Regionalverkehr: 512 Millionen Euro für Eisenbahn-Netze, Kompetenz in der Region, aus Punkt 3

#Maßgeschneiderte Lösungen umsetzen, Kosten senken, #Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs stärken – dieses Erfordernisse haben zu der Entscheidung der Bahn geführt, #Regionalnetze abseits der Ballungsräume direkt vor Ort und nicht von einer Bundeszentrale aus zu managen.

850 #Schienenkilometer werden in Brandenburg zu zwei Regionalnetzen #West- und #Ostbrandenburg zusammengefasst. 512 Millionen Euro wird die Bahn bis 2011 hier investieren.

„Regionalverkehr: 512 Millionen Euro für Eisenbahn-Netze, Kompetenz in der Region, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Durchläuferzüge bei der Berlin S-Bahn, Damals: Von Friedrichstraße ohne weiteren Halt bis Falkensee, aus Punkt 3

Vor rund 50 Jahren, ganz genau am 18. Mai 1953, fuhren erstmals sogenannte #Durchläuferzüge, die #Ostberlin mit den Endstationen Potsdam, Falkensee, Velten und Oranienburg verbanden, ohne auf den #West-Berliner Bahnhöfen zu halten. Schneller waren diese Züge trotzdem nicht.

„S-Bahn: Durchläuferzüge bei der Berlin S-Bahn, Damals: Von Friedrichstraße ohne weiteren Halt bis Falkensee, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Da muss kein Muskelprotz mehr ran, um Signale und Weichen zu stellen Ein großer Teil des S-Bahn-Netzes ist bereits auf elektronisch gesteuerten Signal- und Weichenbetrieb umgestellt, aus Punkt 3

Als Hungerhaken hatte man auf den #Eisenbahnstellwerken der Vergangenheit keine Chance, seinen Mann zu stehen. Da musste schon ein Mindestmaß an #Muskelmasse vorhanden sein, um Signale und Weichen mittels großer #Hebel und lange #Drahtseilverbindungen in die richtige Richtung zu bringen.

Die modernen #Stellwerke heutzutage können selbst schmächtigste Männer (und Frauen) bedienen. Von Hand wird kein Signal mehr umgelegt, die totale #Automatisierung dieser Technik schreitet mit Riesenschritten voran.

„S-Bahn: Da muss kein Muskelprotz mehr ran, um Signale und Weichen zu stellen Ein großer Teil des S-Bahn-Netzes ist bereits auf elektronisch gesteuerten Signal- und Weichenbetrieb umgestellt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-langsame-abschied-vom-bahnhof-zoo/376458.html

Der #Bahnhof #Zoo ist viel mehr als nur ein Bahnhof. In Westdeutschland war er zu #Mauerzeiten das Synonym für #West- Berlin. Jetzt heißt es, langsam #Abschied nehmen. Wenn der künftige #Hauptbahnhof am früheren #Lehrter Bahnhof wie geplant 2006 betriebsbereit ist, werden im ehemaligen West-Berliner „Hauptbahnhof“ viel weniger Züge halten als heute. Für viele Fahrgäste werden dann die Wege zu den Fernzügen länger. Die Bahn bereitet sich bereits darauf vor. Derzeit ist keine Rede mehr davon, den Bahnhof Zoo weiter großzügig umzubauen.

„Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: Bahn AG: „S-Bahn-Werbung“ soll von den Gleisen verschwinden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-ag-s-bahn-werbung-soll-von-den-gleisen-verschwinden/227528.html

Die Bahn mag die #S-Bahn-Werbung nicht mehr. Dabei geht es um keinen Familienkonflikt im Konzern, sondern um eine handfeste #juristische Auseinandersetzung zwischen der großen Bahn AG und einem mittelständischen Berliner #Unternehmen, das dadurch kurz vor dem Aus steht. Hintergrund der Auseinandersetzungen ist ein Streit um #Abrechnungsmodalitäten.

„Bahnindustrie: Bahn AG: „S-Bahn-Werbung“ soll von den Gleisen verschwinden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen