Bahnverkehr: Die Havelländische Eisenbahn will den alten Rangierbahnhof Wustermark wiederbeleben, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11208392/61759/
Die_Havellaendische_Eisenbahn_will_den_alten_Rangierbahnhof_Wustermark.html

ELSTAL – Zwischen den Gleisen des alten Rangierbahnhofes Wustermark steht das Unkraut hoch und saftig grün. Melde und Brennnessel dürften allerdings bald ausgewuchert haben. Die Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) will schon stillgelegte Schienenstränge wieder ertüchtigen und ein Dienstleistungszentrum für Schienenfahrzeuge aufbauen. „Einen Rastplatz für den Güterverkehr“, schob Günther Alsdorf, Vorstand der Havelländischen Eisenbahn, gestern zum Verständnis nach. Die Pressekonferenz wurde auf dem ehemaligen Stellwerk Rs IV in Elstal abgehalten – eine passende Kulisse für die angekündigte Wiederbelebung schon totgesagter Gleise.
Die Aktiengesellschaft, deren Mehrheitseigner der Landkreis …

Bahnverkehr: Fliegender Hamburger – erst der ICE war schneller, aus Hamburger Abendblatt

http://www.abendblatt.de/daten/
2008/05/15/881239.html

Eisenbahn Heute vor 75 Jahren fuhr der legendäre Zug erstmals von der Hansestadt nach Berlin
Fliegender Hamburger – erst der ICE war schneller
Der „Vt 877a/b“ brauchte nur 138 Minuten für die Strecke – weniger als die Hälfte der Zeit, die damalige D-Züge benötigten.

Von Günter Stiller

Ob die Taktgeber der Deutschen Reichsbahn, als es um den „Vt 877a/b“ ging, einen erhebenden Augenblick lang an Bayreuth und den „Fliegenden Holländer“ gedacht haben, ist nicht bekannt, wäre aber keineswegs ehrenrührig gewesen. Immerhin handelte es sich um den ersten Stromlinienzug im planmäßigen Einsatz, einen im Windkanal gezeugten Schönling, der es fertigbrachte, ab 1933 bis zum Kriegsbeginn zwischen Hamburg und Berlin als weltschnellster Reisezug zu verkehren und als „Fliegender Hamburger“ zur Legende zu werde: In nur 138 Minuten legte der zweiteilige Schnelltriebwagen ab 15. Mai 1933 die 286 Kilometer zwischen den zwei Metropolen zurück, ein Streckenrekord, der erst 64 Jahre später durch einen ICE der Deutschen Bundesbahn unterboten werden konnte – um ganze …

Straßenverkehr: Letzter Bauabschnitt am Groß-Berliner Damm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0515/berlin/0117/index.html

Karin Schmidl

Der dritte und letzte Abschnitt des Groß-Berliner Damms wird vom Herbst an ausgebaut. Das Bezirksparlament von Treptow-Köpenick hat den Arbeiten für das 900 Meter lange Stück zwischen Stern- und Segelfliegerdamm zugestimmt. Für die Baukosten in Höhe von gut vier Millionen Euro werden die Anlieger mit etwa 644 000 Euro zur Kasse gebeten. Die Straße, die auch als Zubringer für die neue Autobahn A 113 dient, soll in jede Richtung zweispurig werden und auf beiden Seiten neue Parkplätze, Lampen, Rad- und Gehwege erhalten. Ein Mittelstreifen wird für die Straßenbahn angelegt, die …

Potsdam: Vor Ausschreibungsschluss springt Alstom als Straßenbahn-Anbieter ab, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11207004/60709/
Vor_Ausschreibungsschluss_springt_Alstom_als_Strassenbahn_Anbieter_ab.html

Der Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) hat im Zuge der Kaufausschreibung für neue Straßenbahnen die Konditionen zugunsten Behinderter geändert. Man wolle jetzt Bahnen bestellen, die drei statt zweier Rollstühle sicher transportieren könnten, sagte Vip-Geschäftsführer Martin Weis gestern Abend im Hauptausschuss. Auch bei Bussen soll sich das Angebot verbessern: Zusätzlich zu den beiden Fahrzeugen, die jetzt schon für zwei Rollstühle ausgelegt seien, bekomme man demnächst neun weitere. „Sie sind schon im Anrollen“, sagte Weis.
Für Montag erwartet das kommunale Verkehrsunternehmen die Angebote von Tram-Herstellern für die Lieferung von 19 Bahnen. Weis bestätigte gestern, dass sich der in 70 Ländern aktive Energie- und Transportkonzern Alstom aus der …

S-Bahn + Bahnhöfe: Schwere Sachbeschädigung an neuer S-Bahnstation Julius-Leber-Brücke

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080515.html

Bevölkerung wird um Unterstützung zur Ergreifung der Täter gebeten

(Berlin, 15. Mai 2008) Nachdem die neue S-Bahnstation Julius-Leber-Brücke noch nicht einmal zwei Wochen in Betrieb ist, wurde sie in der vergangenen Nacht das Ziel von Vandalen. Zerstört wurden Scheiben zweier Fahrgastunterstände, an drei Informationstafeln jeweils die seitlichen gläsernen Windfänge, die Scheibe einer Werbevitrine sowie am mittleren Treppenabgang eine Lampe. Das Display eines Fahrausweisautomaten wurde ebenfalls zerstört. Darüber hinaus wurden über den gesamten Bahnhofsbereich hinaus Anschmierungen mit einem grünen Industriefaserstift vorgenommen.

S-Bahnchef Dr. Tobias Heinemann: „ Ich bin erschüttert darüber, dass nur zwei Wochen nach der Eröffnung sinnloser Vandalismus zu solchen Schäden geführt hat. Leidtragende sind Tausende von S-Bahn-Fahrgästen, die den neuen Bahnhof sehr gut angenommen haben. Ich bitte die Bevölkerung um Unterstützung, damit die Täter ausfindig gemacht werden können.“

Auch Stadtentwicklungssenatorin, Ingeborg Junge-Reyer, die den S-Bahnhof mit eingeweiht hatte, zeigte sich empört: „Ich habe gesehen, welche Begeisterung bei den Menschen herrschte, als wir die neue S-Bahnstation eingeweiht haben. Vor diesem Hintergrund bin ich besonders entsetzt darüber, was hier passiert ist. Nicht nur für die Menschen, die am Bau dieser S-Bahnstation mitgewirkt haben, ist es eine sehr frustrierende Erfahrung, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich mit großem Engagement für diese S-Bahnstation eingesetzt haben.“

Die Landespolizei hat die Ermittlungen übernommen. Sachdienliche Hinweise die zur Ergreifung der Täter führen, nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Die Deutsche Bahn fordert alle Mitbürger auf, bei mutwilligen Zerstörungen nicht wegzusehen. Eine Mitteilung über die Inforufsäulen auf den Bahnsteigen oder ein Handy-Anruf bei der Polizei ist wichtig. Nur wenigen der Täter sind die gravierenden Folgen ihrer Handlungen wirklich bewusst. Neben der strafrechtlichen Verfolgung, Verurteilung und Eintragung einer Vorstrafe, werden die Schadensersatzforderungen auch auf zivilrechtlichem Wege über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren durchgesetzt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn + Museum: Historisches S-Bahn-Wochenende in Erkner

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080515a.html

S-Bahn Berlin und Verein Historische S-Bahn zeigen Züge aus acht Jahrzehnten / Führungen und Schnupperfahrten als besonderes Erlebnis

(Berlin, 15. Mai 2008) Am kommenden Wochenende, 17. und 18. Mai, zeigen die S-Bahn Berlin GmbH und der Verein Historische S-Bahn e.V. alte Züge aus acht Jahrzehnten. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr erhalten die Besucher auf dem Gelände der Triebwagenhalle Erkner einen Einblick in die Entwicklung der Technik, des Zeitgeschmacks und den Zusammenhang mit der Berliner Stadtgeschichte.

Im Rahmen von Führungen dürfen alle Interessierte in die Fahrzeuge einsteigen, die S-Bahn-Veteranen anfassen und Platz nehmen: auf der Holzbank in der 3. Klasse, dem Plüschpolstersitz in der 2. Klasse von 1938 oder im Führerstand. Ganz aus der Nähe kann man sich Kupplungen und Stromabnehmer ansehen.

Zu jeder Tour gehört eine Schnupperfahrt mit einem historischen Zug über das Gelände, bei der man dem Fahrer über die Schulter blicken kann. Spezielle Führungen zeigen, wie die S-Bahn mit Strom versorgt wird. Vor den Hallentoren repräsentieren sechs S-Bahnzüge wie bei einer Parade die Geschichte von 1928 bis heute.

In diesem Jahr steht die Ausstellung unter dem Motto „80 Jahre Große Elektrisierung“ und erinnert an die Erfolgsgeschichte der S-Bahn, die im großen Stil im Juni 1928 mit dem elektrischen Betrieb zwischen Potsdam und Erkner begann. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Bahnmarkt, einem Kinderprogramm sowie Ständen mit Essen und Getränken.

Der Eintritt zum historischen S-Bahn-Wochenende kostet 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Für Eltern mit Kindern ist eine Familienkarte zum Preis von 5 Euro erhältlich. Die Führung ist im Preis inbegriffen.

Parallel zu dieser Veranstaltung feiert Erkner an diesem Wochenende mit dem Heimatfest sein zehnjähriges Jubiläum als Stadt. Für die Anreise wird die Linie S3 und die Regional-Express-Linie RE 1 empfohlen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Brandenburg: IHK Ostbrandenburg fordert zukunftssicheren Ausbau der Ostbahn

http://www.lok-report.de/

Angesichts der wachsenden Verkehrsströme auf der Strecke der Ostbahn zwischen Berlin und Küstrin setzt sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg für die Erneuerung der Gleisanlagen und die Modernisierung der Stellwerktechnik ein.
„Nicht nur vor dem Hintergrund der steigenden Kraftstoffpreise ist ein leistungsfähiger Schienenpersonenverkehr ein wichtiger Standortfaktor im ländlichen Raum“, bewertet Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg, die Bedeutung der Ostbahn. „Auch im Zusammenwachsen Deutschlands und Polens spielt diese historische Eisenbahnverbindung eine entschiedene Rolle“, so Schülke weiter.
Während der derzeitigen Erneuerung der Eisenbahnbrücke in Frankfurt (Oder) dient die Strecke als Hauptausweichtrasse für den grenzüberschreitenden Eisenbahngüterverkehr. Auch der Personenverkehr von Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn verkehrt über die Trasse, welche damit schon heute an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt ist. Durch die Verlängerung der Ostbahn bis Berlin-Ostkreuz und darüber zum neuen Hauptstadtflughafen BBI, wird sich der Verkehr weiter erhöhen. Damit die Strecke ihren wachsenden Anforderungen gerecht werden kann, appelliert die IHK Ostbrandenburg an die Deutsche Bahn AG, die Zukunftsfähigkeit der Strecke im Blick zu haben und ausreichend Kreuzungs- bzw. Ausweichstellen für langsam fahrende Güterzüge vorzuhalten.
Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder (Pressemeldung IHK Ostbrandenburg, 15.05.08).

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Erster neuer Bahnsteig in Falkenberg (Elster) geht am Wochenende in Betrieb

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/ubd20080514.html

Bis 2009 entsteht der zweite neue Bahnsteig – Liebenwerdaer Straße wird im Bereich der Eisenbahnbrücke fertig gestellt.

(Berlin, 14. Mai 2008) Am kommenden Sonntag, 18. Mai 2008 hält der erste fahrplanmäßige Zug am neuen Bahnsteig 6 (Gleis 2) im oberen Bahnhof Falkenberg (Elster). Damit ist die erste Etappe beim Neubau der Brücke und der Gleisanlagen für die Bahnstrecke Cottbus–Leipzig („Kreuzungsbauwerk Falkenberg“) geschafft.

In der jetzt abgeschlossenen ersten Bauetappe wurden unter anderem die zweigleisige, rund 50 Meter lange Stahlbetonbrücke im Bahnhof Falkenberg sowie der erste der beiden 140 Meter langen Regionalbahnsteige neu gebaut. Es entstanden rund vier Kilometer neues Gleis und rund 520 Meter Lärmschutzwand.

Die zweite Bauetappe schließt sich unmittelbar an: Ab Montag beginnen die Arbeiten an der südlichen Seite der Bahnanlagen. Dazu werden unter anderem. das bisher genutzte Gleis 1 einschließlich der alten Brückenteile am Kreuzungsbauwerk und der alte Bahnsteig 8 abgebaut. Bis Mitte 2009 entsteht das neue Gleis und die Brücke über die Liebenwerdaer Straße sowie die neuen Anlagen des Bahnsteiges 7 im oberen Bahnhof werden fertig gestellt.

Die neuen Bahnsteige werden nach Abschluss aller Bauarbeiten nicht nur über die Treppen, sondern auch über Aufzüge mit den unteren Bahnhofsanlagen verbunden sein. Somit ist in Zukunft ein behindertengerechter Übergang für die Reisenden möglich.

Die neue Brücke über die Liebenwerdaer Straße wird auch für das zweite Gleis über der alten Bogenbrücke hergestellt. Damit wird eine längere Vollsperrung dieser wichtigen städtischen Verbindung vermieden, zudem gewährt die alte Bogenbrücke während der Bauarbeiten einen zusätzlichen Schutz für die Verkehrsteilnehmer. Ende November 2008 soll diese neue Brücke fertig sein. Mit den anschließenden Straßenbauarbeiten werden die Reste der alten Brücke abgerissen. Dafür sind bis Februar 2009 Sperrungen und Einschränkungen des öffentlichen Verkehrs in diesem Bereich erforderlich.

Im Bahnverkehr bringt die nächste Bauetappe bis Juli eine Änderung auf der sächsischen RE-Linie 11 (Leipzig–Falkenberg–Hoywerswerda). Wegen des Rückbaus des alten Gleises 1 im oberen Bahnhof steht vom 18. Mai bis zum 13. Juli eine Gleisverbindung nicht zur Verfügung. Daher muss auf der Linie RE 11 in Falkenberg (Elster) zwischen dem oberen und dem unteren Bahnhof umgestiegen werden. (Fahrplan unter www.bahn.de/reiseauskunft)

Bahnhof Falkenberg/Elster – Brückenneubau

Bauzeitraum: 2006–2009
Investition: rund 25 Millionen Euro

Umfang der Bauarbeiten:

* Um- und Neubau des Kreuzungsbauwerks Falkenberg/Elster mit den tangierenden Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem die Brücke über die Liebenwerdaer Straße sowie die Durchlässe Brandlache und Hörstebach, umfangreiche Dammertüchtigungsmaßnahmen, Erneuerung der Gleisanlagen inklusive der Oberleitungs- und der Leit- und Sicherungstechnik,
* Umfangreiche Maßnahmen zur Herstellung der Kampfmittelfreiheit im gesamten Baufeld
* Neubau von zwei Bahnsteiganlagen im oberen Bahnhof sowie deren Zugänge mit zusätzlichen Aufzügen zum behindertengerechten Übergang zu den unteren Bahnsteigen

Zahlen zum Projekt:

Gleis: ca. 7,5 km
Oberleitung: ca. 15,3 km
Weichen: 20 Stück
Kabel: ca. 42 km
Signale: 25 Stück
Lärmschutzwand: ca. 520 Meter
Verbau: ca. 2.200 m²
Betonabbruch: ca. 4.000 m³
Bodenaushub: ca. 33.000 m³
Boden liefern: ca. 15.000 m³
Planumsschutzschicht (PSS)
Einbau: ca. 23.140 m²
Dammertüchtigung: ca. 47.000 m³

Details zum neuen Kreuzungsbauwerk:

Zweigleisige Stahlbetonbrücke mit vier Feldern, ca. 50 Meter lang. Ca. 350 Tonnen Stahl und 3.050 m³ Beton werden verbaut.

Details zu den neuen Bahnsteigen im oberen Bahnhof:

Länge der Bahnsteige: 140 Meter

Höhe der Bahnsteigkante über Schienenoberkante: 55 cm

Die Bahnsteige werden mit Windschutzbereichen und Sitzgruppen gestaltet sowie einem Wetterschutzhaus mit Notrufsäule und Lautsprecher ausgestattet.

Die Bahnsteige werden barrierefrei mit 3 Aufzügen erschlossen.

Der Bauablauf:

Bereits abgeschlossen:

Neubau einer Weichenverbindung hinter der Mühlberger Straße, Erdbau zur Dammertüchtigung und Böschungsstabilisierung auf der Nordseite, Neubau des Kreuzungsbauwerkes (Gleisbrücken und Bahnsteigbrücke Nord), Erneuerung Durchlass Hörstebach, Neubau der Nordseite der Eisenbahnbrücke Liebenwerdaer Straße, Erneuerung Durchlass Brandlache, Neubau des Gleis 2 (rund vier Kilometer Gleis inkl. Oberleitung), Umbauten in den elektromechanischen Stellwerken, Bau von ca. 520 Meter Lärmschutzwand.

Bis Mitte 2009 (Inbetriebnahme):

Rückbau Gleis 1, Dammertüchtigung Südseite, Oberleitungs- sowie Signal- und sicherungstechnische Arbeiten, Rückbau des Bahnsteiges 8 oberer Bahnhof, Rückbau der bauzeitlichen Spundwände, Herstellen der südlichen Bahnsteigbrücke des Kreuzungsbauwerkes einschließlich der Bahnsteigzugänge und aller Aufzüge, Fertigstellung der Brücke über die Liebenwerdaer Straße mit anteiligem Straßenbau, Abbruch der alten Gewölbebrücke, Fertigstellung der Durchlässe, Fertigstellung Bahnsteige und Anlagen im oberen Bahnhof, Gesamtinbetriebnahme.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Billiglohn-Tochter aus Potsdam gewinnt Ausschreibung im Nahverkehr, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11205411/485072/
Billiglohn_Tochter_aus_Potsdam_gewinnt_Ausschreibung_im_Nahverkehr.html

POTSDAM – Alles begann mit einer Niederlage. Im Jahr 2003 gründete die Deutsche Bahn in Potsdam ein Tochterunternehmen, die Heidekrautbahn GmbH. Ihr Daseinszweck war es damals, die laufende Ausschreibung für die gleichnamige Bahnlinie zwischen Berlin-Karow und Groß Schönebeck (Barnim) zu gewinnen. Doch den Zuschlag für die reale „Heidekrautbahn“ erhielt eine Tochter des französischen Konzerns Veolia (siehe Kasten). Die virtuelle „Heidekrautbahn“ verschwand in der Versenkung.
Jetzt ist sie wieder aufgetaucht. Die Heidekrautbahn GmbH hat vor wenigen Tagen den Zuschlag bei einer Ausschreibung in Nordrhein-Westfalen erhalten. Das Unternehmen soll von Dezember 2010 an im Auftrag der Zweckverbände Westfalen-Lippe und Rheinland die Regionalexpress-Linie 9 von Aachen über Köln nach Siegen bedienen – und zwar 15 Jahre lang. Derzeit fährt dort die eigene Konzernmutter, die DB Regio AG, …

VBB: Testen Sie die Qualität von Bussen und Bahnen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/desk/1993058.html

Sie fahren häufig mit Bussen und Bahnen und wissen, was einem Fahrgast abgesehen von den Streiks der letzten Zeit alles widerfahren kann? Dann sind Sie vielleicht genau die oder der Richtige, um die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg unter die Lupe zu nehmen.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sucht nämlich Fahrgäste als ehrenamtliche Qualitätsscouts, Passagiere also, die überprüfen, an welchen Punkten es im Service des Verkehrsverbundes mangelt. Nach einer theoretischen Einweisung sollen sie den Nahverkehr beobachten und testen, ob Qualitätsansprüche erfüllt werden, so ein VBB-Sprecher. So würden die Tester helfen, die Qualität bei Bussen und Bahnen zu verbessern.
Bewerben kann sich jeder Fahrgast ab …