicherungstechnik gehörenden
Fahrsperren werden entsprechend vorbereitet. Mit einer
24-Stunden-Bereitschaft kann unmittelbar auf witterungsbedingte Ausfälle
reagiert werden.

Die S-Bahn Berlin zeigt sich optimistisch, dass mit der umfassenden Analyse
der Winterprobleme des Vorjahres und dem daraus abgeleiteten Maßnahmenpaket
ein wichtiger Schritt zur Qualitätsverbesserung des S-Bahn-Verkehrs getan
wird.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG